Auditorium Maximum, Hörsaal XXIII (300 Plätze) Orientalisches Institut (Seminar für Christlichen Orient und Byzanz)

Ähnliche Dokumente
25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

> DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG

Studierende nach Fachrichtung 1

Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: )1

Studierende nach Fachrichtung 1

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONStAG

Altersstruktur der Studierenden 1 (Studienfälle)

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle)

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Studierende nach Nebenfach 5

Schafft Wissen. Seit 1502.

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dezernat 5. Nach Fachsemester. Allg. Sprachwissenschaft Promotion

Studienanfänger 1 nach Studiengängen 2 seit 1993 (Studienfälle)

Inhaltsverzeichnis. 1. Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Promotionen und Habilitationen (1. Studienfach)

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung 2.1. Studierendenstatistik (Fachfälle) für das WS 2004/2005 Stand:

Veröffentlichungsblatt 08 / Inhaltsübersicht. der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Vom 12. Juli 2018

Studierende nach Hauptfach 1

Studiengang Abschlußart Fachfälle je Semester u.m.

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Liebe Schülerinnen und Schüler!

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Behindertengerechte Ausstattung in den Dienstgebäuden der Universität des Saarlandes (Stand 11/2011)

18. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 18. Dezember

extra 14. Dezember 2015 Liste der Fachschaften der RFWU Bonn mit zugeordneten Studiengängen

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember

14. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14. Juli

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen

04. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 04. Juli

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

12. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 12. Juli

19. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 19. Dezember

Ausgaben/Einnah men bis (1. Quartal) Gesamtjahr fort.

Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth

Studienfälle 1. Studiengang nach Fächern PUC

Die Universität Augsburg Dr. Ulrich Hohoff, UB Augsburg 1

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom )

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Entwicklung der AbsolventInnen nach Studiengängen Köpfe, ohne Promotionen

Studierende im Wintersemester 2015/2016

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende)

Studierende im Wintersemester 2017/2018

Haushaltsplan der Studierendenschaft der FSU Jena

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Dienstag, 19. Januar 2016

Studierende im Wintersemester 2013/2014

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

bmwfw, Abt. IV/

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878)

Amtliche. Bekanntmachung der. der Universität Konstanz. Nr. 18/2018. Berichtigung der Fachschaftsrahmenordnung. Vom 25. April 2018

Ergebnisrechnung. Erfolgsplan der Verfassten Studierendenschaft an der Universität Heidelberg für das Wirtschaftsjahr Summe 445.

Unsere Studiengänge nach Themen

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 18. BIS 22. JANUAR 2016

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom )

Übersicht über die Einführungsveranstaltungen und -tutorien (TUT) der Fächer im Wintersemester 2014/15

Heftreihe «Perspektiven» Titelei

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2017/2018

WiSe 2011/12 SoSe 2012 WiSe 2012/13 SoSe 2013 WiSe 2013/14 SoSe 2014 WiSe 2014/15 SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 SoSe 2017

Anmeldephase Wintersemester Stand SPL Beginn-Datum Beginn-Uhrzeit Ende-Datum Ende-Uhrzeit Abmelde-Datum Abmelde-Uhrzeit

Studierende im Wintersemester 2018/2019

Haushaltsplan der VS Uni Heidelberg für das Haushaltsjahr 2017 Beschlossen in der Sturasitzung am zuletzt geändert am

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019

Systemakkreditierung an der Universität Würzburg

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

Unsere Studiengänge nach Themen

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1

Programm für die Studieneinführungstage (Bachelor und Lehramt)

Wochen der Studienorientierung Dienstag,

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018

Amtliche Bekanntmachungen

Schnupperuni Entdecken Probieren Studieren

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019

1. Fachsemester. Studiengang 1)

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject

WiSe 2010/11 SoSe 2011 WiSe 2011/12 SoSe 2012 WiSe 2012/13 SoSe 2013 WiSe 2013/14 SoSe 2014 WiSe 2014/15 SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016

Wie dezentral darf/ kann/ muss es sein? Zentrale und dezentrale Bibliotheken an den Universitäten Frankfurt und Halle

Hochschulen, Hochschulfinanzen

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

Haushaltsplan der Studierendenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena für das Jahr Haushaltsplan

Transkript:

Hochschulinformationstag 009 (HIT) Freitag, 0. März: Großer Hörsaal (alternativ: Hallischer Saal) evtl. andere Location wie Moritzburg HIT interactive 009 8:30-0:00 Auftaktveranstaltung Halle zum Kennenlernen für Eltern von Chorfestivalteilnehmern (überregional, Lehrer und Hallenser (Multiplikatoren) und Schüler regional Chorfestivalteilnehmer (Herrn Lorenz anfragen) Begrüßung durch den Rektor Vorstellung der Stadt Geschäftsführer von Stadtmarketing Herrn Voß anfragen Vorstellung der neuen en Prorektor für Studium, Lehre, Weitebildung und int. Beziehungen (Prof. Dr. Weiser anfragen) Vorstellung des Studiums aus der Sicht einer Studierenden (Herr von Massow zuständig) Moderatorin Conny Krause (anfragen) Diese Eröffnungsveranstaltung ist Bestandteil eines Schnupperpaketes für überregionale Gäste, das in Zusammenarbeit mit Stadtmarketing entsteht. In einem gesonderten Brief mit Anmeldung wird darauf aufmerksam gemacht (Elternbrief). Rahmen: Vorgesehen ist die Elternsprechstunde, der Besuch der Meckelschen Sammlungen, des Botanischen Gartens, einer Ausstellung im Löwengebäude oder des Chorfestivals in der. (Klärung mit Stadtmarketing, welche Highlights der Stadt angeboten werden können.) Samstag,.03.09, 9 Uhr Tag der Fakultäten Programmübersicht (Stundenplanprinzip) Samstag,. März: Tag der Fakultäten Großer Hörsaal (50 3 09:00-9:45 4 09:55-0:40 5 0:50 - :35 Politikwissenschaft) Japanologie) Philosophie) XXII (300 Mathematik Geowissenschaften Informatik XXIII (300 Christlichen Orient und Byzanz) Judaistik/Jüdische Studien) (Südasien-Seminar) Hörsaal XX (96 Klassische ) Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte) Geschichte Hörsaal XV (04 Romanistik Slavistik, Phonetik Slavistik) Slavistik, Phonetik Phonetik) 6 :45 - :30 Präsentation der sogenannten weichen Faktoren zur Studienstandortwahl Themenschwerpunkte sind Leben und Karriere. Stand: 03..008 Veranstaltungsmanagement/Uni-Shop Seite von 5 W:\Vm\Downloads\.doc

Großer Hörsaal (50 XXII (300 XXIII (300 Hörsaal XX (96 Hörsaal XV (04 7 :40-3:5 Ethnologie) Biochemie/Biotechnologie Arabistik und Islamwissenschaft) Indologie) Musik (Abteilung Musikwissenschaft) 8 3:35-4:0 Medien, (Department Sportwissenschaft) Biologie Indogermanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft) 9 4:30-5:5 Physik Pharmazie Soziologie Kunstgeschichte und Archäologien Europas (Seminar für Kunstgeschichte) Kunstgeschichte und Archäologien Europas (Seminar für Prähistorische Archäologie, Seminar für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Seminar für Klassische Archäologie) Musik (Abteilung Musikpädagogik) Theologische Fakultät 0 5:5-6:0 Präsentation der sogenannten weichen Faktoren zur Studienstandortwahl Themenschwerpunkte sind Leben und Karriere. Großer Hörsaal (50 XXII (300 6:0-7:05 Psychologie Chemie 7:5-8:00 Erziehungswissenschaften 3 8:0-8:55 Zentrum für Lehrerbildung/Lehrämter Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich Juristischer Bereich XXIII (300 Agrar- und Ernährungswissenschaften Medien, (Department Medien- und Kommunikationswissensch aften) 4 ab 9:05 Abschlussveranstaltung in der *Reihenfolge der Stunden wurde mit ASB, Herrn Kreis/Frau Breitfeld, Herrn von Massow abgestimmt. ab 0:00 Uhr Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Straße Vorträge und Beratungen zu Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Zahnmedizin und Medizin 7:30 Uhr Burse zur Tulpe Angebot für Frühaufsteller (Frühstück, Informationsmaterial) Pausen (:35-:40 und 5:5-6:0 Uhr) Hörsaal XX (96 Hörsaal XV (04 Anglistik und Amerikanistik Germanistik Stand: 03..008 Veranstaltungsmanagement/Uni-Shop Seite von 5 W:\Vm\Downloads\.doc

Die Pausen (grau hinterlegt) sind für die Präsentation der sogenannten weichen Faktoren zur Studienstandortwahl vorgesehen. Die Besucher haben die Möglichkeit, den Studienstandort Halle besser kennenzulernen. Möglich sind Präsentationen der Stadt selbst als Kulturhauptstadt, Wohnungsgesellschaften informieren über die preisgünstige Wohnsituation, Unternehmen stellen Job-, Praktika- und Karrieremöglichkeiten vor und Vereinigungen geben Auskünfte über Auslandspraktika und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. 9:05 Uhr Abschlussveranstaltung Mögliche Themen könnten sein: Warum studieren?, Was studieren?, Was sind Möglichkeiten?, etc. 5 Info-Lounge (Räume, in denen Interessenten individuell beraten werden, Auskünfte erhalten, besetzt durch kompetente Fachstudienberater und Studierende) Samstag,. März: Tag der Fakultäten 5 Info-Lounge (Räume, in denen Interessenten individuell beraten werden, Auskünfte erhalten, besetzt durch kompetente Fachstudienberater und Studierende) 3 4 5 7 8 9 09:00 :0 :30 6:0 Politikwissenschaft) Japanologie) Philosophie) Mathematik Geowissenschaften Informatik Christlichen Orient und Byzanz) Judaistik/Jüdische Studien) (Südasien-Seminar) Klassische ) Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte) Geschichte Romanistik Slavistik, Phonetik Slavistik) Slavistik, Phonetik Sprechwissenschaft und Phonetik) Ethnologie) Medien, (Department Sportwissenschaft) Biochemie/Biotechnologie Biologie Arabistik und Islamwissenschaft) Indogermanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft) Physik Pharmazie Soziologie Indologie) Kunstgeschichte und Archäologien Europas Kunstgeschichte) Kunstgeschichte und Archäologien Europas Prähistorische Archäologie, Seminar für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Seminar für Klassische Archäologie) Musik (Abteilung Musikwissenschaft) Musik (Abteilung Musikpädagogik) Theologische Fakultät Psychologie Chemie 6:0 9:00 Erziehungswissenschaften Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich Anglistik und Amerikanistik Germanistik Agrar- und Ernährungswissenschaften Medien, Kommunikation und Sport (Department Medien- und Kommunikationswissenschaften) Stand: 03..008 Veranstaltungsmanagement/Uni-Shop Seite 3 von 5 W:\Vm\Downloads\.doc

3 Zentrum für Lehrerbildung/Lehrämter Juristischer Bereich 4 ab 9:05 Abschlussveranstaltung in der *Reihenfolge der Stunden wurde mit ASB, Herrn Kreis/Frau Breitfeld abgestimmt. jeweils 3 Bereiche im Medienraum, HS C, HS D, Sitzungszimmer und HS G ASB im eigenen Büro (Löwengebäude): Ganztägige Studieninformation und beratung (Weiterführende Beratungstermine können vereinbart werden.) 3 4 5 7 8 9 Samstag,. März: Tag der Fakultäten Spezielle Angebote 09:00 :0 :30 6:0 Hörsaal E (4 Hörsaal E (4 Hörsaal E (4 Hörsaal F (4 Hörsaal F (4 Hörsaal F (4 6:0 9:00 3 4 ab 9:05 Abschlussveranstaltung in der I I I Hörsaal Hörsaal Hörsaal Stand: 03..008 Veranstaltungsmanagement/Uni-Shop Seite 4 von 5 W:\Vm\Downloads\.doc

auf dem Campus Live-Übertragungen Live-Chat mit Rektor Live-Chat-Studienberatung Zentraler Info-Punkt (Uni-Shop) Info- und Messestände (idealerweise: ganztägig; mindestens aber in den Pausen) mit den Themenschwerpunkten Freizeit, Leben und Karriere und Internationales Mögliche Institutionen, Vereine, Gruppen: Akademisches Auslandsamt, Alumni-Vereine, Jugenduni Halle, Universitätssportzentrum, Sprachenzentrum, Verein Studenten für (H)alle, Career Center, Universitäts- und Landesbibliothek, Agentur für Arbeit Halle Hochschulteam und JOB-Vermittlung für Studierende, Essen und Trinken Speisen und Getränke bieten das Studentenwerk Halle, Kathi und Miller s American Bar & Bowling. Führungen mit Treffpunkt vor dem Löwengebäude Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Stadtrundgang, Stadtrundfahrt Halle zum Kennenlernen mit StattReisen Halle 3 Busshuttle mit Begleitservice, um Einrichtungen Vor-Ort zu besichtigen und Führungen dort wahrzunehmen. Stand: 03..008 Veranstaltungsmanagement/Uni-Shop Seite 5 von 5 W:\Vm\Downloads\.doc