Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Lagerplatz mit Lagerunterstand bei Tor 123 Projekt Nr Bern, 12. Februar ZRH / gom

Ähnliche Dokumente
Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Lagerplatz mit Lagerhalle bei Tor Projekt Nr Bern, 12. Februar ZRH / gom

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Service-Strasse Innenhof Dock A / B; Sanierung Entwässerungsrinne Bern, 23. August 'ZRH / gom

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Vorfeld Süd, Anpassung Signalisation für A380 Projekt-Nr Bern, 6.

Plangenehmigung für den Einbau von Fenstern im Hangartor 6 Süd

Flughafen Grenchen. Plangenehmigung. Aufstellen eines Bürocontainers Bern, 12. Mai GRE / his

Flugfeld St. Gallen-Altenrhein. Plangenehmigung. Tarmac-Beizli Bern, 30. Mai LSZR/00017 / his

Flughafen Birrfeld. Plangenehmigung. Ersatz Zapfsäulen und Tankautomaten Bern, 4. Januar 'BIR/glc

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Rollhaltebalken Rollweg «Juliett» Standplatz E Bern, 9. August 'ZRH / gom

Flugfeld St. Gallen-Altenrhein. Plangenehmigung. Verbreiterung der Zufahrt zu Tor Bern, 9. September LSZR/00011 / his

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Verschiebung Tor Bern, 29. Juni 'ZRH / gom

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Halbmatt, Aufwertung ökologischer Ersatz Bern, 21. Februar 2012

Verlängerung der Nutzungsdauer für die provisorischen Betriebsräume beim Dock B

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Lärm-Messstelle Gockhausen Bern, 04. Oktober ZRH/glc

Flughafen Grenchen. Änderung Betriebsreglement. Geringfügige Anpassungen der Flugwege Bern, 6. August LSZG/00004 / fep

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Container zur Ergänzung der Sicherheitskontrollen bei den Toren 101 und 105 Projekt Nr.

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Fahr- und Motorradabstellplätze (Tor 105 / Frachthalle Ost) 3003 Bern, 29. Dezember 'ZRH / gom

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Lärm-Messstelle Schwamendingen Bern, 04. Oktober ZRH/glc

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Aufenthaltsraum Gepäcksortieranlage Terminal 1 / G Bern, 14. Juli 'ZRH / gom

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Lärmmessstelle Dübendorf, Erhöhung Mikrofonmast Bern, 21. April ZRH/glc

Flughafen Bern-Belp. Plangenehmigung. Terminalerweiterung «Schengen - Non Schengen» Projektänderungen Bern, 22. Juli BRN / his

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Speditionshalle / G0 Einbau Bürocontainer Mieterausbau «Cargologic» 3003 Bern, 19. Juli 2011.

Verfügung Bern, 22. Januar In Sachen. betreffend. stellt das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Terminal 2, G1, provisorische Check-in-Schalter. Projekt Nr Bern, 23.

Flugfeld St. Gallen-Altenrhein. Plangenehmigung. Errichtung Container für Mitarbeiter Ramp und Security Bern, 7. August 2017

Flughafen Bern-Belp. Nachträgliche Plangenehmigung. Erweiterung Betankungsanlage inkl. Aussenbetankungsplatz Bern, 12.

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Bau einer Bodenstation für ein GBAS (Ground Based Augmentation System) Projekt-Nr

Gesuch um Plangenehmigung für das Projekt Umnutzung des Limess-Hangars in eine Helikopter-Einstellhalle

Flugfeld St. Gallen-Altenrhein Gesuch um Projektänderung für den Neu- und Umbau des Fliegermuseums

stellt das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) fest und zieht in Erwägung:

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. SR Technics. Zusammenlegung Werkstätten T2/T25, Projektänderung. Änderung der Plangenehmigung vom 17.

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. A4/GSA, Lager- und Betriebsräume Projekt Nr

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Satellitenempfangsantennen (Parabolspiegel) für die Meteo Schweiz Projekt Nr Bern, 29.

Verfügung Bern, 1. November2018. In Sachen. Flughafen Zürich AG. betreffend

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Terminal 2 / G1 Ladenneubau «Toys and Games Shop» 3003 Bern, 15. Februar / gom

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. O95 Bürogebäude Charlie, Umbau für Airport Authority Projekt-Nr Bern, 15.

Flughafen Bern-Belp. Neubau Bürogebäude Terminal Nord (Projektänderung)

Flughafen Zürich Plangenehmigung

Plangenehmigung. Flughafen Bern-Belp. Wasch- und Betankungsplatz. Terminal Nord. Gesuch der Alpar Flug- und Flugplatzgesellschaft AG

413.00/glc/bo 3003 Bern, 13. Februar Flughafen Birrfeld. Provisorische Stationierung eines 2000 Liter Dieselöltanks mit Betankungsanlage

nenlift, Treppe, Anpassung der Fassade gegen die Fahnenhalle sowie des Dachs über dem Liftschacht und Einbau neuer Oberlichter über der Treppe.

stellt das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) fest und zieht in Erwägung:

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Neubau Büro und Parkplätze für Sammelstelle, W Bern, 11. Februar

Gesuch um Plangenehmigung für die Erweiterung der Hindernisbefeuerung Stadlerberg

Flughafen Bern. Plangenehmigung. Erstellung eines Sicherheitszauns mit Tor beim Terminal Nord Bern, 5. Februar LSZB/00005 / his

Flughafen Bern-Belp. Plangenehmigung. Rückbau des alten Flugsicherungsturms Bern, 7. März LSZB/00001 / his

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Terminal 2, Check-in-Schalter Reihe 7 und Gepäckförderband 5 Projekt-Nr Bern, 1.

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Airside Center / G2 Ladenneubau «Ladenausbau Tiffany Shop» 3003 Bern, 15. Februar 2011.

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Beibehaltung Standplätze Hotel und India Projekt Nr

Flughafen Grenchen. Plangenehmigung. Umbau AIS-Gebäude Bern, 15. September GRE/fep

Flugfeld St. Gallen-Altenrhein. Plangenehmigung. Errichtung von 4 Parkplätzen beim Hangar B Bern, 2. März LSZR/00006 / his

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Garderoben- und WC-Container für Swissport beim Werkhof W Bern, 30. April 2014

Flughafen Bern-Belp. Plangenehmigung. Aufstellen und Betrieb eines Tankcontainers Bern, 3. November LSZB/00017 / his

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Parkhaus P6, G12, Photovoltaikanlage Projekt Nr Bern, 14. Februar

Flughafen Birrfeld. Sicherheitszonenplan. Genehmigung Bern, 19. Oktober Bundeshaus Nord, 3003 Bern Tel.

Flughafen Bern-Belp. Montage einer neuen VHF-Peilerantenne auf dem Dach des neuen Towers. Gesuch der Alpar Flug- und Flugplatzgesellschaft AG

Flughafen Bern-Belp. Plangenehmigung. Aufstellen und Betrieb einer mobilen Tankstelle für Betriebsfahrzeuge Bern, 30.

St. Flugfeld. GaIIen-Altenrhein. Plangenehmigung

Flughafen Birrfeld. Plangenehmigung. Solaranlage Hangar Bern, 31. Juli BIR/glc

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Umnutzung Parkplatz P60 «Taubenried» 3003 Bern, 30. April 'ZRH / gom

Flughafen Birrfeld. Plangenehmigung. Einbau Helikopterstandplatz und Bereitschaftsräume in bestehenden Hangar Bern, 16.

Flughafen Bern-Belp. Sanierung alter Tower Büronutzung und Konferenzraum

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Erweiterung Bodenverkehrs-Lagedarstellungssystem (SAMAX) Projekt Nr Bern, 4.

Flughafen Zürich. 1 Vorbehalt: neue Ausführung GP 28 gem. Plan-Nr

Verfügung Bern, 5. Januar In Sachen. Flughafen Zürich

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Kraft- und Schmierstoffprüfstand. Werkstätte T Bern, 6. Juni 'ZRH / rod

Flughafen Bern-Belp. Plangenehmigung. Aufbau Büroeinheit auf Toilettencontainer Bern, 22. Dezember LSZB/00022 / his

Flughafen Zürich Nicht lärmrelevante Änderung des Betriebsreglements, insbesondere Ergänzung der Liste der zentralen Infrastruktureinrichtungen

Flughafen Bern-Belp. Plangenehmigung. Ersatz und Erweiterung Shelter Belpberg Bern, 30. April BRN / bam

3003 Bern, 5. Januar Flughafen Bern-Belp. Plangenehmigung. Umnutzung Installationsplatz LSZB/00023 / his

Flughafen Bern-Belp. Erstellen einer Kleintankanlage neben dem Segelflughangar

Flugfeld St. Gallen-Altenrhein. Plangenehmigung. Erweiterung der bestehenden Abflughalle und Integrierung der Passagier-Lounge in den Critical Part

Plangenehmigung. Flughafen Bern-Belp. Neugestaltung Zufahrt-Zugang (Provisorium) Terminal Nord. Gesuch der Alpar Flug- und Flugplatzgesellschaft AG

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Parkhaus 3, G2, neue Ausfahrtsbrücke Projekt-Nr Bern, 20. Januar LSZH/00068 / gom

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Umbau Treibstoffschacht 70. Projekt Nr Bern, 2. Juli LSZH/00004 / gom

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Terminal 1 Arrival Duty Free Bern, 21. April / rod

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Neubau SprüngN Cube Projekt-Nr Bern, 13. November2013

Flughafen Zürich. Plangenehmigung

Flugplatz St. Gallen-Altenrhein. Sanierung und Umbau (Aufstockung) des Kontrollturms

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Fussgängerpasserelle Airport-Center Terminal Bern, 7. Januar 'ZRH / gom

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. 095 Bürogebäude rung. Charlie, Umbau für Airport Authority, Projektände. Projekt-Nr

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992

Flughafen Grenchen. Plangenehmigung. Umbau und Abbruch der Gebäude Nr. 63 und 63a Bern, 18. Dezember2016

Bundesverwaltungsrecht Verkehrsrecht 2

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. 6 neue Windrichtungsanzeiger für die Pisten 10-28, und 16-34, Projekt-Nr

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Funkanlage Nord Bern, 26. Januar Aktenzeichen 'ZRH gom /nua

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Erweiterung der Aufkonzentrier-Einheit für Enteiserabwasser Projekt Nr Bern, 26.

Flughafen Bern-Belp. Betriebskonzession. Gesuch der Flughafen Bern AG Bern, 9. September LSZB/00002/00004 / nua

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Parkhaus 2, G2, Premium Parking Projekt-Nr Bern, 1. Juni LSZH/00075 / gom

Bundesverwaltungsrecht Verkehrsrecht 2

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Airside-Center, Ladenerweiterung in den Durchgängen zu den Terminals 1 und Bern, 22.

Gesuch um Änderung der Hunter-Standlaufzeiten

Flughafen Zürich. Plangenehmigung

Flughafen Zürich Festlegung einer Projektierungszone betreffend Hindernisbegrenzung im Anflug Piste 28

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung; SR 510.

Flugfeld St. Gallen-Altenrhein. Plangenehmigung. Neubau des Regenwasserkanals Bern, 27. Februar LSZR/00003 / his

Verfügung über die Änderung der Luftraumstruktur der Schweiz 2011

Genehmigung Änderung Betriebsreglement

Flughafen Samedan. Plangenehmigung. Zelt Luftwaffe auf befestigtem Untergrund Bern, 14. April SAM / bam

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 3003 Bern, 12. Februar 2013 Flughafen Zürich Plangenehmigung Lagerplatz mit Lagerunterstand bei Tor 123 Projekt Nr. 11-05-016 31-06-8005 ZRH / gom

UVEK; 31-06-8005'ZRH Lagerplatz mit Lagerunterstand bei Tor 123 Seite 2/16 A. Sachverhalt 1. Plangenehmigungsgesuch 1.1 Gesuch Am 5. April 2012 (Eingang) reichte die Flughafen Zürich AG (im Folgenden FZAG) dem Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) zuhanden des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) das Plangenehmigungsgesuch für den Weiterbestand eines Lagerplatzes und -unterstands an der Stichstrasse zur Pistenschwelle 16 beim Tor 123 am Flughafen Zürich ein. 1.2 Gesuchsunterlagen Das Gesuch umfasst neben dem üblichen Gesuchsformular einen Plan (Übersicht 1:2 000 und Situation 1:200), eine Umweltnotiz und eine Fotodokumentation. 1.3 Begründung Die FZAG begründet ihr Gesuch wie folgt: «Für die gewöhnlichen Unterhalts- und Instandstellungsarbeiten der 300 ha Flächeninfrastruktur (Vorfelder, Rollwege, Pisten und Strassen) sowie aller Werkleitungen und Sonderbauwerke wendet die FZAG jährlich rund 20 Mio. Franken auf. Die Sektionen Betrieblicher und baulicher Unterhalt sowie die Sektion Grünflächen, die diese Arbeiten und die Pflege der Grünflächen durchführen, sind darauf angewiesen, die notwendigen Maschinen und das Material innerhalb des Flughafenareals unterstellen zu können. Da es weder zweckmässig noch wirtschaftlich wäre, für jede Bausaison einen temporären Installationsplatz einzurichten, der im Winter jeweils ab- und im nächsten Frühling wieder aufgebaut werden müsste, beantragt die FZAG, den Lagerplatz und den Unterstand beim Tor 123 als permanente Einrichtungen zu genehmigen.» 1.4 Beschrieb Gemäss Gesuchsangaben liegt das Vorhaben auf Gemeindegebiet von Oberglatt. Der Lagerunterstand hat eine Grundfläche von 160 m 2 und ist auf einer Seite offen, der Lagerplatz weist eine Fläche von 2 290 m 2 auf. Die Fläche war bis vor rund 20 Jahren Bestandteil des Brandübungsplatzes. Mit baurechtlichem Entscheid der Gemeinde Oberglatt vom 14. Juli 1992 wurde sie zu einer Kiesfläche zurückgebaut, die über die Jahre von ursprünglich 6 500 m 2 auf 2 300 m 2 reduziert wurde. Seit 1992 dient diese Kiesfläche als Material-Lagerfläche für den baulichen Unterhalt und die Grünflächenbewirtschaftung der Abteilung Airfield Maintenance der FZAG. Der Unterstand wird als Witterungsschutz für landwirtschaftliche Geräte verwendet. Er ver-

UVEK; 31-06-8005'ZRH Lagerplatz mit Lagerunterstand bei Tor 123 Seite 3/16 fügt über keinen befestigten Sockel und kein Fundament, sondern ist direkt in der Kiesfläche verankert. 1.5 Eigentumsverhältnisse Die für das Vorhaben benötigten Grundstücke befinden sich gemäss Gesuch im Eigentum der FZAG. 1.6 Koordination von Bau und Flugbetrieb Das Projekt hat keine Auswirkungen auf den eigentlichen Flugbetrieb des Flughafens, das Betriebsreglement muss nicht angepasst werden. 2. Instruktion 2.1 Anhörung, Publikation und öffentliche Auflage Am 19. April 2012 hörte das BAZL im Namen des UVEK den Kanton Zürich an und ersuchte das Amt für Verkehr (AfV) des Kantons Zürich, die kantonale Vernehmlassung durchzuführen. Da für das Vorhaben das vereinfachte Verfahren zur Anwendung kommt, wurde das Gesuch weder publiziert noch öffentlich aufgelegt. Gleichzeitig erfolgte die BAZL-interne Anhörung. Diese ergab, dass für das Vorhaben keine luftfahrtspezifische Prüfung erforderlich ist. 2.2 Stellungnahmen Am 13. Juni 2012 stellte das AfV dem BAZL die eingegangenen Stellungnahmen der Fachstellen und der Gemeinde Oberglatt zum Vorhaben zu. Am 18. Juni 2012 unterbreitete das BAZL die Anträge der kantonalen Fachstellen und der Gemeinde Oberglatt der FZAG zur Stellungnahme. Die FZAG nahm am 14. September 2012 zum Antrag des ALN betreffend den ökologischen Ersatz Stellung, formulierte dazu einen eigenen Antrag und teilte gleichzeitig mit, dass sie zu den Anträgen der übrigen Fachstellen und der Gemeinde Oberglatt keine Bemerkungen habe. Da es sich beim umstrittenen Antrag um eine umweltrechtliche Fragestellung handelt, hörte das BAZL das Bundesamt für Umwelt (BAFU) zum Vorhaben bzw. zu den Anträgen des ALN und der FZAG an. Das BAFU nahm am 27. November 2012 dazu Stellung.

UVEK; 31-06-8005'ZRH Lagerplatz mit Lagerunterstand bei Tor 123 Seite 4/16 Schliesslich hörte das BAZL die FZAG zur Stellungnahme des BAFU an. Die FZAG teilte am 10. Dezember 2012 per E-Mail mit, dass sie zu den Anträgen des BAFU keine Einwände habe. Weitere Stellen haben sich zum Vorhaben nicht geäussert; Einsprachen gingen keine ein. Somit konnte die Instruktion abgeschlossen werden und dem BAZL liegen folgende Stellungnahmen zur Beurteilung vor: Amt für Verkehr (AfV) vom 13. Juni 2012; Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) vom 5. Juni 2012; Amt für Landschaft und Natur (ALN) vom 12. Juni 2012; Amt für Raumentwicklung (ARE-ZH 1 ) vom 14. Mai 2012; Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA), Arbeitsbedingungen, vom 24. Mai 2012 (Lauf-Nr. 245921); Eidg. Zollverwaltung, Zollstelle Zürich-Flughafen, vom 18. Mai 2012; Kantonspolizei Zürich, Flughafen-Stabsabteilung, vom 22. Mai 2102; Stadt Zürich, Schutz und Rettung (SRZ), vom 4. Mai 2012; Gemeinde Oberglatt vom 15. Mai 2012; BAFU vom 27. November 2012; FZAG vom 14. September und vom 10. Dezember 2012. 1 Um Verwechslungen mit dem Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) zu vermeiden, wird hier für das kantonale Amt die Bezeichnung ARE-ZH verwendet.

UVEK; 31-06-8005'ZRH Lagerplatz mit Lagerunterstand bei Tor 123 Seite 5/16 B. Erwägungen 1. Formelles 1.1 Zuständigkeit Die Lagerfläche und der Unterstand dienen dem Betrieb des Flughafens und gelten somit als Flugplatzanlagen im Sinne von Art. 2 VIL 2. Gemäss Art. 37 Abs. 2 LFG 3 ist bei Flughäfen das UVEK für die Plangenehmigung zuständig. 1.2 Zu berücksichtigendes Recht Das Plangenehmigungsverfahren richtet sich nach Art. 37 37i LFG und den Bestimmungen der VIL, insbesondere deren Art. 27a 27f. Mit der Plangenehmigung werden sämtliche nach Bundesrecht erforderlichen Bewilligungen erteilt (Art. 37 Abs. 3 LFG). Kantonale Bewilligungen und Pläne sind nicht erforderlich. Das kantonale Recht ist zu berücksichtigen, soweit es den Bau und Betrieb des Flugplatzes nicht unverhältnismässig einschränkt (Art. 37 Abs. 4 LFG). 1.3 Verfahren Das Vorhaben ist örtlich begrenzt und hat wenige, eindeutig bestimmbare Betroffene. Es verändert das äussere Erscheinungsbild des Flughafens nicht, berührt keine schutzwürdige Interessen Dritter und wirkt sich nur unerheblich auf Raum und Umwelt aus. Daher kommt das vereinfachte Verfahren nach Art. 37i LFG ohne Publikation und öffentliche Auflage zur Anwendung. 1.4 Umweltauswirkungen Das Vorhaben führt zu keinen massgeblichen Umweltauswirkungen und stellt somit keine wesentliche Änderung des Flughafens im Sinne von Art. 2 UVPV 4 dar. Es unterliegt demnach nicht der Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). 2 VIL: Verordnung über die Infrastruktur der Luftfahrt; SR 748.131.1 3 LFG: Bundesgesetz über die Luftfahrt; SR 748.0 4 UVPV: Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung; SR 814.011

UVEK; 31-06-8005'ZRH Lagerplatz mit Lagerunterstand bei Tor 123 Seite 6/16 2. Materielles 2.1 Verantwortung des Flugplatzhalters Art. 3 Abs. 1 VIL besagt unter anderem, dass Flugplätze so ausgestaltet, organisiert und geführt sein müssen, dass der Betrieb geordnet und die Sicherheit für Personen und Sachen stets gewährleistet ist. Der Inhaber der Betriebskonzession hat für die dazu erforderliche Infrastruktur zu sorgen; die Verantwortung für einen sicheren Betrieb liegt in jedem Fall beim Konzessionsinhaber (Art. 10 Abs. 1 VIL). 2.2 Umfang der Prüfung Aus Art. 27d VIL folgt, dass im Zusammenhang mit dem vorliegenden Bauvorhaben namentlich zu prüfen ist, ob das Projekt den Zielen und Vorgaben des Sachplans Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) entspricht sowie die Anforderungen nach Bundesrecht erfüllt, namentlich die luftfahrtspezifischen und -technischen, diejenigen des Arbeitsrechts sowie der Raumplanung, des Umwelt-, Natur- und Heimatschutzes. Gemäss Art. 27d Abs. 2 VIL sind auf kantonales Recht gestützte Anträge zu berücksichtigen, soweit dadurch Betrieb oder Bau des Flugplatzes nicht übermässig behindert wird. Nach Art. 9 VIL kann das BAZL bei allen baulichen und betrieblichen Änderungen auf dem Flugplatz eine luftfahrtspezifische Projektprüfung vornehmen. Untersucht wird, ob die luftfahrtspezifischen Anforderungen im Sinne von Art. 3 VIL erfüllt werden und ob geordnete Betriebsabläufe sichergestellt sind. Das BAZL verzichtete im vorliegenden Fall auf eine luftfahrtspezifische Prüfung. 2.3 Begründung Eine Begründung für den Weiterbestand der Lagerfläche und des Unterstands liegt vor (vgl. oben A.1.3). Der Bedarf für das Vorhaben wurde von keiner Seite bestritten. 2.4 Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) und Raumplanung Das Vorhaben ist raumplanerisch unbedeutend. Es bewirkt keine Beeinträchtigung der in übergeordneten Planungen vorgesehenen Schutz- und Nutzungsbestimmungen. Es liegt innerhalb des SIL-Perimeters gemäss Schlussbericht zum SIL-Prozess vom 2. Februar 2010 und steht mit den Zielen und Vorgaben des SIL-Konzepts im Einklang. Das ARE-ZH hält fest, es habe gegen die definitive Bewilligung von Lagerplatz und Unterstand keine Einwände. Auflagen zur Raumplanung sind somit keine nötig.

UVEK; 31-06-8005'ZRH Lagerplatz mit Lagerunterstand bei Tor 123 Seite 7/16 2.5 Generelle Anforderungen Für den Betrieb dieser Anlagen sind die für Flugplätze bestehenden Normen und Empfehlungen der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) zu beachten. Wesentliche Änderungen gegenüber den genehmigten Unterlagen dürfen nur mit Zustimmung der Bundesbehörden vorgenommen werden. Allfällig von den Bauwerken betroffene Pläne (Werkleitungen, etc.) sind nachzuführen und den zuständigen Stellen zur Kenntnis zu bringen. Während des Betriebs ist sicherzustellen, dass die für den sicheren Flugplatzbetrieb massgebenden Kriterien erfüllt werden. Die Flugplatzleitung hat für die erforderliche Koordination zu sorgen. Im Fall von Uneinigkeiten zwischen den Fachstellen und der Gesuchstellerin ist das UVEK anzurufen, welches entscheidet. Diese Anforderungen sind berechtigt und werden als Auflagen in den Entscheid übernommen; weitere Anträge werden im Folgenden unter den jeweiligen Titeln behandelt. 2.6 Anforderungen der Zoll- und Polizeiorgane Weder die Zollstelle Zürich-Flughafen noch die Flughafen-Stabsabteilung der Kantonspolizei haben Einwände gegen das Projekt. Die Zollstelle verweist auf die geltenden Zollvorschriften für den Flughafen Zürich, die Kantonspolizei hält fest, wesentliche Änderungen der Anlagen seien ihr auf dem üblichen Weg vorzulegen, was mit den generellen Auflagen sichergestellt wird. Weitere Auflagen erübrigen sich somit. 2.7 Stellungnahme der Gemeinde Oberglatt Die Gemeinde Oberglatt stellt fest, Lagerunterstand und -fläche könnten aus ihrer Sicht bewilligt werden. 2.8 Brandschutz und Feuerpolizei Weder die Gemeinde Oberglatt noch SRZ formulieren feuerpolizeiliche Anträge; Auflagen unter diesem Titel erübrigen sich.

UVEK; 31-06-8005'ZRH Lagerplatz mit Lagerunterstand bei Tor 123 Seite 8/16 2.9 Arbeitnehmerschutz Bei seiner Beurteilung stützt sich das AWA auf das ArG 5, die ArGV 3 6, Art. 82 UVG 7 und die VUV 8. Es stellt in seiner Stellungnahme unter der Ziffer II. drei konkrete Anträge zum Arbeitnehmerschutz, nämlich: Gebäude und andere Konstruktionen seien so zu gestalten, dass sie bei ihrer bestimmungsgemässen Verwendung den auftretenden Belastungen und Beanspruchungen standhielten; sämtliche Räume, Arbeitsplätze und Verkehrswege innerhalb und ausserhalb der Gebäude müssten entsprechend ihrer Verwendung ausreichend natürlich und künstlich beleuchtet sein; und Arbeitsmittel wie Maschinen, Anlagen und Geräte seien entsprechend ihrer Beanspruchung zu kontrollieren und in Stand zu halten. Die Instandhaltung sei durch fachkundiges Personal nach Angaben des Herstellers durchzuführen und zu dokumentieren. Diese Anträge sind verhältnismässig und begründet; ihre Umsetzung wird daher verfügt. Das AWA hält zudem fest, dass nachträgliche Änderungen am genehmigten Projekt seien ihm zur Prüfung einzureichen, was mit den generellen Auflagen bereits abgedeckt wird. 2.10 Umweltschutz Zum Umweltschutz äussern sich die kantonalen Fachstellen AWEL und ALN sowie das BAFU; ihre Anträge betreffen lediglich die Themen Gewässerschutz und ökologischer Ersatz. Weitere Umweltaspekte sind vom Vorhaben nicht betroffen. 2.10.1 Gewässerschutz Das AWEL stimmt dem Vorhaben unter folgenden Bedingungen zu: In der Lagerhalle dürften keine wassergefährdende Stoffe und Flüssigkeiten gelagert und umgeschlagen werden; und auf dem gekiesten Lagerplatz dürften keine Betankungs-, Unterhalts- und Servicearbeiten an Fahrzeugen, Maschinen und Geräten vorgenommen werden. Diese Anträge stützen sich auf geltendes Recht; sie sind verhältnismässig und ihre Umsetzung wird verfügt. 5 Bundesgesetz über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel (ARG); SR 822.11 6 Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz (Gesundheitsvorsorge); SR 822.113 7 Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG); SR 832.20 8 Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV); SR 832.30

UVEK; 31-06-8005'ZRH Lagerplatz mit Lagerunterstand bei Tor 123 Seite 9/16 2.10.2 Ökologischer Ersatz Das ALN hält in seiner Stellungnahme fest, das Areal sei im Rahmen früherer Flughafenausbauten wesentlich verändert worden; insbesondere seien durch Geländeveränderungen die ehemaligen Riedwiesen überschüttet und Bäche verlegt worden. Aus dem Gesuch gehe nicht hervor, wie der ökologische Zustand der Fläche vor Erstellung der Bauten gewesen sei und welche Auflagen aus früheren Bewilligungen bestünden. Gemäss der Umweltnotiz der FZAG weise der Kiesplatz auf kleinen Flächen einen ökologischen Wert auf, der nicht verändert werde. Im Nahbereich befänden sich nationale Biotope (TWW Nr. 3882, Auengebiet Nr. 345, Amphibienlaichgebiet Nr. ZH61 6 und etwas weiter entfernt das Flachmoor Nr. 852). Der Weiterbestand der Ruderalvegetation auf dem Kiesplatz sei zudem nicht gesichert. Da weder der ursprüngliche ökologische Zustand, noch der allenfalls früher festgelegte Rückbau bekannt seien, sei hinsichtlich des erforderlichen ökologischen Ersatzes gemäss Art. 18 Abs. 1 ter NHG 9 die wahrscheinlichste Annahme zu treffen. Als ursprünglicher Zustand habe es eine artenreiche Fettwiese angenommen. In Anwendung der Renat-Methode 10 beantragt es deshalb, für die Beanspruchung des Areals für die dauernde Nutzung als Lagerplatz und Lagerunterstand sei ein ökologischer Ersatz von 26 a Magerwiese ausgehend von einer Dauerwiese im Gebiet Hundig 11, Glattfelden, oder an einem ökologisch analogen Standort zu leisten. Gegen diesen Antrag des ALN wehrte sich sie FZAG wie folgt: Die FZAG habe keine grundsätzlichen Einwendungen gegen die Festlegung eines ökologischen Ersatzes für die durch die Lagerhalle und den Lagerplatz beanspruchten Flächen. Auch akzeptiere sie die Annahme, dass von einer artenreichen Fettwiese auszugehen sei. Nicht einverstanden sei sie jedoch mit der Festlegung des Ersatzbedarfs. Das ALN wende aus ihrer Sicht die Renat-Methode überhaupt nicht an, sondern formuliere in Bezug auf den Ersatzbedarf lediglich eine nicht nachvollziehbare Forderung. Damit werde der Zweck der gemeinsam revidierten Bewertungsmethode nicht erfüllt. Nach ihrem Verständnis diene die Bewertungsmethode gerade dazu, den mit ihr ermittelten Ersatzbedarf für alle Beteiligten transparent auszuweisen. Das ALN behaupte zwar, es habe die Renat-Methode angewandt, liefere aber keinerlei Unterlagen zur Herleitung seines Antrags. Darüber hinaus mache das ALN geltend, der Weiterbestand der Ruderalvegetation auf dem Kiesplatz sei nicht gesichert. Dies 9 NHG: Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz; SR 451 10 Renat-Methode: Durch das Büro Renat in Absprache zwischen FZAG und ALN entwickelte und vom BAFU gutgeheissene Methodik zur Ermittlung des ökologischen Ersatzbedarfs. 11 Das Plangenehmigungsgesuch für das Ersatzprojekt Hundig wurde am 21. Dezember 2012 beim BAZL eingereicht und wird derzeit vom BAFU auf Vollständigkeit geprüft.

UVEK; 31-06-8005'ZRH Lagerplatz mit Lagerunterstand bei Tor 123 Seite 10/16 treffe nicht zu. Der Lagerplatz beim Tor 123 werde als Zwischenlager für Baumaschinen und Geräte der Grünflächenbewirtschaftung genutzt. Damit fände auf dieser Fläche eine mit der Baulogistikfläche Süd 12 vergleichbare Nutzung statt, weshalb sich die Ruderalvegetation überhaupt habe entwickeln können. Für die Baulogistikfläche Süd habe das ALN anerkannt, dass die dynamische Nutzung der Kiesfläche den Weiterbestand der Ruderalvegetation sicherstelle. In diesem Zusammenhang verweist die FZAG auf die E.2.13 der Plangenehmigung «Baulogistikfläche Süd» vom 27. Januar 2011 und kommt zum Schluss, der pauschale, nicht fundiert ausgewiesene Antrag des ALN auf Festlegung eines Ersatzbedarfs von 26 a Magerwiesen ausgehend von einer Dauerwiese sei abzuweisen. Die FZAG legt ihre eigenen Berechnungen nach der Renat-Methode bei. Aus der Bewertung des Ausgangszustands, des Ist- und Betriebszustands sowie der geplanten Magerwiesen im Gebiet Hundig ergebe sich in Anwendung so ein Ersatzbedarf von 14 a Magerwiesen ausgehend von einer Dauerwiese im Gebiet Hundig, Glattfelden, oder einem anderen geeigneten Standort. Das BAFU hat die Gesuchsunterlagen sowie die Stellungnehmen von ALN und FZAG geprüft und kommt in seiner Stellungnahme zu folgenden Ergebnis: Das Projekt tangiere keine Landschafts- oder Biotopschutzinventare des Bundes. Ursprünglich sei am durch das vorliegende Projekt nun definitiv beanspruchten Ort vermutlich artenreiche Fettwiese vorhanden gewesen. Dieser Sachverhalt sei den Unterlagen zwar nicht zu entnehmen, werde jedoch vom ALN vermutet und von der FZAG in ihrer Stellungnahme akzeptiert. Die Lagerfläche sei als Kiesfläche angelegt worden, die entsprechend der Nutzungshäufigkeit mehr oder weniger mit Ruderalvegetation bestockt ist. Gestützt auf Art. 18 Abs. 1 ter NHG bzw. Art. 14 NHV 13 sei vorliegend ein Ersatzbedarf gegeben. Die Projektunterlagen äusserten sich nicht zum Umfang des Ersatzes. Der Kanton verlange in seiner Stellungnahme vom 12. Juni 2012 für die Fläche beim Tor 123 (beanspruchte Fläche ca. 24,5 a) 26 a Magerwiese; ausserdem sei die Ruderalvegetation auf dem Kiesplatz nicht gesichert. Die FZAG sei mit der Ersatzpflicht grundsätzlich einverstanden, verlange aber eine geringere Ersatzfläche von 14 a. Gestützt auf die den Unterlagen beiliegende Anwendung der Renat-Methode seien die Überlegungen der FZAG für das BAFU nachvollziehbar: In der Umgebung der Fläche beim Tor 123 befänden sich eine Trockenwiese und (mehr als 100 m entfernt) Auengebiete von nationaler Bedeutung. Ansonsten sei die Fläche auf ihrer 12 Genehmigt mit Plangenehmigung des UVEK vom 21. Januar 2011. 13 NHV: Verordnung über den Natur- und Heimatschutz; SR 451.1

UVEK; 31-06-8005'ZRH Lagerplatz mit Lagerunterstand bei Tor 123 Seite 11/16 Nord- und Westseite von Strassen begrenzt, auf der Ost- und Südseite von Fromentalwiesen. Der Wert 1.3 (gemäss der Renat-Methode) für die Umgebungsqualität bzw. Vernetzung scheine ihm ebenfalls korrekt. Auch der Wert von 0.7 für Naturnähe beim Tor 123 scheine ihm gerechtfertigt, weil an dieser Stelle gemäss den Unterlagen eine deutliche Ruderalvegetation aufgekommen sei. Die Nutzung der Fläche werde durch die Plangenehmigung nicht geändert, so dass aus seiner Sicht zu Recht davon ausgegangen werde, dass dieser Wert auch in Zukunft bestehen bleibe. In Anbetracht der vorhandenen Umgebungsqualitäten kann sich das BAFU der Beurteilung der FZAG anschliessen und erachtet den von der FZAG beantragten Ersatz 14 a Magerwiese ausgehend von Dauerwiese als angemessen. Gestützt auf Art. 18 Abs. 1 ter NHG und in Überprüfung der Anwendung der Renat- Methode beantragt das BAFU schliesslich, die FZAG habe als Ersatz für die Lagerfläche beim Tor 123 14 a Magerwiesen ausgehend von Dauerwiesen zu realisieren. Diese Ersatzmassnahme sei entweder im Projekt Hundig zu integrieren oder aber innert Jahresfrist an einem anderen Ort zu leisten. Dem BAZL sei zu Handen des BAFU innert Jahresfrist nach Inkrafttreten des Entscheides über die Realisierung der Massnahme Bericht zu erstatten. Mit diesem Antrag folgt das BAFU demjenigen der FZAG und ihrer Anwendung der Renat-Methode. In ihrer abschliessenden Stellungnahme vom 10. Dezember 2012 hält die FZAG denn auch fest, dass sie zu den Anträgen des BAFU keine Einwände habe. In diesem Zusammenhang ist festzuhalten, dass die Renat-Methode zur Ermittlung des ökologischen Werts einer beanspruchten Fläche bzw. zur Bestimmung des effektiv geschuldeten Ersatzbedarfs vom BAFU und dem ALN grundsätzlich anerkannt wurde, letztmals mit der Plangenehmigung «Neue Standplätze Echo Nord 1» vom 15. Januar 2013. Der Antrag der FZAG auf eine Ersatzpflicht von 14 a Magerwiesen wurde vom BAFU geprüft, das ihn für nachvollziehbar hält und zum selben Ergebnis kommt. Für die vorliegende Plangenehmigung ist somit dem Antrag des BAFU (und der FZAG) zu folgen und eine Ersatzpflicht von 14 a Magerwiesen festzulegen, die entsprechenden Auflagen im Sinne der obenstehenden Erwägungen werden verfügt. 2.11 Fazit Der Weiterbestand der Lagerfläche und des Unterstands erfüllt unter den zu verfügenden Auflagen die gesetzlichen Anforderungen und kann genehmigt werden.

UVEK; 31-06-8005'ZRH Lagerplatz mit Lagerunterstand bei Tor 123 Seite 12/16 3. Gebühren Die Gebühren für die Plangenehmigung richten sich nach der Verordnung über die Gebühren des Bundesamtes für Zivilluftfahrt vom 28. September 2007 (GebV-BAZL; SR 748.112.11), insbesondere nach deren Art. 3, 5 und 49 Abs. 1 Buchst. d. Die Gebühr für den vorliegenden Entscheid wird gemäss Art. 13 GebV-BAZL mit einer separaten Gebührenverfügung erhoben. Die Gebühren für die Aufsicht über die verfügten Auflagen werden gesondert erhoben. 4. Eröffnung und Bekanntmachung Diese Verfügung wird der Gesuchstellerin eröffnet. Den interessierten Stellen von Bund und Kanton sowie der Gemeinde Oberglatt wird sie zugestellt.

UVEK; 31-06-8005'ZRH Lagerplatz mit Lagerunterstand bei Tor 123 Seite 13/16 C. Verfügung Das Projekt «Lagerplatz mit Lagerunterstand bei Tor 123» am Flughafen Zürich wird wie folgt genehmigt: 1. Vorhaben 1.1 Gegenstand Weiterbestand der bestehenden Lagerfläche und des Unterstands für Gerätschaften. 1.2 Standort Flughafenareal Luftseite, südlich der Stichstrasse zur Pistenschwelle 16 beim Tor 123, Grundstück Kat.-Nr. 1 (Gemeinde Oberglatt). 1.3 Massgebende Unterlagen Plangenehmigungsgesuch der FZAG vom 15. März 2012 mit folgenden Beilagen: Plan Übersicht 1:2 000 und Situation 1:200, FZAG und Locher Ingenieure AG, 8302 Kloten, Plan-Nr. 90499.03-025, vom 15. Juni 2011; Umweltnotiz, FZAG, vom 14. Februar 2012; Fotodokumentation, FZAG und Locher Ingenieure AG, 8302 Kloten, vom 15. Juni 2011. 2. Auflagen 2.1 Generelle Auflagen 2.1.1 Für die Bauausführung und den Betrieb dieser Anlage sind die für Flugplätze bestehenden Normen und Empfehlungen der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) zu beachten. 2.1.2 Wesentliche Änderungen gegenüber den genehmigten Unterlagen dürfen nur mit Zustimmung der Bundesbehörden vorgenommen werden. 2.1.3 Allfällig von den Bauwerken betroffene Pläne (Werkleitungen, etc.) sind nachzuführen und den zuständigen Stellen zur Kenntnis zu bringen.

UVEK; 31-06-8005'ZRH Lagerplatz mit Lagerunterstand bei Tor 123 Seite 14/16 2.1.4 Während des Betriebs ist sicherzustellen, dass die für den sicheren Flugplatzbetrieb massgebenden Kriterien erfüllt werden. Die Flugplatzleitung hat für die erforderliche Koordination zu sorgen. 2.1.5 Im Fall von Uneinigkeiten zwischen den Fachstellen und der Gesuchstellerin ist das UVEK anzurufen, welches entscheidet. 2.2 Arbeitnehmerschutz 2.2.1 Gebäude und andere Konstruktionen sind so zu gestalten, dass sie bei ihrer bestimmungsgemässen Verwendung den auftretenden Belastungen und Beanspruchungen standhalten. 2.2.2 Sämtliche Räume, Arbeitsplätze und Verkehrswege innerhalb und ausserhalb der Gebäude müssen entsprechend ihrer Verwendung ausreichend natürlich und künstlich beleuchtet sein. 2.2.3 Arbeitsmittel wie Maschinen, Anlagen und Geräte sind entsprechend ihrer Beanspruchung zu kontrollieren und in Stand zu halten. Die Instandhaltung ist durch fachkundiges Personal nach Angaben des Herstellers durchzuführen und zu dokumentieren. 2.3 Gewässerschutz 2.3.1 In der Lagerhalle dürfen keine wassergefährdende Stoffe und Flüssigkeiten gelagert und umgeschlagen werden. 2.3.2 Auf dem gekiesten Lagerplatz dürfen keine Betankungs-, Unterhalts- und Servicearbeiten an Fahrzeugen, Maschinen und Geräten vorgenommen werden. 2.4 Ökologischer Ersatz 2.4.1 Als Ersatz für die Lagerfläche beim Tor 123 sind ausgehend von Dauerwiesen 14 a Magerwiesen zu realisieren. 2.4.2 Diese Ersatzmassnahme ist entweder im Projekt Hundig zu integrieren oder aber innert Jahresfrist an einem anderen Ort zu leisten. 2.4.3 Dem BAZL ist zu Handen des BAFU innert Jahresfrist nach Inkrafttreten des Entscheides über die Realisierung der Massnahme Bericht zu erstatten.

UVEK; 31-06-8005'ZRH Lagerplatz mit Lagerunterstand bei Tor 123 Seite 15/16 3. Gebühren Die Gebühr für diese Verfügung wird nach Zeitaufwand erhoben und der Gesuchstellerin auferlegt. Sie wird ihr mit separater Gebührenverfügung des BAZL eröffnet. Die Gebühren für die Aufsicht über die verfügten Auflagen werden gesondert erhoben. 4. Eröffnung und Mitteilung Eröffnung eingeschrieben an: Flughafen Zürich AG, Bausekretariat MB, Postfach, 8058 Zürich. Zur Kenntnis an: Bundesamt für Zivilluftfahrt, 3003 Bern; Bundesamt für Umwelt, 3003 Bern; Eidg. Oberzolldirektion, 3003 Bern; Zollstelle Zürich-Flughafen, 8058 Zürich; Kantonspolizei Zürich, Flughafen Stabsabteilung, 8058 Zürich Amt für Verkehr, Stab / Recht und Verfahren, 8090 Zürich; Amt für Raumentwicklung, 8090 Zürich; Amt für Wirtschaft und Arbeit, Arbeitsbedingungen, 8090 Zürich; Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, 8090 Zürich; Amt für Landschaft und Natur, 8090 Zürich; Stadt Zürich, Schutz und Rettung, Einsatzplanung Flughafen Zürich, 8036 Zürich; Gemeinde Oberglatt, Bauamt, 8154 Oberglatt. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation sign. Véronique Gigon Stellvertretende Generalsekretärin Rechtsmittelbelehrung auf der folgenden Seite

UVEK; 31-06-8005'ZRH Lagerplatz mit Lagerunterstand bei Tor 123 Seite 16/16 Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Verfügung oder gegen Teile davon kann innert 30 Tagen beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, Verwaltungsbeschwerde erhoben werden. Die Beschwerdefrist beginnt bei persönlicher Eröffnung an die Parteien an dem auf die Eröffnung folgenden Tag, bei Publikation in einem amtlichen Blatt an dem auf die Publikation folgenden Tag zu laufen. Die Beschwerde ist in einer Amtssprache abzufassen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift der Beschwerdeführer zu enthalten. Die angefochtene Verfügung und die als Beweismittel angerufenen Urkunden sind beizulegen, soweit die Beschwerdeführer sie in den Händen haben.