DLØBS OBERBAYERN RUNDSPRUCH

Ähnliche Dokumente
Oberbayern-Rundspruch Nr. 22/

DLØBS OBERBAYERN RUNDSPRUCH

Oberbayern-Rundspruch Nr. 05/ Februar 2013 DG6SM

E OBERBAYERN - RUNDSPRUCH E

Oberbayern-Rundspruch zum Nachlesen. Nr. 14/ April 2013 DG6SM

Oberbayern-Rundspruch zum Nachlesen DL Ø BS RO BER B AYER N-R U N DSP UC H

Oberbayern-Rundspruch Nr. 24/

E OBERBAYERN - RUNDSPRUCH E

E OBERBAYERN - RUNDSPRUCH E

Oberbayern-Rundspruch zum Nachlesen April 2014 DL Ø BS. Amateurfunk auf bewegter Erde S. 6 RO BER B AYER N-R U N DSP UC H

Oberbayern-Rundspruch Nr. 10/ März 2013 DG6SM

Oberbayern-Rundspruch Nr. 33 vom 2.November 2015

DLØBS OBERBAYERN - RUNDSPRUCH

E OBERBAYERN - RUNDSPRUCH E

Oberbayern-Rundspruch Nr. 23/

E OBERBAYERN - RUNDSPRUCH E

Oberbayern-Rundspruch zum Nachlesen Dezember 2013 DL Ø BS. Amateurfunk zum Nikolaus S. 5 RO BER B AYER N-R U N DSP UC H

OBERBAYERN - RUNDSPRUCH Nr. 39/

Oberbayern-Rundspruch zum Nachlesen. Der Oberbayern-Rundspruch macht keine Sommerferien! DL Ø BS RO BER B AYER N-R U N DSP UC H

Oberbayern-Rundspruch Nr. 13/

D L Ø B S H O C B E R B A Y E R N -R U N D S PRU. Redaktion III. Quartal Heinz, DL2QT. Oberbayern-Rundspruch Nr. 27 vom 30.

Oberbayern-Rundspruch Nachlese

Oberbayern-Rundspruch Nr.30 vom 12.Oktober 2015 DL Ø B H O C B U E R B A YE R N - R U N D S P R MELDUNGEN AUS DEM DISTRIKT

Oberbayern-Rundspruch zum Nachlesen September 2013 DL Ø BS. Amateurfunk zum met. Herbstanfang Seite 6 RO BER B AYER N-R U N DSP UC H

E OBERBAYERN - RUNDSPRUCH E

Ausgabe Nr. 36/2012 vom 01. Oktober 2012

E OBERBAYERN - RUNDSPRUCH E

E OBERBAYERN - RUNDSPRUCH E

E OBERBAYERN - RUNDSPRUCH E

Oberbayern-Rundspruch Nr. 18/

Oberbayern-Rundspruch Nr. 06/ Februar 2013 DG6SM

+++ OBERBAYERN - RUNDSPRUCH Nr. 10/2011 vom

DL Ø BS E R B A Y E RN -R U N SD P R. Redaktion zur Zeit Karl DL6MHA. Oberbayern-Rundspruch Nr. 36 vom 2.Oktober 2017

DLØBS OBERBAYERN - RUNDSPRUCH

Oberbayern-Rundspruch Nr. 8 vom 7. März 2016 D L Ø B S H O C B A YE. Redaktion Heinz Riedel, DL2QT. Meldung des Amateurfunk-Museums

Oberbayern-Rundspruch Nr. 26/

Oberbayern-Rundspruch zum Nachlesen. Nr. 13/ April 2013 DG6SM

Ausgabe Nr. 01/2013 vom 07. Januar 2013

Oberbayern-Rundspruch Nr. 25 vom 18. Juli 2016 D L Ø B S H O C B A YE. Redaktion Heinz Riedel, DL2QT MELDUNGEN AUS DEM DARC

Oberbayern-Rundspruch Nr. 33/

E OBERBAYERN - RUNDSPRUCH E

+++ OBERBAYERN - RUNDSPRUCH Nr. 09/2011 vom

Nordsee-Rundspruch 24/2018

E OBERBAYERN - RUNDSPRUCH E

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

E OBERBAYERN - RUNDSPRUCH E

Oberbayern-Rundspruch Nr. 24 vom 11. Juli 2016 D L Ø B S H O C B A YE. Redaktion Heinz Riedel, DL2QT MELDUNGEN AUS DEM DISTRIKT OBERBAYERN

+++ OBERBAYERN - RUNDSPRUCH Nr. 08/2011 vom

Oberbayern-Rundspruch Nr. 19 vom 29. Mai 2017

E OBERBAYERN - RUNDSPRUCH E

D L Ø B S H O C B E R B A Y E R N -R U N D S PRU. Redaktion II. Quartal Karl DL6MHA. Redaktion Oberbayern-Rundspruch: Karl, DL6MHA und Heinz, DL2QT

Oberbayern-Rundspruch Nr. 13 vom 3. April 2017

E OBERBAYERN - RUNDSPRUCH E

*** OBERBAYERN - RUNDSPRUCH Nr. 34/2010 vom ***

*** OBERBAYERN - RUNDSPRUCH Nr. 33/2010 vom ***

Oberbayern-Rundspruch Nr. 09/

OBERBAYERN - RUNDSPRUCH Nr. 14/2011 vom

Ausgabe Nr. 33/2012 vom 10. September 2012

Oberbayern-Rundspruch Nr. 05/

E OBERBAYERN - RUNDSPRUCH E

*** OBERBAYERN - RUNDSPRUCH Nr. 29/2010 vom ***

Ausgabe Nr. 35/2012 vom 24. September 2012

E OBERBAYERN - RUNDSPRUCH E

Protokoll über die Mitgliederversammlung 2012 des DARC-OV München-Süd, C18. Berichtszeitraum von : 3/2011-3/2012

Es begrüßt Euch heute am Mikrofon: Albert, DC2MAS MELDUNGEN AUS DEM DARC

E OBERBAYERN - RUNDSPRUCH E

DLØBS OBERBAYERN - RUNDSPRUCH

E OBERBAYERN - RUNDSPRUCH E

Ausgabe Nr. 41/2012 vom 05. November 2012

Oberbayern-Rundspruch Nr. 38 vom 7.Dezember 2015 D L Ø B S H O C B A YE. Redaktion Karl Schmidberger DL6MHA. Meldungen aus dem DARC

DL Ø B S H O B AYE R N -R U NDSPR. Redaktion Karl Schmidberger DL6MHA. Oberbayern-Rundspruch Nr. 37 vom 9.Oktober 2017

SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 22 vom 02. Juni 2019

Oberbayern-Rundspruch Nr. 10/

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. DARC

Oberbayern-Rundspruch Nr. 17/

D L Ø B S H O C B E R B A Y E R N -R U N D S PRU. Redaktion III. Quartal Heinz, DL2QT MELDUNGEN AUS DEM DISTRIKT

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Oberbayern-Rundspruch zum Nachlesen DL Ø BS RO BER B AYER N-R U N DSP UC H

+++ OBERBAYERN - RUNDSPRUCH Nr. 45/2010 vom

E OBERBAYERN - RUNDSPRUCH E

OBERBAYERN - RUNDSPRUCH Nr. 41/

Oberbayern-Rundspruch Nr. 31 vom 19.Oktober 2015

*** OBERBAYERN - RUNDSPRUCH Nr. 27/2010 vom ***

Rundspruch Ortsverband Ansbach B02

*** OBERBAYERN - RUNDSPRUCH Nr. 38/2010 vom ***

+++ OBERBAYERN - RUNDSPRUCH Nr. 13/2011 vom

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen mit einer erfreulichen Nachricht:

E OBERBAYERN - RUNDSPRUCH E

*** OBERBAYERN - RUNDSPRUCH Nr. 26/2010 vom ***

DLØBS OBERBAYERN - RUNDSPRUCH

Oberbayern-Rundspruch Nr.16 vom 9.Mai KW D L Ø B S H O C R B A Y E RN-RU NDSP. Redaktion Karl Schmidberger DL6MHA

Oberbayern-Rundspruch Nr. 26 vom 25. Juli 2016 D L Ø B S H O C B A YE. Redaktion Heinz Riedel, DL2QT MELDUNGEN AUS DEM DISTRIKT OBERBAYERN

D L Ø B S O B ER B A YE. Redaktion Karl Schmidberger DL6MHA. Oberbayern-Rundspruch Nr. 36 vom 23. November 2015 MELDUNGEN AUS DEM DISTRIKT

DL Ø BS E R B A Y E RN -R U N SD P R. Redaktion zur Zeit Heinz, DL2QT. Oberbayern-Rundspruch Nr. 34 vom 18. September2017 MELDUNGEN AUS DEM DARC

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

E OBERBAYERN - RUNDSPRUCH E

EINE MITTEILUNG DER RUNDSPRUCHREDAKTION

D L Ø B S H O C B E R B A Y E R N -R U N D S PRU. Redaktion II. Quartal Karl DL6MHA. Oberbayern-Rundspruch Nr. 18 vom 28. Mai 2018

D L Ø B S H O C B E R B A Y E R N -R U N D S PRU. Redaktion II. Quartal Karl DL6MHA. Oberbayern-Rundspruch Nr. 12 vom 9.

Transkript:

DLØBS OBERBAYERN RUNDSPRUCH Oberbayern-Rundspruch zum Nachlesen Nr. 21/2013-17. Juni 2013

Hallo liebe XYL s, YL s, OM s und SWL s, zur heutigen Ausgabe des Oberbayern-Rundspruchs zum Nachlesen heißen wir Euch ganz herzlich willkommen! Sendezeiten & Frequenzen Inhaltsverzeichnis Jeden Montag 19.30 Uhr (Feiertage werden vorher bekannt gegeben) Auf 145,725 MHz via DBØZU - 2m Im 80-m-Band auf 3.680 khz Alle Sendezeiten sind Ortszeit! Redaktionsschluss Der Redaktionsschluss für Meldungen zum Oberbayern-Rundspruch ist jeweils der Sonntag vor der Verlesung, 10.00 Uhr. In Ausnahmefällen ist nach Rücksprache unter Umständen eine Verlängerung des Abgabetermins möglich. Rundspruch-Redaktion Meldungen aus dem Distrikt... 3 Frühjahrs-ARDF-Wettbewerb 2013 des Distriktes Oberbayern... 3 Meldungen aus den Ortsverbänden... 3 Einladung des OV München-West, C13, zur 80-m-Fuchsjagd... 3 Erfolgreiches Engagement im HamNet!... 4 Meldungen aus den Nachbardistrikten... 4 Ergebnisse der 80-m-Fuchsjagd des OV Neustadt a. d. Donau... 4 Weitere Meldungen... 5 90 Jahre Amateurfunk im Kloster Ettal... 5 Situation in Bayern, Sachsen und Sachsen-Anhalt... 5 Devolo will Bandbreite seiner PLC-Modems verdoppeln... 6 DXer mit Datenbankkenntnissen gesucht... 6 Meldungen aus dem DX-MB... 6 DL - Germany... 6 HI - Dominikanische Republik... 6 Funk- und Rundfunk-Nostalgie... 6 Terminvorschau... 6 Die letzte Seite... 7 Unser derzeitiges Sprecherteam (In alphabetischer Reihenfolge) Marius Ghisoiu, DG6SM (dg6sm@darc.de) Tobias Aumüller, DL8DT Stefan Bächer, DK1RL Dominik Bok, DL1RSF Marcus Engel, DL8MAK Marius Ghisoiu, DG6SM Horst-Werner Meyer, DG2MHW Franz Muschong, DL5MGA Heinz Riedel, DL2QT Karl Schmidberger, DL6MHA Walter Steinsdörfer, DO8WSO Informationen zum Oberbayern- und Deutschland-Rundspruch Nach der Verlesung des Oberbayern-Rundspruchs http://www.darc.de/distrikte/c/dl0bs-rundspruch/ werden im Anschluss noch Auszüge aus dem Deutschland-Rundspruch verlesen. Der Deutschland-Rundspruch kann gesondert auf der Website des DARC e.v. unter http://www.darc.de/aktuelles/deutschland-rundspruch/ eingesehen und herunter geladen werden. 2

Der Spruch der Woche Es gibt kein großes Genie ohne einen Schuss Verrücktheit. Aristoteles Meldungen aus dem Distrikt Frühjahrs-ARDF-Wettbewerb 2013 des Distriktes Oberbayern Am 15. Juni 2013 fand der Frühjahrs-ARDF-Wettbewerb 2013 des Distriktes Oberbayern statt. Die Wettbewerbe wurden im südlichen Teil des Forstenrieder Parks bei Hohenschäftlarn veranstaltet. Treffpunkt war der Parkplatz der Sportanlage in Hohenschäftlarn. Zum 2-m-Wettbewerb um 10:00 Uhr kamen 21 Teilnehmer und zum 80-m- Wettbewerb um 13:30 Uhr kamen 28 Teilnehmer. Vormittags war es noch sehr bedeckt und es regnete auch ein wenig, aber nachmittags hatten wir herrlichstes Sommerwetter. Die kürzeste Laufstrecke des 2-m- Wettbewerbs betrug ca. 6 km, die des 80-m-Wettbewerbs ca. 7 km. Bei allen Wettbewerben wurde eine Gesamtwertung der Teilnehmer durchgeführt. Leider musste beim 80-m-Wettbewerb der Fuchs Nr. 5 aus der Wertung herausgenommen werden, weil er wegen einer abgerissenen Antenne für 2 Durchgänge ausgefallen war. Ein Fuchsjäger hatte später den Fuchs trotzdem gefunden und die Antenne wieder angeschlossen. Beim 2-m-Wettbewerb wurden die ersten fünf Plätze wie folgt belegt: Peter Viskup, SWL 40 Minuten 52 Sekunden Ralph Körner, SWL 51 Minuten 42 Sekunden Galina Krassowizkaja, SWL 69 Minuten 07 Sekunden Yurij Krassowizkij, SWL 69 Minuten 12 Sekunden Sabine Hug, SWL 74 Minuten 36 Sekunden Beim 80-m-Wettbewerb wurden die ersten fünf Plätze wie folgt belegt: Ralph Körner, SWL 42 Minuten 11 Sekunden Peter Viskup, SWL 58 Minuten 21 Sekunden Ernst Eipper, DH1EE, P18 71 Minuten 21 Sekunden Philipp Hergert, SWL, C18 72 Minuten 15 Sekunden Galina Krassowizkaja, SWL 74 Minuten 59 Sekunden Die Ergebnisse aller Teilnehmer mit einigen Statistiken sind auf der ARDF- Seite des Distriktes C unter [1] zu finden. Die Siegerehrung mit Übergabe der Urkunden und Preise fand anschließend auf dem Parkplatz statt. Zum gemütlichen Ausklang trafen wir uns dann noch in der Schäftlarner Einkehr gleich nebenan. An dieser Stelle bedanke ich mich im Namen aller Teilnehmer beim Vorstand des Distriktes C, Manfred Lauterborn, DK2PZ, für das Budget zur Beschaffung der Preise, bei Sabine Hug und bei meiner YL für den ausgezeichneten Kuchen. Außerdem bedanke ich mich bei Alexander, DE1ADH, der mich als Bahnleger bei der Fuchsjagd tatkräftig unterstützt hat. Reinhard, DJ1MHR Fuchsjagdreferent Distrikt Oberbayern Link: http://www.hergert-online.de/ardf/ Meldungen aus den Ortsverbänden Matthias Pingel, DL4MHY, meldet: Einladung des OV München- West, C13, zur 80-m-Fuchsjagd Der Ortsverband München- West, C13, lädt alle Fuchsjagdfreunde zu seiner 80-m- Peilveranstaltung am Samstag, den 06. Juli 2013 ein. 3

Treffpunkt Planegger Forst (Nähe Planegg) GPS-Koordinaten: 48 6,487 N 11 24,525 E Startzeit: 14:00 Uhr, Einschreibung ab 13:15 Uhr Es sind ca. 5 Sender zu suchen, am Ziel ist zusätzlich ein Rückholsender. Abhängig vom Wetter und der Technik gibt es Zusatzfüchse. Die Laufzeit beträgt ca. 120 min. Anfahrtsbeschreibung Von der A96, München-Landsberg, Ausfahrt Germering (Nr. 34) in Richtung Planegg fahren. Ca. 1 km vor dem Ortseingangsschild Planegg links auf den Parkplatz abbiegen. Oder von Gräfelfing kommend in Planegg an der Kreuzung rechts abbiegen in Richtung Germering (Maria Eich; Germeringer Str.). Ca. 1 km nach dem Ortsendeschild rechts auf den Parkplatz abbiegen. Einweisungsfrequenz: 145,500 MHz Nach der Fuchsjagd treffen wir uns zum gemütlichen Beisammensein in einem Lokal in der Nähe. Hinweis: Die Fuchsjagd findet bei jedem Wetter statt. Vy 73 es 55 Matthias, DL4MHY Frank Heidamke, DJ2FR, meldet: Erfolgreiches im HamNet! Engagement Jetzt ist es endlich soweit, und wir vom OV Dachau, C06, haben von der Bundesnetzagentur unser Rufzeichen DBØDAH für eine automatisch arbeitende Amateurfunkstelle zugewiesen bekommen. Fast genau vor einem Jahr haben wir die Möglichkeit erhalten, auf einem Fernmeldeturm in Schmarnzell bei Altomünster, Amateurfunktechnik zu installieren, siehe [Bild 1] und [Bild 2]. Dieser 75 Meter hohe Sendeturm bietet sich sehr gut für 5-GHz-HamNet- Linkstrecken an. So haben wir seit Herbst letzten Jahres mit Verbindungen zum Olympiaturm München und zum Hochhaus des Berufsbildungszentrums Augsburg die DARC-Distrikte Oberbayern und Schwaben erfolgreich verknüpft. Der Testbetrieb dieser Linkstrecken lief auch im Winter bei Eis und Schnee sehr stabil. Seit einigen Tagen haben wir nun auch einen Userzugang, also einen Einstieg für interessierte Funkamateure, installiert. Auf der Frequenz 2397 MHz mit einer Bandbreite von 5 MHz sollte es in einem weiten Umkreis möglich sein, sich über unseren Turm in das HamNet zu verbinden. Auf Empfangsberichte freuen wir uns natürlich sehr. Am Fußpunkt des Turmes haben wir bereits einen Raspberry PI-Webserver installiert, welcher eine spezielle Webseite zu unserem HamNet-Projekt online stellt. Dieser Server ist im HamNet unter der Domain db0dah.ampr.org und über das Internet mit der IP-Adresse 212.125.105.190 erreichbar. Unsere technischen Möglichkeiten sind damit noch lange nicht ausgeschöpft und so würden wir uns über neue Linkpartner, insbesondere Richtung Norden, sehr freuen. Frank, DJ2FR OVV Dachau, C06 Meldungen aus den Nachbardistrikten Ergebnisse der 80-m-Fuchsjagd des OV Neustadt a. d. Donau, U24, vom 08. Juni 2013 Klasse Junioren Anja Herrmann, SWL, U24 146 Minuten 27 Sekunden - 6 Füchse Marion Hoffmann, SWL, U24 146 Minuten 28 Sekunden - 6 Füchse Barbara Pfahler, DL4MHZ 96 Minuten 00 Sekunden - 3 Füchse Cathrin Pfahler, SWL 96 Minuten 02 Sekunden - 3 Füchse Katharina Schumertl, SWL 96 Minuten 08 Sekunden - 3 Füchse 6. Platz: Annemarie Föderl, DJ0FR, C22 190 Minuten 48 Sekunden - 3 Füchse 7. Platz: Ferdinand Mader, SWL 181 Minuten 00 Sekunden - 1 Fuchs Klasse Profis Reiner Pfahler, DF2MG 72 Minuten 17 Sekunden - 10 Füchse Peter Freitag, DL3MFO, C12 79 Minuten 24 Sekunden - 10 Füchse Michael Spannbauer, DL4MGM, C05 81 Minuten 52 Sekunden - 10 Füchse Wolfram Schecher, DF9NX, C30 85 Minuten 05 Sekunden - 10 Füchse 4

Reinhard Hergert, DJ1MHR, C18 87 Minuten 48 Sekunden - 10 Füchse 6. Platz: Matthias Pingel, DL4MHY, C13 88 Minuten 45 Sekunden - 10 Füchse 7. Platz: Iris Freitag, DG5MLH, C12 95 Minuten 37 Sekunden - 10 Füchse 8. Platz: Alfred Artner, DJ0GM, C22 101 Minuten 02 Sekunden - 10 Füchse 9. Platz: Markus Wörle, SWL 144 Minuten 10 Sekunden - 10 Füchse 10. Platz: Jörg Ossig, DL4RDJ, U24 153 Minuten 48 Sekunden - 6 Füchse Die Helfer Wolfgang, DF3RO - Geri, DG5MLA - Jörg, DL4RDJ - Heinz, DO4RH - Josef, DK1RJ Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und Helfern für s Mitmachen! Volker Herrmann, DL8WIG ARDF Beauftragter U24 Albert Wild, DK2XD OVV von U24 Weitere Meldungen 90 Jahre Amateurfunk im Kloster Ettal Im kommenden Jahr feiert die Amateurfunkstation im Kloster Ettal das 90-jährige Bestehen. Darüber informiert Bruder Lambert Six, DK4RS. Die Station wurde im Jahr 1924 von Pater Emmanuel (SK 1977), DL2PE, (Vorkriegsrufzeichen D4UAO) gegründet. Zurück bis 1924 reicht auch das Amateurfunkbuch- und Zeitschriftenarchiv im Kloster. Es enthält alle Ausgaben des DL-QTCs bzw. CQ DL, so DK4RS. Foto: Lothar Makkens, DL1SBF Hochwasser in Deutschland Situation in Bayern, Sachsen und Sachsen-Anhalt Auch wenn die Lage in den Hochwassergebieten von Bayern, Sachsen und Sachsen- Anhalt laut Medienberichten immer noch äußerst ernst ist, war eine Anforderung des Amateurfunkdienstes nicht erforderlich. Es gibt nur wenige Hinweise auf eine Notfunkbeteiligung des Amateurfunkdienstes. Hans Baier, DK9CR, Notfunkreferent im Distrikt Bayern-Ost (U) berichtet, dass sich während der dramatischen Lage im Landkreis Passau eine Notfunkgruppe in Bereitschaft befand. Trotz offizieller Vereinbarungen mit dem bayerischen Innenministerium wurde deren Unterstützung von den zuständigen Behörden jedoch nicht angefordert. Das zuständige Landratsamt konnte offensichtlich ohne Einschränkungen kommunizieren. Auch das Stromnetz funktionierte in weiten Teilen der Region. Daher beschränkte sich der Einsatz der Funkamateure auf das Abhören der regionalen Amateurfunkrelais. Auch in der vom Hochwasser stark betroffenen Stadt Regensburg lag laut Dietrich-Eckhard Bieder, DL1RDB, bis jetzt keine Anforderung einer Notfunkunterstützung von behördlicher Seite vor. Aus den österreichischen Hochwassergebieten wurde in einer OE-Notfunkrunde von lokalen Stromausfällen und Ausfällen der Mobilfunknetze berichtet. In der Nähe von Wien beobachten Funkamateure den Donaupegel und unterstützen die örtliche Feuerwehr. Die Wiener Leitstation des Roten Kreuzes, OE1XRK, stand mit den zuständigen Stellen der Stadt Wien in engem Kontakt. Aus dem Bundesland Salzburg wurde berichtet, dass die zuständigen Behörden Funkkontakt zu LKW-Fahrern und Räumfahrzeugführern benötigen würden. In Niederösterreich hatte die Notfunkstation OE3KYS Verbindung zur Landeswarnzentrale in Tulln und zum Landeskrisenstab aufgenommen. Der Funkamateur leitete Lagemeldungen, die er über ein Notfunknetz von zahlreichen Funkamateuren aus den betroffenen Gebieten erhalten hatte, an die behördlichen Stellen weiter. Vermutlich werden weitere, detaillierte Meldungen über Notfunkaktivitäten bekannt, sobald sich die Lage in den betroffenen Gebieten entspannt haben wird. Darüber berichtet Stefan Pinschke, DL5DG, vom Notfunkreferat. 5

EMV Devolo will Bandbreite seiner PLC-Modems verdoppeln Dezember und Januar. Interessenten melden sich bitte beim Referenten Enrico (Ric) Stumpf-Siering, DL2VFR, dl2vfr@darc.de. Rundfunkgeschichte als Multimedia auf DVD-ROM erstellt [2]. Link: http://www.rundfunk-nostalgie.de/ Der Powerlinemodem-Hersteller Devolo plant, zum nächsten Jahr die Datenübertragungsrate seiner PLC-Netzwerke auf 1 GBit/s zu steigern. Technisch ermöglicht werden soll dies durch ein Diversity-Verfahren, bei dem auch der Schutzleiter in die Datenübertragung auf dem Lichtnetz einbezogen wird. Devolo möchte sich damit seinen Platz im Markt der hausinternen Netzwerke über das Stromkabel mit dem HomePlug-Standard sichern welcher laut dem Aachener Hersteller stark im Wachsen ist. Der DARC e.v. wird aufmerksam beobachten, ob eine Zunahme der Leistungsfähigkeit dieser Modems zu weiteren elektromagnetischen Störungen führt, mit denen der Funkempfang auf den Frequenzen des Amateurfunkdienstes nicht mehr bestimmungsgemäß möglich ist. Länderstandswertung DXer mit Datenbankkenntnissen gesucht Das Referat DX & HF-Funksport sucht einen DX-interessierten Funkamateur, der über Kenntnisse im Softwarebereich (speziell php, mysql) verfügt. Seine Aufgabe besteht in der Fortführung, Pflege und Weiterentwicklung einer bestehenden Datenbank (DARC-Länderstand). Die Datenerfassung und Auswertung erfolgt hauptsächlich in den Monaten Meldungen aus dem DX-MB DL - Germany Karl, DL1JKK, unternimmt vom 15. bis 16. Juni eine WCA/ COTA-DX-Pedition und ist als DL1JKK/p beim WCW von der Burg Mylan (WCA DL-01267, COTA-DL SAX-161) aus auf allen Bändern angekündigt. QSL via Homecall. HI - Dominikanische Republik Jürgen, DL4SDW, berichtet: Ich werde mich von 12.06. bis 26.07 in der Dominikanischen Republik aufhalten und in der freien Zeit ab ca. 17.06. unter DL4SDW/HI3 Betrieb machen. Lizenz ist soeben eingetroffen. QTH ist Santiago de los Caballeros. In der Hauptsache werde ich QRV auf den KW-Bändern in CW und ein bisschen in Digital und SSB (falls ich das Mikrofon nicht zuhause vergesse, hi). QSL via Homecall, vorzugsweise via Büro. Funk- und Rundfunk-Nostalgie Gerd, DK3JQ, hat u.a. eine umfangreiche Zeitreise in die faszinierende Welt der Funk- und Terminvorschau Juni 25. bis 27. Juni: Global Amateur Radio Emergency Communication Conference GAREC 2013 28. bis 30. Juni: 38. HAM Radio in Friedrichshafen Juli 13. bis 14. Juli: IARU World Championship 6

Die letzte Seite IMPRESSUM Redaktion, Satz + Layout Marius Ghisoiu, DG6SM Tel.: 01 51-14 96 56 01 E-Mail: DG6SM@darc.de Stellvertretende Redaktion Karl Schmidberger, DL6MHA E-Mail: DL6MHA@darc.de Webmaster Horst Wellner, DL2GA E-Mail: DL2GA@darc.de Urheberrecht Bild 1: Der Fernmeldeturm in Schmarnzell Die Weiterverbreitung von Meldungen und Berichten aus dem Oberbayern-Rundspruch nur unter Angabe der Bezugsquelle. Verantwortlichkeiten für den Inhalt von Meldungen und Berichten Alle im Oberbayern-Rundspruch namentlich gekennzeichneten Meldungen und Berichte geben ausschließlich die Meinung des Verfassers und nicht zwangsweise die Meinung der Rundspruch-Redaktion und/oder deren Sprecher wieder. Die Autoren und Verfasser der eingesandten Meldungen und Berichte erklären sich mit einer redaktionellen Überarbeitung einverstanden. Copyright- oder anderweitige Urheberrechte sollten nicht bestehen. Bild 2: Die Plattform mit den Aufbauten Der nächste Oberbayern- Rundspruch zum Nachlesen erscheint am Dienstag, den 25. Juni 2013. Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 7