Olympischer Spitzensport 2009 in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Der genaue Zeitplan wird nach Meldeschluss bekannt gegeben

Hinweis: Die Kennzeichnung #) beim jeweiligen Wettkampf bedeutet, dass zur Teilnahme eine Qualifikation erforderlich ist.

Freitag, 24. Juni 2016, 09:00 Uhr 17:00 Uhr

Mit Abgabe der Meldung durch die Vereine werden die Ausschreibungsbedingungen anerkannt.

Ausschreibung Jahnwettkämpfe Deutsche Mehrkämpfe Friesenwettkämpfe leichtathletische Mehr- und Einzelwettkämpfe schwimmerische Mehrkämpfe

Ausschreibung Informationen zum Meldeverfahren Anmeldung ab 1. Oktober 2016

Gaukinderturnfest 2016

LTF Ulm 2016 Ausschreibung Baden-Württembergische Mehrkampfmeisterschaften

Ausschreibung Baden-Württembergische Mehrkampfmeisterschaften

AUSSCHREIBUNG GYMNASTIK / GYMNASTIK UND TANZ 2017

Gaumeisterschaften Einzel weiblich Gerätturnen Stand:

Ausschreibung. Bezirksturnfest. 1. und 2. Juli in Lennestadt-Meggen. Ausrichtender Verein

Ort / Platz: Sportpark Groß-Gerau, Europaring 5, Sporthallen Martin-Buber-Schule Online:

Hessische Mehrkampfmeisterschaften 2017

130. Kaiserbergfest Duisburg 2017

Offene Gaumeisterschaften und Gaubestenkämpfe Rhythmische Sportgymnastik

Turngaufinale 2016 Mehrkampf Einzel

Turngaufinale 2018 Mehrkämpfe Einzel

Bayerische Meisterschaften der Turnerischen Mehrkämpfe 2015

Hessische Mehrkampfmeisterschaften 2018

Kraichturngaues Bruchsal

Offene Gaumeisterschaften und Gaubestenkämpfe Rhythmische Sportgymnastik

Gau-Turnfest. Schwimmbadstr. 6, Heuchelheim. Sporthalle Heuchelheim. Wo?

Rheinland Pfalz Mehrkampfmeisterschaften 2019

131. Kaiserbergfest Duisburg 2018

132. Kaiserbergfest Duisburg 2019

Ausschreibung. Bezirksturnfest. 16. und 17. Juni in Lennestadt-Meggen. Ausrichtender Verein e.v.

121. Gauturnfest am 11./12. August 2018

129. Kaiserbergfest Duisburg Teilausschreibung für die Bereiche Gerätturnen und Deutsche Mehrkämpfe

Ausschreibung. Rheinland-Pfalz-Mehrkampfmeisterschaften 2014 in Koblenz

Gau-Mannschaftsmeisterschaften Gymnastik Kür 2019 Schülerinnen, Jugendturnerinnen, Turnerinnen

Gerätturnliga männlich 2018 des Turnverbands Rhein-Ruhr

TURNGAU BINGEN MAINZ. Gau - Kinderturnfest 2015, Version 2

Gaumeisterschaften Gerätturnen. LBS-Cup Turnen. Ausschreibung 2011

Gaufinale Schüler- Jugendmehrkampf Gauturnfest

Wettkampfordnung 1. WETTKÄMPFE. Das TK GT des LTV Sachsen-Anhalt führt jährlich durch:

AUSSCHREIBUNG DANCE 2017

Hessische Nachwuchsmehrkampfmeisterschaften 2019 Hessische Seniorenmehrkampfmeisterschaften 2019

Gaumeisterschaften Gerätturnen. Ausschreibung 2018

Ausschreibung Turn10 - Gauoffener Wettkampf 2017 Turngau Schweinfurt-Haßberge

Gau-Kinderturnfest. Turngau Wetterau-Vogelsberg e.v. Ausrichter: Zum Sportfeld 50, Geiß-Nidda Zeitplan:

Gauschüler-/innenwettkampf im Gerätturnen 2017

VORLÄUFIGER TERMINPLAN 2018

AUSSCHREIBUNG. Jahnwettkämpfe, Deutsche Mehrkämpfe, Friesenwettkämpfe, leichtathletische Mehr- und Einzelwettkämpfe, schwimmerische Mehrkämpfe

Bayern Pokal - Gauliga Ausschreibung männlicher Bereich

Gau-Kinderturnfest. Waldstadion (Dr.-Gerhard-Pusch-Straße), Mühltalhalle (Wagnerstraße)

Rheinland-Pfalz Meisterschaften 2018 Gerätturnen männlich (Einzel)

Ausschreibungen. Baden-Cup Gymnastik K- Einzel mit Qualifikation zum Deutschland Cup und K- Gruppe mit Qualifikation zum Deutschland Cup

Gau-Kinderturnfest. Sprung P5 Hocke (Pferd quer 1,10 m) Boden P5/P6 Reck P5/P6. Boden P4/P5 Reck P4/P5

Turnerjugend Bestenkämpfe Gerätturnen

Mannschafts- und Einzelwettkämpfe 7. Oktober 2017 Sporthalle Grundschule Hochstetten (TVH)

14.213* Jahn-Sechskampf, weibliche Jugend Jahre Gerätturnen KM 3

Gauschüler-/innenwettkampf im Gerätturnen 2018

Gau-Meisterschaften Gerätturnen männlich - Einzel

Bundesfinale April Landesmeisterschaft 5. Februar 2013 WK IV: 24. Januar 2013

Bayern Pokal - Gauliga Ausschreibung 2017 weiblicher Bereich

Landesmehrkampfmeisterschaften

Bayern Pokal - Gauliga Ausschreibung männlicher Bereich

Gauturnfest 2017 anlässlich 200 Jahre MTV 1817

AUSSCHREIBUNG Bezirksschüler(innen)wettkämpfe

Turngau Mittelbaden-Murgtal. Gaukinderturnfest

Gau-Schüler-und-Jugend-Turnfest 2016 Ausschreibung

Ausschreibung Landkreisturnfest Sonntag, 14. Mai 2017 Semptsporthalle Altenerding

Gaumeisterschaften und Gaubestenkämpfe Einzel Qualifikation zum Bezirksfinale Einzel P-Stufen

AUSSCHREIBUNG. Jahnwettkämpfe, Deutsche Mehrkämpfe, Friesenwettkämpfe, leichtathletische Mehr- und Einzelwettkämpfe, schwimmerische Mehrkämpfe

91. Bergturnfest unter dem Turnerehrenmal in Deidesheim

Gau-Einzel- und Mannschafts-Wettkämpfe im Gerätturnen männlich

Ausschreibung Gau-Kinderturnfest

Jahresprogramm 2018 Seite 52

Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 13. August 2011 in Bernkastel-Kues

Ordnung. Gültig ab 1. November 2017

Turnverband Rhein-Ruhr e. V.

126. Kaiserbergfest Duisburg 2014

TRAMPOLINTURNEN. Deutsche Mannschafts- meisterschaften. LTV-Pokal

offizielle Ausschreibung neu -

K i n d e r t u r n f e s t Nord und Süd am Sonntag 28. Juni 2015 in Fridingen

WÜRTTEMBERGISCHES LANDESFINALE SCHÜLER- UND JUGENDMEHRKÄMPFE

INHALTSVERZEICHNIS. 1

Gaumeisterschaften Einzel und Gruppe Rhythmische Sportgymnastik 2019

offizielle Ausschreibung

Turnerjugend Bestenkämpfe Mannschaft - WEIBLICH Samstag, 3. März 2018 in Bretten

Ausschreibung. Rheinischer und Westfälischer Turnerbund Rheinischer Turnerbund e.v. 30. Juni 2018 in Bergisch Gladbach

Kaderkriterien, Qualifikationspunkte, Änderungen für 2011/12

64. Gau-Kinder- und Jugendturnfest

Gaukinderturnfest mit TU[JU]Night

II. Gau-Einzelmeisterschaften und Gau-Cup. II a.) Nachwuchs- und Meisterschaften - Einzel AK 6+j. AK 10 Pflicht 4-Kampf

Gaumeisterschaften Gerätturnen Mannschaftswettkämpfe Ausschreibung 2016

WÜRTTEMBERGISCHES LANDESFINALE SCHÜLER- UND JUGENDMEHRKÄMPFE

Turnen. Gerätturnen/Rhönradturnen. Rhönradturnen. Rhönradturnen. A. Allgemeines. Gebrüder Grimm Turnhalle Josef Kaiser Straße Lingen

Gaukinderturnfest mit TU[JU]Night

Allgemeine Bestimmungen:

Ausschreibung Gaukinderturnfest 2019

TURNEN & FAchsPORTARTEN

Gaumeisterschaften und Gaubestenkämpfe Einzel Qualifikation zum Bezirksfinale Einzelwettkämpfe

4. NRW-Landesturnfest. Landesspiele Special Olympics NRW

TURNGAU MAIN-SPESSART

Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 29. August 2010 in Bernkastel-Kues

Rhythmische Sportgymnastik AUSSCHREIBUNG: Westfälische Meisterschaften LK und WK 2017 Westfälische Talentsichtung SLK/SWK 2017 Einzel und Gruppen

Transkript:

Wettkampfausschreibung Wettkampfausschreibung Olympischer Spitzensport 2009 in Deutschland 20. 22. März 2009 Turnier der Meister in Cottbus Weltcupturnier Gerätturnen 31. Mai 05. Juni 2009 Deutsche Meisterschaften Im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfestes Frankfurt 2009 13. 15. November 2009 DTB Pokal in Stuttgart Weltcupturnier Gerätturnen 28. 29. November 2009 Berlin Masters Rhythmische Sportgymnastik Erläuterungen der Abkürzungen IDTF = Internationales Deutsches Turnfest KM = Kür modifiziert DM = Deutsche Meisterschaft PWK = Pokalwettkampf DJM = Deutsche Jugendmeisterschaft BWK = Bundeswettkampf DJUNM = Deutsche Juniorenmeisterschaft TFWK = Turnfest-Wettkampf DSENM = Deutsche Seniorenmeisterschaft WWK = Wahlwettkampf M = Männer / männlich F = Frauen W = weiblich Jgd. = Jugend Zahl+ = Altersangabe und älter, z.b. 30+ = 30 Jahre und älter #) = beim jeweiligen Wettkampf bedeutet, dass zur Teilnahme eine Qualifikation entweder über Landes- oder Regionalmeisterschaften oder das Erreichen einer geforderten Mindestpunktzahl erforderlich ist. Nach den Bestimmungen der DTB-Rahmenordnung müssen zur Durchführung von Wettkämpfen auf DTB-Ebene mindestens fünf Meldungen vorliegen, ansonsten werden diese mit anderen Wettkämpfen zusammengelegt. Jahrgangseinteilung des DTB für das Turnfestjahr 2009 Altersklasse Gültige Jahrgänge 2009 M/W (männliche/weibliche Jugend) 11 Jahre 1998 M/W (männliche/weibliche Jugend) 12 13 Jahre 1997 1996 M/W (männliche/weibliche Jugend) 14 15 Jahre 1995 1994 M/W (männliche/weibliche Jugend) 16 17 Jahre 1993 1992 M/W (Männer/Frauen bzw. Junioren/-innen) 18 19 1991 1990 M/W (Männer/Frauen) 20 24 Jahre 1989 1985 M/W (Männer/Frauen) 25 29 Jahre 1984 1980 M/W (Männer/Frauen) 30 34 Jahre 1979 1975 M/W (Männer/Frauen) 35 39 Jahre 1974 1970 M/W (Männer/Frauen) 40 44 Jahre 1969 1965 M/W (Männer/Frauen) 45 49 Jahre 1964 1960 M/W (Männer/Frauen) 50 54 Jahre 1959 1955 M/W (Männer/Frauen) 55 59 Jahre 1954 1950 M/W (Männer/Frauen) 60 64 Jahre 1949 1945 M/W (Männer/Frauen) 65 69 Jahre 1944 1940 M/W (Männer/Frauen) 70 74 Jahre 1939 1935 M/W (Männer/Frauen) 75 79 Jahre 1934 1930 M/W (Männer/Frauen) 80 Jahre und älter 1929 und früher Das Mindestalter zur Teilnahme an Wettkämpfen beim Internationalen Deutschen Turnfest Frankfurt 2009 beträgt zwöf Jahre (Jahrgang 1997), für die Sportakrobatik und einige Spiele elf Jahre (Jahrgang 1998). 33

Wahlwettkampf Wahlwettkampf DTB-Wahlwettkampf Vorbemerkungen, allgemeine Hinweise Jede/r Teilnehmer/-in hat dabei die Möglichkeit, entsprechend ihrer/seiner Neigung und ihres/seines Könnens aus den angebotenen Disziplinen der Fachgebiete Gerätturnen, Gymnastik, Leichtathletik, Schwimmen, Trampolinturnen und Rope Skipping einen Vierkampf als Misch- oder Fachwettkampf zu absolvieren. Dabei werden die Mischwettkämpfer/-innen, die drei Disziplinen einer Sportart gewählt haben, als Fachwettkämpfer/-innen angesehen und mit diesen gemeinsam gewertet. Die Disziplinen in Rope Skipping können nur in Verbindung mit einem Mischwettkampf gewählt werden, ein Fachwettkampf Rope Skipping innerhalb des DTB-Wahlwettkampfes wird nicht ausgeschrieben. Die Wiederholung eines Gerätes, einer Disziplin oder einer Disziplin-Gruppe (z. B. Weitsprung Stand und Weitsprung Zone) ist dabei nicht erlaubt! Neben der Wahl von Übungen aus verschiedenen Fachgebieten und Disziplinen werden innerhalb des Gerätturnens, der Gymnastik und des Trampolinturnens auch mehrere Pflichtübungen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade zur Auswahl angeboten. Im Interesse einer altersgerechten Ausschreibung werden in der Gymnastik weiblich ab den Altersklassen W 40 und älter altersgerechte Schwierigkeitsstufen P 11 P 17 ausgeschrieben. Im Trampolinturnen wird zur Vermeidung von Verletzungen die Disziplin Mini- Tramp nur bis zur Altersklasse 55-59 ausgeschrieben. Fachwettkämpfer/-innen Trampolinturnen ab den Altersklassen M/W 60+ müssen daher noch eine Disziplin aus einer anderen Sportart bestreiten. Die angebotenen Pflichtübungen werden bis zu einer bei den jeweiligen Übungen angegebenen Höchstpunktzahl bewertet. Um die verschiedenen Sportarten mit den unterschiedlichen Bewertungen und Höchstpunktzahlen im Wahlwettkampf vergleichen und gemeinsam werten zu können, werden die erzielten Punkte umgerechnet und so der endgültige Punktwert pro Disziplin ermittelt. Die Leistungen der angebotenen Disziplinen in der Leichtathletik, im Schwimmen und in Rope Skipping werden mit der neuen Mehrkampftabelle des DTB umgerechnet, die zukünftig einheitlich für alle Wettkämpfe des DTB und alle Alters- und Leistungsklassen gilt. Diese Tabelle ist in der Broschüre Wertungstabellen des DTB-Aufgabenbuches veröffentlicht. Die Auswertung des DTB-Wahlwettkampfes in den einzelnen Altersklassen erfolgt jeweils in den nachfolgenden sechs unterschiedlichen Kategorien bzw. Wettkampfarten. Die Kennziffer der gewählten Kategorie wird jeweils an die vierstellige Wettkampfnummer im DTB-Wahlwettkampf angehängt. Kennziffer 1: Mischwettkampf mit Auswahl aus allen Fachgebieten (Auswahl der Disziplinen aus allen angebotenen Disziplin-Nummern mit 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 als 1. Ziffer) Kennziffer 2: Fachwettkampf Gerätturnen (mindestens drei Disziplinen mit der 2 als 1. Ziffer) Kennziffer 3: Fachwettkampf Gymnastik (mindestens drei Disziplinen mit der 3 als 1. Ziffer) Kennziffer 4: Fachwettkampf Leichtathletik (mindestens drei Disziplinen mit der 4 als 1. Ziffer) Kennziffer 5: Fachwettkampf Schwimmen (mindestens drei Disziplinen mit der 5 als 1. Ziffer) Kennziffer 6: Fachwettkampf Trampolinturnen (mindestens drei Disziplinen mit der 6 als 1. Ziffer). Beispiel: 1112+1 = 11121 = Mischwettkampf M 12-13 1270+3 = 12703 = Fachwettkampf Gymnastik W 70-74 Altersklassen Männlicher Bereich Weiblicher Bereich WK-Nr. Altersklasse WK-Tag WK-Nr. Altersklasse WK-Tag 1112_*) DTB-WWK M 12-13 Fr 05.06. 1212_*) DTB-WWK W 12-13 Fr 05.06. 1114_*) DTB-WWK M 14-15 Fr 05.06. 1214_*) DTB-WWK W 14-15 Do 04.06. 1116_*) DTB-WWK M 16-17 Mi 03.06. 1216_*) DTB-WWK W 16-17 Mi 03.06. 1118_*) DTB-WWK M 18-19 Mi 03.06. 1218_*) DTB-WWK W 18-19 Di 02.06. 1120_*) DTB-WWK M 20-24 Di 02.06. 1220_*) DTB-WWK W 20-24 Di 02.06. 1125_*) DTB-WWK M 25-29 Di 02.06. 1225_*) DTB-WWK W 25-29 Di 02.06. 1130_*) DTB-WWK M 30-34 Di 02.06. 1230_*) DTB-WWK W 30-34 Di 02.06. 1135_*) DTB-WWK M 35-39 Di 02.06. 1235_*) DTB-WWK W 35-39 Di 02.06. 1140_*) DTB-WWK M 40-44 Mi 03.06. 1240_*) DTB-WWK W 40-44 Mi 03.06. 1145_*) DTB-WWK M 45-49 Mi 03.06. 1245_*) DTB-WWK W 45-49 Mi 03.06. 1150_*) DTB-WWK M 50-54 Mi 03.06. 1250_*) DTB-WWK W 50-54 Mi 03.06. 1155_*) DTB-WWK M 55-59 Mi 03.06. 1255_*) DTB-WWK W 55-59 Mi 03.06. 1160_*) DTB-WWK M 60-64 Do 04.06. 1260_*) DTB-WWK W 60-64 Do 04.06. 1165_*) DTB-WWK M 65-69 Do 04.06. 1265_*) DTB-WWK W 65-69 Do 04.06. 1170_*) DTB-WWK M 70-74 Do 04.06. 1270_*) DTB-WWK W 70-74 Do 04.06. 1175_*) DTB-WWK M 75-79 Do 04.06. 1275_*) DTB-WWK W 75-79 Do 04.06. 1180_*) DTB-WWK M 80+ Do 04.06. 1280_*) DTB-WWK W 80+ Do 04.06. _*) Die letzte Stelle der fünfstelligen Wettkampfnummer ergibt sich aus den gewählten Disziplinen (siehe Vorbemerkungen) 34 35

Wahlwettkampf Wahlwettkampf Wettkampftage, -zeiten, Verteilung der Altersklassen, Sportstätten Dienstag, 2. Juni 2009 M 20, 25, 30, 35 W 18, 20, 25, 30, 35 Mittwoch, 3. Juni 2009 M 16, 18, 40, 45, 50, 55 W 16, 40, 45, 50, 55 Donnerstag, 4. Juni 2009 M 60, 65, 70, 75, 80+ W 14, 60, 65, 70, 75, 80+ Freitag, 5. Juni 2009 M 12, M 14 W 12 Ein Start beim DTB-Wahlwettkampf an einem anderen als dem veröffentlichten Wettkampftag ist aus grundsätzlichen und organisatorischen Gründen (auch bei Kurzzeit-Teilnahme) leider nicht möglich. Wettkampfzeiten Dienstag bis Donnerstag 9.00 18.00 Uhr, Freitag 9.00 15.00 Uhr Sportstätten Gerätturnen Messehallen 4.0, 4.1 und 6.3 Gymnastik Messehalle 4.0 Trampolinturnen Messehallen 3.1 und 4.2 Rope Skipping Messehalle 4.2 Leichtathletik Sportanlage Rebstock Schwimmen Rebstockbad, Freibad Stadion Übungsangebot und Bewertung Gerätturnen, Gymnastik und Trampolinturnen Die Wahlmöglichkeiten der einzelnen Altersklassen zwischen den einzelnen Geräten und Schwierigkeitsstufen in diesen Fachgebieten sind aus den tabellarischen Zusammenstellungen der nächsten Seiten ersichtlich. Der genaue Ausschreibungstext der Übungen einschließlich Angaben zur Bewertung, Auflistung der typischen Fehler und der entsprechenden Punktabzüge ist in den entsprechenden Broschüren des DTB-Aufgabenbuches zusammengefasst: Broschüre Gerätturnen weiblich Broschüre Gerätturnen männlich Broschüre Gymnastik / RSG Broschüre Trampolinturnen Broschüre Rope Skipping Für Gerätturnen, Gymnastik und Trampolinturnen im WWK gilt aufgrund der unterschiedlichen Höchstwerte in der Bewertung der P-Stufen die nachfolgende einfache Umrechnungsmethode: Im Gerätturnen werden vom Endwert der Kampfrichter/-innen immer 5,0 Punkte abgezogen. Beispiel: Der maximale Punktwert einer Altersklasse im Gerätturnen entspricht der Nr. der höchsten wählbaren P-Stufe + 10, z. B. in der P 9 maximal 19,0 Punkte; ein Kampfrichterwert von 17,2 Punkten ergibt somit im WWK 12,2 Punkte. Bei Gymnastik und Trampolinturnen werden zum Endwert der Kampfrichter/ -innen immer 5,0 Punkte addiert. Beispiel: Der maximale Punktwert einer Altersklasse in Gymnastik und Trampolinturnen entspricht genau der Nr. der höchsten wählbaren P-Stufe, z.b. in der P 9 maximal 9,0 Punkte; ein Kampfrichterwert von 7,2 Punkte ergibt dann im WWK 12,2 Punkte. Für das Turnfest 2009 werden die im Aufgabenbuch des DTB 2008 veröffentlichten Ausschreibungen aus organisatorischen Gründen wie folgt eingeschränkt: 1. Alle Pflichtübungen werden in der Variante A geturnt. 2. Alle Übungen werden ohne Musik geturnt. 3. Bodenübungen werden auf Mattenbahnen (Bodenläufern) geturnt. 4. Eigene Sprungbretter sind nicht zugelassen. 5. Geräte können während des Wettkampfes nicht in der Höhe verstellt werden. Für die einzelnen Übungen werden folgende Geräte bzw. Höhen verbindlich festgelegt: Gerätturnen männlich Pauschenpferd P 1 P 7 Pauschenpferd, Höhe 1,05 m über Mattenoberkante Sprung P 4 Bock seit oder Pferd seit, Höhe 1,00 m Sprung P 5 Pferd lang, 1,10 m Sprung P 8, P 9 Tisch, 1,35 m Sprung P 1, P 2 Kasten seit, 0,70 m Sprung P 3 Kasten lang, 0,70 m Sprung P 6, P 7 Tisch/Pferd lang, 1,20 m Barren P 1 P 5 Barren, 1,20 m Barren P 1 P 5 Barren, 1,20 m (Jugend) Barren P 6 Barren, 1,70 m Barren P 7 P 9 Barren, 1,80 m Reck P 6 P 9 Reck, 2,60 m Reck P 1, P 2 Reck, 1,20 m Reck P 2 P 5 Reck, 1,40 m Reck P 2 P 5 Reck, 1,60 m Gerätturnen weiblich Sprung P 1 P 2 Kasten seit, ca. 0,70 m Sprung P 3 Kasten längs, ca. 0,70 m Sprung P 4 Bock oder Pferd seit, Höhe 1,00 m oder 1,10 m Sprung P 5, P 6 Pferd seit, Höhe 1,10 m Sprung P 7 P 9 Sprungtisch oder Sprungpferd, 1,25 m Reck P 1 P 6 schulterhoch Stufenbarren P 7 P 9 1,60 m 2,40 m Balken P 1 Bank breit Balken P 2 Bank schmal Balken P 3 P 6 Schwebebalken, Höhe 1,00 m Balken P 7 P 9 Schwebebalken, Höhe 1,25 m 36 37

Wahlwettkampf Wahlwettkampf/Junioren Übungsangebot Leichtathletik Die für die jeweiligen Altersklassen angebotenen leichtathletischen Disziplinen sind den tabellarischen Zusammenstellungen der nächsten Seiten zu entnehmen. Dabei besteht in einigen Altersklassen ab M/W 40+ und Disziplingruppen auch die Wahl zwischen zwei Disziplinen (z. B. 50m- oder 3000m-Lauf, Weitsprung aus der Zone oder aus dem Stand, Schleuderball- oder Vollballwurf). Die für den Bereich des DTB wichtigen Wettkampfbestimmungen sind in der Broschüre Mehrkämpfe im Kapitel 2.6.1 Wettkampfbestimmungen Leichtathletik ab Seite 51 veröffentlicht. Übungsangebot Schwimmen Die für die jeweiligen Altersklassen angebotenen schwimmerischen Disziplinen sind den tabellarischen Zusammenstellungen der nächsten Seiten zu entnehmen. Hierfür gelten die Regelungen der Wettkampfbestimmungen des Deutschen Schwimmverbandes. Die für den Bereich des DTB wichtigen Abschnitte sind in der Broschüre Mehrkämpfe im Kapitel 2.6.2 Wettkampfbestimmungen Schwimmen, Seite 60, veröffentlicht. Übungsangebot Rope Skipping Disziplin Easy Jump 30 Ziel der Disziplin Easy Jump ist, in 30 Sekunden so viele Sprünge wie möglich zu absolvieren. Der/die Springer/-in muss dabei mit beiden Füßen über das Seil springen. Hierbei wird jeder Seildurchschlag gezählt. Disziplin Speed 30 Ziel der Speed-Disziplin ist, in 30 Sekunden so viele Sprünge wie möglich zu absolvieren. Der/die Springer/-in muss im Laufschritt (Speedjump, Jogging Step) auf der Stelle, dabei abwechselnd mit dem rechten und linken Fuß, über das Seil springen. Hierbei wird gezählt, wie oft der rechte Fuß den Boden berührt. Wertung Die Eckwerte für die Umrechnung der Durchschläge sind im männlichen und weiblichen Bereich identisch: Bei Easy jump ergeben 120 Durchschläge 16,00 und 0 Durchschläge 0 Punkte. Bei Speed ergeben 80 Durchschläge 16,00 und 0 Durchschläge 0 Punkte. Übersicht Disziplinen DTB-Wahlwettkampf männliche Jugend und Junioren 1 Gerätturnen und Gymnastik AK WK- Wähl- 2 Gerätturnen 3 Gymnastik Nr. bare Gerät Handgerät P-Stufen GT/ 0 1 3 4 5 1 2 3 4 GYM Boden Pau-- Sprung Barren Reck Spring. Fahnen Seil Hanteln schen- Medizin-/ oder pferd Basket- Keulen ball M 1112_ P 3 203 Erst ab 233 243 253 313 323 333 343 12-13 P 4 204 M 40 234 244 254 314 324 334 344 P 5 205 235 245 255 315 325 335 345 P 6 206 236 246 256 316 326 336 346 P 7 207 237 247 257 317 327 337 347 M 1114_ P 4 204 Erst ab 234 244 254 314 324 334 344 14-15 P 5 205 M 40 235 245 255 315 325 335 345 P 6 206 236 246 256 316 326 336 346 P 7 207 237 247 257 317 327 337 347 P 8 208 238 248 258 318 328 338 348 M 1116_ P 5 205 Erst ab 235 245 255 315 325 335 345 16-17 P 6 206 M 40 236 246 256 316 326 336 346 P 7 207 237 247 257 317 327 337 347 M 1118_ P 8 208 238 248 258 318 328 338 348 18-19 P 9 209 239 249 259 319 329 339 349 *) Die fehlende 5. Kennziffer der Wettkampfnummer im WWK ergibt sich aufgrund der gewählten Disziplinen und der daraus resultierenden Wettkampfart bzw. Kategorie (siehe Vorbemerkungen). Wertungstabellen Die vollständigen Wertungstabellen zum Auswerten der leichtathletischen und schwimmerischen Leistungen sowie der Sprünge in Rope Skipping sind in der Broschüre Wertungstabellen des DTB-Aufgabenbuches zusammengefasst und veröffentlicht. Auszeichnungen Alle Wettkämpfer/-innen, die den Wettkampf regelgerecht beendet haben, erhalten unabhängig vom erreichten Punktergebnis und Rang eine Auszeichnung. In der Turnfest-Akademie finden Sie interessante Workshops zum Gerätturnen, zur Rhythmischen Sportgymnastik/Allgemeine Gymnastik und zum Trampolinturnen. Informationen finden Sie in der Broschüre Turnfest-Akademie 2009. 38 39

Wahlwettkampf/Junioren Wahlwettkampf/Junioren Übersicht Disziplinen DTB-Wahlwettkampf männliche Jugend und Junioren 2 Leichtathletik und Schwimmen AK WK-Nr. 4 Leichtathletik 5 Schwimmen Disziplin Disziplin 1 2 3 4 1/5 2 3 4 Lauf Sprung Stoß Wurf Tauchen/ Brust Rücken Kraul Freistil M 1112_ 75 m Weit- Kugel- Schleuder- 15 m 50 m 50 m 50 m 12-13 Lauf sprung stoßen ballwurf Tauchen Brust Rücken Kraul Zone 3,0 kg 0,8 kg [417] [422] [433] [440] [511] [525] [535] [545] M 1114_ 100 m Weit- Kugel- Schleuder- 25 m 50 m 50 m 50 m 14-15 Lauf sprung stoßen ballwurf Tauchen Brust Rücken Kraul 4,0 kg 1,0 kg [411] [421] [434] [441] [512] [525] [535] [545] M 1116_ 100 m Weit- Kugel- Schleuder- 25 m 50 m 50 m 50 m 16-17 Lauf sprung stoßen ballwurf Tauchen Brust Rücken Kraul 5,0 kg 1,0 kg [435] [441] M 1118_ 6,0 kg 1,5 kg 18-19 [411] [421] [436] [442] [512] [525] [535] [545] Übersicht Disziplinen DTB-Wahlwettkampf männliche Jugend und Junioren 3 Trampolinturnen und Rope Skipping AK WK-Nr. Wählbare 6 Trampolinturnen 7 Rope Skipp. P-Stufen Gerät Disziplin TRAMP 1 2 3 4 1 2 Trampolin Doppel- Mini-Tramp Zwei- 30 sec 30 sec Mini-Tramp sprung Easy Jump Speed M 1112_ P 3 613 623 633 643 12-13 P 4 614 624 634 644 P 5 615 625 635 645 710 720 P 6 616 626 636 646 P 7 617 627 637 647 M 1114_ P 4 614 624 634 644 14-15 P 5 615 625 635 645 P 6 616 626 636 646 710 720 P 7 617 627 637 647 P 8 618 628 638 648 M 1116_ P 5 615 625 635 645 16-17 P 6 616 626 636 646 P 7 617 627 637 647 710 720 M 1118_ P 8 618 628 638 648 18-19 P 9 619 629 639 649 40 41

Wahlwettkampf/Männer Wahlwettkampf/Männer Übersicht Disziplinen DTB-Wahlwettkampf Männer 1 Gerätturnen und Gymnastik AK WK- Wähl- 2 Gerätturnen 3 Gymnastik Nr. bare Gerät Handgerät P-Stufen 0 1 3 4 5 1 2 3 4 GT/ Boden Pau- Sprung Barren Reck Spring. Fahnen Seil Hanteln GYM schen- Medizin-/ oder pferd Basket- Keulen ball M 1120_ P 5 205 Erst ab 235 245 255 315 325 335 345 20-24 P 6 206 M 40 236 246 256 316 326 336 346 P 7 207 237 247 257 317 327 337 347 M 1125_ P 8 208 238 248 258 318 328 338 348 25-29 P 9 209 239 249 259 319 329 339 349 M 1130_ P 4 204 Erst ab 234 244 254 314 324 334 344 30-34 P 5 205 M 40 235 245 255 315 325 335 345 P 6 206 236 246 256 316 326 336 346 M 1135_ P 7 207 237 247 257 317 327 337 347 35-39 P 8 208 238 248 258 318 328 338 348 M 1140_ P 4 204 214 234 244 254 314 324 334 344 40-44 P 5 205 215 235 245 255 315 325 335 345 M 1145_ P 6 206 216 236 246 256 316 326 336 346 45-49 P 7 207 217 237 247 257 317 327 337 347 M 1150_ P 3 203 213 233 243 253 313 323 333 343 50-54 P 4 204 214 234 244 254 314 324 334 344 M 1155_ P 5 205 215 235 245 255 315 325 335 345 55-59 P 6 206 216 236 246 256 316 326 336 346 M 1160_ P 2 202 212 232 242 252 312 322 332 342 60-64 P 3 203 213 233 243 253 313 323 333 343 M 1165_ P 4 204 214 234 244 254 314 324 334 344 65-69 P 5 205 215 235 245 255 315 325 335 345 M 1170_ P 1 201 211 231 241 251 311 321 331 341 70-74 P 2 202 212 232 242 252 312 322 332 342 M 1175_ P 3 203 213 233 243 253 313 323 333 343 75-79 P 4 204 214 234 244 254 314 324 334 344 M 1180_ P 1 201 211 231 241 251 311 321 331 341 80 + P 2 202 212 232 242 252 312 322 332 342 P 3 203 213 233 243 253 313 323 333 343 Übersicht Disziplinen DTB-Wahlwettkampf Männer 2 Leichtathletik und Schwimmen AK WK-Nr. 4 Leichtathletik 5 Schwimmen Disziplin Disziplin 1 2 3 4 1/5 2 3 4 Lauf Sprung Stoß Wurf Tauchen/ Brust Rücken Kraul Freistil M 1120_ 100 m Weit- Kugel- Schleuder- 25 m 50 m 50 m 50 m 20-24 Lauf sprung stoßen ballwurf Tauchen Brust Rücken Kraul M 1125_ 7,26 kg 1,5 kg 25-29 [411] [421] [437] [442] [512] [525] [535] [545] M 1130_ 100 m Weit- Kugel- Schleuder- 25 m 50 m 50 m 50 m 30-34 Lauf sprung stoßen ballwurf Tauchen Brust Rücken Kraul M 1135_ 7,26 kg 1,5 kg 35-39 [411] [421] [437] [442] [512] [525] [535] [545] M 1140_ 100 m Weit- Kugel- Schleuder- 15 m 50 m 50 m 50 m 40-44 Lauf sprung stoßen ball Tauchen Brust Rücken Kraul [411] [421] 7,26 kg [442] o. [511] o. M 1145_ oder oder Vollball 200 m 45-49 3000 m Stand [445] Freistil [413] [423] [437] 1,5 kg [552] [525] [535] [545] M 1150_ 75 m Weit- Kugel- Schleuder- 15 m 50 m 50 m 50 m 50-54 Lauf sprung stoßen ball Tauchen Brust Rücken Kraul [417] Zone 6,0 kg [442] o. [511] o. M 1155_ oder [422] Vollball 200 m 55-59 3000 m o. Stand [445] Freistil [413] [423] [436] 1,5 kg [552] [525] [535] [545] M 1160_ 50 m Weit- Kugel- Schleuder- 200 m 50 m 50 m 50 m 60-64 Lauf sprung stoßen ball Freistil Brust Rücken Kraul [415] Zone 5,0 kg [441] o. M 1165_ oder [422] Vollball 65-69 3000 m o. Stand [444] [413] [423] [435] 1,0 kg [552] [525] [535] [545] M 1170_ 50 m Weit- Kugel- Schleuder- 200 m 50 m 50 m 50 m 70-74 Lauf sprung stoßen ball Freistil Brust Rücken Kraul M 1175_ [415] Zone 4,0 kg [441] o. 75-79 oder [422] Vollball M 1180_ 3000 m o. Stand [444] 80 + [413] [423] [434] 1,0 kg [552] [525] [535] [545] 42 43

Wahlwettkampf/Männer Wahlwettkampf/Juniorinnen Übersicht Disziplinen DTB-Wahlwettkampf Männer 3 Trampolinturnen und Rope Skipping AK WK-Nr. Wählbare 6 Trampolinturnen 7 Rope Skipp. P-Stufen Gerät Disziplin TRAMP 1 2 3 4 1 2 Trampolin Doppel- Mini-Tramp Zwei- 30 sec 30 sec Mini-Tramp sprung Easy Jump Speed M 1120_ P 5 615 625 635 645 20-24 P 6 616 626 636 646 P 7 617 627 637 647 710 720 M 1125_ P 8 618 628 638 648 25-29 P 9 619 629 639 649 M 1130_ P 4 614 624 634 644 30-34 P 5 615 625 635 645 P 6 616 626 636 646 710 720 M 1135_ P 7 617 627 637 647 35-39 P 8 618 628 638 648 M 1140_ P 4 614 624 634 644 40-44 P 5 615 625 635 645 710 720 M 1145_ P 6 616 626 636 646 45-49 P 7 617 627 637 647 M 1150_ P 3 613 623 633 643 50-54 P 4 614 624 634 644 710 720 M 1155_ P 5 615 625 635 645 55-59 P 6 616 626 636 646 M 1160_ P 2 612 622 Wird ab 642 60-64 P 3 613 623 M 60 643 710 720 M 1165_ P 4 614 624 nicht mehr 644 65-69 P 5 615 625 angeboten 645 Übersicht Disziplinen DTB-Wahlwettkampf weibliche Jugend und Juniorinnen 1 Gerätturnen und Gymnastik AK WK- Wähl- 2 Gerätturnen 3 Gymnastik Nr. bare Gerät Handgerät P-Stufen GT/ 6 7 8 9 4 5 6 7 8 9 GYM Sprung Reck/ Balken Boden Parallel- Ball Band Reifen Seil Keulen Stufen- barren barren W 1212_ P 3 263 273 283 293 Erst 353 363 373 383 393 12-13 P 4 264 274 284 294 ab 354 364 374 384 394 P 5 265 275 285 295 W 40 355 365 375 385 395 P 6 266 276 286 296 356 366 376 386 396 P 7 267 277 287 297 357 367 377 387 397 W 1214_ P 4 264 274 284 294 Erst 354 364 374 384 394 14-15 P 5 265 275 285 295 ab 355 365 375 385 395 P 6 266 276 286 296 W 40 356 366 376 386 396 P 7 267 277 287 297 357 367 377 387 397 P 8 268 278 288 298 358 368 378 388 398 W 1216_ P 5 265 275 285 295 Erst 355 365 375 385 395 16-17 P 6 266 276 286 296 ab 356 366 376 386 396 P 7 267 277 287 297 W 40 357 367 377 387 397 W 1218_ P 8 268 278 288 298 358 368 378 388 398 18-19 P 9 269 279 289 299 359 369 379 389 399 *) Die fehlende 5. Kennziffer der Wettkampfnummer im WWK ergibt sich aufgrund der gewählten Disziplinen und der daraus resultierenden Wettkampfart bzw. Kategorie (siehe Vorbemerkungen). M 1170_ P 1 611 621 641 70-74 P 2 612 622 642 710 720 M 1175_ P 3 613 623 Wird ab 643 75-79 P 4 614 624 M 60 644 nicht mehr M 1180_ P 1 611 621 angeboten 641 80 + P 2 612 622 642 710 720 P 3 613 623 643 44 45

Wahlwettkampf/Juniorinnen Wahlwettkampf/Juniorinnen Übersicht Disziplinen DTB-Wahlwettkampf weibliche Jugend und Juniorinnen 2 Leichtathletik und Schwimmen AK WK-Nr. 4 Leichtathletik 5 Schwimmen Disziplin Disziplin 1 2 3 4 1/5 2 3 4 Lauf Sprung Stoß Wurf Tauchen/ Brust Rücken Kraul Freistil W 1212_ 75 m Weit- Kugel- Schleuder- 15 m 50 m 50 m 50 m 12-13 Lauf sprung stoßen ballwurf Tauchen Brust Rücken Kraul Zone 3,0 kg 0,8 kg [417] [422] [433] [440] [511] [525] [535] [545] W 1214_ 100 m Weit- Kugel- Schleuder- 25 m 50 m 50 m 50 m 14-15 Lauf sprung stoßen ballwurf Tauchen Brust Rücken Kraul 3,0 kg 1,0 kg [411] [421] [433] [441] [512] [525] [535] [545] W 1216_ 100 m Weit- Kugel- Schleuder- 25 m 50 m 50 m 50 m 16-17 Lauf sprung stoßen ballwurf Tauchen Brust Rücken Kraul 4,0 kg 1,0 kg W 1218_ 18-19 [411] [421] [434] [441] [512] [525] [535] [545] Übersicht Disziplinen DTB-Wahlwettkampf weibliche Jugend und Juniorinnen 3 Trampolinturnen und Rope Skipping AK WK-Nr. Wählbare 6 Trampolinturnen 7 Rope Skipping P-Stufen Gerät Disziplin TRAMP 1 2 3 4 1 2 Trampolin Doppel- Mini-Tramp Zwei- 30 sec 30 sec Mini-Tramp sprung Easy Jump Speed W 1212_ P 3 613 623 633 643 12-13 P 4 614 624 634 644 P 5 615 625 635 645 710 720 P 6 616 626 636 646 P 7 617 627 637 647 W 1214_ P 4 614 624 634 644 14-15 P 5 615 625 635 645 P 6 616 626 636 646 710 720 P 7 617 627 637 647 P 8 618 628 638 648 W 1216_ P 5 615 625 635 645 16-17 P 6 616 626 636 646 P 7 617 627 637 647 710 720 W 1218_ P 8 618 628 638 648 18-19 P 9 619 629 639 649 46 47

Wahlwettkampf/Frauen Wahlwettkampf Übersicht Disziplinen DTB-Wahlwettkampf Frauen 3 Trampolinturnen und Rope Skipping AK WK-Nr. Wählbare 6 Trampolinturnen 7 Rope Skipp. P-Stufen Gerät Disziplin TRAMP 1 2 3 4 1 2 Trampolin Doppel- Mini-Tramp Zwei- 30 sec 30 sec Mini-Tramp sprung Easy Jump Speed W 1220_ P 5 615 625 635 645 20-24 P 6 616 626 636 646 P 7 617 627 637 647 710 720 W 1225_ P 8 618 628 638 648 25-29 P 9 619 629 639 649 W 1230_ P 4 614 624 634 644 30-34 P 5 615 625 635 645 P 6 616 626 636 646 710 720 W 1235_ P 7 617 627 637 647 35-39 P 8 618 628 638 648 W 1240_ P 4 614 624 634 644 40-44 P 5 615 625 635 645 710 720 W 1245_ P 6 616 626 636 646 45-49 P 7 617 627 637 647 W 1250_ P 3 613 623 633 643 50-54 P 4 614 624 634 644 710 720 W 1255_ P 5 615 625 635 645 55-59 P 6 616 626 636 646 W 1260_ P 2 612 622 Wird ab 642 60-64 P 3 613 623 W 60 643 710 720 W 1265_ P 4 614 624 nicht mehr 644 65-69 P 5 615 625 angeboten 645 W 1270_ P 1 611 621 641 70-74 P 2 612 622 642 710 720 W 1275_ P 3 613 623 Wird ab 643 75-79 P 4 614 624 W 60 644 nicht mehr W 1280_ P 1 611 621 angeboten 641 80 + P 2 612 622 642 710 720 P 3 613 623 643 Zuordnung Schwierigkeitsstufen (P-Übungen) im DTB-WWK des Internationalen Deutschen Turnfestes Frankfurt 2009 in Gerätturnen, Gymnastik und Trampolinturnen Altersklasse M/W M/W M/W M/W M/W M/W M/W M/W M/W M/W M/W P-Stufe 12/13 14/15 16/17 18/19 20-24 30-34 40-44 50-54 60-64 70-74 80 + 25-29 35-39 45-49 55-59 65-69 75-79 P 1 (ab W 40+ Gym = P 11*) X X P 2 (ab W 40+ Gym = P 12*) X X X P 3 (ab W 40+ Gym = P 13*) X X X X X P 4 (ab W 40+ Gym = P 14*) X X X X X X X P 5 (ab W 40+ Gym = P 15*) X X X X X X X X X P 6 (ab W 40+ Gym = P 16*) X X X X X X X X P 7 (ab W 40+ Gym = P 17*) X X X X X X X P 8 X X X X X P 9 X X X *) In der Gymnastik werden im weiblichen Bereich für die Altersklassen ab W 40 und älter gesonderte, altersgerechte Pflichtübungen mit der Bezeichnung P 11 bis P 17 angeboten. Im Trampolinturnen wird ab M / W 60 und älter die Disziplin Mini-Tramp aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr angeboten. 50 51

Olympische und Individual-Sportarten 21130 #) DSENM M 30 Fünfkampf KM 3 21230 #) DSENM W 30 Vierkampf KM 3 21135 #) DSENM M 35 Fünfkampf KM 3 21235 #) DSENM W 35 Vierkampf KM 3 21140 #) DSENM M 40 Fünfkampf KM 4 21240 #) DSENM W 40 Vierkampf KM 4 21145 #) DSENM M 45 Vierkampf KM 4 21245 #) DSENM W 45 Vierkampf KM 4 21150 #) DSENM M 50 Vierkampf KM 4 21250 #) DSENM W 50 Dreikampf KM 4 21155 #) DSENM M 55 Vierkampf KM 4 21255 #) DSENM W 55 Dreikampf KM 4 21160 #) DSENM M 60 Vierkampf KM 4 21260 #) DSENM W 60 Dreikampf KM 4 21165 #) DSENM M 65 Vierkampf KM 4 21265 #) DSENM W 65 Dreikampf KM 4 21170 #) DSENM M 70 Dreikampf KM 4 21270 #) DSENM W 70 Dreikampf KM 4 21175 #) DSENM M 75 Dreikampf KM 4 21275 #) DSENM W 75 Dreikampf KM 4 21180 #) DSENM M 80+ Dreikampf KM 4 21280 #) DSENM W 80+ Dreikampf KM 4 Deutschland-Cup Donnerstag, 4. Juni 2009, 9.00 13.00 Uhr Freitag, 5. Juni 2009, 9.00 13.00 Uhr Messehalle 1.2 Deutschland-Cup männlich 21418 #) M 18-29 KM 2 (Fr.) 21415 #) M 14-15 KM 3 (Do.) 21416 #) M 16-17 KM 2 (Fr.) 21412 #) M 12-13 KM 3 (Do.) Deutschland-Cup weiblich 21518 #) W 18-29 KM 2 (Fr.) 21514 #) W 14-15 KM 2 (Do.) 21516 #) W 16-17 KM 2 (Fr.) 21512 #) W 12-13 KM 2 (Do.) Pokalwettkämpfe Sonntag, 31. Mai 2009 bis Freitag, 5. Juni 2009, WK-Beginn jeweils um 9.00, 13.00 und 17.00 Uhr, das Einturnen erfolgt jeweils eine Stunde vor Wettkampfbeginn.Messehallen 4.0, 4.1 und 6.3 sowie Ballsporthalle (Freitag, Kürwettkämpfe). Bei den Kürwettkämpfen (Sechskampf) männlich kann an sechs Geräten geturnt werden,die fünf höchsten Wertungen bilden das Endergebnis. Bei allen anderen Wettkämpfenkommen die sechs bzw. vier geturnten Geräte auch in die Wertung. Pokalwettkämpfe männlich 21491 M 19 + Kürsechskampf 21492 M 19-29 KM 2 21493 M 19-29 KM 3 21481 M 18 Kürsechskampf 21471 M 17 Kürsechskampf 21482 M 18 KM 2 21472 M 17 KM 2 21483 M 18 KM 3 21473 M 17 KM 3 21461 M 16 Kürsechskampf 21451 M 15 Kürsechskampf 21462 M 16 KM 2 21452 M 15 KM 2 21463 M 16 KM 3 21453 M 15 KM 3 53

Olympische und Individual-Sportarten Olympische und Individual-Sportarten 21441 M 14 Kürsechskampf 21431 M 13 Kürsechskampf 21442 M 14 KM 2 21432 M 13 KM 2 21443 M 14 KM 3 21433 M 13 KM 3 21434 M 13 KM 4 21421 M 12 Kürsechskampf 21423 M 12 KM 3 21424 M 12 KM 4 21730 M 30 KM 3 21735 M 35 KM 3 21740 M 40 KM 4 21745 M 45 KM 4 21750 M 50 KM 4 21755 M 55 KM 4 21760 M 60 KM 4 21765 M 65 KM 4 21770 M 70 KM 4 21775 M 75 KM 4 21780 M 80+ KM 4 Pokalwettkämpfe weiblich 21591 W 19+ Kürvierkampf 21592 W 19-29 KM 2 21593 W 19-29 KM 3 21581 W 18 Kürvierkampf 21571 W 17 Kürvierkampf 21582 W 18 KM 2 21572 W 17 KM 2 21583 W 18 KM 3 21573 W 17 KM 3 21561 W 16 Kürvierkampf 21551 W 15 Kürvierkampf 21562 W 16 KM 2 21552 W 15 KM 2 21563 W 16 KM 3 21553 W 15 KM 3 21541 W 14 Kürvierkampf 21531 W 13 Kürvierkampf 21542 W 14 KM 2 21532 W 13 KM 2 21543 W 14 KM 3 21533 W 13 KM 3 21521 W 12 Kürvierkampf 21522 W 12 KM 2 21523 W 12 KM 3 21830 W 30 KM 3 21835 W 35 KM 3 21840 W 40 KM 3 21845 W 45 KM 3 21850 W 50 KM 4 21855 W 55 KM 4 21860 W 60 KM 4 21865 W 65 KM 4 21870 W 70 KM 4 21875 W 75 KM 4 21880 W 80+ KM 4 Gymnastik/Rhythmische Sportgymnastik Sonntag, 31. Mai bis Freitag, 5. Juni 2009 Sport- und Freizeitzentrum Kalbach Meisterschaftswettkämpfe RSG* [Leistungsklasse LK] Einzel 22116 #) DM Vierkampf MK 16+ (Seil/Reifen/Ball/Band) 22115 #) DJM Vierkampf JLK 15 (Seil/Reifen/Ball/Keulen) 22114 #) DJM Vierkampf JLK 14 (Seil/Reifen/Ball/Keulen) 22113 #) DJM Vierkampf JLK 13 (Seil/Reifen/Ball/Keulen) 22112 #) Talentsichtung Bundesfinale Vierkampf SLK 12 (ohne Handgerät/Seil/Ball/Keulen) jeweils Mehrkampf- und Geräte-Final Gruppe 22125 #) DM MK 15+ Mehrkampf und Geräte-Finals 1): 5 Reifen; 2): 3 Bänder und 2 Seile 22122 #) DJM JLK 12-15 Qualifikation und Finale (5 Bänder) Die Meldung zu den Meisterschaftswettkämpfen RSG ist nicht beschränkt. DieLandesfachwartinnen verantworten die Entscheidung für den Start ihrer Gymnastinnen. Meisterschaftswettkämpfe Gymnastik und Tanz* 22211 #) DJM Gymnastik und Tanz 12-19 22212 #) DM Gymnastik und Tanz 18+ 22213 #) DSENM Gymnastik und Tanz 30+ Hinweise zur Qualifikation Deutsche Meisterschaften Gymnastik und Tanz: Es qualifizieren sich nur die jeweiligen Landesmeister 2009 der einzelnen Altersklassen. Alleanderen Gruppen können ab einer Punktzahl von 28 Punkten im Pokalwettkampf starten. Der- Pokalsieger jeder Altersklasse qualifiziert sich beim IDTF zum Vorkampf der Meisterschaften. Pokalwettkämpfe RSG* [Wettkampfklasse WK] Einzel 22316 Dreikampf FWK 16+ (Seil/Reifen/Keulen) 22313 Dreikampf JWK 13-15 (Seil/Ball/Keulen) 22312 Dreikampf SWK 12 (ohne Handgerät/Seil/Ball) jeweils Mehrkampf und für FWK und JWK Geräte-Finals Gruppe 22325 Gruppe FWK 15+ (5 Bälle oder 5 Bänder oder eine Kombination aus Bällen und Bändern) 22322 Gruppe JWK 12-15 (5 Reifen oder 5 Bänder) jeweils Qualifikation und Finale Die Meldung zu den Pokalwettkämpfen RSG ist nicht beschränkt. 54 55

Olympische und Individual-Sportarten Termine international 02. 05. Mai 2009 Europameisterschaften Turnen Gerätturnen Männer und Frauen in Mailand (ITA) 12. 18. Mai 2009 Europameisterschaften RSG in Baku (AZE) 22. 27. September 2009 Weltmeisterschaften RSG in Mie (JPN) 07. 15. November 2009 Weltmeisterschaften Trampolinturnen in St. Petersburg (RUS) Pokalwettkämpfe und Gruppenwettbewerbe Gymnastik und Tanz Pokalwettkämpfe* 22611 Pokalwettkampf Gymnastik und Tanz 12-19 22612 Pokalwettkampf Gymnastik und Tanz 18+ 22613 Pokalwettkampf Gymnastik und Tanz 30+ Gruppenwettbewerbe 22621 Gruppenwettbewerb Gymnastik und Tanz 12-19 22622 Gruppenwettbewerb Gymnastik und Tanz 18+ 22623 Gruppenwettbewerb Gymnastik und Tanz 30+ 22624 Gruppenwettbewerb Gymnastik und Tanz 40+ 22625 Gruppenwettbewerb Gymnastik und Tanz 50+ 22626 Gruppenwettbewerb Gymnastik und Tanz 60+ DTB-Dance Deutschland-Cup* 22711 #) Deutschland-Cup DTB-Dance 12-19 22712 #) Deutschland-Cup DTB-Dance 18+ 22713 #) Deutschland-Cup DTB-Dance 30+ Hinweise zur Qualifikation für den Deutschland-Cup DTB-Dance: Es qualifizieren sich nur die jeweiligen Landessieger 2009 der einzelnen Altersklassen. Alle anderen Gruppen können ab einer Punktzahl von 14 Punkten (mit Nachweis) im Pokalwettkampf starten. Der Pokalsieger jeder Altersklasse qualifiziert sich beim IDTF zum Vorkampf des Deutschland-Cups DTB-Dance. Pokalwettkämpfe* 22721 Pokalwettkampf DTB-Dance 12-19 22722 Pokalwettkampf DTB-Dance 18+ 22723 Pokalwettkampf DTB-Dance 30+ Gruppenwettbewerbe 22731 Gruppenwettbewerb DTB-Dance 12-19 22732 Gruppenwettbewerb DTB-Dance 18+ 22733 Gruppenwettbewerb DTB-Dance 30+ 22734 Gruppenwettbewerb DTB-Dance 40+ Besondere Hinweise für die Qualifikationen zu Gymnastik und Tanz sowie DTB-Dance: Jede/r Teilnehmer/-in darf bei Gymnastik und Tanz bzw. DTB-Dance nur in einem Wettkampf und für einen Verein starten. Voraussetzung für die Teilnahme an den Meisterschaftswettkämpfen Gymnastik und Tanz und am Deutschland-Cup DTB-Dance ist die Qualifikation bei den Landesmeisterschaften 2009. Voraussetzung für die Teilnahme an den Pokalwettkämpfen ist der Nachweis, dass die Gruppe bei den Landesmeisterschaften im Jahre 2009 mindestens 28 Punkte bei Gymnastik und Tanz und 14 Punkte beim Deutschland-Cup DTB-Dance erreicht hat. Für die Gruppenwettbewerbe ist keine Qualifikation erforderlich. 57

Olympische und Individual-Sportarten Olympische und Individual-Sportarten 58 Deutschland-Cup Gymnastik* 22521 #) Deutschland-Cup Gymnastik 12-14 (K 8) 22522 #) Deutschland-Cup Gymnastik 15-17 (K 9) 22523 #) Deutschland-Cup Gymnastik 18+ (K 10) Alle Teilnehmerinnen müssen sich in ihrem Landesturnverband im Jahre 2009 qualifizieren. Die vorgeschriebenen Handgeräte sind Band, Keulen und Reifen. Synchronwettkampf 22810 Bundesfinale Synchronwettkampf P 4 / P 5 weiblich 22820 Bundesfinale Synchronwettkampf P 6 / P 7 weiblich 22830 Bundesfinale Synchronwettkampf P 8 / P 9 weiblich Es wird altersunabhängig gestartet. Für Frauen ab 40 Jahre 22840 Bundesfinale Synchronwettkampf P 14 / P 15 weiblich 22850 Bundesfinale Synchronwettkampf P 16 / P 17 weiblich Es wird altersunabhängig gestartet. Für die Synchronwettkämpfe sind keine Qualifikationen erforderlich. Die vorgeschriebenen Handgeräte sind Band, Keulen und Reifen. Die Übungen werden nach den Pflichtmusiken geturnt. Pokalwettkampf Gruppengymnastik Pflicht Weiblicher Bereich 22910 Pokalwettkampf Gruppengymnastik P 7 weiblich 22920 Pokalwettkampf Gruppengymnastik P 8 weiblich 22930 Pokalwettkampf Gruppengymnastik P 9 weiblich Es wird altersunabhängig gestartet. Für die Pokalwettkämpfe Gruppengymnastik Pflicht sind keine Qualifikationen erforderlich. Die Gruppengestaltung ist nach der Ausschreibung der jeweiligen P-Stufen zu turnen, d.h. die P-Übung stellt die Basis jeder Gruppengestaltung dar. Eine Gruppe besteht aus fünf bis acht Gymnastinnen. Es müssen zwei Übungen mit unterschiedlichen Handgeräten aus Ball, Band, Keulen, Reifen, Seil ausgewählt werden. Das Ergebnis setzt sich aus der Addition beider Übungen zusammen. Es ist nicht erlaubt, Handgeräte in einer Übung zu mischen. Die Gruppen wählen sich ihre Musik zur Übung selbst aus. Es können auch die Pflichtmusiken verwendet werden. Die Zählzeiten dürfen geringfügig verändert werden. Männlich 22940 Pokalwettkampf Gruppengymnastik P 3 P 5 männlich Ausschreibung und Bedingungen wie weiblich, die Übungen werden ohne Musik gezeigt. * Bei allen gekennzeichneten Wettkämpfen muss vor Wettkampfbeginn ein gültiger Startpass des DTB für den meldenden Verein mit dem Eintrag GYM vorgelegt werden. Die detaillierten Ausschreibungen stehen im Internet unter www.dtb-online.de Sportarten Gymnastik/RSG Ausschreibungen/Downloads Ausschreibungen RSG bzw. Gymnastik als Download zur Verfügung. Trampolinturnen Messehalle 3.1 Wettkämpfe Trampolin Meisterschaftswettkämpfe Einzel Montag, 1. Juni 2009, 10.00 19.00 Uhr Finale Männer/Frauen: Montag, 1. Juni 2009, 19.00 Uhr (gemeinsam mit Sportakrobatik, kartenpflichtig) Männlich Weiblich 23111 #) DM M 18+ M 10 23121 #) DM W 18+ M 10 23112 #) DJM M 15 17 M 9 23122 #) DJM W 15 17 M 9 23113 #) DJM M 12 14 M 8 23123 #) DJM W 12 14 M 8 Meisterschaftswettkämpfe Synchron Sonntag, 31. Mai 2009, 10.00 19.00 Uhr Finale Männer/Frauen: Sonntag, 31. Mai 2009 Männlich Weiblich 23131 #) DM M 18+ M 10 23141 #) DM W 18+ M 10 23132 #) DJM M 15 17 M 9 23142 #) DJM W 15 17 M 9 23133 #) DJM M 12 14 M 8 23143 #) DJM W 12 14 M 8 Pokalwettkämpfe Trampolinturnen Dienstag, 2. Juni 2009, 10.00 19.00 Uhr Männer und Frauen 18 29 Männer und Frauen 30 und älter Mittwoch, 3. Juni 2009, 10.00 19.00 Uhr männliche und weibliche Jugend Männlich Weiblich 23151 PWK M 18+ M 7 23161 PWK W 18+ M 7 23152 PWK M 15 17 M 6 23162 PWK W 15 17 M 6 23153 PWK M 12 14 M 5 23163 PWK W 12 14 M 5 23154 PWK M 30+ L 4 23164 PWK W 30+ L 4 23155 PWK M 40+ L 4 23165 PWK W 40+ L 4 23156 PWK M 50+ L 4 23166 PWK W 50+ L 4 Doppel-Mini-Trampolin (DMT) Freitag, 5. Juni 2009, 10.00 15.00 Uhr Meisterschaftswettkämpfe DMT männlich weiblich 23211 #) DM M 18 + 23221 #) DM W 18 + 23212 #) DJM M 15 17 23222 #) DJM W 15 17 23213 #) DJM M 12 14 23223 #) DJM W 12 14 Pokalwettkämpfe DMT Männlich Weiblich 23241 PWK DMT M 18+ 23251 PWK DMT W 18+ 23242 PWK DMT M 15 17 23252 PWK DMT W 15 17 23243 PWK DMT M 12 14 23253 PWK DMT W 12 14 59

Olympische und Individual-Sportarten Aerobic Meisterschaftswettkämpfe (Masters) Qualifikation: Donnerstag, 4. Juni 2009 Finale: Freitag, 5. Juni 2009, 10.00 Uhr (kartenpflichtige Veranstaltung) Congress Center Messe, Saal Harmonie Frauen/Männer 18+ Jugend 15-17 24111 #) DM Einzel weiblich/männlich 24121 #) DJM Einzel weiblich/männlich 24113 #) DM 2-3er Teams 24123 #) DJM 2-3er Teams 24115 #) DM 4-6er Teams 24125 #) DJM 4-6er Teams Jugend 12 14 24131 #) DJM Einzel männlich/weiblich 24133 #) DJM 2-3er Teams 24135 #) DJM 4-6er Teams FitStep und ShowContest (Qualifikation und Finale) Mittwoch, 3. Juni 2009 Fabriksporthalle FitStep ShowContest 24141 7-12er Teams 18+ 24151 #) 7-12er Teams 18+ 24142 7-12er Teams 12-17 24152 #) 7-12er Teams 12-17 DTB-Newcomer-Wettkämpfe (Qualifikation und Finale) Qualifikation: Dienstag, 2. Juni 2009 Finale: Mittwoch, 3. Juni 2009 Fabriksporthalle Männer/Frauen 18+ Jugend 15-17 24411 TFWK Einzel männlich/weiblich 24421 TFWK Einzel männlich/weiblich 24413 TFWK 2-3er Teams 24423 TFWK 2-3er Teams 24415 TFWK 4-6er-Teams 24425 TFWK 4-6er-Teams Jugend 12-14 24431 TFWK Einzel männlich/weiblich 24433 TFWK 2-3er Teams 24435 TFWK 4-6er Teams Allgemeine Hinweise: Ein/e Teilnehmer/-in darf nur einmal pro Kategorie starten.für die Kategorie 4-6er Team kann ein/e Ersatzstarter/-in mitgemeldet werden. 61

Olympische und Individual-Sportarten Olympische und Individual-Sportarten Allgemeine Wettkämpfe Mannschaft Donnerstag, 4. Juni 2009, 10.00 17.00 Uhr Eppstein Es bilden immer drei Personen eine Mannschaft. Mannschaftswettkämpfe männlich Mannschaftswettkämpfe weiblich 27712 M 12-14 27812 W 12-14 27715 M 15-18 27815 W 15-18 27719 M 19+ 27819 W 19+ 27740 M 40-54 27840 W 40-54 27755 M 55+ 27855 W 55+ Mannschaftswettkämpfe Mixed Drei Wettkämpfer/-innen beliebigen Alters bilden ein Team. 27910 Mixed kurz 27920 Mixed lang Rope Skipping Dienstag, 2. Juni 2009 bis Donnerstag, 4. Juni 2009 Messehalle 3.1 Meisterschaftswettkämpfe Dienstag, 2. Juni 2009, 10.00 19.00 Uhr Messehalle 3.1 Einzel-Wettkampf E1 männlich Einzelwettkampf E1 weiblich 28111 #) DM M 18+ 28121 #) DM W 18+ 28112 #) DJM M 15-17 28122 #) DJM W 15-17 28113 #) DJM M 12-14 28123 #) DJM W 12-14 Qualifikationsbedingungen: Qualifiziert zur Teilnahme an den Meisterschaftswettkämpfen sind die drei Bestplatzierten einer E1-Landesmeisterschaft sowie weitere Starter/-innen mit mindestens 1.400 Punkten. Zusätzlich qualifiziert sind alle Starter/-innen, die die vorgegebene Mindestpunktzahl bei einem E1-Landeswettkampf erreicht haben. Diese Landesmeisterschaft bzw. der Landeswettkampf darf maximal zwölf Monate in der Vergangenheit liegen. Die Teilnahme an verbandsfremden Landesmeisterschaften zum Zwecke der Qualifikation kann nur einmal erfolgen. Es gelten die Wettkampfbedingungen gemäß DTB-Aufgabenbuch 2008 Rope Skipping inkl. aller Änderungen. Internationaler Turnfestwettkampf Dienstag, 2. Juni 2009, 10.00 19.00 Uhr Messehalle 3.1 Einzel-Wettkampf E1 männlich Einzelwettkampf E1 weiblich 28411 M 18+ 28421 W 18+ 28412 M 15-17 28422 W 15-17 28413 M 12-14 28423 W 12-14 Wettkampfbedingungen: Speed 30 sec Triple Under Speedausdauer 180 sec Freestyle 45-75 sec (mit Musik) Es gelten die Wettkampfbedingungen gemäß DTB-Aufgabenbuch 2008 Rope Skipping inkl. aller Änderungen. Turnfestwettkampf Donnerstag, 4. Juni 2009, 10.00 19.00 Uhr Messehalle 3.1 Einzel-Wettkampf E3 männlich Einzelwettkampf E3 weiblich 28711 M 18+ 28721 W 18+ 28712 M 15-17 28722 W 15-17 28713 M 12-14 28723 W 12-14 Wettkampfbedingungen: Speed 30 sec Double Under 30 sec Speedausdauer 120 sec Freestyle 45-75 sec (mit Musik) Startberechtigt sind alle Teilnehmer/-innen ab Jahrgang 1997 und älter, die in den vergangenen zwölf Monaten nicht an einer Deutschen Einzelmeisterschaft teilgenommen haben. Es gelten die Wettkampfbedingungen gemäß DTB-Aufgabenbuch 2008 Rope Skipping inkl. aller Änderungen. 64 65

Spiele/Turnspiele Spiele/Turnspiele Spiele/Turnspiele Faustball Sonntag, 31. Mai 2009 bis Freitag, 5. Juni 2009, 9.00 18.00 Uhr Faustball-Zentrum Eintracht Frankfurt Faustball-Zentrum Sportpark Neu-Isenburg Pokalturniere männlich Pokalturniere weiblich 31411 M 11-14 31511 W 11-14 31415 M 15-18 (M 11-14 möglich) 31515 W 15-18 (W 11-14 möglich) 31419 M 19+ (M 15-18 möglich) 31519 W 19+ (W 15-18 möglich) 31435 M 35+ 31535 W 35+ 31445 M 45+ 31545 W 45+ 31455 M 55+ 31460 M 60+ Freizeitturniere Mixed 31819M/W 19+ (Verhältnis 3:2 männlich/weiblich oder weiblich/männlich) Zweierprellball Montag, 1. Juni 2009 bis Mittwoch, 3. Juni 2009, 9.00 18.00 Uhr Prellball-Zentrum Otto-Hahn-Schule, Nieder-Eschbach Pokalturniere männlich Pokalturniere weiblich 32711 M 11-14 32811 W 11-14 32715 M 15-18 (M 11-14 möglich) 32818 W 15-18 (W 11-14 möglich) 32719 M 19+ (M 15-18 möglich) 32819 W 19+ (W 15-18 möglich) 32730 M 30+ 32830 W 30+ 32740 M 40+ 32750 M 50+ 32760 M 60+ Pokalturniere Mixed Freizeitturnier Mixed 32915 M/W 15-18 (M/W 11-14 möglich) 32980 M/W 19+ (M/W 15-18 möglich)32919m/w 19+ (M/W 15-18 möglich) 32941 M/W 40+ Gespielt wird nach den Bestimmungen des Internationalen Faustballverbandes und denbestimmungen der Turnordnung Ordnung des Fachbereiches Spiele (OFS) und derfachgebietsordnung Faustball (FGO). Zwei Gewinnsätze bis elf Punkte. Korbball Sonntag, 31. Mai 2009 bis Mittwoch, 3. Juni 2009, 9.00 18.00 Uhr Turnspiel-ARENA, Hahnstraße Prellball Sonntag, 31. Mai 2009 bis Donnerstag, 4. Juni 2009, 9.00 18.00 Uhr Freitag, 5. Juni 2009 von 9.00 14.00 Uhr Prellball-Zentrum Otto-Hahn-Schule, Nieder-Eschbach. Pokalturniere Prellball männlich Pokalturniere Prellball weiblich 32411 M 11-14 32511 W 11-14 32415 M 15-18 (M 11-14 möglich) 32515 W 15-18 (W 11-14 möglich) 32419 M 19+ (M 15-18 möglich) 32519 W 19+ (W 15-18 möglich) 32430 M 30+ 32530 W 30+ 32440 M40+ 32540 W 40+ 32450 M50+ 32460 M60+ Pokalturniere Prellball Mixed Freizeitturniere Prellball (nach vereinfachten Regeln) 32619 M/W 19+ (M/W 15-18 possible) 32920 Freizeitturnier 19+ (zu jedem Zeitpunkt müssen mind. 2 Frauen spielen) (M/W 15-18 möglich) 32630 M/W 30+ 32940 Freizeitturnier 40+ (zu jedem Zeitpunkt müssen mind. 2 Frauen spielen) 32990 Familienturnier (mind. 2 Kinder/Jugendliche,1 Frau, 1 Mann) Pokalturnier Kleinfeld Freizeitturniere Mixed Kleinfeld 33512 W 12-15 (W 11 möglich) 33516 W 16-19 (W 15 möglich) 33916 M/W 16-19 (M/W 15 möglich) 33518 W 18+ (W 16/17 möglich) 33918 M/W 18+ (M/W 16/17 möglich) 33530W 30+ Spieler/-innen können am gleichen Tag nur in einer Altersklasse eingesetzt werden.darüber hinaus können Spieler/-innen innerhalb einer Altersklasse nur in einermannschaft eingesetzt werden. Bei den Mixed-Mannschaften müssen immer mindestens zwei männliche und drei weibli-che Spieler/-innen auf dem Feld sein. Geplante Spielzeiten: W 12-15 2 x 10 Minuten W 16-19 und M/W 16-19 2 x 15 Minuten W 18+ und M/W 18+ 2 x 20 Minuten W 30+ 2 x 15 Minuten Die endgültige Spielplangestaltung richtet sich nach der Anzahl der Meldungen. Für zwei gemeldete Mannschaften ist jeweils ein/e Schiedsrichter/-in bzw. einschiedsrichtergespann zu melden. 66 67

Spiele/Turnspiele Spiele/Turnspiele Ringtennis Sonntag, 31. Mai 2009 bis Donnerstag, 4. Juni 2009, 9.00 18.00 Uhr Turnspiel-ARENA, Hahnstraße Pokalturniere Einzel männlich Pokalturniere Einzel weiblich 34411 M 11-14 34511 W 11-14 34415 M 15-18 34515 W 15-18 34419 M 19+ - Meisterklasse 34519 W 19+ - Meisterklasse 34420 M 19+ - allgemeine Klasse 34520 W 19+ - allgemeine Klasse 34440 M 40+ 34540 W 40+ Pokalturniere Doppel männlich Pokalturniere Doppel weiblich 34611 M 11-14 34711 W 11-14 34615 M 15-18 34715 W 15-18 34619 M 19+ - Meisterklasse 34719 W 19+ - Meisterklasse 34620 M 19+ - allgemeine Klasse 34720 W 19+ - allgemeine Klasse 34640 M 40+ 34740 W 40+ Pokalturniere Mixed 34811 M/W 11-14 34815 M/W 15-18 34819 M/W 19+ - Meisterklasse 34820 M/W 19+ - allgemeine Klasse 34840 M/W 40+ Der Ausrichter behält sich vor, bei Bedarf Spieler/-innen in den einzelnen Klassen umzusetzen. Das Pokalturnier wird in der Meisterklasse als Ranglistenturnier gewertet und ersetzt das Pfingstturnier, welches in Jahren des Turnfestes nicht stattfindet. Freizeitturniere 34911 Einzel M 11-14 34921 Einzel W 11-14 34915 Einzel M 15-18 34925 Einzel W 15-18 34919 Einzel M 19+ 34929 Einzel W 19+ 34931 Doppel M 11-14 34941 Doppel W 11-14 34935 Doppel M 15-18 34945 Doppel W 15-18 34939 Doppel M 19+ 34949 Doppel W 19+ 34951 Mixed M/W 11-14 34955 Mixed M/W 15-18 34959 Mixed M/W 19+ Dieses Angebot richtet sich an interessierte Personen ohne oder mit geringer Spielerfahrung, die gerne im Rahmen des Turnfestes das Turnspiel Ringtennis unter Wettkampfbedingungen ausprobieren möchten. Das Freizeitturnier wird als Einzel und als Doppel ausgetragen. Beim Einzel werden Frauen und Männer getrennt spielen, beim Doppel sind Frauendoppel, Männerdoppel und Mixed möglich. Meldungen als Einzelpersonen für das Doppel sind auch möglich; Partnerinnen und Partner werden dann von der Spielleitung zugeteilt. Es ist zu beachten, dass nur Einzel und Doppel oder Einzel und Mixed oder auch nur eine der Disziplinen gespielt werden kann. Die Doppel und die Mixed werden zeitgleich ausgetragen. Zu Beginn des Wettkampfes wird den Interessierten eine kurze Einführung in Spielidee und Spielregeln geboten. Der Ausrichter behält sich vor, bei Bedarf Spieler/-innen in den einzelnen Klassen umzusetzen. Korfball Pokalturniere Sonntag, 31. Mai 2009, Montag, 1. Juni 2009, 9.00 18.00 Uhr Turnspiel-ARENA, Hahnstraße Gespielt wird nach IKF- Spielregeln mit den für den DTB geltenden Abweichungen. Die Altersgruppeneinteilung entspricht den Klassen der Feldsaison 2009. Die Spielzeit wird anhand der Meldezahlen festgesetzt. 35612 M/W 12-14 35614 M/W 14-16 (M/W 12-13 möglich) 35616 M/W 16-18 (M/W 14-15 möglich) 35618 M/W 18+ (M/W 16-17 möglich) Dabei können jüngere Spieler/-innen maximal eine Altersklasse höher eingesetzt werden. Bei unzureichender Anzahl an Meldungen in einer Altersklasse behält sich die Wettkampfleitung vor, zwei benachbarte Altersklassen zu einem Turnier zusammenzufassen. Beachturniere Dienstag, 2. Juni 2009, 9.00 18.00 Uhr BeachCenter Rebstockgelände Gespielt wird nach IKF- Spielregeln mit den für den DTB geltenden Abweichungen. Die Altersgruppeneinteilung entspricht den Klassen der Feldsaison 2009. Die Spielzeit wird anhand der Meldezahlen festgesetzt. 35912 M/W 12-14 35914 M/W 14-16 (M/W 12-13 möglich) 35916 M/W 16-18 (M/W 14-15 möglich) 35918 M/W 18+ (M/W 16-17 möglich) Dabei können jüngere Spieler/-innen maximal eine Altersklasse höher eingesetzt werden. Bei unzureichender Anzahl an Meldungen in einer Altersklasse behält sich die Wettkampfleitung vor, zwei benachbarte Altersklassen zu einem Turnier zusammenzufassen. 68 69

Spiele / Turnierspiele Deutsche Mehrkampfmeisterschaften Handball Sonntag, 31. Mai 2009 bis Freitag, 5. Juni 2009, 9.00-18.00 Uhr Feldhandball: Beachhandball: Halle: Handball-Arena Schwanheim Handball-Arena Goldstein Handball-Arena Nieder-Eschbach Handball-Arena Schwanheim Handball-Arena Goldstein Beachhandball Center Nied Carl-von-Weinberg-Schule, Schwanheim Die Vorbereitung und Abwicklung der Handball-Turniere erfolgen in enger Zusammen-arbeit mit dem Hessischen Handball-Verband, Bezirk Frankfurt. Spielberechtigungen desdhb sind für die Teilnahme an den Handball-Turnieren nicht erforderlich. Kleinfeld: Beach: Halle: Gespielt wird nach den Regeln des DHB/IHF Regeln siehe Spielführer ausschließlich 2 x 3 gegen 3 nur für Jugend 11-12 (D-Jugend) männlich und weiblich Kleinfeldturniere männlich Kleinfeldturniere weiblich 39411 männl. Jugend 11-12 (D-Jugend) 39511 weibl. Jugend 11-12 (D-Jugend) 39413 männl. Jugend 13-14 (C-Jugend) 39513 weibl. Jugend 13-14 (C-Jugend) 39415 männl. Jugend 15-16 (B-Jugend) 39515 weibl. Jugend 15-16 (B-Jugend) 39417 männl. Jugend 17-18 (A-Jugend) 39517 weibl. Jugend 17-18 (A-Jugend) 39418 Männer 18 und älter 39518 Frauen 18 und älter Beachhandball männlich Beachhandball weiblich 39711 männl. Jugend 11-12 (D-Jugend) 39811 weibl. Jugend 11-12 (D-Jugend) 39713 männl. Jugend 13-14 (C-Jugend) 39813 weibl. Jugend 13-14 (C-Jugend) 39715 männl. Jugend 15-16 (B-Jugend) 39815 weibl. Jugend 15-16 (B-Jugend) 39717 männl. Jugend 17-18 (A-Jugend) 39817 weibl. Jugend 17-18 (A-Jugend) 39718 Männer 18 und älter 39818 Frauen 18 und älter Hallenspielform 2x 3 gegen 3 männlich Hallenspielform 2x 3 gegen 3 weiblich 39911 männl. Jugend 11-12 (D-Jugend) 39921 weibl. Jugend 11-12 (D-Jugend) Die Altersklassen werden analog der allgemeinen Ausschreibungen des HHB bzw. desdhb eingeteilt und ausgeschrieben. Ein Mitglied einer Altersklasse ist, der/die innerhalbdes Kalenderjahres (1. Januar 2009 bis 31. Dezember 2009) das Alter erreicht hatoder erreichen wird. Die Aufteilung der Wettkampfstätten zu den einzelnen Spielklassen werden im Spielführerveröffentlicht. Zusätzlich werden allen meldeberechtigten Vereinsverantwortlichen diegenauen Wettkampfzuteilungen für die einzelnen Spieltage der gemeldeten Mannschaftenals E-Mail-Dokument zugeschickt. Deutsche Mehrkampfmeisterschaften Sonntag, 31. Mai 2009 und Montag, 1. Juni 2009 Gerätturnen: Messehalle 1.2 Leichtathletik: Sportanlage Rebstock Schwimmen: Rebstockbad Fechten: Sporthallen des Instituts für Sportwissenschaften der Universität Frankfurt Schießen: Schützenhaus des PSV Grün-Weiß im Rebstockgelände Mit Ausnahme der Pokalwettkämpfe im Friesenkampf ist für die Teilnahme an den DMKMeine Qualifikation bei den Landesmehrkampfmeisterschaften im Jahr 2008 erforderlich. Beibegründeten Ausnahmefällen (Nachweis nur durch Attest) kann auch eine Qualifikationdes Jahres 2007 anerkannt werden. Wettkämpfer/-innen, die 2009 in einer älteren Alters-klasse starten, sind qualifiziert, wenn sie in 2008 die Qualifikationspunktzahl des vergleich-baren Wettkampfes ihrer bisherigen Altersklasse erreicht haben. Dies gilt auch für denjahrgang 1997 (im Wettkampfjahr 2009 elfjährig). Die Qualifikationspunktzahlen der ein-zelnen Wettkämpfe für das Wettkampfjahr 2008 sind jeweils in [Klammern] eingefügt. Jahnwettkämpfe Meisterschaftswettkämpfe männlich weiblich Jahn-Neunkampf 41120 #) DM M 20+ [90,0 P.] 41220 #) DM W 20+ [81,0 P.] 41130 #) DSENM M 30+ [81,0 P.] 41230 #) DSENM W 30 + [77,0 P.] 41118 #) DJUNM M 18-19 (81,0 P.) 41218 #) DJUNM W 18-19 [77,0 P.] Jahn-Sechskampf 41116 #) DJM M 16-17 [51,0 P.] 41216 #) DJM W 16-17 [56,0 P.] 41114 #) DJM M 14-15 [48,0 P.] 41214 #) DJM W 14-15 [56,0 P.] 41112 #) DJM M 12-13 [43,0 P.] 41212 #) DJM W 12-13 [50,0 P.] für den Jahrgang 1997 [42,0 P.] für den Jahrgang 1997 [44,0 P.] Deutsche Mehrkämpfe männlich weiblich Deutscher Achtkampf 42120 #) DM M 20+ [80,0 P.] 42220 #) DM W 20+ [80,0 P.] 42130 #) DSENM Männer 30+ [76,0 P.] 42230 #) DSENM W 30+ [76,0 P.] 42118 #) DJUNM M 18-19 [76,0 P.] 42218 #) DJUNM W 18-19 [80,0 P.] Deutscher Sechskampf 42116 #) DJM M 16-17 [58,0 P.] 42216 #) DJM W 16-17 [64,0 P.] 42114 #) DJM M 14-15 [58,0 P.] 42214 #) DJM W 14-15 [64,0 P.] 42112 #) DJM M 12-13 [52,0 P.] 42212 #) DJM W 12 13 [61,0 P.] für den Jahrgang 1997 [52,0 P.] für den Jahrgang 1997[56,0 P.] 74 75