Güterverkehrsstatistik der Binnenschifffahrt

Ähnliche Dokumente
Güterverkehrsstatistik der Binnenschifffahrt

Güterverkehrsstatistik der Binnenschifffahrt

Verkehr. August Statistisches Bundesamt. Güterverkehrsstatistik der Binnenschifffahrt. Fachserie 8 Reihe 4

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Güterverkehrsstatistik der Binnenschifffahrt. Fachserie 8 Reihe 4

Statistische Berichte

Statistische Berichte

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. H II - m 04/14 Kennziffer: H ISSN:

Statistische Berichte Binnenschifffahrt in Nordrhein-Westfalen

Statistischer Bericht

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. H II - m /1 Kennziffer: H ISSN:

Verkehr. November Statistisches Bundesamt. Seegüterumschlag deutscher Häfen

Verkehr. November Statistisches Bundesamt. Seegüterumschlag deutscher Häfen

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. H II - m 10/16 Kennziffer: H ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. H II - m 01/16 Kennziffer: H ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. H II - m 08/18 Kennziffer: H ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. H II - m 12/16 Kennziffer: H ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. H II - m 05/18 Kennziffer: H ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. H II - m 03/17 Kennziffer: H ISSN:

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Verkehr. Dezember Statistisches Bundesamt. Seegüterumschlag deutscher Häfen

Verkehr. August Statistisches Bundesamt. Seegüterumschlag deutscher Häfen

Die Binnenschifffahrt in Schleswig-Holstein 2015

Die Binnenschifffahrt in Schleswig-Holstein 1. Halbjahr 2014

Die Binnenschifffahrt in Schleswig-Holstein 2016

Die Binnenschifffahrt in Schleswig-Holstein 1. Halbjahr 2017

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Gefahrguttransporte Ergebnisse der Gefahrgutschätzung. Fachserie 8 Reihe 1.4

Verkehr. Binnenschifffahrt. April H II m-4/16. Bestellnummer: Statistisches Landesamt

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Gefahrguttransporte Ergebnisse der Gefahrgutschätzung. Fachserie 8 Reihe 1.4

Binnenschifffahrt in Bayern im Dezember und im Jahr 2012

Statistische Berichte

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Gefahrguttransporte Ergebnisse der Gefahrgutschätzung. Fachserie 8 Reihe 1.4

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 4.2.2

Statistischer Bericht

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Gefahrguttransporte. Fachserie 8 Reihe 1.4. Ergebnisse der Gefahrgutschätzung

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Binnenschifffahrt Umschlagstruktur der wichtigsten Häfen

Statistischer Bericht

Fürstentum Liechtenstein. Gütertransportstatistik. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Seeschifffahrt. Fachserie 8 Reihe 5

Binnenschifffahrt in Bayern im Dezember und im Jahr 2014

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Seeverkehr der Bremischen Häfen

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Statistische Berichte Binnenschifffahrt in Nordrhein-Westfalen. März

Seeverkehr der Bremischen Häfen

Statistischer Bericht

Seeverkehr der Bremischen Häfen

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Güterverkehrsstatistik der Binnenschifffahrt. Fachserie 8 Reihe 4

Seeverkehr der Bremischen Häfen

Seeverkehr der Bremischen Häfen

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Seeschifffahrt. Fachserie 8 Reihe 5

Herausgabemonat März 2018

Statistische Berichte

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Güterverkehrsstatistik der Binnenschifffahrt. Fachserie 8 Reihe 4

Statistischer Bericht

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Seeschifffahrt. Fachserie 8 Reihe 5

Seeverkehr der Bremischen Häfen

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Binnenschifffahrt in Nordrhein-Westfalen

Statistischer Bericht

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Güterverkehrsstatistik der Binnenschifffahrt. Fachserie 8 Reihe 4

Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 3.2.1

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Binnenschifffahrt Umschlagstruktur der wichtigsten Häfen

Binnenschifffahrt Umschlagstruktur der wichtigsten Häfen

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Verkehr. April Güterverkehrsstatistik der Binnenschifffahrt. Fachserie 8 Reihe 4. Statistisches Bundesamt. wissen.nutzen.

Güterverkehrsstatistik der Binnenschifffahrt

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Verkehr. September Statistisches Bundesamt. Güterverkehrsstatistik der Binnenschifffahrt. Fachserie 8 Reihe 4

Statistischer Bericht

Schifffahrt und Außenhandel Hamburgs 1970 bis 2015

Die Seeschifffahrt in Schleswig-Holstein 2012

Verkehr. Februar Statistisches Bundesamt. Güterverkehrsstatistik der Binnenschifffahrt. Fachserie 8 Reihe 4

Binnenschifffahrt in Bayern im August 2016

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Gefahrguttransporte. Fachserie 8 Reihe 1.4

STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Transkript:

Statistisches Bundesamt Fachserie 8 Reihe 4 Verkehr Güterverkehrsstatistik der Binnenschifffahrt März 2008 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen am 18. Juli 2008, Tabelle 4.13 korrigiert am 10. November 2008 Artikelnummer: 2080400081034 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen Bundesamt erfragen: Gruppe VC, Telefon: +49 (0)611 75 24 32; Fax: +49 (0)611 75 39 24 oder E-Mail: binnenschifffahrt@destatis.de Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2008 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Inhalt Allgemeine und methodische Erläuterungen zur Binnenschifffahrtsstatistik... Grafiken zu Beförderungsmenge und tonnenkilometrische Leistungen... Seite 4 7 Tabellenteil 1 Zusammenfassende Übersichten 1.1 Güterumschlag nach Bundesländern... 8 1.2 Strukturdaten der Güterbeförderung... 9 2 Güter- und Containerverkehr 2.1 Güterbeförderung nach Güterhauptgruppen und Hauptverkehrsbeziehungen... 10 2.2 Güterbeförderung nach Containerarten und Hauptverkehrsbeziehungen... 11 2.3 Güter- und Containerverkehr nach Flaggen... 12 3 Güterbeförderung nach Schiffsmerkmalen 3.1 Güterbeförderung nach Schiffsgattungen... 13 3.2 Güterbeförderung und tonnenkilometrische Leistung nach Flaggen und Hauptverkehrsbeziehungen... 14 Nach Häfen 4.1 Güterumschlag nach Wasserstraßengebieten und ausgewählten Häfen... 15 Nach Wasserstraßen 4.2 Güterbeförderung nach Wasserstraßen und Schiffsgattungen... 17 4.3 Tonnenkilometrische Leistung nach Wasserstraßen und Schiffsgattungen... 21 4.4 Güterbeförderung und tonnenkilometrische Leistung nach Wasserstraßen... 25 4.5 Güterbeförderung auf dem Main-Donau-Kanal nach Verkehrsbeziehungen... 27 Nach Grenzstellen bzw. Grenzzollstellen 4.6 Güterbeförderung an den Grenzstellen... 28 4.7 Schiffs- und Güterverkehr an ausgewählten Grenzstellen nach Flaggen und Güterabteilungen... 29 Nach Verkehrsbezirken 4.8 Güterbeförderung nach Verkehrsbezirken und Güterhauptgruppen... 33 Nach Bundesländern 4.9 Güterbeförderung der Bundesländer nach Hauptverkehrsbeziehungen... 37 4.10 Güterbeförderung nach Ein- und Ausladeländern... 38 4.11 Tonnenkilometrische Leistung nach Ein- und Ausladeländern... 39 Nach NUTS-Regionen... 4.12.1 Versand der Regionen nach Güterabteilungen... 40 4.12.2 Empfang der Regionen nach Güterabteilungen... 41 4.13 Verkehrsverflechtung der Regionen... 42 4.14.1 Versand der Regionen zu ausgewählten Häfen (Seehafenhinterlandverkehr)... 48 4.14.2 Empfang der Regionen aus ausgewählten Häfen (Seehafenhinterlandverkehr)... 49 Anhang 1 Verzeichnis der Verkehrsbezirke... 50 2 Verzeichnis der Wasserstraßengebiete, -gebietsabschnitte, Wasserstraßen und ausgewählter Häfen... 52 3 Verzeichnis der Gütergruppen in der Binnenschifffahrtsstatistik... 58 A Güterverkehr der Binnenschifffahrt... 61 A1 Beförderte Güter nach NST - 2007 - Tonnen... 62 A2 Beförderte Güter nach NST - 2007 - Tonnenkilometer... 62 A3 Gütergruppen der Binnenschifffahrtsstatistik (NST 2007)... 63 Statistisches Bundesamt, Fachserie 8, Reihe 4, März 2008-2 -

Angaben für die Bundesrepublik Deutschland nach dem Gebietsstand seit dem 3.10.1990. Die Angaben für das frühere Bundesgebiet beziehen sich auf die Bundesrepublik Deutschland nach dem Gebietsstand bis zum 3.10.1990, sie schließen Berlin-West ein. Die Angaben für die neuen Länder und Berlin-Ost beziehen sich auf die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie auf Berlin-Ost. Zeichenerklärung 0 = weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts - = nichts vorhanden... = Angabe fällt später an. = Zahlenwert unbekannt oder geheimzuhalten x = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll r = berichtigte Zahl * = prozentuale Veränderung größer als 999,9 Abkürzungen VB Mill. Mrd. t tkm Trgf.t TEU km kw ang. u.a. u.ä. EBM-Waren V E NE MLK DEK MDK WST BRD Al. d.eu Sonst. SH HH NI HB NW HE RP BW BY SL BE BB MV SN ST = Verkehrsbezirk = Million = Milliarde = Tonne = Tonnenkilometer = Tragfähigkeit in Tonnen = Twenty-foot-Equivalent-Unit (20-Fuß-Einheit; Container von ca. 6 m Länge) = Kilometer = Kilowatt = anderweitig nicht genannt = und andere = und ähnliche = Eisen-, Blech- und Metallwaren = Versand = Empfang = Nichteisen = Mittellandkanal = Dortmund-Ems-Kanal = Main-Donau-Kanal = Wasserstraßen = Summe der beförderten Gütermenge im Verkehr innerhalb Deutschlands = Summe der beförderten Gütermenge im grenzüberschreitenden Verkehr = Summe der beförderten Gütermenge im grenzüberschreitenden Verkehr mit Ländern der Europäischen Union = Summe der beförderten Gütermenge im Verkehr mit zusammengefassten Verkehrsbezirken. Zusammengefasst wurden jene Verkehrsbezirke, bei denen die beförderte Gütermenge sowohl im Versand als auch im Empfang geringer als 50 t war. = Schleswig-Holstein = Hamburg = Niedersachsen = Bremen = Nordrhein-Westfalen = Hessen = Rheinland-Pfalz = Baden-Württemberg = Bayern = Saarland = Berlin = Brandenburg = Mecklenburg-Vorpommern = Sachsen = Sachsen-Anhalt Abweichungen in den Summen durch Runden der Zahlen möglich. Ergebnisse der Länder werden in den "Statistischen Berichten" der Statistischen Landesämter unter der Kennziffer H II 1 veröffentlicht. Statistisches Bundesamt, Fachserie 8, Reihe 4, März 2008-3 -

Allgemeine und methodische Erläuterungen zur Binnenschifffahrtsstatistik Aktueller Hinweis: Unter "übrige EU-Flaggen" werden vorläufig auch weiterhin nur die alten EU-Mitglieder ausgewiesen. Die neuen, zum 01.05.2004 beigetretenen Mitgliedstaaten werden, falls nicht separat aufgeführt, unter "übrige Flaggen" ausgewertet. Eine Ausnahme bilden die Tabellen 4.12 bis 4.14. Hier werden die neuen Mitgliedstaaten bereits unter "EU" geführt. Rechtsgrundlage Gesetz zur Neuordnung der Statistiken der Schifffahrt und des Güterkraftverkehrs, Artikel 1, Gesetz über die Verkehrsstatistik der See- und Binnenschifffahrt sowie des Güterkraftverkehrs ( VerkStatG)in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Februar 2004 (BGBl. I S. 318), zuletzt geändert durch Artikel 19 des Gesetzes vom 7. September 2007 (BGBl.IS.2246) in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz (BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl. I S. 462, 565), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 7. September 2007 (BGBl. I S. 2246). Erhoben werden die Angaben zu 3 VerkStatG. Meldepflicht in der Binnenschifffahrtsstatistik Meldepflichtig sind Ankünfte und Abgänge von Schiffen mit einer Tragfähigkeit von mindestens 50 Tonnen in deutschen Häfen oder sonstigen Lade- und Löschplätzen, deren Ziel oder Herkunft ein Binnenhafen (Hafen an einer Binnenschifffahrtsstraße) ist. Ebenso meldepflichtig sind Ankünfte und Abgänge im sogenannten Binnen-See-Verkehr. Dazu zählen neben den die Seegrenze überschreitenden Verkehren zwischen Binnenhäfen (Häfen südlich der Binnengrenze der Seeschifffahrt) und Häfen außerhalb Deutschlands auch jene zwischen Binnenhäfen und Küstenhäfen Deutschlands. Erhebungsmerkmale in der Binnenschifffahrtsstatistik Meldehafen Schiffsmerkmale (Flagge/Registrierstaat, Tragfähigkeit, Schiffsgattung) Fahrt (Ankunfts-, Abgangs- oder Durchfahrtsdatum, Fahrtroute) Güter- und Containermerkmale (Gutart, Menge in Tonnen, Containerart, Anzahl der Container, Ein- bzw. Ausladeort) Hauptverkehrsbeziehungen in der Binnenschifffahrtsstatistik Verkehr innerhalb Deutschlands ist jeglicher Verkehr zwischen deutschen Häfen. Grenzüberschreitender Verkehr ist der Verkehr deutscher Häfen mit Häfen außerhalb Deutschlands. Durchgangsverkehr ist der Verkehr zwischen ausländischen Häfen über deutsche Binnenschifffahrtsstraßen. Schiffs- und Güterverkehr Die Statistik erfasst: alle Schiffe, soweit sie Zwecken der Güterbeförderung dienen, die in deutschen Häfen angekommenen und abgegangenen Schiffe, sowie die von ihnen ein- und/oder ausgeladenen Güter, Schiffe, die deutsche Wasserstraßen im Durchgangsverkehr benutzen, sowie die Güter, die von diesen befördert werden. Quellen der Daten sind für den Transitverkehr über den Rhein die Schleusenstatistik der Oberrheinschleuse Iffezheim und für Transitverkehre über Mosel oder Main/Main-Donau-Kanal bzw. jene von und nach Tschechien und Polen die Abgabenstatistik der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (Bundesanstalt für Wasserbau). Nicht einbezogen werden in die Statistik: Schiffe, die ausschließlich als Schlepp- oder Schubkraft eingesetzt werden, Schiffe, die einen Hafen lediglich als Schutz- oder Sicherheitshafen anlaufen, Leichterungen auf freier Strecke zur Verringerung des Tiefgangs des ausladenden Schiffes, der Verkehr von Schiffen zum Zweck des Fischfangs, für Wasserbauten oder Baggerarbeiten, sofern das Baggergut nicht Gegenstand des Handels ist, der Verkehr von Fahrgastschiffen mit und ohne Güterladung, der Fährverkehr, der Verkehr zur Versorgung der Schiffe, der Verkehr auf dem Rhein oberhalb Neuburgweier zwischen französischen Häfen bzw. diesen Häfen mit Basel sowie der Verkehr zwischen luxemburgischen Moselhäfen bzw. diesen Häfen mit französischen Häfen oberhalb Perl/Apach, Der Verkehr von Schiffen zwischen Anlegestellen eines Hafens bzw. zwischen Häfen einer politischen Gemeinde (Ortsverkehr). Statistisches Bundesamt, Fachserie 8, Reihe 4, März 2008-4 -

Darstellungsformen In der Binnenschifffahrtsstatistik wird zwischen Güterumschlag und Güterbeförderung unterschieden: Bei der Darstellung des Güterumschlags wird der Güterempfang und -versand in jedem deutschen Hafen zugrundegelegt. Dies hat zur Folge, dass die transportierte Gütermenge bei innerdeutschen Transporten zweimal erfasst wird; der Durchgangsverkehr ist hingegen im Güterumschlag nicht enthalten. Zur Ermittlung der Versandmenge im innerdeutschen Verkehr werden im Statistischen Bundesamt ausschließlich Ankunftssätze verwendet. Dabei wird die transportierte Gütermenge dem Ausladehafen als Empfang sowie dem Einladehafen als Versand zugerechnet. In der Güterbeförderung werden die innerdeutschen Transporte nur einmal berücksichtigt und es ist zusätzlich der Durchgangsverkehr enthalten. Klassifikationen Das Güterverzeichnis für die Verkehrsstatistik verwendet eine dreistellige Klassifikationsnummer für "Gütergruppen". Die ersten beiden Stellen kennzeichnen die Güterhauptgruppen. Die erste Ziffer der Klassifikationsnummer steht für die übergeordnete "Güterabteilung". In dieser Klassifikation (NST-R) werden 175 Gütergruppen, 52 Güterhauptgruppen und 10 Güterabteilungen unterschieden. Das Verzeichnis der Verkehrsbezirke und Häfen, Ausgabe 2005, bietet eine regionale Gliederung auf der Basis politischer Grenzen. Verkehrsbezirke entsprechen jeweils dem Gebiet eines oder mehrerer Land- oder Stadtkreise und sind für alle Verkehrsträger einheitlich definiert. Die Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik (NUTS) gilt nur für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Eurostat hat in Übereinstimmung mit den beitrittswilligen Kandidatenländern, den übrigen Ländern des europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sowie der Schweiz eine Systematik statistischer Regionen definiert. Diese enthält für jeden Mitgliedsstaat der EU eine in drei Stufen gegliederte regionale Gliederung. Für Deutschland bilden die Bundesländer die erste Stufe (NUTS 1), Regierungsbezirke sofern vorhanden - die zweite (NUTS 2; Ausnahmen: Brandenburg, Einteilung in Brandenburg -Nord und -Süd, Rheinland-Pfalz ehem. Reg.-Bezirke) und Kreise/kreisfreie Städte die dritte (NUTS 3). In der Binnenschifffahrtsstatistik steht neben einer politischen auch eine geographische Unterteilung als regionale Gliederung zur Verfügung: Deutschland wird in neun Wasserstraßengebiete unterteilt (Elbegebiet, Wesergebiet, Mittellandkanalgebiet, Westdeutsches Kanalgebiet, Rheingebiet, Donaugebiet, Gebiet Berlin, Gebiet Brandenburg und Binnengebiet Mecklenburg-Vorpommern sowie das Küstengebiet Mecklenburg-Vorpommern). Diese Wasserstraßengebiete gliedern sich in Wasserstraßengebietsabschnitte und diese setzen sich wiederum aus einer oder mehreren Wasserstraßen zusammen. Der Name des Wasserstraßengebietes gibt nicht unbedingt genauen Aufschluss über dessen Zusammensetzung; so gehören zum Rheingebiet neben dem Rhein u.a. auch die Mosel, die Saar, der Main und der Neckar. Das Europäische Statistische Amt (EUROSTAT) hat ab Berichtsjahr 2008 eine neue Güterklassifikation (NST-2007) eingeführt. Diese neue Gütersystematik sieht auf der obersten Ebene insgesamt 20 Gütergruppen vor. NST/R NST-2007 1. Ebene 10 20 2. Ebene 52 81 3. Ebene 175 In der NST/R, der bisherigen Gütersystematik, bestand die oberste Ebene nur aus zehn Güterpositionen. Die nationalen statistischen Ämter sind ab dem Berichtsjahr 2008 verpflichtet, Daten in der neuen Gütersystematik (NST- 2007) an EUROSTAT zu liefern. Die vorliegende Veröffentlichung enthält in ihrem Anhang für die Tonnage sowie für die Tonnenkilometer eine Aufschlüsselung nach der neuen NST-2007 bestehend aus 20 Güterarten. Diese Aufstellung ist mit dem Aufbereitungsmonat Januar 2008 Bestandteil dieser Publikation. Statistisches Bundesamt, Fachserie 8, Reihe 4, März 2008-5 -

Sonstiges Die Transportleistung der Binnenschifffahrt in Tonnenkilometern (tkm) ist das Produkt aus der zurückgelegten Wegstrecke auf inländischen Wasserstraßen und der transportierten Gütermenge in Tonnen. Die Fahrtroute wird nach Angaben des Schiffsführers weitgehend maschinell gebildet. In der Güterbeförderung der Binnenschifffahrtsstatistik wird nicht die Anzahl der Schiffe, sondern die Anzahl der Gütertransporte erfasst. Da zur Ermittlung der Transportleistung die zurückgelegte Wegstrecke der einzelnen Güter und nicht die des Schiffes maßgeblich ist, werden mehrere Transporte gezählt, wenn ein Schiff auf einer Fahrt mehrere Teil-, Zuoder Ausladungen vornimmt, also z. B. wenn mehrere Ausladeorte für ein geladenes Gut angelaufen werden. Für jede auf dieser Fahrt vorhandene Kombination aus Herkunft- und Zielhafen wird ein eigener Fahrtweg ermittelt. Die Summe der ermittelten Fahrten wird in den Tabellen als Anzahl der Schiffe bezeichnet. Die tatsächliche Anzahl der Schiffe kann dagegen geringer sein. Beim Güterumschlag in den Häfen wird die tatsächliche Anzahl der Schiffe erfasst. Die Eigengewichte der Container sind in der Güterhauptgruppe 99, Besondere Transportgüter, zusammengefasst. Maschinell werden den Containern je nach Größe pauschale Gewichte zugeordnet: 20-Fuß-Cont. = 2 t; 30-Fuß-Cont. = 3 t; 40-Fuß-Cont. = 4 t. Da zur Ermittlung der Transportleistung die zurückgelegte Wegstrecke der einzelnen Güter und nicht die des Schiffes maßgeblich ist, werden mehrere Transporte gezählt, wenn ein Schiff auf einer Fahrt mehrere Teil-, Zuoder Ausladungen vornimmt, also z. B. wenn mehrere Ausladeorte für ein geladenes Gut angelaufen werden. Für jede auf dieser Fahrt vorhandene Kombination aus Herkunft- und Zielhafen wird ein eigener Fahrtweg ermittelt. Die Summe der ermittelten Fahrten wird in den Tabellen als Anzahl der Schiffe bezeichnet. Die tatsächliche Die Daten der Abgabenerklärungen von Main und Mosel, die von der BAW für den Durchgangsverkehr übermittelt werden, sind hinsichtlich der Containerangaben unvollständig. Container werden nur nach Größe und Beladungszustand unterschieden. Für jede beladene Containereinheit (TEU) wird daher vom StBA eine transportierte Gütermenge von 10,5 Tonnen der Gütergruppe 999 - Sammel und Stückgut eingeschätzt. Binnenwasserstraßen sind landeinwärts der Seegrenzen gelegene Wasserstraßen. Es ist durch ihre unterschiedliche Nutzung und den daraus resultierenden schifffahrtsrechtlichen Anforderungen begründet, dass sie nach Seeschifffahrtsstraßen und Binnenschifffahrtsstraßen differenziert werden. Lade- und Löschplätze einer politischen Gemeinde werden grundsätzlich in einer Position zusammengefasst dargestellt. Statistisches Bundesamt, Fachserie 8, Reihe 4, März 2008-6 -

Berichtszeitraum Einheit 1 Zusammenfassende Übersichten 1.1 Güterumschlag nach Bundesländern 1 000 t BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH Insgesamt Februar 2006 E 1 237,4 160,6 183,0 11,1 297,0 157,7 628,4-703,8 6 495,2 967,3 179,1 8,9 96,7 102,0 11 228,2 V 1 032,2 124,1 12,5 155,0 120,2 278,3 155,7-786,3 3 546,2 642,0 102,4 5,3 138,4 97,8 7 196,3 % 1) - 14,1-60,0-27,3-51,5-4,1-38,1-12,9 - - 18,0-0,1-20,1 + 14,3-57,6-59,8-27,8-12,4 März 2006 E 1 808,8 486,7 294,4 91,9 332,2 357,0 841,3-1 172,8 7 485,3 1 293,7 285,5 14,1 210,9 91,7 14 766,3 V 1 553,3 315,8 52,0 203,1 162,4 675,0 206,8-1 002,8 4 130,6 922,1 141,7 20,1 485,7 123,4 9 994,8 % 1) + 22,6-10,1 + 4,8-20,3 + 10,2 + 20,9-1,2 - + 6,9 + 5,2 + 12,5 + 64,2-0,1 + 31,1-28,8 + 8,2 April 2006 E 1 649,5 443,9 363,5 157,2 327,7 302,9 745,3-1 062,9 6 544,1 1 083,0 256,7 4,0 164,5 129,2 13 234,2 V 1 381,0 297,0 15,7 225,6 124,2 473,4 179,5-922,0 3 931,3 835,2 120,9 4,6 463,8 140,6 9 114,9 % 1) - 7,2 + 23,0 + 36,9-10,2-8,3-16,4-8,3 - - 10,8-2,6-13,5 + 25,7-73,7-2,4-10,2-4,8 Mai 2006 E 1 905,1 609,8 311,7 152,2 359,9 463,9 842,9-1 363,0 7 032,7 1 195,6 216,7 10,1 227,5 169,2 14 860,1 V 1 710,8 399,9 7,4 203,2 159,8 666,5 205,4-1 077,5 4 360,3 1 033,3 150,2 32,0 525,1 200,1 10 731,6 % 1) + 14,9 + 6,5 + 9,1-21,0 + 11,0 + 17,2 + 5,5 - + 10,0 + 7,3 + 3,0 + 8,5 + 30,6 + 13,7 + 17,3 + 8,4 Juni 2006 E 1 593,7 579,8 273,0 177,7 287,4 492,7 800,6-1 369,5 6 887,2 1 201,2 139,1 5,5 208,6 161,0 14 177,0 V 1 518,4 378,6 19,7 209,4 174,4 646,3 194,4-1 150,0 4 156,8 929,3 120,6 15,3 501,2 210,9 10 225,4 % 1) - 0,9-11,6 + 45,1-1,9-4,8 + 13,2-3,8 * + 4,3 + 5,7 + 0,2 + 29,2 + 159,8-11,7 + 10,8 + 3,0 Juli 2006 E 1 525,9 680,2 179,3 157,9 276,2 422,4 681,9-1 267,1 6 725,7 1 275,8 138,3 7,1 219,5 150,8 13 708,2 V 1 281,5 492,1 18,9 143,6 141,9 602,4 183,3-1 060,6 3 822,2 917,8 156,0 6,1 465,5 202,4 9 494,2 % 1) - 8,7 + 16,4 + 10,2 + 28,9-11,1-1,8-13,8 - + 1,2 + 2,5 + 4,4 + 18,6 + 83,3-8,9 + 12,1 + 0,7 August 2006 E 1 551,7 587,0 258,5 114,8 335,8 349,6 794,4-1 336,3 7 015,6 1 234,6 186,6 9,0 224,9 180,4 14 179,4 V 1 383,6 376,9 19,4 161,1 167,8 631,4 185,6-949,3 4 230,7 993,4 215,9 8,8 503,7 211,4 10 038,9 % 1) - 5,3-5,8-7,6-25,6 + 9,7-2,3-4,0 - - 2,4 + 7,5 + 0,4 + 50,6 + 135,8-7,3-3,7 + 1,9 September 2006 E 1 677,2 606,8 276,4 142,1 299,3 264,7 776,8-1 345,8 6 986,0 1 362,0 171,0 3,0 200,3 164,4 14 275,8 V 1 301,8 411,3 15,6 149,6 120,7 649,0 182,1-860,6 4 077,8 994,3 160,0 0,7 417,8 201,9 9 543,2 % 1) - 1,0-5,8-12,3-19,8-8,8-4,1-1,2 - - 4,8 + 2,5 + 5,2 + 40,7-35,0-19,7 + 0,9-0,3 Oktober 2006 E 1 604,6 652,9 359,6 189,4 351,4 276,7 866,6-1 379,1 7 306,5 1 342,5 190,8 0,3 219,4 161,1 14 900,8 V 1 309,0 429,7 23,7 233,0 189,4 581,0 208,2-939,8 4 402,4 995,6 139,8 0,8 467,3 213,9 10 133,6 % 1) + 9,6 + 5,6 + 6,2 + 46,2 + 28,2-11,9 + 18,4 * + 16,9 + 13,4 + 19,4 + 35,3-84,6 + 15,0 + 17,8 + 13,4 November 2006 E 1 346,9 542,2 358,1 193,3 353,0 270,9 783,3-1 233,9 6 796,4 1 223,7 212,2 5,7 277,0 204,1 13 800,6 V 1 228,8 383,0 19,5 321,3 195,0 537,2 244,8-1 086,2 4 280,3 950,1 147,4 2,0 526,0 191,0 10 112,5 % 1) + 33,0 + 25,8 + 0,4 + 16,9 + 7,0-16,7 + 31,9 - - 1,1 + 13,9 + 27,8 + 93,7 + 120,0 + 16,6 + 4,2 + 15,1 Dezember 2006 E 1 175,2 494,9 387,8 140,9 241,3 285,6 616,1-996,4 6 826,2 1 073,9 206,0 1,5 197,2 138,7 12 781,7 V 1 232,5 314,1 32,4 267,3 147,0 437,9 185,7-883,9 3 836,9 823,0 120,4 1,5 361,1 191,3 8 835,2 % 1) + 27,3 + 20,6 + 45,1 + 6,6 + 0,4-25,0-0,9 - - 10,3 + 1,5 + 17,4 + 64,9 + 54,4-0,5-9,3 + 4,3 Insgesamt 2006 E 18 275,5 6 197,9 3 412,9 1 565,8 3 763,6 3 881,5 9 026,5-14 196,2 82 824,5 14 292,5 2 364,4 75,1 2 403,0 1 766,4 164 045,7 V 15 934,9 4 145,9 241,0 2 467,3 1 844,3 6 592,8 2 358,7-11 572,2 48 593,7 10 815,9 1 693,0 99,9 5 103,2 2 108,7 113 571,5 % 1) + 2,9-1,9 + 5,3-8,3 + 2,3-6,3-0,7 - - 1,0 + 4,5 + 3,0 + 33,7-10,6-5,1-3,2 + 2,4 Januar 2007 E 1 455,6 397,0 285,5 118,2 262,9 333,0 700,5-1 079,3 7 412,1 1 220,7 152,5 10,3 200,7 112,9 13 741,4 V 1 335,0 242,5 38,6 286,0 160,8 592,1 228,3-929,3 4 243,0 797,7 126,0 12,7 384,0 198,7 9 574,7 % 1) + 26,8 + 10,9 + 88,3 + 73,9-4,5 + 41,9 + 6,0 - + 10,4 + 10,6 + 11,0-7,2 + 165,5 + 44,7 + 31,1 + 14,9 Februar 2007 E 1 326,9 426,1 277,2 116,3 268,0 424,7 650,2-998,6 6 735,2 1 084,3 212,1 11,0 182,4 116,7 12 829,6 V 1 259,7 263,7 52,7 209,7 157,5 483,7 230,5-869,7 4 007,2 873,8 156,3 21,0 444,0 268,2 9 297,9 % 1) + 14,0 + 142,3 + 68,7 + 96,4 + 2,0 + 108,4 + 12,3 - + 25,4 + 7,0 + 21,7 + 30,9 + 126,5 + 166,4 + 92,7 + 20,1 März 2007 E 1 455,3 456,8 282,9 128,1 309,7 406,3 798,7-1 171,4 7 241,8 1 103,7 175,3 10,4 184,5 156,1 13 880,9 V 1 403,5 310,5 19,8 268,6 189,7 511,2 227,9-1 074,5 4 480,1 1 051,3 156,0 21,9 436,7 276,3 10 427,9 % 1) - 15,0-4,4-12,6 + 34,5 + 0,9-11,1-2,1 - + 3,2 + 0,9-2,7-22,5-5,4-10,8 + 101,0-1,8 April 2007 E 1 434,6 336,9 277,6 134,7 317,2 325,4 772,7-1 176,9 6 876,0 1 179,1 204,6 7,5 208,4 124,8 13 376,5 V 1 266,1 212,2 14,6 261,0 219,7 544,8 172,0-1 127,7 4 194,0 974,8 128,8 5,7 380,5 186,8 9 688,8 % 1) - 10,9-25,9-22,9 + 3,3 + 18,8 + 12,1 + 2,1 * + 16,1 + 5,7 + 12,3-11,7 + 54,0-6,3 + 15,5 + 3,2 Mai 2007 E 1 387,9 570,3 242,0 156,5 360,7 482,9 762,8-1 213,6 7 181,1 1 098,4 232,7 3,8 224,0 175,6 14 092,1 V 1 468,9 380,2 14,8 207,2 177,4 623,4 188,5-1 152,7 4 415,3 1 067,0 145,2 2,5 398,6 425,3 10 666,9 % 1) - 21,0-5,9-19,5 + 2,4 + 3,5-2,1-9,3 - - 3,0 + 1,8-2,9 + 3,0-85,0-17,3 + 62,7-3,3 Juni 2007 E 1 530,5 528,8 206,1 157,8 456,1 345,9 858,5-1 208,2 6 847,7 1 202,3 122,5 2,7 211,6 112,9 13 791,6 V 1 645,5 390,7 18,7 215,8 232,9 573,5 182,3-1 104,0 4 317,5 1 048,8 93,5 3,6 379,2 234,0 10 439,9 % 1) + 2,1-4,1-23,2-3,5 + 49,2-19,3 + 4,6 - - 8,2 + 1,1 + 5,7-16,8-69,8-16,8-6,7-0,7 Juli 2007 E 1 474,9 567,3 162,7 168,0 342,2 534,7 925,3-1 305,3 7 315,6 1 164,4 263,0 3,3 250,5 132,3 14 609,5 V 1 445,9 406,0 17,7 139,3 193,6 650,6 175,5-1 196,3 4 299,8 1 036,0 178,9 4,6 473,5 290,5 10 508,2 % 1) + 4,0-17,0-9,0 + 1,9 + 28,2 + 15,7 + 27,2 - + 7,5 + 10,1 + 0,3 + 50,2-39,5 + 5,7 + 19,7 + 8,3 August 2007 E 1 458,3 552,2 238,4 159,7 343,8 436,5 835,5-1 341,2 7 248,2 1 169,0 223,0 2,2 227,7 143,4 14 379,2 V 1 448,5 421,4 14,8 210,0 231,7 607,0 202,2-1 114,7 4 262,5 991,4 143,5 4,1 470,2 264,1 10 386,2 % 1) - 1,0 + 1,0-8,9 + 34,0 + 14,3 + 6,4 + 5,9 - + 7,4 + 2,4-3,0-8,9-64,5-4,2 + 4,0 + 2,3 September 2007 E 1 348,8 472,2 282,9 151,2 365,0 396,6 781,0-1 223,8 6 852,3 1 087,0 177,6 1,4 211,1 199,5 13 550,1 V 1 276,6 337,4 16,6 191,2 218,3 595,1 233,0-1 001,6 4 257,4 907,7 143,7 2,2 403,0 277,1 9 860,8 % 1) - 11,9-20,5 + 2,6 + 17,4 + 38,9 + 8,5 + 5,7 - + 0,9 + 0,4-15,3-2,9-4,0-0,7 + 30,1-1,7 Oktober 2007 E 1 434,0 609,5 393,2 168,7 402,3 409,3 753,3-1 356,1 7 246,3 1 149,4 204,0 4,2 241,6 145,4 14 517,4 V 1 254,6 432,9 30,6 273,2 240,2 627,9 201,8-1 174,0 4 373,3 935,9 131,7 6,3 417,9 273,9 10 374,1 % 1) - 7,7-3,7 + 10,6 + 4,6 + 18,8 + 20,9-11,1 - + 9,1-0,8-10,8 + 1,6 + 805,3-4,0 + 11,8-0,6 November 2007 E 1 312,9 525,0 431,3 153,8 364,9 440,7 837,4-1 339,2 7 191,9 1 181,4 144,2 5,9 275,9 140,8 14 345,1 V 1 371,3 428,9 19,1 355,2 204,0 630,0 200,1-1 152,9 4 136,3 996,9 137,8 8,5 447,6 341,1 10 429,8 % 1) + 4,2 + 3,1 + 19,3-1,1 + 3,8 + 32,5 + 0,9 - + 7,4 + 2,3 + 0,2-21,6 + 86,4-9,9 + 22,0 + 3,6 Dezember 2007 E 1 266,2 379,7 331,5 117,2 258,9 494,8 825,5-1 033,1 7 089,1 1 063,9 151,2 4,7 200,4 247,1 13 463,3 V 1 232,7 254,5 11,6 279,2 155,5 553,5 167,9-846,2 3 486,7 820,0 110,0 7,8 310,9 292,3 8 529,0 % 1) + 3,8-21,6-18,4-2,9 + 6,7 + 44,9 + 23,9 - - 0,1-0,8-0,7-20,0 + 312,5-8,4 + 63,5 + 1,7 Insgesamt 2007 E 16 886,0 5 821,8 3 411,4 1 730,3 4 051,8 5 030,7 9 501,4-14 446,6 85 237,4 13 703,4 2 262,6 67,4 2 618,8 1 807,3 166 576,7 V 16 408,2 4 081,0 269,5 2 896,4 2 381,2 6 992,8 2 410,0-12 743,5 50 473,1 11 501,3 1 651,6 101,0 4 946,0 3 328,4 120 184,2 % 1) - 2,7-4,3 + 0,7 + 14,7 + 14,7 + 14,8 + 4,6 - + 5,5 + 3,3 + 0,4-3,5-3,8 + 0,8 + 32,5 + 3,3 Januar 2008 E 1 437,0 395,5 281,4 103,7 318,8 416,2 714,9-1 090,6 7 704,4 1 218,9 203,7 6,0 240,1 139,3 14 270,5 V 1 320,3 232,7 25,4 260,8 192,2 601,1 199,5-1 079,1 4 148,9 985,5 141,0 6,8 394,1 275,4 9 862,7 % 1) - 1,2-1,8-5,4-9,8 + 20,6 + 10,0-1,5 - + 8,0 + 1,7 + 9,2 + 23,8-44,4 + 8,4 + 33,0 + 3,5 Februar 2008 E 1 360,9 458,3 330,8 113,6 365,9 412,1 643,6-1 171,0 6 846,9 1 091,5 189,3 8,0 239,6 148,6 13 379,9 V 1 178,4 220,2 40,9 281,6 247,0 537,9 191,8-1 088,6 3 984,1 977,5 143,2 13,8 445,2 276,2 9 626,3 % 1) - 1,8-1,7 + 12,7 + 21,2 + 44,0 + 4,6-5,1 - + 20,9 + 0,8 + 5,7-9,8-32,1 + 9,3 + 10,3 + 4,0 März 2008 E 1 531,0 487,2 311,4 119,6 346,8 487,7 715,3-1 060,6 7 039,6 1 081,7 192,8 10,8 245,2 172,2 13 802,0 V 1 456,5 291,5 18,3 270,0 195,7 503,8 170,5-1 084,4 4 336,6 1 018,3 149,2 16,5 423,3 296,5 10 231,2 % 1) + 4,5 + 1,5 + 8,9-1,8 + 8,7 + 8,1-13,7 - - 4,5-2,9-2,6 + 3,2-15,5 + 7,6 + 8,4-1,1 1) Veränderung des Gesamtumschlags zum Vorjahreszeitraum. Statistisches Bundesamt, Fachserie 8, Reihe 4, März 2008-8 -

Mill. t 24 22 20 18 16 14 12 10 Beförderungsmenge im März seit 1999 - Gesamtverkehr - Mrz 99 Mrz 00 Mrz 01 Mrz 02 Mrz 03 Mrz 04 Mrz 05 Mrz 06 Mrz 07 Mrz 08 Mill. tkm 6 400 Tonnenkilometrische Leistung im März seit 1999 - Gesamtverkehr - 6 000 5 600 5 200 4 800 4 400 4 000 3 600 Mrz 99 Mrz 00 Mrz 01 Mrz 02 Mrz 03 Mrz 04 Mrz 05 Mrz 06 Mrz 07 Mrz 08 Mill. t 12 Beförderungsmenge im März seit 1999 - Hauptverkehrsbeziehungen - 10 8 6 4 2 0 Mrz 99 Mrz 00 Mrz 01 Mrz 02 Mrz 03 Mrz 04 Mrz 05 Mrz 06 Mrz 07 Mrz 08 Grenzüberschreitender Versand Grenzüberschreitender Empfang Verkehr innerhalb Deutschlands Durchgangsverkehr Mill. tkm 2 600 2 400 2 200 2 000 1 800 1 600 1 400 1 200 1 000 800 600 400 Tonnenkilometrische Leistung im März seit 1999 - Hauptverkehrsbeziehungen - Mrz 99 Mrz 00 Mrz 01 Mrz 02 Mrz 03 Mrz 04 Mrz 05 Mrz 06 Mrz 07 Mrz 08 Grenzüberschreitender Versand Grenzüberschreitender Empfang Verkehr innerhalb Deutschlands Durchgangsverkehr Statistisches Bundesamt, Fachserie 8, Reihe 4, März 2008-7 -

1 Zusammenfassende Übersichten 1.2 Strukturdaten der Güterbeförderung BSL 006 MI, BSK 006 MI BSL 007 MI, BSP 007 MI Januar bis März Gegenstand der Nachweisung März 2007 Februar 2008 März 2008 2007 2008 Veränderung zum Vorjahr absolut % Güterverkehr nach Hauptverkehrsbeziehungen in 1 000 t Verkehr innerhalb Deutschlands Versand=Empfang 4 968 4 698 4 966 13 906 14 482 576+ 4,1+ davon: -Lokalverkehr der Verkehrsbezirke Versand=Empfang 474 385 424 1 265 1 195 70-5,6- -Wechselverkehr der Verkehrsbezirke Versand=Empfang 4 494 4 313 4 541 12 641 13 287 646+ 5,1+ Grenzüberschreitender Verkehr Empfang 8 913 8 682 8 836 26 546 26 970 424+ 1,6+ Versand 5 294 4 909 5 154 14 703 15 075 372+ 2,5+ Zusammen 19 175 18 289 18 956 55 155 56 527 1 372+ 2,5+ Durchgangsverkehr 1 882 1 820 1 846 5 826 5 550 276-4,7- Gesamtverkehr Insgesamt 21 057 20 109 20 802 60 981 62 077 1 096+ 1,8+ darunter: deutsche Flagge 7 012 6 667 6 885 19 789 20 576 786+ 4,0+ Tonnenkilometrische Leistung nach Hauptverkehrsbeziehungen in Mill. tkm Verkehr innerhalb Deutschlands Versand=Empfang 969,1 948,3 1 006,8 2 735,6 2 933,2 197,6+ 7,2+ davon: -Lokalverkehr der Verkehrsbezirke Versand=Empfang 10,7 8,8 8,8 28,2 27,4 0,8-2,9- -Wechselverkehr der Verkehrsbezirke Versand=Empfang 958,4 939,5 998,0 2 707,4 2 905,8 198,4+ 7,3+ Grenzüberschreitender Verkehr Empfang 1 879,5 1 908,6 1 939,2 5 636,7 5 843,2 206,5+ 3,7+ Versand 1 344,7 1 218,6 1 334,2 3 721,3 3 815,8 94,5+ 2,5+ Zusammen 4 193,3 4 075,4 4 280,2 12 093,6 12 592,2 498,6+ 4,1+ Durchgangsverkehr 1 212,2 1 133,3 1 145,5 3 729,3 3 450,2 279,1-7,5- Gesamtverkehr Insgesamt 5 405,5 5 208,7 5 425,7 15 822,9 16 042,3 219,5+ 1,4+ darunter: deutsche Flagge 1 732,5 1 714,3 1 769,1 5 050,7 5 258,3 207,6+ 4,1+ Gesamtbeförderung nach Güterabteilungen in 1 000 t Land-, forstwirtschaftliche und verwandte Erzeugnisse 955 816 828 2 734 2 322 412-15,1- Andere Nahrungs- und Futtermittel 1 229 1 276 1 191 3 753 3 836 83+ 2,2+ Feste mineralische Brennstoffe 3 117 2 991 2 878 9 170 9 108 62-0,7- Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase 2 852 2 822 2 986 8 419 8 940 521+ 6,2+ Erze und Metallabfälle 3 279 2 905 3 058 9 603 9 391 212-2,2- Eisen, Stahl und NE-Metalle 1 370 1 280 1 358 4 176 3 937 239-5,7- Steine und Erden (einschl. Baustoffe) 4 335 4 080 4 504 11 766 12 542 776+ 6,6+ Düngemittel 534 597 498 1 447 1 691 244+ 16,9+ Chemische Erzeugnisse 1 801 1 718 1 869 5 423 5 557 134+ 2,5+ Sonstige Halb- und Fertigwaren 355 316 332 1 005 944 61-6,0- Besondere Transportgüter 1) 1 230 1 307 1 301 3 486 3 810 325+ 9,3+ Insgesamt 21 057 20 109 20 802 60 981 62 077 1 096+ 1,8+ Anteil der Güterabteilungen am Gesamtverkehr in % Land-, forstwirtschaftliche und verwandte Erzeugnisse 4,5 4,1 4,0 4,5 3,7 X X Andere Nahrungs- und Futtermittel 5,8 6,3 5,7 6,2 6,2 X X Feste mineralische Brennstoffe 14,8 14,9 13,8 15,0 14,7 X X Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase 13,5 14,0 14,4 13,8 14,4 X X Erze und Metallabfälle 15,6 14,4 14,7 15,7 15,1 X X Eisen, Stahl und NE-Metalle 6,5 6,4 6,5 6,8 6,3 X X Steine und Erden (einschl. Baustoffe) 20,6 20,3 21,7 19,3 20,2 X X Düngemittel 2,5 3,0 2,4 2,4 2,7 X X Chemische Erzeugnisse 8,6 8,5 9,0 8,9 9,0 X X Sonstige Halb- und Fertigwaren 1,7 1,6 1,6 1,6 1,5 X X Besondere Transportgüter 1) 5,8 6,5 6,3 5,7 6,1 X X Insgesamt 100 100 100 100 100 X X 1) Einschl. Sammel- und Stückgut (Transportgüter, die nach ihrer Art nicht einzugruppieren sind). Statistisches Bundesamt, Fachserie 8, Reihe 4, März 2008-9 -

Nr. der klassifikation Güterhauptgruppe --- Güterabteilung Lokal- 2 Güter und Containerverkehr 2.1 Güterbeförderung im März 2008 nach Güterhauptgruppen und Hauptverkehrsbeziehungen 1 000 t Verkehr innerhalb Deutschlands davon zusammen Wechsel- verkehr der Verkehrsbezirke Versand=Empfang BST 005 MI Darunter Grenz- Seeverkehr der Binnenhäfen Durchüberschreitendeverkehr Gesamtgangsverkehr innerhalb im grenzüberschreitenden Verkehr 2) 1) Deutschlands Verkehr Empfang Versand V=E Empfang Versand 00 Lebende Tiere - - - - - X - - - - 01 Getreide 211,0 5,6 205,4 180,2 171,8 X 563,0 - - 1,1 02 Kartoffeln - - - - 0,7 X 0,7 - - - 03 Frische Früchte, Gemüse - - - - 0,1 X 0,1 - - - 04 Spinnstoffe, textile Abfälle - - - 0,8 0,3 X 1,1 - - - 05 Holz und Kork 22,5-22,5 27,5 44,5 X 94,4 - - 6,4 06 Zuckerrüben - - - - - X - - - - 09 Sonst. pflanzl. u. tier. Rohst. 0,0-0,0 0,2 0,8 X 1,0 - - - 0 Landw. u. verwandte Erzeugn. 233,5 5,6 227,9 208,7 218,2 168,0 828,4 - - 7,5 11 Zucker - - - - 0,3 X 0,3 - - - 12 Getränke 0,6-0,6 5,7 0,3 X 6,7 - - - 13 Genußmittel, Nahrungsmittelzub. 3,0-3,0 8,2 3,4 X 14,6 - - - 14 Fleisch, Fisch, Eier, Milch - - - 6,0 1,5 X 7,5 - - - 16 Getreide-, Obst-, Gemüseerzeugn. 3,6-3,6 4,4 15,9 X 23,8 - - - 17 Futtermittel 123,3 7,2 116,1 176,1 217,8 X 517,2 - - - 18 Ölsaaten, pfl., tier. Öle u. Fette 207,1 0,7 206,4 250,4 27,5 X 485,0-5,9-1 And. Nahrungs- u. Futtermittel 337,7 7,9 329,7 450,8 266,7 135,4 1 190,6-5,9-21 Steinkohle und -briketts 369,9 3,9 366,0 1 884,3 12,2 X 2 266,4-1,3 0,8 22 Braunkohle, -briketts und Torf 153,3-153,3-55,3 X 208,6 - - - 23 Steinkohlen-, Braunkohlenkoks 1,1-1,1 71,3 21,2 X 93,5 - - - 2 Feste mineralische Brennstoffe 524,3 3,9 520,4 1 955,6 88,6 309,2 2 877,8-1,3 0,8 31 Rohes Erdöl 0,1-0,1 4,1 2,0 X 6,2 - - - 32 Kraftstoffe und Heizöl 1 061,2 54,1 1 007,1 824,1 400,3 X 2 285,7 - - - 33 Natur-, Raffinerie- u. verw. Gase 50,3 7,5 42,8 85,3 39,3 X 174,9-3,1-34 Mineralölerzeugn. a.n.g. 77,9 27,8 50,1 128,5 56,4 X 262,9 - - - 3 Erdöl, Mineralölerzeugn., Gase 1 189,6 89,4 1 100,2 1 042,0 497,9 256,2 2 985,7-3,1-41 Eisenerze 39,8 35,2 4,6 2 072,6 7,9 X 2 120,3 - - - 45 NE-Metallerze, -abfälle 91,4-91,4 135,1 5,8 X 232,2 - - - 46 Eisen-, Stahlabfälle, -schrott 260,9 15,4 245,5 118,0 207,7 X 586,7 - - 1,0 4 Erze und Metallabfälle 392,1 50,6 341,5 2 325,7 221,4 118,3 3 057,5 - - 1,0 51 Roheisen, -stahl, Ferrolegier. 3,8-3,8 104,5 4,9 X 113,1-5,9-52 Stahlhalbzeug 8,6 3,7 4,9 138,3 42,5 X 189,4 - - 3,9 53 Stab- und Formstahl, Draht 55,9-55,9 103,3 77,1 X 236,3-10,2 19,3 54 Stahl-, Weißblech, Bandstahl 71,4 1,7 69,7 129,8 282,6 X 483,8-16,1 73,6 55 Rohre u.ä., Gießereierzeugn. - - - 8,6 12,4 X 21,0-0,2 6,7 56 NE-Metalle, NE-Metallhalbzeug 7,3-7,3 92,9 17,5 X 117,7-11,8 2,8 5 Eisen, Stahl und NE-Metalle 147,0 5,4 141,7 577,4 437,0 197,0 1 358,4-44,1 106,2 61 Sand, Kies, Bims, Ton u.ä. 941,9 165,2 776,7 337,4 1 528,3 X 2 807,5-5,0 1,1 62 Salz, Schwefelkies, Schwefel 111,1-111,1 161,9 26,3 X 299,3 - - - 63 Sonstige Steine, Erden u.ä. 217,4 8,9 208,5 297,1 266,5 X 780,9-3,2 1,1 64 Zement und Kalk 59,0-59,0 1,1 117,9 X 178,1 - - - 65 Gips 23,2-23,2 2,1 53,4 X 78,7 - - - 69 Sonst. mineralische Baustoffe 11,3-11,3 31,3 13,1 X 55,6-3,2 0,4 6 Steine und Erden 1 363,9 174,1 1 189,8 830,9 2 005,4 304,2 4 504,4-11,4 2,5 71 Natürliche Düngemittel 15,7-15,7 38,7 5,1 X 59,4 - - - 72 Chemische Düngemittel 54,7-54,7 204,7 129,4 X 388,8 1,3-1,0 7 Düngemittel 70,4-70,4 243,3 134,5 49,3 497,6 1,3-1,0 81 Chemische Grundstoffe 272,5 41,2 231,3 322,5 276,5 X 871,4 - - 1,9 82 Aluminiumoxyd und -hydroxyd 27,9-27,9 98,0 9,9 X 135,8 - - - 83 Benzol, Teere u.ä. Erzeugnisse 69,5 15,5 54,0 62,5 83,4 X 215,3 - - - 84 Zellstoffe und Altpapier 84,7-84,7 111,9 2,0 X 198,7 - - - 89 Sonstige chemische Erzeugn. 100,1 30,3 69,8 125,0 150,2 X 375,2 - - - 8 Chemische Erzeugnisse 554,6 87,0 467,7 719,9 521,9 72,6 1 869,1 - - 1,9 91 Fahrzeuge 4,3-4,3 26,7 44,4 X 75,5 - - - 92 Landwirtschaftliche Maschinen 0,0-0,0 0,0 0,5 X 0,5 - - - 93 Elektr. Erzeugn., and. Maschinen 12,9-12,9 8,5 34,1 X 55,5 - - 0,1 94 Konstruk. (Metall), EBM-Waren 4,7 0,1 4,6 2,3 2,3 X 9,2 - - 0,5 95 Glas, -waren, mineral. Erzeugn. 5,9-5,9 17,9 2,6 X 26,4 - - - 96 Leder, -waren, Textilien 2,4-2,4 0,5 0,8 X 3,8 - - - 97 Sonst. Halb- und Fertigwaren 12,4-12,4 37,4 110,8 X 160,6-7,1 7,3 99 Besondere Transportgüter 3) 110,1 0,5 109,7 388,5 566,5 X 1 065,2-15,9 36,7 9 Sonst. Halb-, Fertigwaren 152,7 0,5 152,2 481,8 762,1 235,9 1 632,5-22,9 44,7 Insgesamt 4 965,9 424,5 4 541,4 8 836,2 5 153,8 1 846,2 20 802,0 1,3 88,7 165,5 1) Für den Durchgangsverkehr können die Daten nur auf der Ebene Güterabteilung nachgewiesen werden. 2) Nur die Zeilen Güterabteilung und Insgesamt enthalten Angaben über den Durchgangsverkehr. 3) Einschl. Sammel- und Stückgut (Transportgüter, die nach ihrer Art nicht einzugruppieren sind). Statistisches Bundesamt, Fachserie 8, Reihe 4, März 2008-10 -

2 Güter- und Containerverkehr 2.2 Güterbeförderung nach Containerarten und Hauptverkehrsbeziehungen BSS 002 MI Gegenstand der Nachweisung Einheit März 2007 Februar 2008 März 2008 Januar bis März Veränderung zum Vorjahr 2007 2008 absolut % Verkehr innerhalb Deutschlands 20' beladen Anzahl 3 033 3 590 3 597 9 291 10 623 1 332+ 14,3+ 30' beladen Anzahl - - - - - - - 40' beladen Anzahl 2 554 2 995 2 914 7 977 8 554 577+ 7,2+ Zusammen TEU 8 141 9 580 9 425 25 245 27 731 2 486+ 9,8+ darin beförderte Güter Tonnen 101 206 116 312 109 443 319 305 332 685 13 380+ 4,2+ 20' leer Anzahl 2 335 3 153 3 481 6 699 9 686 2 987+ 44,6+ 30' leer Anzahl 118 100 143 226 243 17+ 7,5+ 40' leer Anzahl 1 737 2 099 2 191 5 244 6 873 1 629+ 31,1+ Zusammen TEU 5 987 7 501 8 078 17 528 23 797 6 269+ 35,8+ Insgesamt TEU 14 128 17 081 17 503 42 773 51 528 8 755+ 20,5+ Grenzüberschreitender Empfang 20' beladen Anzahl 9 353 9 228 9 012 27 866 27 856 10-0,0+ 30' beladen Anzahl 160 104 155 403 294 109-27,0-40' beladen Anzahl 11 310 11 862 11 546 33 538 35 076 1 538+ 4,6+ Zusammen TEU 32 219 33 111 32 339 95 558 98 457 2 899+ 3,0+ darin beförderte Güter Tonnen 321 365 329 459 326 520 924 755 972 506 47 751+ 5,2+ 20' leer Anzahl 13 078 14 117 14 114 36 026 42 296 6 270+ 17,4+ 30' leer Anzahl 137 194 117 391 496 105+ 26,9+ 40' leer Anzahl 11 983 13 014 12 454 34 798 37 485 2 687+ 7,7+ Zusammen TEU 37 255 40 442 39 205 106 224 118 034 11 810+ 11,1+ Insgesamt TEU 69 474 73 553 71 544 201 782 216 491 14 709+ 7,3+ Grenzüberschreitender Versand 20' beladen Anzahl 21 162 23 251 22 168 59 663 67 027 7 364+ 12,3+ 30' beladen Anzahl 267 418 308 838 1 138 300+ 35,8+ 40' beladen Anzahl 21 894 23 517 21 988 63 693 66 189 2 496+ 3,9+ Zusammen TEU 65 371 70 930 66 628 188 355 201 168 12 813+ 6,8+ darin beförderte Güter Tonnen 741 798 768 955 744 004 2 090 836 2 223 530 132 694+ 6,3+ 20' leer Anzahl 2 514 2 404 2 181 6 738 6 864 126+ 1,9+ 30' leer Anzahl - 163 16 75 180 105+ 140,0+ 40' leer Anzahl 2 528 3 760 3 883 7 292 10 985 3 693+ 50,6+ Zusammen TEU 7 570 10 169 9 971 21 435 29 105 7 670+ 35,8+ Insgesamt TEU 72 941 81 099 76 599 209 790 230 273 20 483+ 9,8+ Innerdeutscher und grenzüberschreitender Verkehr zusammen 20' beladen Anzahl 33 548 36 069 34 777 96 820 105 506 8 686+ 9,0+ 30' beladen Anzahl 427 522 463 1 241 1 432 191+ 15,4+ 40' beladen Anzahl 35 758 38 374 36 448 105 208 109 819 4 611+ 4,4+ Zusammen TEU 105 731 113 621 108 392 309 158 327 356 18 198+ 5,9+ darin beförderte Güter Tonnen 1 164 369 1 214 726 1 179 967 3 334 896 3 528 721 193 825+ 5,8+ 20' leer Anzahl 17 927 19 674 19 776 49 463 58 846 9 383+ 19,0+ 30' leer Anzahl 255 457 276 692 919 227+ 32,8+ 40' leer Anzahl 16 248 18 873 18 528 47 334 55 343 8 009+ 16,9+ Zusammen TEU 50 812 58 112 57 254 145 187 170 936 25 749+ 17,7+ Insgesamt TEU 156 543 171 733 165 646 454 345 498 292 43 947+ 9,7+ Durchgangsverkehr (Angaben beruhen teilweise auf Schätzungen) 20' beladen Anzahl 4 523 4 375 4 731 13 335 13 150 185-1,4-30' beladen Anzahl - - - - - - - 40' beladen Anzahl 4 813 4 911 4 853 12 611 14 133 1 522+ 12,1+ Zusammen TEU 14 149 14 197 14 437 38 557 41 416 2 859+ 7,4+ darin beförderte Güter Tonnen 156 450 149 251 162 315 431 693 452 095 20 402+ 4,7+ 20' leer Anzahl 2 194 1 553 1 825 6 017 5 019 998-16,6-30' leer Anzahl - - - - - - - 40' leer Anzahl 2 226 1 705 2 150 6 506 5 870 636-9,8- Zusammen TEU 6 646 4 963 6 125 19 029 16 759 2 270-11,9- Insgesamt TEU 20 795 19 160 20 562 57 586 58 175 589+ 1,0+ Gesamtverkehr 20' beladen Anzahl 38 071 40 444 39 508 110 155 118 656 8 501+ 7,7+ 30' beladen Anzahl 427 522 463 1 241 1 432 191+ 15,4+ 40' beladen Anzahl 40 571 43 285 41 301 117 819 123 952 6 133+ 5,2+ Zusammen TEU 119 880 127 818 122 829 347 715 368 772 21 057+ 6,1+ darin beförderte Güter Tonnen 1 320 819 1 363 977 1 342 282 3 766 589 3 980 816 214 227+ 5,7+ 20' leer Anzahl 20 121 21 227 21 601 55 480 63 865 8 385+ 15,1+ 30' leer Anzahl 255 457 276 692 919 227+ 32,8+ 40' leer Anzahl 18 474 20 578 20 678 53 840 61 213 7 373+ 13,7+ Zusammen TEU 57 458 63 075 63 379 164 216 187 695 23 479+ 14,3+ Insgesamt TEU 177 338 190 893 186 208 511 931 556 467 44 536+ 8,7+ darunter: Verkehr mit Schiffen unter deutscher Flagge 20' beladen Anzahl 6 280 5 973 5 693 18 726 18 318 408-2,2-30' beladen Anzahl 6 4 10 24 47 23+ 95,8+ 40' beladen Anzahl 5 379 5 850 5 356 16 692 17 247 555+ 3,3+ Zusammen TEU 17 048 17 679 16 422 52 148 52 886 738+ 1,4+ darin beförderte Güter Tonnen 198 235 190 726 173 244 596 874 567 461 29 413-4,9-20' leer Anzahl 4 156 4 033 4 768 11 213 13 183 1 970+ 17,6+ 30' leer Anzahl - - - - 37 37+ * 40' leer Anzahl 2 351 2 575 2 839 7 301 8 947 1 646+ 22,5+ Zusammen TEU 8 858 9 183 10 446 25 815 31 133 5 318+ 20,6+ Insgesamt TEU 25 906 26 862 26 868 77 963 84 019 6 056+ 7,8+ Statistisches Bundesamt, Fachserie 8, Reihe 4, März 2008-11 -

2 Güter- und Containerverkehr 2.3 Güter- und Containerverkehr im März 2008 nach Flaggen Verkehr auf Wasserstraßen innerhalb Deutschlands BSC 026 MI Flagge Container --- Güter Einheit Gesamtverkehr Verkehr innerhalb Deutschlands davon zusammen Lokal- Wechsel- verkehr der Verkehrsbez. Versand = Empfang Grenzüberschreitender Verkehr Durchgangsverkehr Empfang Versand darunter: Deutschland Beladene Container TEU 7 807-7 807 3 690 4 925-16 422 -darin beförderte Güter Tonnen 89 727-89 727 31 383 52 134-173 244 Leere Container TEU 5 357-5 357 4 180 909-10 446 Container zusammen Tonnen 26 328-26 328 15 740 11 664-53 732 Güter nicht in Containern Tonnen 3 533 177 285 458 3 247 719 2 116 458 701 745 306 752 6 658 132 Belgien Beladene Container TEU 207-207 2 051 6 947 2 122 11 327 -darin beförderte Güter Tonnen 2 698-2 698 19 677 88 010 28 127 138 512 Leere Container TEU 45-45 4 141 438 732 5 356 Container zusammen Tonnen 504-504 12 376 14 749 5 708 33 337 Güter nicht in Containern Tonnen 142 635 10 760 131 875 494 391 347 246 443 248 1 427 520 Bulgarien Beladene Container TEU - - - - - - - -darin beförderte Güter Tonnen - - - - - - - Leere Container TEU - - - - - - - Container zusammen Tonnen - - - - - - - Güter nicht in Containern Tonnen - - - 15 216 8 003-23 219 Frankreich Beladene Container TEU - - - 26 299 1 090 1 415 -darin beförderte Güter Tonnen - - - 304 2 560 10 437 13 301 Leere Container TEU - - - 150 10 266 426 Container zusammen Tonnen - - - 352 618 2 712 3 682 Güter nicht in Containern Tonnen 4 444-4 444 45 457 62 911 19 680 132 492 Luxemburg Beladene Container TEU - - - - - - - -darin beförderte Güter Tonnen - - - - - - - Leere Container TEU - - - - - - - Container zusammen Tonnen - - - - - - - Güter nicht in Containern Tonnen 54 361 407 53 954 20 420 6 541 4 165 85 487 Niederlande Beladene Container TEU 1 411-1 411 25 376 50 258 9 515 86 560 -darin beförderte Güter Tonnen 17 018-17 018 263 650 560 556 106 421 947 645 Leere Container TEU 2 616 200 2 416 27 887 8 455 4 737 43 695 Container zusammen Tonnen 8 053 400 7 653 106 526 117 415 28 504 260 498 Güter nicht in Containern Tonnen 878 252 116 400 761 852 5 333 157 2 928 146 746 172 9 885 727 Österreich Beladene Container TEU - - - 708 2 854-3 562 -darin beförderte Güter Tonnen - - - 6 159 27 570-33 729 Leere Container TEU - - - 2 352 - - 2 352 Container zusammen Tonnen - - - 6 108 5 700-11 808 Güter nicht in Containern Tonnen 9 022-9 022 23 073 7 612 9 554 49 261 Polen Beladene Container TEU - - - - - - - -darin beförderte Güter Tonnen - - - - - - - Leere Container TEU - - - - - - - Container zusammen Tonnen - - - - - - - Güter nicht in Containern Tonnen 107 652 4 825 102 827 137 529 44 629 1 530 291 340 Rumänien Beladene Container TEU - - - - - - - -darin beförderte Güter Tonnen - - - - - - - Leere Container TEU - - - - - - - Container zusammen Tonnen - - - - - - - Güter nicht in Containern Tonnen 100-100 14 304 2 049 10 453 26 906 Schweiz Beladene Container TEU - - - 488 1 345 1 710 3 543 -darin beförderte Güter Tonnen - - - 5 347 13 174 17 330 35 851 Leere Container TEU 60-60 495 159 390 1 104 Container zusammen Tonnen 120-120 1 966 3 008 4 200 9 294 Güter nicht in Containern Tonnen 55 818 6 208 49 610 50 257 59 375 74 694 240 144 Tschech. Rep. Beladene Container TEU - - - - - - - -darin beförderte Güter Tonnen - - - - - - - Leere Container TEU - - - - - - - Container zusammen Tonnen - - - - - - - Güter nicht in Containern Tonnen 30 150-30 150 49 917 35 870 5 220 121 157 Ungarn Beladene Container TEU - - - - - - - -darin beförderte Güter Tonnen - - - - - - - Leere Container TEU - - - - - - - Container zusammen Tonnen - - - - - - - Güter nicht in Containern Tonnen 1 362-1 362 14 277 1 820 17 979 35 438 Insgesamt Beladene Container TEU 9 425-9 425 32 339 66 628 14 437 122 829 -darin beförderte Güter Tonnen 109 443-109 443 326 520 744 004 162 315 1 342 282 Leere Container TEU 8 078 200 7 878 39 205 9 971 6 125 63 379 Container zusammen Tonnen 35 005 400 34 605 143 068 153 154 41 124 372 351 Güter nicht in Containern Tonnen 4 821 431 424 058 4 397 373 8 366 565 4 256 598 1 642 748 19 087 342 Statistisches Bundesamt, Fachserie 8, Reihe 4, März 2008-12 -

3 Güterbeförderung nach Schiffsmerkmalen 3.1 Güterbeförderung nach Schiffsgattungen *) BSL 001 MI Gegenstand der Nachweisung Einheit März 2007 Februar 2008 März 2008 Januar bis März Veränderung 2007 2008 zum Vorjahr absolut % Gütermotor- und Schubgütermotorschiffe Anzahl 10 127 9 919 9 588 28 869 29 009 140+ 0,5+ Tragf. 17 130,2 17 823,0 17 228,4 49 172,0 52 358,1 3 186,1+ 6,5+ damit beförderte Güter 1 000 t 10 927,2 10 580,3 10 796,1 31 120,8 32 055,5 934,7+ 3,0+ darunter: Schiffe unter deutscher Flagge Anzahl 3 263 3 136 3 024 9 203 9 153 50-0,5- Tragf. 4 648,1 4 633,1 4 420,7 13 178,0 13 553,8 375,7+ 2,9+ damit beförderte Güter 1 000 t 3 325,4 3 184,1 3 231,7 9 243,1 9 515,7 272,7+ 3,0+ Tankmotor- und Schubtankmotorschiffe Anzahl 2 916 2 924 3 030 8 603 9 121 518+ 6,0+ Tragf. 5 270,1 5 372,1 5 616,0 15 562,7 16 903,6 1 340,9+ 8,6+ damit beförderte Güter 1 000 t 3 887,5 3 633,9 3 911,5 11 376,5 11 668,9 292,4+ 2,6+ darunter: Schiffe unter deutscher Flagge Anzahl 1 501 1 557 1 601 4 537 4 860 323+ 7,1+ Tragf. 2 408,3 2 569,7 2 682,2 7 347,5 8 129,0 781,5+ 10,6+ damit beförderte Güter 1 000 t 1 822,9 1 839,0 1 952,4 5 530,9 5 872,1 341,2+ 6,2+ Güterschleppkähne/Leichter (ohne GSL) Anzahl 33 29 39 114 103 11-9,7- Tragf. 56,0 46,7 61,5 174,5 164,3 10,2-5,8- damit beförderte Güter 1 000 t 37,7 26,3 36,0 110,5 94,8 15,7-14,2- darunter: Schiffe unter deutscher Flagge Anzahl 4 5 5 9 12 3+ 33,3+ Tragf. 8,4 9,0 7,2 17,4 19,8 2,4+ 13,7+ damit beförderte Güter 1 000 t 6,7 3,9 2,9 12,8 9,8 3,0-23,3- Tankschleppkähne/Tankleichter (ohne TSL) Anzahl 2 2-3 3 0+ 0,0+ Tragf. 2,2 3,9-3,3 5,7 2,4+ 72,1+ damit beförderte Güter 1 000 t 1,9 2,7-2,8 4,1 1,3+ 47,6+ darunter: Schiffe unter deutscher Flagge Anzahl 2 1-3 1 2-66,7- Tragf. 2,2 1,3-3,3 1,3 2,0-62,0- damit beförderte Güter 1 000 t 1,9 0,6-2,8 0,6 2,2-77,3- Güterschubleichter/Schubgüterschleppkähne Anzahl 2 688 2 839 2 718 7 862 8 367 505+ 6,4+ Tragf. 4 994,1 5 140,8 4 865,7 14 607,3 15 450,0 842,7+ 5,8+ damit beförderte Güter 1 000 t 4 200,0 3 941,5 4 072,7 12 160,1 12 338,0 177,9+ 1,5+ darunter: Schiffe unter deutscher Flagge Anzahl 1 278 1 259 1 220 3 501 3 799 298+ 8,5+ Tragf. 1 873,0 1 795,6 1 727,2 4 915,0 5 464,9 549,9+ 11,2+ damit beförderte Güter 1 000 t 1 490,7 1 300,1 1 327,9 3 814,1 4 063,2 249,2+ 6,5+ Tankschubleichter/Schubtankschleppkähne Anzahl 89 84 117 307 303 4-1,3- Tragf. 161,2 147,0 201,2 532,6 524,0 8,6-1,6- damit beförderte Güter 1 000 t 118,8 102,1 139,5 379,0 362,1 16,9-4,5- darunter: Schiffe unter deutscher Flagge Anzahl 50 36 57 165 139 26-15,8- Tragf. 90,1 60,2 99,4 294,1 241,5 52,6-17,9- damit beförderte Güter 1 000 t 61,1 43,3 63,5 205,1 161,8 43,3-21,1- Trägerschiffsleichter Anzahl 2 2-9 7 2-22,2- Tragf. 1,8 2,7-7,1 4,7 2,4-34,0- damit beförderte Güter 1 000 t 1,8 1,8-5,3 3,7 1,6-30,8- darunter: Schiffe unter deutscher Flagge Anzahl 1 1-4 2 2-50,0- Tragf. 0,8 1,0-2,5 1,4 1,0-42,3- damit beförderte Güter 1 000 t 0,8 0,8-2,0 1,2 0,8-41,2- Güterschiffe insgesamt Anzahl 15 857 15 799 15 492 45 767 46 913 1 146+ 2,5+ Tragf. 27 615,5 28 536,3 27 972,7 80 059,5 85 410,4 5 350,9+ 6,7+ damit beförderte Güter 1 000 t 19 174,9 18 288,6 18 955,8 55 155,0 56 527,1 1 372,1+ 2,5+ davon: mit eigener Triebkraft Anzahl 13 043 12 843 12 618 37 472 38 130 658+ 1,8+ Tragf. 22 400,2 23 195,1 22 844,4 64 734,7 69 261,7 4 527,0+ 7,0+ damit beförderte Güter 1 000 t 14 814,7 14 214,3 14 707,5 42 497,3 43 724,4 1 227,1+ 2,9+ ohne eigene Triebkraft Anzahl 2 814 2 956 2 874 8 295 8 783 488+ 5,9+ Tragf. 5 215,3 5 341,2 5 128,4 15 324,8 16 148,7 823,9+ 5,4+ damit beförderte Güter 1 000 t 4 360,1 4 074,3 4 248,2 12 657,7 12 802,7 145,0+ 1,2+ Güterschiffe unter deutscher Flagge Anzahl 6 099 5 995 5 907 17 422 17 966 544+ 3,1+ Tragf. 9 030,9 9 069,8 8 936,8 25 757,8 27 411,6 1 653,8+ 6,4+ damit beförderte Güter 1 000 t 6 709,5 6 371,7 6 578,4 18 810,7 19 624,5 813,8+ 4,3+ davon: mit eigener Triebkraft Anzahl 4 764 4 693 4 625 13 740 14 013 273+ 2,0+ Tragf. 7 056,4 7 202,8 7 103,0 20 525,6 21 682,8 1 157,2+ 5,6+ damit beförderte Güter 1 000 t 5 148,3 5 023,0 5 184,1 14 774,0 15 387,9 613,9+ 4,2+ ohne eigene Triebkraft Anzahl 1 335 1 302 1 282 3 682 3 953 271+ 7,4+ Tragf. 1 974,5 1 867,0 1 833,8 5 232,3 5 728,8 496,5+ 9,5+ damit beförderte Güter 1 000 t 1 561,1 1 348,7 1 394,2 4 036,7 4 236,6 199,9+ 5,0+ *) Ohne Durchgangsverkehr. Statistisches Bundesamt, Fachserie 8, Reihe 4, März 2008-13 -

3 Güterbeförderung und Güterumschlag nach Schiffsmerkmalen 3.2 Güterbeförderung und tonnenkilometrische Leistung im März 2008 nach Flaggen und Hauptverkehrsbeziehungen BSM 011 MI Flagge Verkehr innerhalb Deutschlands davon Lokal- verkehr der Verkehrsbezirke Versand=Empfang Grenzüberschreitender Verkehr Durchgangsverkehr Gesamtverkehr Wechsel- zusammen Darunter Seeverkehr der Binnenhäfen innerhalb im grenzüberschreitenden Deutschlands Verkehr Empfang Versand V=E Empfang Versand Wasserstraßen innerhalb Deutschlands Beförderte Güter in 1 000 t darunter: Deutschland 3 649,2 285,5 3 363,8 2 163,6 765,5 306,8 6 885,1 0,4 14,9 35,1 Belgien 145,8 10,8 135,1 526,4 450,0 477,1 1 599,4-7,3 15,8 Bulgarien - - - 15,2 8,0-23,2 - - - Frankreich 4,4-4,4 46,1 66,1 32,8 149,5-4,9 4,0 Griechenland - - - - - - - - - - Großbritannien - - - 6,8 11,4-18,2-5,1 11,0 Luxemburg 54,4 0,4 54,0 20,4 6,5 4,2 85,5 - - - Niederlande 903,3 116,8 786,5 5 703,3 3 606,1 881,1 11 093,9 0,8 21,6 34,7 Norwegen - - - - 0,2-0,2 - - 0,2 Österreich 9,0-9,0 35,3 40,9 9,6 94,8-13,2 33,2 Polen 107,7 4,8 102,8 137,5 44,6 1,5 291,3 - - - Rumänien 0,1-0,1 14,3 2,0 10,5 26,9-4,0 1,1 Schweiz 55,9 6,2 49,7 57,6 75,6 96,2 285,3 - - - Tschech. Republik 30,2-30,2 49,9 35,9 5,2 121,2 - - - Ungarn 1,4-1,4 14,3 1,8 18,0 35,4-3,2 - Insgesamt 4 965,9 424,5 4 541,4 8 836,2 5 153,8 1 846,2 20 802,0 1,3 88,7 165,5 Geleistete Tonnenkilometer in Mill. tkm darunter: Deutschland 739,0 6,5 732,5 520,5 270,9 238,7 1 769,1 0,2 1,9 4,4 Belgien 28,2 0,2 28,0 150,7 107,9 264,9 551,7-0,7 1,2 Bulgarien - - - 2,3 0,4-2,7 - - - Frankreich 1,1-1,1 14,9 20,0 18,4 54,4-0,2 0,4 Griechenland - - - - - - - - - - Großbritannien - - - 0,9 1,0-1,8-0,6 0,8 Luxemburg 14,4 0,0 14,4 6,3 2,4 4,0 27,1 - - - Niederlande 177,3 2,0 175,4 1 159,3 869,4 514,7 2 720,7 0,1 6,3 3,7 Norwegen - - - - 0,0-0,0 - - 0,0 Österreich 5,6-5,6 7,1 6,7 10,9 30,4-1,3 2,9 Polen 24,2 0,1 24,1 24,4 10,5 0,8 59,9 - - - Rumänien 0,1-0,1 3,2 0,3 9,8 13,3-0,8 0,1 Schweiz 6,7 0,0 6,7 15,7 19,0 55,5 96,9 - - - Tschech. Republik 8,0-8,0 22,1 17,7 4,5 52,4 - - - Ungarn 1,1-1,1 4,1 0,3 20,5 26,0-0,1 - Insgesamt 1 006,8 8,8 998,0 1 939,2 1 334,2 1 145,5 5 425,7 0,3 13,2 16,8 Mittlere Transportweite in km darunter: Deutschland 202,5 22,7 217,8 240,6 353,9 778,2 257,0 415,0 128,4 126,8 Belgien 193,7 19,9 207,6 286,2 239,7 555,3 345,0-99,8 75,9 Bulgarien - - - 149,3 48,9-114,7 - - - Frankreich 254,4-254,4 323,9 302,4 560,1 364,2-41,7 99,8 Griechenland - - - - - - - - - - Großbritannien - - - 125,0 87,4-101,5-125,7 74,7 Luxemburg 264,6 55,0 266,1 307,4 363,9 969,9 316,7 - - - Niederlande 196,3 16,8 223,0 203,3 241,1 584,2 245,3 175,0 288,9 108,1 Norwegen - - - - 73,0-73,0 - - 73,0 Österreich 625,4-625,4 201,9 163,4 1 141,0 320,2-95,6 86,0 Polen 224,6 18,9 234,2 177,5 235,1 550,5 205,7 - - - Rumänien 539,0-539,0 222,1 136,7 936,0 494,1-208,0 110,0 Schweiz 120,5 2,0 135,3 272,2 251,2 576,6 339,6 - - - Tschech. Republik 266,7-266,7 443,6 494,0 859,0 432,4 - - - Ungarn 841,9-841,9 285,0 179,0 1 140,0 734,7-23,0 - Insgesamt 202,7 20,7 219,8 219,5 258,9 620,5 260,8 257,0 148,5 101,8 Verkehr deutscher Schiffe auf Wasserstraßen außerhalb Deutschlands Beförderte Güter in 1 000 t Deutschland 24,3 1,1 23,2 2 163,6 765,5 306,8 3 260,2-14,9 35,1 Geleistete Tonnenkilometer in Mill. tkm Deutschland 1,6 0,1 1,5 342,2 129,2 89,9 563,0-3,0 7,2 Mittlere Transportweite in km Deutschland 64,9 45,0 65,9 158,2 168,8 293,2 172,7-203,1 204,4 Statistisches Bundesamt, Fachserie 8, Reihe 4, März 2008-14 -