Ansgar Nierhoff: Drei Orte (Der Platz - das Spiel des Möglichen, Der Ort der

Ähnliche Dokumente
Ansgar Nierhoff: Drei Orte (Der Platz - das Spiel des Möglichen, Der Ort der

Formalhaut und Andreas Sobeck: o. T. (Tribüne), 1993 / Formalhaut und Andreas Sobeck; Fotonachweis: Bundeswehr / Andreas Noll (1999)

Ansgar Nierhoff: Die Bastion, 1981 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Museum der 1000 Orte. Norbert Müller-Everling: o. T. (Spiralobjekt) (1997) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Eberhard Fiebig: Karyatide, 1987 / Eberhard Fiebig; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Günther Uecker: Schweigeskulptur (Wassertropfen), 1981 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR

Margret Middell: o. T. (Die Welle), 2006 / Margret Middell; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)

Museum der 1000 Orte. Leo Kornbrust: o. T. (Kugel) (1989) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Mary Bauermeister: Fünf Steinobjekte, 1979

Wolfgang Nestler: Technik und Wissenschaft, 1979 / Wolfgang Nestler; Fotonachweis: BMVg / Anne Gold (1990)

Fritz Koenig: Mutter und Kind oder Maternitas, 1964 / Fritz Koenig; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2013)

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

Stephan Balkenhol: o. T. (Wetterfahnen), 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Karin Rosenberg: Schnittstelle (Gewächshaus, Papaya, Tamarinde) (2013)

Harald Klingelhöller: Ich bin hier, Du bist hier, 2001 / Harald Klingelhöller; Fotonachweis: BBR / Stefan Müller (2001)

Günter Grohs: o. T. (Glasgestaltung), 2006 / Günter Grohs; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

System Design: o. T. (Wandgestaltung und Leitsystem), 1972

Otto Herbert Hajek: Farbwege durchdringen den Raum (Wandbild und Granitwand), 1989

Manfred Hebenstreit: Paravents, 1990 / Manfred Hebenstreit; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

Robert Schad: Courante (Vom Lauf der Dinge), 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001)

Heinz Mack: o. T. (Drei Fenster-Flügel), 1979 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

TRAK Wendisch: Feld / Pollen, 2006 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Günter Ferdinand Ris: Lichtwald, 1976

Roland Fuhrmann: Spektralsymphonie der Elemente (2010)

Paul Dierkes: o.t. (Drei Stelen), 1965 / Paul Dierkes; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)

Renate Anger: Ein Falter: Catocala nupta/rotes Ordensband, 2002 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001)

Museum der 1000 Orte. Olaf Metzel: Noch Fragen? (2011) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Birgid Helmy: AZUBI, 2011

Adolf Luther: Integration Wasser-Linsen (Hommage an Monet), 1988 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: World Conference Center Bonn

Ursula Sax: Rasterbild mit Vögeln, 1983 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Museum der 1000 Orte. Claudia Fährenkemper: o. T. (Pflanzensamen) (2011) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Via Lewandowsky: Roter Teppich, 2003 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2007)

M+M: Kleine Reise, 2009 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Michael Sailstorfer: Außenthermometer, 2011 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

Ulrich Brüschke: 0 Breite (Modified Cellular Towers), 2012 / Ulrich Brüschke; Fotonachweis: BBR / Alexander Obst und Marion Schmieding (2015)

Gottfried Gruner: Aquamobil, 1979 / Gottfried Gruner; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Arnold Dreyblatt: Inschriften, 2010 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)

Bernhard Heiliger: Mensch und Fortschritt (Figurenbaum) (1964)

Rebecca Horn: Die drei Grazien, 2000 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2002)

Renate Wolff: Große Reise, 2006 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Christian Richters (2007)

Museum der 1000 Orte. Angelika Baasner-Matussek: Schalenrelief, Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Katharina Grosse: o. T. (Wandarbeit), 2011 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Jens Ziehe (2012)

Hans Wimmer: Fünf Erdteile, 1957 / Hans Wimmer; Fotonachweis: BBR / Anja Schlamann (2010)

Frank Stürmer: o. T. (Bayerischer Wald I-VII), 2011 / Frank Stürmer; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)

Manuel Franke: Zeitenklammer, 1997

raumlaborberlin: EINGEGANGEN am..., 2011 / raumlaborberlin; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2012)

Anna Werkmeister: o. T. (Schilfhalme), 2005 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)

Gabriele Obermaier: Weiches Haus, 2009

Renate Wolff: o. T. (Spiel von Form und Farbe), 2012 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)

Karin Kneffel: Gitter vor Landschaft / Kirschen vor Landschaft (2001)

Günther Uecker: o. T., 1970

HAP Grieshaber: Weltgericht (Inferno des Krieges), 1970

Geißler & Lippert: Unterton, 2012 / Geißler & Lippert; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2014)

Katharina Hinsberg: Perceiden (Diskrete Stetigkeit) (2011)

Rainer Splitt: Reflecting Pool, 2007 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Hanns Joosten (2008)

Andreas Schmid: Brandenburger Forst / Birkenwald in den Rocky Mountains

Museum der 1000 Orte. Fritz Balthaus: Pure Moore (2009) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

HAP Grieshaber: Weltgericht (Inferno des Krieges) (1970)

Woty Werner: o. T., 1971 / Woty Werner; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

Museum der 1000 Orte. Nicola de Maria: Regno dei Fiori musicale / Regno dei Fiori / Universo senza. Bombe, 1992

Renate Anger: Ein Falter: Catocala nupta/rotes Ordensband, 2002 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001)

Hans Wimmer: ILION (Pferdekopf), 1982 / Hans Wimmer; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Museum der 1000 Orte. Günther Uecker: o. T. (1970) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Nevin Aladag: Leaning Wall, 2014 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

Carsten Nicolai: Information/Schlüssel, 1999 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

ExWoSt-Informationen. Gestaltungsrichtlinien des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) Das Label des Forschungsfeldes

Peter Wüthrich: 600 Bücher für 600 ParlamentarierInnen (2012)

Neo Rauch: Mann auf der Leiter, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

Franka Hörnschemeyer: BFD - bündig fluchtend dicht (Raumlabyrinth), 2001

Hannes Schulz-Tattenpach: Aufsteigender Phönix, 1953 / Hannes Schulz-Tattenpach; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2793

Museum der 1000 Orte. Jenny Holzer: Installation für Reichstagsgebäude, Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Bundesbauten für alle zugänglich

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Forschung Anwendung Umsetzung

Via Lewandowsky: Treppenläufer, 2007 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Dani Karavan: Grundgesetz 49, 2002

Förderprogramm Bildungsbauten

Charles Crodel: o. T. (Säulenverkleidung), 1954 / Charles Crodel; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)

Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden

Übersicht der Änderungen für den. Leitfaden Barrierefreies Bauen

BIM in Deutschland Sachstand, Perspektiven und Gegensätze

Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

Le! or Right Eine Yes/No Landscape bei Deborah Schamoni

Ursachen des Schimmelbefalls an Orgeln

Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat

Arbeitshilfen Abwasser (Auszug) Planung und Bau von Abwasseranlagen im Rahmen von Hochbaumaßnahmen - Kurzinformation -

ESF-Bundesprogramm ESF-Bundesprogramm BIWAQ BIWAQ

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Camill Leberer. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2837

Transkript:

Ansgar Nierhoff: Drei Orte (Der Platz - das Spiel des Möglichen, Der Ort der vier Säulen, Die Wand), 1991 Für die Kunst am Neubau des Bundesministeriums der Verteidigung in Bonn existierte eine umfassende Rahmenkonzeption von Johannes Peter Hölzinger. Sie zielte darauf ab, die verschiedenen Orte auf charakteristische Weise und miteinander verbunden wahrnehmbar zu machen und gleichzeitig einen Zusammenklang mit der Architektur herzustellen. Die Arbeit von Ansgar Nierhoff hat sich in diesem hochkarätig besetzten Wettbewerb nicht zuletzt deshalb durchgesetzt, weil sie als integrale Konzeption mehrere Orte verknüpft. Sie inszeniert die Zufahrt zum Ministertrakt, der nur dreigeschossig aus dem übrigen Baugefüge herauswächst und zum Weg hin mit einer um 45 Grad quer gestellten Wand gegenüber dem Raster eine Ausnahme formuliert. Nierhoff nutzt für den Dreiklang der Orte die von ihm auch in anderen Werken verwendete Formensprache: massive, geschmiedete 1

Kugeln, Brammen und Walzstahlplatten. Die Kugeln bringt er als veränderliche Komponente ins Spiel. Auch wenn die massiven Werkstücke sich natürlich nicht wirklich bewegen lassen, signalisiert ihre Position keine streng geometrische, sondern eine eher spielerisch-zufällige Ordnung. Sie stehen in deutlichem Gegensatz sowohl zu den wächterartigen Stahlblöcken in der Mitte der Anlage als auch zu der axial mittig ausgerichteten, aber schräg verlaufenden Wand, die der des Ministertrakts entspricht. Mit diesen drei Orten schafft Nierhoff einen dramaturgischen Ablauf von der Eingangssituation bis hin zum Ministertrakt. Die mehrteilige Arbeit ist keineswegs narrativ angelegt, suggeriert aber Bewegung und öffnet ein breites Spektrum an erlebbaren Aspekten und inhaltlichen Deutungsmöglichkeiten. Während die Kugeln in der Eingangssituation der Anlage noch eine freie, nur durch das Rund der Platzanlage begrenzte Position haben, entsteht vor der abschließenden, schräg zur Wegrichtung verlaufenden Wand gewissermaßen ein Gedränge und das in einigem Abstand und ohne große Bezugnahme zum Ministertrakt. Natürlich ist eine Kugel als ballistische Größe im Zusammenhang mit einem Verteidigungsministerium eine assoziationsreiche Form, und auch die abschließende Stahlwand und deren die Hauptbewegung optisch ableitende Stellung kann man mit festungsbaulichen Traditionen in Verbindung bringen. Gleichzeitig hat die gesamte Anlage wie andere Anlagen Nierhoffs auch etwas von einem überdimensionalen, spielerischen Parcours. Letztlich bildet der Durchlass in der Stahlwand eine der typischen strategischen Aufgaben der Logistik ab: Die massiven Kugeln passen gemeinsam kaum durch das Tor, in einer gut überlegten Reihenfolge wäre es jedoch durchaus möglich. Weiterführende Literatur Online Martin Seidel / Johannes Stahl (Autoren), Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.): Kurzdokumentation von 200 Kunst-am- Bau-Werken im Auftrag des Bundes von 1980 bis 2010. BBSR-Online-Publikation 13/2014, Bonn, Dezember 2014. Weiterführende Literatur Synthèse des Arts. Die Verbindung von Kunst und Architektur bei den Regierungsbauten auf der Hardthöhe in Bonn, hrsg. v. Johannes Peter Hölzinger, Stuttgart/London 1998. Freiplastik / Skulptur Walzstahl, zwei- und dreidimensional geschmiedete Blöcke und freiformgeschmiedete Kugeln 13 Polyeder (Kugeln) Ø 100-140 cm; 4 Säulen je 600 x 100 x 100 cm; Wand: 280 x 700 x 10 bzw. 280 x 2

1380 x 10 cm; Platzanlage 145 m lang 511.292 nicht-offener Wettbewerb / Einladungswettbewerb mit 38 Teilnehmern Ministerflügel Verteilerplatz, Fußweg und Umleitungswand vor dem Ministertrakt nicht öffentlich zugänglich/einsehbar Adresse Liegenschaft Bundesministerium der Verteidigung Fontainengraben 150 53123 Bonn, Nordrhein-Westfalen Quelle https://www.museum-der-1000-orte.de/kunstwerke/kunstwerk/drei-orte-der-platz-das-spiel-desmoglichen-der-ort-der-vier-saulen-die-wand 3

Das ist ein Projekt von 4

Weitere Abbildungen 5

6

7

8

9

Bonn; Fotonachweis: Bundeswehr / Jaqueline Faller (2011) 10