FAKO BMX. Organisation der BMX Saison 2019

Ähnliche Dokumente
BMX Reglement Meisterschaft Challenge Suisse

BMX Reglement Swiss Cup

Reglement der BMX-Deutschschweizer-Meisterschaft 2017

Checkliste BMX Rennen

REGLEMENT EKZ CROSSTOUR 2017/2018

REGLEMENT EKZ CROSSTOUR 2015/2016

Reglement der BMX-Deutschschweizer-Meisterschaft 2015

BADENER 1000M-CUP / Mille Gruyère

Ausschreibung 22. Homberg Race, 22. & 23. April 2017

Ausschreibung Nord-Cup 2019

AUSSCHREIBUNG ALPE-ADRIA-CHAMPIONSHIP 2018 ALPE-ADRIA BMX CLUB CHAMPIONSHIP2018 BMX CHAMPIONSHIP

REGLEMENT KONZEPT 2017 Schweizermeisterschaften Cup und Mannschaft (ersetzt das Reglement vom : 4. Dezember 1999, aktualisiert 2013, 2015)

Pflichtenheft für die Austragung der Deutschschweizermeisterschaft 2017

MTB ALPENCUP 2017 REGLEMENT

SST JO-CUP REGLEMENT

SST JO-CUP REGLEMENT

AUSSCHREIBUNG ZUR DEUTSCHEN BMX MEISTERSCHAFT 2017 UND DEUTSCHLAND CUP 2018

Ausschreibung 23. Homberg Race, 21. & 22. April 2018

Deutsche Meisterschaft Querfeldein 2015

2ND INTERNATIONAL BMX INDOOR GENÈVE 2005 INTERNATIONALE BMX RENNEN

A-B-C Turnier der Black Cats

AUSSCHREIBUNG ZUR DEUTSCHEN BMX MEISTERSCHAFT 2014 UND DEUTSCHLAND CUP 2014

AUSSCHREIBUNG Steirischer. BMX Nachwuchs-Cup 2018

Reglement für den Bank EKI Ski Cup

Ausschreibung 20. Homberg Race, April 2015

1.1 Schreibweise Wo nicht ausdrücklich bezeichnet, gilt die Schreibweise sowohl für die männliche als auch für die weibliche Form.

Swiss Snooker Cup Reglement

Pflichtenheft für die Austragung der Deutschschweizermeisterschaft 2018

Reglement. TDS-Cup 2018

3 REGIO CUP Info für Kids und Eltern

Ausschreibung BMX Beginner-East-Cup 2019

Fédération Fribourgeoise des Sports Equestres. Freiburgischer Verband für Pferdesport

Swiss Rowing Indoors. Reglement Deutsch

Bund Deutscher Radfahrer e.v. Amtliche Ausschreibung zu internationalen BMX Rennen

Reglement Schweizermeisterschaft Springen Pony

Freiburger Cup, alpine C-Rennen & SSM RS Meisterschaft Sonntag 29. Januar Rennpiste: FIS Piste Riggisalp/ Schwarzsee

Schweizer Schüler. Meisterschaft. Reglement Vereinigung Schweizer Radsportschulen Reglement S- 1

OSSV RAIFFEISEN ANIMATIONS-CUP SAISON 2018 / 19 AUSSCHREIBUNG

SST MINI-CUP REGLEMENT

Ausschreibung BMX East-Cup 2018

AUSSCHREIBUNG ALPE-ADRIA-CHAMPIONSHIP 2017 ALPE-ADRIA BMX CLUB CHAMPIONSHIP2017 BMX CHAMPIONSHIP

AUSSCHREIBUNG ZUM BDR SICHTUNGSRENNEN 2017

Leonteq Biathlon Cup 1./2. Dezember 2018, Realp. Ausschreibung / Annonce

REGLEMENT für den OKV-VEREINSCUP

Reglement für die Schweizermeisterschaft in Agility, Obedience und der Kombination Sport und Schönheit

Weisungen Auslandresultate

Weisungen Auslandresultate

Ausschreibung Beginners-Cup-Nord 2019

Güterstrasse 89, CH-4053 Basel, Tel. +41 (0) Einzelturnier. mit Handicap. vom

ZüriLeu - Rennen 2019

REGLEMENT ANIMATIONSRENNEN

ZüriLeu - Rennen 2018

Beschlüsse Fachkommission Strasse

Schweizermeisterschaften 26./27. März 2016 Realp

Reglement RAIFFEISEN SLOPESTYLE TOUR // SÜDTIROL FREESTYLE CUP 2014

SWISSCURLING REGLEMENT FÜR MEISTERSCHAFTEN UND QUALIFIKATIONEN ELITE

QUALIFIKATIONSKRITERIEN KUNSTRADSPORT 2010 Für die einzelnen Meisterschaften gelten folgende Qualifikationskriterien:

Sonntag, 25. Februar Albisrennen und 14. Roggenstock JO- Punkterennen

AUSSCHREIBUNG ZUR DEUTSCHEN BMX MEISTERSCHAFT 2015 UND DEUTSCHLAND CUP 2015

RC-MOTOR-KUNSTFLUGMODELLE

ÖRV Querfeldein-Reglement 2018/19

Ausschreibung. 30. Juni Juli 2017 Ebensee / Traunsee

SST MINI-CUP REGLEMENT

Datum 22, 23 et 24 Januar Genf, Centre Sportif des Vernets (Hallenbad) Olympisches Wettkampfbecken 8 x 50 m Ein und Ausschwimmbecken 4 x 25 m

Ausschreibung Juni 2016 Ebensee / Traunsee

Die Rennen finden bei jeder Witterung, ausgenommen bei Sturm und Gewitter, statt. Vorbehalten bleiben anders lautende Renn-Jury-Entscheidungen.

Selektionsreglement Swiss Sliding Bob Damen und Herren für die Beschickung internationaler Rennen der Saison 2016 / 2017

Zusammenfassung Selektionskriterien Verbände

SWISSCURLING REGLEMENT FÜR MEISTERSCHAFTEN UND QUALIFIKATIONEN BREITENSPORT

Fédération Fribourgeoise des Sports Equestres. F.V.P.S Freiburgischer Verband für Pferdesport

NATIONAL League

MOUNTAINBIKE CUP TIROL

Schweizerische Meisterschaften Wasserspringen (SM-DI)

03. / 04. August 2012 Gmunden / Traunsee. Ausschreibung

RC-MOTOR-KUNSTFLUGMODELLE

DEUTSCHE WAKEBOARD UND WAKESKATE MEISTERSCHAFT AM BOOT 2015 Schladitzer See, Leipzig

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND

RC-MOTOR-KUNSTFLUGMODELLE

Sonntag, 3. Februar Albisrennen und 15. Roggenstock JO-Punkterennen

Reglement für die Schweizermeisterschaft in Agility, Obedience und der Kombination Schönheit und Sport PUDELMANIA

Reglement (deutsche Version vom )

5-Stars-Cup 2017 Sonntag, NEU: 05. Februar 2017

Dreispitz Bowling Center Leimgrubenweg Basel Schweiz Tel. Bowling: /

Aargau Open mit 35. Aargauermeisterschaften, offen ausgetragen KENDRIS Sprint Cup und Elimination Race

TELEMARK FEB SCHWEIZERMEISTERSCHAFTEN SÖRENBERG

How To Win The World Cup B Nordic Combined

ALPIN REGLEMENT SIGMA-CUP 2018/19

SCHWEIZERISCHE JUNIOREN INTERCLUBMEISTERSCHAFTEN 2018

Datum: 09. Juni 2019 Ort: BMX Bahn Leopoldshöhe, Schulstrasse 45, Leopoldshöhe Ausrichter: TUS Leopoldshöhe e.v. Internet:

Badminton Schweizermeisterschaften 2017

ALPIN REGLEMENT SAISON 2013/2014 UNSERE EVENTSPONSOREN

Transkript:

Organisation der BMX Saison 2019 1

ZUSAMMENFASSUNG ZUSAMMENFASSUNG.....2 1.NATIONALE WETTKÄMPFE...........3 1.1 KALENDER 2019...........3 1.2 WETTKÄMPFE...............3 1.2.1 Swiss Cup........3 1.2.2 Meisterschaft Challenge Suisse.......3 1.2.3 Schweizermeisterschaften Elite und Junior....... 3 2. INTERNATIONALE WETTKÄMPFE...........3 2.1 KALENDER 2019......3 2.2 WETTKÄMPFE......4 2.2.1 Europa-Cup.....4 2.2.2 Europameisterschaft Challenge und Europameisterschaft........ 5 2.2.3 Welt-Cup Supercross UCI.........5 2.2.4.Weltmeisterschaft Challenge und Weltmeisterschaft......5 3. NATIONALE UND INTERNATIONALE KATEGORIEN... 6 3.1 INTERNATIONALE KATEGORIE... 6 3.1.1 Europa Cup..... 6 3.1.2 Europameisterschaft Challenge und die Europameisterschaft.. 6 3.1.3 Welt Cup Supercross UCI..... 6 3.1.4 Weltmeisterschaft Challenge und Weltmeisterschaft.......6 3.2 KATEGORIEN NATIONAL....... 7 3.2.2 Kategorienwechsel............ 7 4. ANMELDUNG.......... 7 4.1 NATIONAL.......... 7 4.1.1 Swiss Cup............ 7 4.1.2 Meisterschaft Challenge Suisse......... 7 4.1.3 Schweizermeisterschaften....... 8 4.2 INTERNATIONAL........ 8 4.2.1 Europa-Cup, Europameisterschaft Challenge und Europameisterschaft...... 8 4.2.2 Welt Cup Supercross UCI..... 8 4.2.3 Weltmeisterschaft Challenge und Weltmeisterschaft............ 9 5. NUMMERN.............9 5.1 NATIONAL.............9 5.1.1 Nummern Sideplates............9 5.2 INTERNATIONAL......... 9 6. PROTEST..........10 7. PREISE & PRÄMIE..........10 7.1 SWISS CUP.............10 7.2 EUROPA-CUP (Elite und Junior)........10 7.3 EUROPAMEISTERSCHAFT (Elite und Junior)..............10 7.4 WELT-CUP SUPERCROSS UCI.............10 7.5 WELTMEISTERSCHAFT (Elite und Junior)..........10 8. PREISVERLEIHUNG.............10 9. PRO SECTION........10 10. BEKLEIDUNG UND SICHERHEITSAUSRÜSTUNG.......11 10.1 ALLGEMEIN............11 10.2 WETTKÄMPFE.............11 10.2.1 Europa-Cup und Europameisterschaft Challenge....... 11 10.2.2 Europameisterschaft (Junior und Elite)............. 11 10.2.3 Weltmeisterschaft Challenge...........11 10.2.4 Weltmeisterschaft (Junior und Elite)................11 10.3 OFFIZIELLES NATIONAL TRIKOT «ELITE UND JUNIOREN».........12 10.4 SCHWEIZERMEISTER TRIKOT«ELITE UND JUNIOREN»...........12 10.5 SCHWEIZER SHIRT «CHALLENGE»........12 11. TRANSPONDER...............12 11.1 MIETE DER TRANSPONDER.............12 12. SWISS CYCLING TRAINING DAYS......... 12 13. SWISS CYCLING TALENT DAY..... 12 14. ZEITPLAN SWISS CUP 2019... 13 15. SWISS CUP CLUBMEISTERSCHAFT... 14 2

1. NATIONALE WETTKÄMPFE 1.1 KALENDER 2019 Datum Platz Wettkämpfe 13. und 14. April Echichens Swiss Cup 1&2 15. und 16. Juni Grandson Swiss Cup 3&4 06. Juli Weinfelden Schweizermeisterschaften Elite & Junior Meisterschaft Challenge Suisse 07. Juli Weinfelden Swiss Cup 5 24. und 25. August Winterthur Swiss Cup 6&7 07. und 08. September Genève Swiss Cup 8&9 (Final) 1.2 WETTKÄMPFE 1.2.1 Swiss Cup Der Swiss Cup besteht aus 9 Läufen (Kategorien Open 30+ nur 4 Läufe) während den Monaten April bis September und wird in der Schweiz ausgetragen. Die Rennen sind für lizenzierte Fahrer offen. Für eine Rangierung im Schlussklassement wird die Teilnahme an mindestens 5 Läufen gefordert. (Open 30+, 3 Läufe im Minimum). Für die EM-und WM-Qualifikation der Schweizer Challenge Fahrer in den Kategorien 20 Zoll und Cruiser ist die Teilnahme an mindestens einem Swiss Cup Lauf zwingend. Das Swiss Cup Klassement ist für die EM bzw. WM Qualifikation massgebend (20 Zoll und Cruiser). Die Fahrer (ausser Open 30+, nur samstags) fahren an 2 Tagen (ein Lauf pro Tag). 1.2.2 Meisterschaft Challenge Suisse Die Meisterschaft Challenge Suisse wird an einem Tag gefahren. Startberechtigt sind nur lizenzierte Fahrer mit Schweizer Nationalität. Ausländische Fahrer sind nicht zugelassen. Die Meisterschaft Challenge Suisse umfasst die Challenge Kategorien ab Boys/Girls - 8 bis Men 30+. 1.2.3 Schweizermeisterschaften ELITE und JUNIOR Die Schweizermeisterschaft wird an einem Tag ausgetragen. Startberechtigt sind lizenzierte Fahrer mit Schweizer Nationalität. Ausländische Fahrer sind nicht zugelassen. Die Schweizermeisterschaft umfasst die folgenden Kategorien: Elite Herren /Damen und Junioren Herren/Damen. In jeder der genannten Kategorie wird ein Titel vergeben. 2. INTERNATIONALE WETTKÄMPFE 2.1 KALENDER 2019 Datum Platz Wettkämpfen 30. und 31. März Verona, Italien Europa-Cup 1&2 19., 20. und 21. April Zolder, Belgien Europa-Cup 3&4 04. und 05. Mai Rade, Norwegen Europa-Cup 5&6 3

25. und 26. Mai Sarrians, Frankreich Europa-Cup 7&8 31.August und 01.September Peer, Belgien Europa-Cup 9&10 11. und 14.Juli Valmiera, Lettland Europameisterschaft Challenge 11. und 14.Juli Valmiera, Lettland Europameisterschaft 27. und 28.April Manchester, England Welt-Cup 1&2 11. und 12.Mai Papendal, Niederlande Welt-Cup 3&4 08. und 09.Juni Paris, Frankreich Welt-Cup 5&6 14. und 15.September Rock Hill, USA Welt-Cup 7&8 28. und 29.September Santiago del Estero, Argentinien Welt-Cup 9&10 23. und 28. Juli Zolder, Belgien Weltmeisterschaft Challenge 23. und 28. Juli Zolder, Belgien Weltmeisterschaft 2.2 WETTKÄMPFE Die internationalen Rennen bestehen aus 4 verschiedenen Typen von Wettkämpfen: - Europa-Cup - Europameisterschaft Challenge und Europameisterschaft - Welt-Cup «Supercross» - Weltmeisterschaft Challenge und Weltmeisterschaft 2.2.1 Europa-Cup Die Europa Cup Läufe werden durch die UEC organisiert und sind 2019 deren 10 an der Zahl. Die Rennen werden jeweils an zwei Tagen durchgeführt. Beim Lauf in Rade Norwegen bestehen für die Fahrer bis 10 Jahre spezielle Regeln: - 4 Läufe «scramble» pro Kategorie - Es wird keine Beseitigung sein - Es gibt keine Preisverleihung - Die Fahrer erhalten alle die gleichen Preise - Es werden kein Resultate veröffentlicht a) Niveau «Champion» Diese Stufe umfasst die folgenden Kategorien: - Women Junior - Men Junior - Women Elite - Men Elite Für diese Kategorien, der Europa-Cup kann in swei Ebenen des UCI Kalender klassifiziert werden: - Classe UCI «HC» (Hors Classe) - Classe UCI «C1» (Classe 1) b) Niveau «Challenge» Bei den Europa Cup Läufen kann auch in der Challenge Klasse gefahren werden. Diese umfasst die folgenden Kategorien: - Boys 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15/16 - Girls 7,8, 9, 10, 11/12, 13/14, 15/16 - Men 17/24, 25+ - Women 17+ - Cruisers Men 17/29, 30/39, 40/44 and 45+ - Cruiser Women 17+ Die zwei Rennen in diesen Kategorien werden jeweils am Samstag und am Sonntag ausgetragen. Ein Gesamtklassement wird nur für Kategorien 13 und älter erstellt. 4

2.2.2 Europameisterschaft Challenge und Europameisterschaft a) Europameisterschaft Challenge Die BMX Europameisterschaft Challenge findet vom 11. bis 14. Juli 2019 in Valmierra, Lettland statt. Startberechtigt sind Fahrerinnen und Fahrer der folgenden Kategorien: - Girls 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 - Boys 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 - Women 17/24, 25+ - Men 17/24, 25/29, 30/34, 35+ - Master Men 30+ - Cruiser Women 16-, 17/29, 30/39, 40+ - Cruiser Men 12-, 13/14, 15/16, 17/24, 25/29, 30/34, 35/39, 40/44, 45/49, 50+ Jedes Land kann in jeder Kategorie maximal 16 Fahrer registrieren. Nach Reglement Swiss Cup 2019 - Punkt 16a und 16c 16a) Um sich für eine Finalteilnahme der Europameisterschaft Challenge in einer Challenge- Klasse zu qualifizieren, muss der Fahrer bei der Anmeldung bzw. Ablauf der Anmeldefrist mindestens unter den ersten 10 seiner Altersgruppe klassiert sein. Die Teilnahme an mindestens einem Rennen des SWISS CUP vor dem Finale ist obligatorisch. 16c) Die Fachkommission BMX kann Ausnahmegenehmigungen erteilen. b) Europameisterschaften Die BMX Europameisterschaft findet vom 11. bis 14. Juli 2019 in Valmierra, Lettland statt. Die Titel der Europameister werden in den folgenden 20 Zoll Klassen vergeben: - Women Junior - Men Junior - Women Elite - Men Elite Jedes Land hat die Möglichkeit, maximal 16 Fahrer in jeder Champion Kategorie zu registrieren. Swiss Cycling nimmt bei jeder dieser Kategorien eine Selektion vor. Die restlich verfügbaren Plätze sind offen für Interessierte, welche bei Swiss Cycling die Einwilligung einer Teilnahme einholen müssen. Falls sich mehr als 16 Fahrer melden, werden die verfügbaren Plätze gemäss den Selektionskriterien von Swiss Cycling vergeben. 2.2.3 Welt-Cup Supercross UCI Der Welt Cup Supercross UCI ist ein Wettkampf, welcher ausschliesslich für internationale Fahrer der Champion Klassen ausgetragen wird. Die Kategorien Junior und Elite werden in einer Kategorie Elite zusammengenommen: - Women Elite (einschliesslich Women Junior) - Men Elite (einschliesslich Men Junior) 2.2.4. Weltmeisterschaft Challenge und Weltmeisterschaft a) Weltmeisterschaft Challenge Die BMX Weltmeisterschaft Challenge findet vom 23. bis 28. Juli 2019 in Belgien Zolder statt. An diesem Rennen wird in den untenstehenden Kategorien gefahren: 5

- Girls 5/7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 - Boys 5/6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 - Women 17/24, 25+ - Men 17/24, 25/29, 30/34, 35+ - Master men 30+ - Cruiser Boys 12-, 13/14, 15/16 - Cruiser Girls 12-, 13/16 - Cruiser Women 17/29, 30/39, 40+ - Cruiser Men 17/24, 25/29, 30/34, 35/39, 40/44, 45/49, 50+ Jedes Land kann bis zu 16 Fahrer in jeder der Kategorien Challenge und Masters registrieren. Nach Reglement Swiss Cup 2019 - Punkt 16b und 16c 16b) Um sich für eine Teilnahme an den Weltmeisterschaften Challenge in einer Challenge- Klasse zu qualifizieren, muss der Fahrer bei der Anmeldung bzw. Ablauf der Anmeldefrist mindestens unter den ersten 10 seiner Altersgruppe klassiert sein. Die Teilnahme an mindestens einem Rennen des SWISS CUP und an einem Rennen des Europa-Cup oder des Europa-Cup Finale ist obligatorisch. 16c) Die Fachkommission BMX kann Ausnahmegenehmigungen erteilen. b) Weltmeisterschaft Die BMX Weltmeisterschaft findet vom 23. bis 28. Juli 2018 in Belgien Zolder statt. Die Titel der Weltmeister werden in den folgenden 20 Zoll Klassen vergeben: - Women Junior - Men Junior - Women Elite - Men Elite Die Fahrer werden durch die Nationalverbände selektioniert. Die Bedingungen für eine erfolgreiche Selektion sind von Swiss Cycling definiert. 3. NATIONALE UND INTERNATIONALE KATEGORIEN 3.1 INTERNATIONALE KATEGORIE 3.1.1 Europa Cup Siehe Punkt 2.2.1 (7 Jahre, Mindestalter) 3.1.2 Europameisterschaft Challenge und die Europameisterschaft Siehe Punkt 2.2.2 (7 Jahre, Mindestalter) 3.1.3 Welt Cup Supercross UCI Siehe Punkt 2.2.3 3.1.4 Weltmeisterschaft Challenge und Weltmeisterschaft Siehe Punkt 2.2.4 (5 Jahre, Mindestalter) Nach Reglement UCI 2019 Punkt 6.4.005 Ab 2021 wird das Mindestalter für eine Teilnahme auf 8 Jahre angehoben. Der Fahrer muss im betreffenden Jahr bis zum 31. Dezember das Alter von 8 Jahren erreicht haben. Ab 2021 werden die jüngsten Kategorien folgende sein: BMX 20 Zoll: 6

- Jungen, 8 Jahre alt - Mädchen, 8 Jahre alt Cruisers : - Jungen, 12 Jahre und jünger - Mädchen, 12 Jahre und jünger 3.2 KATEGORIEN NATIONAL Siehe Reglement, Swiss Cup / Schweizermeisterschaften / Meisterschaft Challenge Suisse 3.2.2 Kategorienwechsel Beim Swiss Cup können Fahrer ein Gesuch zum Kategorienwechsel (Höherstufung) stellen. Nach Reglement Swiss Cup 2019 - Punkt 3b und 3c : 3b) Auf Wunsch können Fahrer bei der Fachkommission BMX eine Teilnahme in der nächsthöheren Kategorie beantragen (Höherstufung). Dieser Antrag muss mindestens 30 Tage vor dem ersten Swiss Cup Lauf erfolgen. Wird dem Antrag stattgegeben, wird der Fahrer dementsprechend klassifiziert und kann in der nächsthöheren Kategorie zum Sieger des Swiss Cup ernannt werden. Girls 15+, die sich in der nächsthöheren Kategorie einstufen lassen, unterliegen denselben Bestimmungen wie die Elite Swiss 17+ (Anmeldegebühr, keine getrennte Wertung). Der Fahrer verbleibt bis zum Ende dieser Saison in dieser Kategorie. 3c) Fahrer, welche während der laufenden Saison eine Höherstufung wünschen, können einen Antrag an die FAKO stellen. Dieser muss mindestens 30 Tage vor dem nächstfolgenden Rennen eingereicht werden. Es kann nur ein Wechsel (Höherstufung) pro Saison und Fahrer getätigt werden. Der Fahrer bleibt bis Ende der Saison in der gewählten Kategorie. 4. ANMELDUNG 4.1 NATIONAL Zur Vereinfachung der Präsenzkontrolle wird den Fahrern ab Saison 2019 nach der Bezahlung und der Anwesenheitsbestätigung eine Quittung mit Name, Vorname und Kategorie ausgehändigt. 4.1.1 Swiss Cup Nach Reglement Swiss Cup 2019 - Punkt 4a, 4b und 4c : 4a) Für jedes Rennen muss die Anmeldung über das Internet auf www.swisscycling.ch erfolgen. Als Anmeldefrist gilt 20.00 Uhr am Mittwoch vor dem Rennen. 4b) Die Anmeldung ist auch vor Ort gegen einen Aufpreis von CHF 10.- pro Lauf möglich. 4c) Anmeldegebühr: Elite Swiss 17 + CHF 35.00 (pro Lauf) Challenge CHF 25.00 4.1.2 Meisterschaft Challenge Suisse Nach Reglement Meisterschaft Challenge Suisse 2019 - Punkt 4a, 4b und 4c : 4a) Sie müssen sich im Internet www.swiss-cycling.ch registrieren. Als Anmeldefrist gilt 20.00 Uhr am Mittwoch vor dem Rennen. 4b) Die Anmeldung ist auch vor Ort gegen einen Aufpreis von CHF 10.00 pro Lauf 7

möglich. 4c) Die Einschreibegebühr beträgt für die Meisterschaft Challenge Suisse CHF 25.00. 4.1.3 Schweizermeisterschaften (Elite und Junior) Nach Reglement Schweizermeisterschaften 2019 - Punkt 4a, 4b: 4a) Sie müssen sich im Internet www.swiss-cycling.ch registrieren. Als Anmeldefrist gilt 20.00 Uhr am Mittwoch vor dem Rennen. 4.2 INTERNATIONAL 4b) Die Einschreibegebühr beträgt CHF 40.00. 4.2.1 Europa-Cup, Europameisterschaft Challenge und Europameisterschaft Für jedes Rennen muss die Anmeldung über das internet auf www.swiss-cycling.ch erfolgen. Die Einschreibegebühr muss vor dem Wettkampf auf das Konto einbezahlt werden. Europa-Cup : - Challenge : 30.00 - Junior : 40.00 - Elite : 60.00 Europameisterschaft Challenge - Challenge : 50.00 Europameisterschaft - Junior : 80.00 - Elite : 90.00 Änderungen der UEC vorbehalten Für alle verspäteten Anmeldungen wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 20.00 erhoben. Abmeldungen müssen bis am Montag 12.00 vor dem Rennen erfolgen. Wird dieser Termin verpasst, wird dem Fahrer die gesamte Einschreibegebühr in Rechnung gestellt. Wird die Einschreibegebühr nach Ablauf der Bezahlfrist getätigt, oder ist der geschuldete Betrag im Moment der Nummernausgabe immer noch fällig, wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von CHF 30.00 erhoben. UEC erlaubt keine verspäteten Einschreibungen für die Challenge Kategorien. Für die Champion Kategorien (Elite Women/Men, Junior Women/Men) ist es möglich, sich vor Ort am Freitag von 11.00 bis 13.00 zu registrieren. Der Betrag der Einschreibegebühr verdoppelt sich aber dadurch. 4.2.2 Welt-Cup Supercross UCI Man muss sich für jeden Lauf einschreiben indem man das nötige Formular, erhältlich auf der Webseite von Swiss Cycling, in einer Email an den Nationaltrainer Hervé Krebs: herve.krebs@swiss-cycling.ch. Die Einschreibegebühr wird vor Ort in bar bezahlt. Es besteht die Möglichkeit, sich vor Ort zu registrieren. Die Einschreibegebühr verdoppelt sich dadurch. 8

4.2.3 Weltmeisterschaft Challenge und Weltmeisterschaft Für jedes Rennen muss die Anmeldung über das Internet auf www.swiss-cycling.ch erfolgen. Die Einschreibegebühr muss 15 Tage vor der Veranstaltung in Euros auf das Konto einbezahlt werden. Weltmeisterschaft Challenge: - Challenge: 90.00 Weltmeisterschaft: - Junior: 100.00 (late entry 220 ) - Elite: 100.00 (late entry 220 ) Änderungen der UCI vorbehalten Für verspätete Einzahlungen wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 20.00 erhoben. Abmeldungen sind bis 24 Stunden vor Ablauf der offiziellen UCI Anmeldefrist zu tätigen. Verpasst ein Challenge Fahrer diese Frist, wird ihm die gesamte Einschreibegebühr in Rechnung gestellt. Wird die Einschreibegebühr nach Ablauf der Bezahlfrist getätigt, oder ist der geschuldete Betrag im Moment der Nummernausgabe immer noch fällig, wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von CHF 30.00 erhoben. UCI akzeptiert keine Registrierungen nach Ablauf der Anmeldefrist. 5. NUMMERN 5.1 NATIONAL Das nationale permanente Nummernsystem gilt für alle Kategorien: CHALLENGE, ELITE und JUNIOR, Männer und Frauen. Jeder SWISS CYCLING lizenzierte Fahrer muss eine nationale permanente Karrierenummer zwischen 20 und 999 auswählen. Die ausgewählte Nummer gilt nur für die Schweiz. Nach Reglement Swiss Cup 2019 Punkt 6h / Reglement Meisterschaft Challenge Suisse 2019 Punkt 6h Die Fahrer, die mit ihrer im Swiss Cup Gesamtklassement erworbenen Nummer (1-8) starten möchten, oder Fahrer, die mit ihrer im Finale der Weltmeisterschaften erworbenen Nummer (W1-W8) vom letzten Jahr starten möchten, stellen einen schriftlichen Antrag an die FAKO (fakobmxswisscycling@gmail.com), ab dem 1. Februar, im Minimum 15 Tage vor der ersten Teilnahme an einem Rennen. Die Wahl der Nummer bleibt für die gesamte Saison verbindlich. 5.1.1 Nummern Sideplates Nach Reglement Swiss Cup 2019 Punkt 18b / Reglement Meisterschaft Challenge Suisse 2019 - Punkt 13b Gemäss UCI Reglement 6.1.092 darf dafür auch ein selbstklebender Sticker verwendet werden, welcher direkt hinter dem Lenkervorbau aufgeklebt wird. Dieser darf während des gesamten Wettkampfs weder die Lesbarkeit noch die Ausstattung des Fahrrads (Bremskabel) beeinträchtigen. 5.2 INTERNATIONAL Für die internationalen Läufe werden die Nummern der Challenge Piloten durch die UEC vergeben. Dies gilt für die 20 und 24 Zoll Kategorien. Die Fahrer der Champion Kategorie erhalten ebenfalls ihre Nummer von der UEC. Die Fahrer erfahren ihre zugeteilte Nummer beim ersten Lauf, welchen sie bestreiten. Die 9

Nummer gilt für die gesamte Saison. 6. PROTEST Die Fahrer selbst können keinen Protest einlegen. Hierzu sind ausschließlich die Vertreter der Clubs berechtigt. Nach Reglement Swiss Cup 2019 Punkt 10d / Reglement Meisterschaft Challenge Suisse 2019 - Punkt 9d Den Fahrern und deren Eltern ist der Zutritt zum Rennbüro untersagt. 7. PREISE & PRÄMIE 7.1 SWISS CUP Ab 2019 werden die Preisgelder der Damen und Herren angeglichen. Nach Reglement Swiss Cup 2019 Punkt 13b 13.b) In den Kategorien BOYS 13/14 und 15/16, GIRLS 13/14 und 15+ erhalten die Fahrer Geldpreise entsprechend dem folgenden Verteilungsschlüssel. Boys Girls Open Girls 1er rang CHF 50.00 CHF 50.00 CHF 50.00 2ème rang CHF 40.00 CHF 40.00 CHF 40.00 3ème rang CHF 30.00 CHF 30.00 CHF 30.00 4ème rang CHF 20.00 CHF 20.00 CHF 20.00 5 au 8ème rang CHF 15.00 CHF 15.00 CHF 15.00 7.2 EUROPA-CUP (Elite und Junior) Die Geldpreise werden den Fahrern bar ausbezahlt. 7.3 EUROPAMEISTERSCHAFT (Elite und Junior) UEC veranlasst eine Zahlung an die nationalen Verbände Mitte November. Swiss Cycling gibt anschliessend die Geldpreise an die erfolgreichen Fahrer weiter. 7.4 WELT-CUP Supercross UCI Gemäss Organisator werden die Geldpreise entweder in bar ausbezahlt oder auf das Konto des Fahrers überwiesen. Es liegt in der Verantwortung der Fahrer, dass sie ihre Geldpreise geltend machen. Swiss Cycling entzieht sich jeglicher Ersatzpflicht. 7.5 WELTMEISTERSCHAFT (Elite und Junior) Die Geldpreise werden den Athleten stellvertretend durch Swiss Cycling ausbezahlt. 8. PREISVERLEIHUNG Zur offiziellen Preisverleihung treten die Fahrer (Challenge und Champion Kategorie) im korrekten BMX Tenue und geschlossenen Schuhen an. Die Preisverleihung der Schweizermeisterschaft der Junioren und Elite findet gemäss den offiziellen Vorgaben von Swiss Cycling statt. 9. PRO SECTION Das Befahren der Pro Section beim Swiss Cup in der Kategorie Elite Swiss 17+ ist auch für die Fahrer des B Finals obligatorisch. 10

Nach Reglement Swiss Cup 2019 Punkt 19a 19.a) Die Pro Section kann nur von Fahrern der Kategorie Elite Swiss 17+ genutzt werden. Das Fahren der Pro Section steht jedem Fahrer bis zum Viertelfinale frei. Ab den Halbfinals ist die Pro Section für jeden Fahrer obligatorisch. Fahrer, die diese obligatorische Linie nicht vollständig fahren, gilt auch für B-Final, werden auf den letzten Platz der Serie zurückversetzt, «DNF» klassifiziert und erhalten die dem letzten Platz entsprechende Punktezahl. Zur Sicherheit der Fahrer oder auf Grund schlechter Wetterverhältnisse kann der PCP in Absprache mit dem Veranstalter (Organisationskomitee) und einem Mitglied der BMX Kommission die Pro Section am Renntag schliessen. 10. BEKLEIDUNG UND SICHERHEITSAUSRÜSTUNG 10.1 Allgemein Helm : Der Helm muss beim Training und beim Rennen immer angeschnallt sein. Entfernt ein Fahrer während eines Rennens, vom Start bis Ziellinie, seinen Helm, aus welchem Grund auch immer, entspricht dies einer Aufgabe des Rennens Hosen und Knie-/Schienbeinschützen: Die Hose deckt die Knöchel vollständig ab. Weite, kurze Hosen aus reißfestem Material sind erlaubt, wenn sie in Kombination mit Knie- und Schienbeinschutz, welcher bis zu Beginn des Knöchels reicht, verwendet werden. 10.2 WETTKAMPF 10.2.1 Europa-Cup und Europameisterschaft Challenge Bei den Europacup Läufen müssen die Fahrer entweder das offizielle Schweizer Trikot, oder auf beiden Schulterpartien des eigenen Tenues das Schweizerkreuz tragen. Clickpedalen sind für die Kategorien 13 und älter zugelassen. Bei den Europacup Läufen müssen die Schweizermeister der Kategorien Elite und Junioren folgenderweise gekleidet sein: - Das Trikot vom Verband ausgezeichnet oder eine Nachbildung mit Werbung in einem von der Verordnung autorisierten Bereich. - Das normale Personal Trikot mit der linken Ärmel entworfen wie die Schweizer Flagge zu suchen. 10.2.2 Europameisterschaft (Junior und Elite) Bei den Europameisterschaften sind die Fahrer der Elite und Junioren Kategorie verpflichtet, das offizielle Nationaltrikot zu tragen. 10.2.3 Weltmeisterschaft Challenge Für alle Challenge Fahrer, welche an den Weltmeisterschaften teilnehmen, ist das Tragen des Nationaltrikots Pflicht. Clickpedalen sind gemäss UCI Reglement 2019 für die Kategorien 13 und älter zugelassen. 10.2.4 Weltmeisterschaft (Junior und Elite) Für alle Fahrer der Champion Kategorien ist das Tragen des offiziellen Nationaltrikots Pflicht. 11

10.3 OFFIZIELLES NATIONALTRIKOT Swiss Cycling ist für die Bestellung und den Verkauf des offiziellen Nationaltrikots für die Champion Kategorie zuständig. Dieses kann direkt über die Webseite von Swiss Cycling bestellt werden. Nach reglement UCI 2019 - Punkt 6.1.096 & 6.1.097 : Elite Fahrer, welche im Besitz einer internationalen Elite UCI Nummer sind, dürfen ihre Nummer auf dem Trikot anbringen. Dies gilt auch für Fahrer, welche eine W-Nummer 1-8 besitzen. Fahrer, welche keine internationale Elite UCI Nummer besitzen, dürfen keine Nummer auf dem Rücken tragen. Es ist ihnen jedoch gestattet, ihren Familiennamen auf dem Rücken an zu bringen. 10.4 SCHWEIZERMEISTER TRIKOT KATEGORIEN ELITE UND JUNIOREN Die Schweizermeister müssen ihr Trikot an den BMX Rennen tragen. Dies gilt jeweils für diejenige Kategorie, in welcher sie den Titel geholt haben und nur so lange dieser gültig ist. 10.5 NATIONALTRIKOT SCHWEIZ «CHALLENGE» Mit dem Einverständnis von Swiss Cycling und unter der Regie der FAKO wird ab 2019 ein spezielles «Challenge» Trikot verfügbar sein. Dieses Trikot ist an den «Challenge» Weltmeisterschaften (Zolder, Belgien) zwingend zu tragen. Die Challenge Fahrer dürfen das Trikot auch an andern Rennen tragen. Der Fahrer darf seinen Namen, unter Berücksichtigung des UCI Reglements, auf dem Rücken anbringen. Bei den internationalen Wettkämpfen der UEC/UCI dürfen keine Nummern auf dem Trikot angebracht werden. 11. TRANSPONDER 11.1 MIETE DER TRANSPONDER Nach Reglement Swiss Cup 2019 Punkt 4d Die Miete der Transponder beträgt CHF 10.00 pro Tag + einen gültigen, persönlichen Ausweis (ID, Pass, Führerausweis), welcher als Depot hinterlegt wird. Lizenzen werden nicht akzeptiert! 12. SWISS CYCLING TRAINING DAYS Die Swiss Cycling Training Days finden 2019 wie folgt statt: - 13 Jahre und jünger: 9. März 2019-14 Jahre und älter: 10. März 2019 Teilnehmen können lizenzierte Fahrer von Swiss Cycling. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite von Swiss Cycling. Die Einschreibegebühr beträgt 60.00 CHF. 13. SWISS CYCLING TALENT DAY Für die Aufnahme in ein Kader von Swiss Cycling ist die Teilnahme am Talentday obligatorisch. Die Selektionskriterien setzen sich aus verschiedenen Teilbereichen zusammen, wie z.b. : Technische Fähigkeiten, physische Voraussetzungen, persönliches Potenzial, soziales Umfeld und nicht zuletzt die erzielten Resultate. 2019 findet der Talent Day am Wochenende vom 26./27 Oktober statt. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite von Swiss Cycling. Die Einschreibegebühr beträgt 60.00 CHF. 12

14. ZEITPLAN SWISS CUP 2019 Zeitplan Swiss Cup 2019 SAMSTAG 10:00-11:00 Sitzung OK 10:00-12:30 Freies Training / Startgatter 10:00-10:45 Boys & Girls -8 / -9 / -10, Boys & Girls 11/12 10:45-11:30 Open 30+, Boys & Girls 13/14, Boys 15/16 & Girls15+ 11:30-12:15 Elite Swiss 17+ 12:15-12:30 Pro Section Training: Boys 15/16, Elite Swiss 17+ 10:00-12:00 Anwesenheitskontrolle für alle 12:15-12:35 Einsprache Zeit 12:45 Aushang Vorläufe 12:50 Vorstart 13:00 Rennbeginn: Vorläufe / Viertelfinal / Halbfinal / Final Aushang der diversen Resultate, Vorläufe und Finalläufe (jeweils 10 Minuten) Rangverkündigung Nachmeldungen für Sonntag bis eine Stunde nach Rennschluss möglich Zeitplan Swiss Cup 2019 SONNTAG 08:00-09:00 Sitzung OK 08:00-09:45 Freies Training / Startgatter 08:00-08:30 Boys & Girls -8 / -9 / -10, Boys & Girls 11/12 08:30-09:00 Open 30+, Boys & Girls 13/14, Boys 15/16 & Girls15+ 09:00-09:30 Elite Swiss 17+ 09:30-09:45 Pro Section Training: Boys 15/16, Elite Swiss 17+ 09:15-09:35 Einsprache Zeit 09:45 Aushang Vorläufe 09:50 Vorstart 10:00 Rennbeginn / Vorläufe / Viertelfinal MITTAGSPAUSE (ca. 1 Stunde ) 10min Warm-up Boys-12, Girls -12 10min Warm-up Boys 13-16, Girls 13-15+ 10min Warm-up Elite Swiss 17+ Anschliessend Halbfinal / Final Aushang der diversen Resultate, Vorläufe und Finalläufe (jeweils 10 Minuten) Rangverkündigung 13

15. SWISS CUP CLUBMEISTERSCHAFT Ab Saison 2019 wird im Rahmen des Swiss Cups zusätzlich eine Clubmeisterschaft ausgetragen. a) Wertung: Die Clubwertung errechnet sich aus den 5 besten Einzelergebnissen pro Rennen und Club. Hat ein Club nur 4 oder weniger Fahrer die rangiert sind, zählen dementsprechend diese Resultate für die Gesamtwertung b) Doppelstarts: Wenn ein Fahrer in zwei Kategorien startet zählt nur das bessere Ergebnis zur Clubwertung. c) Gesamtergebnis: Das Gesamtergebnis der Clubwertung errechnet sich aus der Summe der Einzelergebnisse. Derjenige Club, der nach dieser Wertung die höchste Punktzahl hat, gewinnt die Swiss Cup Clubmeisterschaft. Streichresultat: Es gibt kein Streichresultat, alle Runden des Swiss Cup werden berücksichtigt. d) Endwertung: Die Tagesranglisten in den entsprechenden Kategorien, sind für die Endwertung verbindlich. Der, in der gestarteten Kategorie erzielte Rang, ist massgebend. Die Rangverkündigung findet nach der Gesamtwertung des Swiss Cup - Finallaufes statt. Die besten drei Clubs erhalten eine Trophäe. Der Gewinner erhält den Pokal der Meisterschaft, die er für ein Jahr behält. Der Club haftet bei Verlust oder Beschädigung. Wenn der gleiche Club dreimal den Meisterschaftspokal gewinnt, kann der Verein ihn dauerhaft behalten. e) Punktegleichheit: Bei Gesamtpunktgleichheit entscheidet die bessere Gesamtpunktzahl im letzten bestrittenen Lauf. Ergibt dies keine Entscheidung zählt der zweitletzte Lauf, dann der drittletzte etc. f) Teilnahmeberechtigung: Fahrer aller Jahrgänge, die Mitglied in einem Schweizer BMX-Club sind, sind berechtigt, Punkte für ihren Club zu sammeln. Es kann nur für denjenigen Club gestartet werden, der auf der aktuell gütigen Rennlizenz eingetragen ist. g) Wertung der Läufe: Es zählen nur die Läufe des Swiss Cup mit gemischten Kategorien. Läufe mit Girls Open und die SM zählen nicht zur Clubmeisterschaft! Mit dem letzten Lauf des Swiss Cup wird die Clubmeisterschaft abgeschlossen. 14