TKG-Novelle 2011 und Kostenbeschränkungsverordnung: Verbesserungen des Nutzerschutzes

Ähnliche Dokumente
TKG-Novelle 2011 Nutzerrechte. Gregor Goldbacher

Sonderprivatrecht im Telekom- Bereich - 2. Teil

Sonderprivatrecht im Telekom- Bereich - 2. Einheit

Streitschlichtung 2015: Fokus Kundenfreundlichkeit

Präsentation Streitschlichtungsbericht 2003

2. Abschnitt: Besonderer Teil

Sonderprivatrecht im Telekom- Bereich : ausgewählte Folien 1. Std

1. Abschnitt: Allgemeiner Teil

LEISTUNGSBESCHREIBUNG MOBILFUNK

1. Abschnitt: Allgemeiner Teil

Konsolidierte Fassung der Nummernübertragungsverordnung 2012 NÜV 2012

Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt. KEV Novelle

Entwurf der Anordnung zur mobilen Rufnummernportierung (MNP)

Business Data Flat. Entgeltbestimmungen

Frau Fatma Gülüstan Breitenfurter Straße Wien Wien, am

Unsere Services. Preis (brutto) Servicekosten. Zusendung einer Papierrechnung (Original) Kundenkennwort ändern 3

Business HotSpot. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibung

Information zur Rufnummernmitnahme

Übersicht Händler- & Endkundenbetreuung. BASE Händlerhotline, Tel: /

DER INHALT AUF EINEN BLICK.

Business Mobile Data LTE. Entgeltbestimmungen

Entwurf einer Novelle der Nummernübertragungsverordnung 2012 NÜV 2012

Retail Roaming Guidelines

Evaluierungsbericht zur Kostenbeschränkungsverordnung (KostbeV) RTR-GmbH

===========================Mobile===

A1 Go! Business Large

Alle in den Tabellen angeführten Entgelte in EUR verstehen sich inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Sonderprivatrecht im Telekom- Bereich - 3. Einheit

Business Data LTE-WIFI. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibung

StartNet & EasyNet Business Mobilfunk.

Insbesondere gehen wir bei einem Verbrauch von mehr als Min pro Rechnungsperiode von einer unzulässigen bzw. missbräuchlichen Nutzung aus.

Erhebungsbereich: öffentliche Sprachtelefonie an festen Standorten

Roam like at Home Mögliche vertragliche Regelungen für offene Datenpakete ab 15. Juni 2017 [unverbindliche Vorlage]

Entgeltbestimmungen für UPC Mobile Data

ein gutes Jahr für Kundinnen und Kunden

Business Mobile Data LTE. Entgeltbestimmungen

Internet-Flat Promotion

Leistungsbeschreibung Oja SIM Start, Small, Medium, Large & X-Large

Leistungsbeschreibung für A1 Sat-Internet (LB A1 Sat-Internet)

T13 Schuldenfalle Handy

Business Mobile LTE 3. Entgeltbestimmungen

Info-Service 05/2011 Seite 1

Entgeltbestimmungen für UPC Mobile LTE 3 - Kombitarif

Allgemeines: Seite 1 von 7. Stubenring 1, 1010 Wien DVR: AUSKUNFT

Leistungsbeschreibung für A1 Sat-Internet (LB A1 Sat-Internet)

Leistungsbeschreibung (LB) für die Dienstleistung A1 Online-Festplatte. A1 Online-Festplatte 50GB

Entgeltbestimmung für UPC Data LTE 50

TK05/2012 VOM

Die Novelle der KEM-V

Sonderprivatrecht im Telekom- Bereich

Gesamte Rechtsvorschrift für Kommunikations-Erhebungs-Verordnung, Fassung vom

Neue congstar Smart und Allnet Flat Tarife ab sofort erhältlich. Einfaches Tarifmodell, mehr Datenvolumen und doppelte Geschwindigkeit

Informationen über Festnetz- Internetzugangsdienste

Entgeltbestimmungen für UPC Mobile LTE 5

Business Mobile LTE 8 + Entgeltbestimmungen

Information und Bestätigung zur Rufnummernmitnahme

Verordnung zur Förderung der Transparenz auf dem Telekommunikationsmarkt (TK-Transparenzverordnung - TKTransparenzV)

Entgeltbestimmungen für UPC Mobile Data LTE

Alles für Ihr Business. Einfach professioneller. A1 Business Produkte. Der Komplettanbieter für Ihre gesamte Kommunikation. A1.

Verordnung zur Förderung der Transparenz auf dem Telekommunikationsmarkt (TK-Transparenzverordnung TKTransparenzV)

Leistungsbeschreibung zum Produkt: HomeNet Hybrid. Stand November 2018

Leistungsbeschreibung für A1 Internet M (LB A1 Internet M)

Entgeltbestimmungen für UPC Mobile LTE 20

Allgemeine Bedingungen für Roamingleistungen im Europäischen Wirtschaftsraum (EU/EWR) Regelung der angemessenen Nutzung

Business Voice Select. Leistungsbeschreibung und Entgeltbestimmungen

DIALOG MOBILFUNK BUSINESS TARIFE

Mitteilungen und Informationen nach 16a TKG 2003

BUSINESS. BIZ INCLUSIVE Advanced

AK-Erfolg gegen A1 OGH erklärt zahlreiche Vertragsklauseln für rechtswidrig

Entgeltbestimmungen für UPC Mobile Data LTE

Allgemeines: Seite 1 von 5

Entgeltbestimmungen für UPC Mobile Data LTE

Neue Rufnummernbereiche und Mehrwertdiensteregelungen für Österreich: KEM-V

Leistungsplus bei congstar: Tarif-Aufwertung bei Prepaid wie ich will. Ab sofort mehr Datenvolumen und Speed auch für Bestandskunden

Swisscom Fakten rund um die Handynutzung im Ausland

08.00 bis Uhr bis Uhr. in alle mobilen Netze. inkl. Wunschland. 150 Freiminuten in alle Netze österreichweit

Kundmachung gemäß 25 Abs. 2 TKG

MEHR LEISTUNG MEHR SPEED MEHR INKLUSIVE

Ab 23. Mai bei congstar: Drei neue Prepaid-Pakete mit mehr Speed. Günstige Prepaid-Angebote für Normalnutzer, Vielsurfer und Vieltelefonierer

Leistungsbeschreibung für A1 Internet XS (LB A1 Internet XS)

Lösungsvorschlag. Begründung

1, 001oder2. NUR29, 951o.2. im Complete Comfort S oder Complete Comfort Friends S EINMALIG ÜBER DIE VOLLE VERTRAGSLAUFZEIT VON 24 MONATEN!

Transkript:

TKG-Novelle 2011 und : Verbesserungen des Nutzerschutzes Dr. Georg Serentschy Geschäftsführer Fachbereich Telekommunikation und Post Pressegespräch Februar 2012 Seite 1

Mindestvertragsdauer liegt unter 2 Jahren, Regulierungsbehörde prüft ab sofort die Entgeltbestimmungen, Bestimmungen des TKG 2003, die ab 21. Februar 2012 gelten: Mindestvertragsdauer < 24 Monate bei Neuverträgen Gilt nicht für Vertragsverlängerungen oder Vertragsänderungen Entgeltbestimmungen Werden ab sofort von der Regulierungsbehörde geprüft, allerdings nicht hinsichtlich der Entgelthöhe. Pressegespräch Februar 2012 Seite 2

Betreiber müssen hinkünftig besser informieren Bestimmungen des TKG 2003, die ab 21. Februar 2012 gelten Besondere Informationspflichten für den Betreiber an seine Kunden, wenn er einseitig die Verträge oder Entgelte ändert Schriftlichkeit ist nunmehr geboten Regulierungsbehörde hat hier eine Verordnungsermächtigung und kann beispielsweise hinsichtlich der Inhalte, Form, Detaillierungsgrad eine Verordnung erlassen. Das entsprechende Verordnungsverfahren wird mit heutigem Tag eingeleitet, da es in der Vergangenheit immer wieder Probleme hinsichtlich der Transparenz der Mitteilungen gegeben hat. Wesentliche vertragliche Informationen sind vor Vertragsabschluss leicht zugänglich zu machen Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Umfangreiche Mindestinhalte sind vorgesehen wie beispielsweise: Name und Anschrift des Betreibers; Dienstqualität; Vertragslaufzeit; Bedingungen für eine Verlängerung und Beendigung der Dienste und des Vertragsverhältnisses; Pressegespräch Februar 2012 Seite 3

Einspruchsfrist bei Telefonrechnungen beträgt ab 21. Februar 2012 drei Monate Die Frist, innerhalb derer man Telefonrechnungen bei Betreibern beeinspruchen kann, wurde vereinheitlicht und beträgt ab sofort 3 Monate. Sie gilt bei allen Betreibern ( 71 Abs 1a): Ab Abbuchung des Guthabens für eine Verbindung bei Prepaid Ab Zugang der Rechnung bei Postpaid Gilt auch für bestehende Verträge Pressegespräch Februar 2012 Seite 4

Papierrechnung ab sofort für alle Nutzerinnen und Nutzer kostenlos Ab sofort haben alle Nutzerinnen und Nutzer das Recht auf eine kostenfreie Papierrechnung: Gilt ab heute Für Neu- und Bestandskunden Einzelentgeltnachweis in Papierform muss vom Teilnehmer gesondert angefordert werden ( 100 TKG) Sperre des Anschlusses bei Zahlungsverzug: nur mehr eine Vollsperre darf verrechnet werden, nicht jedoch Teilsperren ( 70 TKG) Aufheben einer Sperre kann weiterhin kostenpflichtig sein Pressegespräch Februar 2012 Seite 5

Kostenloses Sperren der Datendienste ab Mai 2012 möglich Ab dem 21. Mai 2012 hat der Teilnehmer das Recht, neben den Mehrwertdiensten auch Datendienste kostenlos sperren zu lassen: Betrifft mobile Internetzugänge Einmal pro Jahr kostenlose Sperre Pressegespräch Februar 2012 Seite 6

Neue Bestimmungen zur Rufnummernmitnahme in Diskussion Neuerlassung der Nummernübertragungsverordnung Konsultation abgeschlossen; derzeit werden die Inputs, die im Konsultationsprozess eingebracht wurden, eingearbeitet, Netzansage: nur mehr opt-in Längere Gültigkeit der NÜV-Info Anpassung an die längeren Kündigungsfristen in den Verträgen Pressegespräch Februar 2012 Seite 7

(KostbeV) Pressegespräch Februar 2012 Seite 8

Ausgangssituation für den Erlass einer Verordnung RTR-GmbH erhält Verordnungsermächtigung durch die TKG-Novelle Die Ausübung ist an konkrete Voraussetzungen geknüpft: Konkretes Bedürfnis der Teilnehmer nach erhöhter Kostentransparenz und nach zuverlässiger Ausgabensteuerung muss im Markt bestehen. Die am Markt angebotenen Kostenschutzeinrichtungen reichten nicht aus, um dieses Bedürfnis zu stillen. Es können Dienstesperren bei ungewöhnlichem Verbrauchsverhalten, Warnhinweise oder andere Kostenkontrollmaßnahmen angeordnet werden. Zu berücksichtigen sind: die technischen Möglichkeiten, die Art des Teilnehmerverhältnisses, der Schutz personenbezogener Daten, die Etablierung zuverlässiger Kostenschutzmaßnahmen. Pressegespräch Februar 2012 Seite 9

RTR ortete erhöhtes Schutzbedürfnis bei mobilen Sprach- und Datendiensten und evaluierte einzelne Dienstesegmente Mobile Datendienste: deutlich erhöhtes Schutzbedürfnis (Streitschlichtungsstatistik, Beschwerden, Medien). Kodex Mobilfunk der Betreiber: zu wenig effektiv Leitungsgebundene Datendienste (xdsl, Coax, FTTH etc.): de-facto nur noch Flat-Tarife => daher keine Kostengefahr => daher keine Berücksichtigung in der Verordnung Mobile Dienste: erhöhtes Schutzbedürfnis (Excess Charge bei Volumensüberschreitung, MWD-SMS und -Dienste, SMS-Sendebestätigungen) => daher Anordnung von Kontroll-, Warn- und Sperreinrichtungen. Festnetzdienste: aus der Beschwerdestatistik kaum ein Bedürfnis feststellbar. Pressegespräch Februar 2012 Seite 10

Mobilfunkpenetration steigt weiter, 3G-SIM-Karten legen deutlich zu 124% 126% 127% 129% 132% 135% 141% 143% 146% 147% 148% 150% 160% 150% 140% 130% in Tsd. 8.000 7.000 6.000 2G-SIM-Karten 5.000 120% 4.000 110% 3.000 100% 2.000 3G-SIM-Karten 90% 1.000 80% 0 4. Qu. 2008 1. Qu. 2009 2. Qu. 2009 3. Qu. 2009 4. Qu. 2009 1. Qu. 2010 2. Qu. 2010 3. Qu. 2010 4. Qu. 2010 1. Qu. 2011 2. Qu. 2011 3. Qu. 2011 4. Qu. 2008 1. Qu. 2009 2. Qu. 2009 3. Qu. 2009 4. Qu. 2009 1. Qu. 2010 2. Qu. 2010 3. Qu. 2010 4. Qu. 2010 1. Qu. 2011 2. Qu. 2011 3. Qu. 2011 Quelle: RTR Telekom Monitor 1/2012, S. 27, 33 Pressegespräch Februar 2012 Seite 11

SMS-Dienste legen weiterhin zu, Datenkonsum ist in den letzten drei Jahren enorm gestiegen 1.349 1.380 1.401 1.371 1.589 1.540 1.586 1.529 1.781 1.726 1.780 1.758 3.217 3.541 3.644 3.977 5.162 5.811 6.012 6.337 7.816 8.921 9.641 10.969 in Mio. 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 8.000 6.000 Gesendete SMS 4.000 in Terabyte 12.000 10.000 400 2.000 Up-/Downloadvolumen Endkunden 200 0 0 4. Qu. 2008 1. Qu. 2009 2. Qu. 2009 3. Qu. 2009 4. Qu. 2009 1. Qu. 2010 2. Qu. 2010 3. Qu. 2010 4. Qu. 2010 1. Qu. 2011 2. Qu. 2011 3. Qu. 2011 4. Qu. 2008 1. Qu. 2009 2. Qu. 2009 3. Qu. 2009 4. Qu. 2009 1. Qu. 2010 2. Qu. 2010 3. Qu. 2010 4. Qu. 2010 1. Qu. 2011 2. Qu. 2011 3. Qu. 2011 Quelle: RTR Telekom Monitor 1/2012, S. 30, 32 Pressegespräch Februar 2012 Seite 12

Smartphonetarife bei über einem Viertel der Anschlüsse in Tsd. Verfahren zu mobilen Datendiensten 43 % 1.772 926 42 1.837 1.852 1.872 1.913 1.952 1.987 2.012 2.071 2.078 2.096 2.121 1.039 1.106 1.195 1.295 74 1.366 1.408 110 1.473 147 1.530 1.567 1.564 213 1.687 282 390 587 837 1.013 1.234 1.489 5.600 5.200 4.800 4.400 4.000 3.600 3.200 2.800 2.400 2.000 1.600 1.200 800 400 0 Anschlüsse Smartphonetarife Breitbandanschlüsse mobil Breitbandanschlüsse fest 43 % aller Verfahren, die 2011 bei der Schlichtungsstelle registriert wurden, betrafen mobile Datendienste 4. Qu. 2008 1. Qu. 2009 2. Qu. 2009 3. Qu. 2009 4. Qu. 2009 1. Qu. 2010 2. Qu. 2010 3. Qu. 2010 4. Qu. 2010 1. Qu. 2011 2. Qu. 2011 3. Qu. 2011 Quelle: RTR Telekom Monitor 1/2012, S. 38 Pressegespräch Februar 2012 Seite 13

Für 60 % der Nutzer sind Sperreinrichtungen für mobile Datendienste wichtig % 45 40 35 30 25 42 Umfrage durch das IFES Institut (p = 1.000) im Zeitraum Okt./Nov. 2011 Evaluierung der Ist-Situation aus Sicht der Nutzer: Wie wichtig sind Sperreinrichtungen für mobile Datendienste? 20 18 18 15 10 5 10 4 9 0 sehr wichtig wichtig neutral weniger wichtig überhaupt nicht wichtig keine Angabe Pressegespräch Februar 2012 Seite 14

Für 47 % der Nutzer ist der Schutz durch ein Kostenlimit für mobile Dienste (Sprache, SMS) wichtig % 40 35 30 25 20 30 Umfrage durch das IFES Institut (p = 1.000) im Zeitraum Okt./Nov. 2011 Evaluierung der Ist-Situation aus Sicht der Nutzer: Wie wichtig ist der Schutz durch ein Kostenlimit für 29 mobile Dienste (Sprache, SMS)? 17 15 10 10 7 7 5 0 sehr wichtig wichtig neutral weniger wichtig überhaupt nicht wichtig keine Angabe Pressegespräch Februar 2012 Seite 15

Für 38 % der Nutzer ist der Schutz durch ein Kostenlimit für Festnetztelefonie wichtig, 41 % sehen keinen Bedarf % 40 35 30 25 20 20 Umfrage durch das IFES Institut (p = 1.000) im Zeitraum Okt./Nov. 2011 Evaluierung der Ist-Situation aus Sicht der Nutzer: 32 Wie wichtig ist der Schutz durch ein Kostenlimit bei Festnetztelefonie? 18 15 10 11 9 9 5 0 sehr wichtig wichtig neutral weniger wichtig überhaupt nicht wichtig keine Angabe Pressegespräch Februar 2012 Seite 16

Anwendungsbereich der Verordnung Anwendbar auf: Mobile Datendienste (mobiles Breitband & Internetzugang am Handy). Mobile Sprachdienste (alle Sprachdienste einschl. Mehrwertdienste). SMS-Dienste (einschließlich SMS- Mehrwertdienste). Verbraucher isd 1 KSchG. Soweit diese verbrauchsabhängig verrechnet werden. ( Flat-Tarife sowie Tarife mit Bandbreitenreduktion sind somit ausgenommen.) Ausgenommen sind: Öffentliche Sprechstellen und Festnetzdienste (samt VoIP und mobiles Festnetz ). Roamingdienste in ausländischen Netzen. Leitungsgebundene Datendienste (Breitband). Pre-Paid-Tarife sowie Pool -Tarife bei Unternehmern. Unternehmer (Opt-in möglich). Telefondienste ohne Zugangsnetz (VoiP, Call- Through-Dienste). Pressegespräch Februar 2012 Seite 17

Mobile Datendienste: Sperre bei Erreichen von 60,- Euro ab 1. Mai 2012 (Inkrafttreten) Warnung Jedenfalls per SMS, zusätzlich auf jede andere geeignete Art und Weise. Anlog zum Kodex Mobilfunk, nach Maßgabe der technischen Möglichkeiten und Wahl des Betreibers: vor Verbrauch des inkludierten Datenvolumens oder bei einem Entgeltstand von 30,- Euro (brutto) Sperre Bei Erreichen von 60,- Euro (brutto) Pressegespräch Februar 2012 Seite 18

Mobile Datendienste Alternative Speed-Step-Down nach Wahl des Betreibers: Alternativvariante Speed-Step-Down ab 1. Mai 2012 (Inkrafttreten) bei Verbrauch des inkludierten Datenvolumens: Reduktion der Bandbreite auf bis zu 128 Kbit/s zulässig. keine Verbrauchsabhängige Verrechnung. Die Bandbreitenbeschränkung ist ab dem Zeitpunkt der vereinbarten verbrauchsabhängigen Verrechnung einzurichten. Bei Widerspruch des Teilnehmers gegen die Bandbreitenreduktion: Anwendung des Kostenkontroll- / Warn- / Sperrmodells (siehe vorherige Seite) Pressegespräch Februar 2012 Seite 19

Weitere Bestimmungen Tarifwechsel Im Fall eines Tarifwechsels, der sofort bzw. noch im gleichen Rechnungszeitraum aktiv wird, werden ab Umstellung des Tarifes allfällige Sperren aufgehoben und Entgeltstände zurückgesetzt. Dokumentationspflicht Warnungen und Sperren müssen elektronisch dokumentiert werden. Der Betreiber muss dem Nutzer die Einhaltung der Bestimmungen der KostbeV kostenlos nachweisen. Weiters muss dokumentiert werden, ob der Vertrag mit einem Verbraucher oder Unternehmer isd 1 KSchG abgeschlossen wurde. Im Zweifel ist der Kunde als Verbraucher zu behandeln. Verzicht ( Opt-Out ) Verzicht auf Warnungen und Sperre bzw. Speed-Step-Down ist auf Wunsch des Teilnehmers einmal pro Kalenderjahr kostenlos möglich. Die Wiedereinrichtung ist immer kostenlos. Schriftlichkeitserfordernis, kein Verzicht in AGB möglich. Inkrafttreten am 1. Mai 2012. Pressegespräch Februar 2012 Seite 20

Weitere Evaluierung bei sonstigen mobilen Diensten Voice / SMS Die Analyse des Kostenschutzbedürfnisses zeigt kein klares Ergebnis. Hauptverursacher der Beschwerdefälle im Voice-/SMS-Bereich sind Beschwerden aufgrund von Mehrwertdienstnutzung / Mehrwert-SMS. Die Umsetzung von Kostenschutzmaßnahmen im Voice-/ SMS-Segment ist mit hohen Kosten verbunden und dadurch im Hinblick auf die Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen problematisch. Evaluierung der konkreten Einspruchs- bzw. Beschwerdezahlen sowohl bei allen Mobilfunkbetreibern, als auch bei AK und BMASK bis Ende 2012. Die Beurteilung der Notwendigkeit von Maßnahmen im Voice-/SMS-Segment erfolgt hiernach aufgrund der gelieferten Daten in Verbindung mit der Entwicklung der Streitschlichtungszahlen. Pressegespräch Februar 2012 Seite 21

TKG-Novelle 2011 und : Verbesserungen des Nutzerschutzes Dr. Georg Serentschy Geschäftsführer Fachbereich Telekommunikation und Post Pressegespräch Februar 2012 Seite 22