DIESE WOCHE. EXTRA 25-jähriges Dienstjubiläum von Kita-Leiterin Alexandra Mörmel. Vollsperrung der Straße Im Streich, Eichenzell

Ähnliche Dokumente
Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

Wir feiern Gottesdienst!

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018

P F A R R B R I EF

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Pfarrmitteilungen. Karwoche

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 12. APRIL BIS 04. MAI 2014

Unsere Gottesdienste März 2018

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

K I R C H E N B L A T T

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Pfarrbrief. St. Antonius u. St. Placidus Dipperz. 12. Januar Februar 2013

Gottesdienstordnung vom November 2017

DIESE WOCHE. EXTRA Christina Müglich ist MDR- Garten -Floristin Sitzung des Ortsbeirates Büchenberg am Mo

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstordnung vom 12. Aug. 2. Sept. 2018

Die Kunst der kleinen Schritte

Gottesdienstordnung vom September 2018

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 01. JULI BIS 13. AUGUST 2017

Gottesdienstordnung vom November 2018

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

17.30 Uhr: Palmweihe auf dem Bredburplatz, anschließend Palmprozession und liturgie in der Pfarrkirche:

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus

Gottesdienstordnung vom 23. März 14. April 2019

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrbrief Nr. 07/

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrbrief St. Laurentius/Kleinsassen St. Wilhelm/Wolferts St. Gangolf/Milseburg

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Karwoche und Ostern 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Gottesdienstordnung vom 23. Sept. 21. Okt. 2018

Unsere Gottesdienste in dieser Woche:

Pfarramt St. Edith Stein

Osterpfarrbrief 2017 der Pfarreien Lupburg - See Palmsonntag 15/16/2017

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

Di und Do Uhr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

K I R C H E N B L A T T

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Pfarrbrief St. Laurentius/Kleinsassen St. Wilhelm/Wolferts St. Gangolf/Milseburg

Pfarrbrief Nr bis

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung (Di - Diez; Ba - Balduinstein; Ho - Holzappel; Ka - Katzenelnbogen; Po - Pohl; Zo - Zollhaus)

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Heinrich Sistig, Christine Maaßen, Anton Biermann, Josef Heinrich Pesch, Margarete Driller Sechtem 9.00 Hl. Messe

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017

Kirchliche Nachrichten vom bis

DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Damit wir den Übergang bestehen Ostern 2017

Liebe Pfarrgemeinde! Ihr Seelsorger

GOTTESDIENSTORDNUNG. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis. 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst. 2. Sonntag im Jahreskreis

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienstordnung vom 13. Jan. 3. Febr. 2019

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Kirchliche Nachrichten

Transkript:

Jahrgang 47 Mittwoch, 10. April 2019 Nummer 15 DIESE WOCHE Vollsperrung der Straße Im Streich, Eichenzell Bienenfreundliches Eichenzell Aufruf zum Anlegen von Blühstreifen Kinderflohmarkt Weckfresserfest jetzt anmelden! EXTRA 25-jähriges Dienstjubiläum von Kita-Leiterin Alexandra Mörmel www.eichenzeller-nachrichten.de

Eichenzell 2 Nr. 15 / 2019

Eichenzell 3 Nr. 15 / 2019

Eichenzell 4 Nr. 15 / 2019

Eichenzell 5 Nr. 15 / 2019

Eichenzell 6 Nr. 15 / 2019 Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Haushaltssatzung Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 sowie der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Breitband Eichenzell 2019 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 97a HGO erforderlichen Genehmigungen der Aufsichtsbehörde zu den Festsetzungen sind erteilt. Sie haben folgenden Wortlaut: Genehmigung I. Der Bestandteile der Haushaltssatzung der Gemeinde Eichenzell Ich genehmige gemäß 97a HGO in Verbindung mit 105 Abs. 2 HGO die Aufnahme der in 4 der Haushaltssatzung der Gemeinde Eichenzell für das Haushaltsjahr 2019 vorgesehenen Liquiditätskredite in Höhe von 1.000.000,- Euro (in Worten: eine Millionen Euro ) II. Der Bestandteile des Wirtschaftsplans des Eigenbetriebes Breitband Eichenzell Ich genehmige gemäß 1 Abs. 2 EigBGes in Verbindung mit 97a HG O 1. und 103 Abs. 2 HGO die Aufnahme der im Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Breitband Eichenzell für das Wirtschaftsjahr 2019 vorgesehenen Kredite in Höhe von 100.000,- Euro (in Worten: einhunderttausend Euro ) Überprüfung der Standfestigkeit von Grabmalen auf den Friedhöfen der Gemeinde Eichenzell Gemäß den Unfallverhütungsvorschriften sind Grabmale auf den gemeindlichen Friedhöfen mindestens einmal jährlich nach der Frostperiode auf ihre Standfestigkeit zu prüfen. Die Prüfung durch die Mitarbeiter der Friedhofsverwaltung erfolgt entsprechend den Vorgaben der zuständigen Berufsgenossenschaft durch eine sogenannte Druckprobe mit einem speziell hierfür entwickelten Gerät. Die Friedhofsverwaltung wird die Standfestigkeitsprüfung aller Grabmalanlagen - vorbehaltlich der Witterungsverhältnisse - ab dem 21.04.2019 (16. Kalenderwoche) durchführen. Sind demnach Grabmale nicht mehr standfest, wird der betroffene Grabstein aus Sicherheitsgründen mit einem gelben Informationsaufkleber versehen und die betroffenen Nutzungsberechtigten schriftlich zur Beseitigung des Mangels aufgefordert. Diese Grabmale müssen durch den Nutzungsberechtigten innerhalb einer angemessenen Frist durch eine Fachfirma instandgesetzt werden. Bitte entfernen Sie diesen Aufkleber erst, nachdem das Grabmal wieder standfest ist, da Sie bei einem Unfall ansonsten in Haftung genommen werden können. 2. und 105 Abs. 2 HGO die Aufnahme der im Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Breitband Eichenzell für das Wirtschaftsjahr 2019 vorgesehenen Liquiditätskredite in Höhe von 800.000,- Euro (in Worten: achthunderttausend Euro ) Schmitt Erster Kreisbeigeordneter Der Haushaltsplan 2019 sowie der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Breitband Eichenzell 2019 liegt zur Einsichtnahme vom 11.04.2019 bis 19.04.2019 während der Dienststunden in der Gemeindeverwaltung Eichenzell, Schlossgasse 4 (Finanzabteilung) öffentlich aus. Der Gemeindevorstand der Gemeinde Eichenzell Dieter Kolb Bürgermeister Sollte Gefahr im Verzuge sein, kann die Friedhofsverwaltung auch Sicherungsmaßnahmen treffen, wie zum Beispiel die Umlegung von Grabmalen oder die Anbringung von Absperrungen. Um Kosten für die Befestigung des Grabmals zu sparen bitten wir zu überlegen, ob es nicht zweckmäßiger ist, monierte Grabstätten auch vor Ablauf der Ruhezeit von 35 Jahren einzuebnen. Hinweis: Die Inhaber und Nutzungsberechtigten von Grabstellen sind ebenfalls verpflichtet, die Anlagen auf den Grabstellen im Jahr mindestens einmal, nach Beendigung der Frostperiode, auf ihre Standfestigkeit hin fachmännisch zu überprüfen oder auf ihre Kosten durch Fachleute überprüfen zu lassen, gleichgültig, ob äußere Mängel erkennbar sind oder nicht. Dabei festgestellte Mängel sind unverzüglich auf eigene Kosten zu beseitigen, oder beseitigen zu lassen. Inhaber und Nutzungsberechtigte von Grabstellen, welche diesen Verpflichtungen nicht ordnungsgemäß nachkommen, haften für sich daraus ergebene Schäden. Im Interesse der Sicherheit der Friedhofsbesucher und Friedhofspersonal wird um entsprechende Beachtung und regelmäßiger Überprüfung der Grabstätten gebeten. Auskünfte und Informationen erhalten Sie durch die Friedhofsverwaltung Eichenzell unter der Tel.: (06659)979-44. Friedhofsverwaltung Eichenzell

Eichenzell 7 Nr. 15 / 2019 Aus dem Rathaus Vollsperrung der Straße Im Streich in Eichenzell Vom 15.04.2019 bis 20.04.2019 muss die Straße Im Streich wegen Sanierung von straßenmittig liegenden Kanaldeckeln für jeglichen Kfz-Verkehr voll gesperrt werden. Wir bitten die orstkundigen Verkehrsteilnehmer den Bereich weitläufig zu umfahren. Eine Umleitungstrecke ist ebenfalls eingerichtet. Näheres entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Plan. Geänderte Abfuhrtage der Müllgefäße zu Ostern Bitte achten Sie auf die geänderten Abfuhrtage der Müllgefäße (siehe Abfallkalender) vor und nach den Osterfeiertagen. Pässe und Ausweise Bei der Gemeindeverwaltung Eichenzell sind Personalausweise, die bis zum 27.03.2019 und Reisepässe, die bis zum 13.03.2019 beantragt wurden, eingetroffen. Die Ausweisdokumente können während der Öffnungszeiten im Bürgerbüro der Gemeindeverwaltung Eichenzell abgeholt werden. Bitte bringen Sie die alten Ausweisdokumente falls noch nicht abgegeben beim Abholen mit. Fundsachen Im Fundbüro der Gemeinde Eichenzell ist folgende Fundsache abgegeben worden: iphone, Farbe: silber Gemeinde Eichenzell, Schlossgasse 4, 36124 Eichenzell, (Bürgerbüro/Fundbüro). Auskünfte zu den Fundsachen unter Telefon 06659/979-41. Helfer beim Osterputz in Löschenrod Ortsbeirat Löschenrod Osterputz in Löschenrod Auch in Löschenrod haben sich einige Helferinnen und Helfer gefunden, die sich an der diesjährigen Osterputzaktion beteiligt haben. Etliche Müllsäcke und Altreifen wurden von den fleißigen Helfern gesammelt und direkt am Bauhof abgegeben. Wir bedanken uns bei den Vertretern der Freiwilligen Feuerwehr, der Back- und Schlachthausgemeinschaft und bei einigen Mitgliedern des Ortsbeirates für das vorbildhafte Engagement und hoffen, dass sich die nächsten Jahre noch mehr Freiwillige finden, die sich an der Aktion beteiligen - ganz nach dem Motto: Gemeinsam für ein schönes Löschenrod! Abschließend soll nun noch bis zum Osterfest der alte Brunnen an der Wehrkirche geschmückt und in Betrieb genommen werden. Holger Breithecker Ortsvorsteher

Eichenzell 8 Nr. 15 / 2019 Es müssen nicht immer große Flächen sein, schon kleine Oasen können helfen. Bienenfreundliches Eichenzell Aufruf zum Anlegen von Blühstreifen Kostenlose Saatmischungen im Bürgerbüro erhältlich Im Rahmen der Initiative Bienenfreundliches Hessen haben sich die gemeindlichen Gremien für das kurzfristige Anlegen von Blühstreifen bzw. sog. Bienenweiden auf gemeindlichen sowie auf privaten Flächen ausgesprochen. Die Gemeinde wird in den nächsten Wochen 2 bis 3 größere Flächen mit bienenfreundlichem Saatgut anlegen und so mit gutem Beispiel voran gehen. Weiteres Anliegen ist es auch, das Thema Insekten und Bienen und deren besondere Bedeutung für das Ökosystem in das Bewusstsein jedes Einzelnen zu rufen. Sterile, unnatürliche Vorgärten sollten vermieden werden, denn derartige Gärten haben deshalb fast keinerlei Bedeutung für unsere Natur. Erwünscht sind dagegen artenreichen Bauerngärten, Blühflächen anstelle von englischen Rasen. Es müssen auch nicht immer größere Flächen sein, denn selbst kleine Oasen können helfen. Wir möchten mit dieser Aktion dazu beitragen, das Thema Insekten und Bienen mehr in das Bewusstsein zu rücken und unsere Bürgerschaft zum Mitmachen zu animieren. Darum haben wir uns dazu entschieden, Blühsaatmischungen für Grundstücksbesitzer und Haushalte kostenlos zur Verfügung zu stellen und dazu aufzurufen geeignete Flächen als Bienenweiden herzurichten. Mit dem von uns zur Verfügung gestellten Saatgut können bis zu 100 qm Fläche angelegt werden. Zu diesem Thema gibt es aufgrund der Brisanz bereits eingerichtete Webseiten und Informationsmaterialien. Besonders können wir Ihnen hierzu die Webseite www.bienen.hessen.de empfehlen. Hier sind umfangreiche Informationen insbesondere Filmclips für Kinder zu diesem Thema enthalten. Die Saatmischungen können ab dem 15. April zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros gegen Unterschrift abgeholt werden. Für jeden Haushalt wird jeweils eine Packung ausgehändigt, solange der Vorrat reicht. Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung und Interesse und danken Ihnen bereits im Vorfeld für Ihr Engagement. Dieter Kolb Bürgermeister

Eichenzell 9 Nr. 15 / 2019 Forstamt Hofbieber Das Reh - (Wild-)Tier des Jahres 2019 Die Deutsche Wildtierstiftung hat das Reh zum Tier des Jahres 2019 gewählt. Die Ernennung soll das Reh einmal ins Scheinwerferlicht stellen was eigentlich nicht den Vorlieben des Tiers entspricht. Normalerweise verhalten sich Rehe leise und zurückhaltend, bewegen sich nur vorsichtig und beobachten ständig wachsam ihre Umgebung, um bei der kleinsten Unsicherheit die Flucht zu ergreifen und das nächste Versteck zu suchen. Am wohlsten fühlt sich das Reh, wo die Landschaft oft und kleinteilig zwischen Wald und Feld wechselt die ganze Rhön ist für Rehe ein Lebensraum wie aus dem Bilderbuch! Im dichten Gesträuch des Waldrands und der jungen Waldflächen gibt es unendlich viele Verstecke. Die Vögel bringen auch einmal Samen seltenerer Baumarten mit, deren Knospen schmackhaft sind. Im Sommer wachsen die leckersten Kräuter auf Waldlichtungen und am Feldrand, im Herbst fallen Eicheln und Bucheckern. Auch im Winter kann sich das Reh am besten im Wald verstecken. Die Leibspeise des Rehs sind Knospen, frische Triebe und Blüten, auch einzelne Süßgräser (bzw. Getreide). Rinde kann das Reh, nicht verdauen. Sobald die Felder abgeerntet sind und der Herbst über das Land zieht, lebt das Reh überwiegend von den Knospen der jungen Baumgeneration im Wald. Aus dem Herrenhaus Eine Ricke lugt hinter einem Baum hervor Foto: A. Schilling Diese sind energiereich, vielfältig und ausreichend vorhanden. Besonders beliebt ist Abwechslung wer isst schon gerne jeden Tag das gleiche?! Auch das Reh sucht sich, wenn es Auswahl hat, immer zuerst die Knospen aus, von denen es wenig gibt also die der seltenen Pflanzen. Dieses Aussortieren seltenerer Waldbaumarten, bereitet vielen Förstern und Waldbesitzern Sorge. Sie sind engagiert und verpflichtet, möglichst viele unterschiedliche (nicht nur Baum-)Arten im Wald zu erhalten und investieren dafür viel Geld und Zeit. Auch Naturschützer freuen sich, wenn viele Arten im Wald vorkommen jede (Baum-)Art bietet Lebensraum für junger Rehbock im Frühjahr Foto: J. Mickenbecker andere, teilweise hochspezialisierte, Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Das Reh ist nicht bedroht, der Bestand ist seit Jahren im Aufschwung. Beleg dafür ist hauptsächlich die dauerhaft hohe Jagdstrecke, die stetig zunimmt. Leider gibt es auch noch immer viele Wildunfälle, bei denen Reh und Mensch Schaden erleiden. Wo es zu viele Rehe gibt, leiden nicht nur der Wald oder die Verkehrsteilnehmer, sondern auch die Rehe selbst durch Krankheiten oder Stress. Abhilfe leisten Jäger, die die Bestände regulieren. Davon können auch Sie profitieren. Wenn Sie ein Reh vom Forstamt kaufen, haben Sie ein hochqualitatives, regionales Lebensmittel erstanden. Das Tier des Jahres ist nicht nur schön anzusehen, es schmeckt auch noch hervorragend. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Wilshusen unter der Rufnummer 06657 9632-11 gerne zur Verfügung. v. l. Christoph und Raphael Witzel, Elena Reuen, Johannes Kiszner, Erhard Kiszner, Julian Heß, Bettina Witzel, Björn Bierent, Marita Krenzer- Reuen und Roman Hain.) Foto: privat Firma Stuck Putz Witzel übergibt 3000 Euro Anlässlich des 66-jährigen Firmenjubiläums der Firma Stuck Putz Witzel am 22. März 2019, veranstaltete die Firma eine Tombola zu Gunsten des Vereins Leben und Arbeiten. Neben den Erlösen aus der Tombola spendete die Familie Witzel auch Geldgeschenke. Der Verein Leben und Arbeiten in Eichenzell bedankt sich hiermit nochmals herzlich für die erhaltene Spende in Höhe von 3000 Euro.

Eichenzell 10 Nr. 15 / 2019 Ehe- und Altersjubilare Aus dem Landkreis Wir gratulieren unseren Jubilaren vom 04.04.2019 bis 10.04.2019 75. Geburtstag Maria Peter, Eichenzell 85. Geburtstag Anna Gutermuth, Eichenzell Hans Roth, Döllbach Der Gemeindevorstand der Gemeinde Eichenzell wünscht allen Geburtstagskindern Gesundheit und persönliches Wohlergehen! Landkreis Fulda Noch Plätze frei! Pressearbeit im Verein Datum: Mo. 06.05.2019 Uhrzeit: 18:30 21:00 Uhr Alter: ab 16 Jahre Kosten: kostenfrei Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Ort: VHS LK Fulda, Gallasiniring 1, 36043 Fulda, Raum 112 Referent: Michael Tillmann Wie schreibe ich einen Zeitungsartikel? Was ist ein Impressum? Wen lade ich zur Pressekonferenz ein? Was Sie beachten sollten, wenn Sie Pressemitteilungen verfassen und wie Sie Ihre Arbeit effizient organisieren, erfahren Sie in diesem Seminar. Denn guter Kontakt zur Presse ist für Vereine, Organisationen und Unternehmen heutzutage wichtiger denn je. Ob Jubiläum oder Tag der offenen Tür eine Nachricht im Lokalteil der Zeitung macht viele Menschen auf Sie aufmerksam. In Übungen setzen Sie die Theorie praktisch um. Grundlagen des Vereinssteuerrechts Datum: Do. 16.05.2019 Uhrzeit: 18:30-21:30 Uhr Alter: ab 16 Jahre Kosten: kostenfrei Teilnehmerzahl: max. 25 Personen Ort: VHS LK Fulda, Gallasiniring 1, 36043 Fulda, Raum 112 Referentin: Sandra Oechler Wie ist die Buchhaltung eines gemeinnützigen Vereins aufgebaut? Was verbirgt sich hinter den vier Tätigkeitsbereichen Ideeller Tätigkeitsbereich, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb und Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb? Welche steuerlichen Konsequenzen ergeben sich aus den einzelnen Bereichen? Was ist ein umsatzsteuerlicher Kleinunternehmer? Was ist bei der Tombola zur Weihnachtsfeier zu beachten? Wie werden korrekt Rücklagen gebildet? Diese und noch viel mehr Fragen aus dem Alltag eines Vereinskassierers werden in dem Seminar beantwortet. Selbstverständlich werden aktuelle steuerliche Entwicklungen stets eingebunden. Anmeldungen zu den Seminaren sind zu richten an: Kreisausschuss des Landkreises Fulda Jugend, Familie, Sport, Ehrenamt Wörthstraße 15, 36037 Fulda Tel.: 0661/60 06-94 91 E-Mail: treffpunkt-aktiv@landkreis-fulda.de Straßenbeleuchtung defekt? Mit über 30.000 Straßenleuchten bringt die RhönEnergie Fulda Licht in die Nacht. Wir sind für Sie ganz einfach unter www.re-fd.de/kommunen/strassenbeleuchtung, über die Homepage Ihrer Gemeinde oder über die Straßenleuchten-Hotline 0800 0661 300, gebührenfrei, versteht sich. Wir sorgen für Licht in der Region! @ Fotoknips / fotolia.com

Eichenzell 11 Nr. 15 / 2019 Kindergarten-Nachrichten Kath. Kindertagesstätte St. Jakobus Büchenberg Alexandra Mörmel seit 25 Jahren im Dienst für die Kinder Am 1. April 2019 konnte Alexandra Mörmel ihr 25-jähriges Dienstjubiläum als Erzieherin in der Kath. Kindertagesstätte St. Jakobus in Büchenberg begehen. Bereits kurze Zeit nach Beginn ihrer Tätigkeit als Erzieherin übernahm Alexandra Mörmel die verantwortungsvolle Aufgabe als Leiterin des damaligen Kindergartens und der heutigen Kindertagesstätte, die sie auch am Jubiläumtage noch innehat. Während dieser Zeit begleitete sie zahlreiche Kinder bis zu ihrem Schuleintritt. In den vergangenen 25 Jahren hat Alexandra Mörmel zahlreiche Veränderungen in der Einrichtung erlebt, kreativ mitgetragen und dabei ihre Aufgaben umsichtig, zuverlässig und gewissenhaft erfüllt. Kleiner Wermutstropfen: Die zunehmenden Verwaltungstätigkeiten, insbesondere in der Funktion als Leiterin lassen ihr immer weniger Spielraum für die eigentliche pädagogische Arbeit mit den Kindern. Des Öfteren wünscht sie sich, wieder näher an und mit den Kindern arbeiten zu können. Das Team der Kindertagesstätte und die Kinder der Schnecken- und Marienkäfergruppe gratulierten der Jubilarin in einer liebevoll gestalteten Feierstunde mit Liedern, musikalisch begleitet von Ramona Brähler, Vertreterin des Pfarrgemeinderates. Sie überreichten ihr anschließend kleine, selbst gemachte Geschenke. Die Herzenskinder der Kita überreichten individuell gestaltete Herzen, die an eine Glücksfeder gehangen wurden. Mit dem Lied Ich schenk dir einen Regenbogen sagten die Kinder und das Kita-Team Danke und bezeugten damit ihre Zuneigung zu ihrer Leiterin. Walter Liebert (links) und Pater John Roy Vechuvettickal (rechts) bedankten sich bei Alexandra Mörmel für ihren wertvollen Dienst als Kita-Leiterin und die langjährige Treue. Für den Träger gratulierten Pater John Roy Vechuvettickal und der stellvertrende Verwaltungsratsvorsitzende und Pfarrkurator Walter Liebert im Namen der Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus Büchenberg und überreichten einen Blumenstrauß. Sie dankten für die langjährige Treue und verbanden ihre Glückwünsche mit dem Wunsch, dass Alexandra Mörmel ihren, so wertvollen Dienst in der Kindertagesstätte St. Jakobus Büchenberg und für die Kirchengemeinde noch viele Jahre ausüben wird. Mit dem Lied Ich schenk dir einen Regenbogen sagten die Kinder und das Kita-Team Danke.

Eichenzell 12 Nr. 15 / 2019 Schulnachrichten Basketballer freuen sich über die neuen Trikots Von-Galen-Schule in neuem Outfit Danke an den Sponsor AVA-Automatenvertrieb GmbH & Co. KG Im neuen Dress präsentieren sich die Schulmannschaften der Von-Galen-Schule bei den letzten drei Schulturnieren von Jugend trainiert für Olympia. Wir bedanken uns im Namen der Schule sowie unserer Sportlerinnen und Sportler ganz herzlich bei AVA-Automatenvertrieb GmbH & Co. KG und Markus Aftung für das Trikotsponsoring. Danke für die neuen Trikots Schulanmeldung an der Ahornschule Lütter An die Erziehungsberechtigten der Schulanfänger im Schuljahr 2020/2021 Die neuen Trikots stehen allen Regionalforum Am Mittwoch, den 15. Mai 2019 findet in der Ahornschule Lütter ab 8.00 Uhr die Anmeldung der Schulanfänger 2020 statt. Alle Kinder, die in der Zeit vom 02.07.2013 bis einschließlich 01.07.2014 geboren sind, müssen angemeldet werden. Kinder, die in der Zeit vom 02.7.2014 bis 01.07.2015 geboren sind, können auf Antrag, sofern sie die erforderliche Reife besitzen, in die Schule aufgenommen und um 12.20 Uhr vorgestellt werden. Bei der Anmeldung sollen die Kinder dabei sein. Vorgelegt werden müssen die Geburtsurkunde bzw. das Familienstammbuch sowie das Impfbuch. Außerdem benötigt die Schule ein Passfoto des Kindes.

Eichenzell 13 Nr. 15 / 2019 Bereitschaftsdienste Notdienst Rettungsdienst/Notarzt 112 Krankentransport (0661) 19222 Feuerwehr 112 Gemeindebrandinspektor Martin Fischer (06659) 915 0100 Polizei 110 Polizeipräsidium Osthessen mit Kriminal- u. Polizeidirektion (0661) 105-0 ÄBD Ärztlicher Bereitschaftsdienst Hessen Tel. (0661) 19292 oder 116 117 Benötigen Sie ärztliche Hilfe zu sprechstundenfreien Zeiten? Zu folgenden Uhrzeiten ist ein Arzt oder eine Ärztin in der Bereitschaftsdienstzentrale anwesend: Mo, Di, Do 19 7 Uhr, Mi, Fr 14 7 Uhr, durchgehend von Sa, 7 Uhr, bis Mo, 7 Uhr. Die ÄBD-Dispositionszentrale ist hessenweit einheitlich zu diesen Uhrzeiten für Sie erreichbar. ÄBD-Zentrale am Klinikum Fulda, Pacelliallee 4, 36043 Fulda Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. (0661) 480 21 51 51 Erreichbar außerhalb der zahnärztlichen Sprechzeiten: freitags 18 Uhr montags 8 Uhr Mo Fr 18 8 Uhr am folgenden Tag Mi 14 8 Uhr am folgenden Tag Apotheken-Notdienst Mittwoch, 10. 4. St. Bonifatius-Apotheke, Fulda, Bahnhofstraße 7, Tel.: (06 61) 2 13 14 Donnerstag, 11. 4. Altstadt-Apotheke, Fulda, Robert-Kircher Str. 9, Tel.: (06 61) 7 90 09 Freitag, 12. 4. Bären-Apotheke, Fulda, Dalbergstr. 22, Tel.: (06 61) 90 16 26 50 Samstag, 13. 4. Engel-Apotheke im Justus-Liebig-Center, Petersberg, Justus-Liebig-Str. 1, Tel.: (06 61) 4 80 57 70 Sonntag, 14. 4. Bahnhof-Apotheke, Fulda, Bahnhofstr. 24, Tel.: (06 61) 9 72 10 Montag, 15. 4. Löwen-Apotheke, Fulda, Unterm Heilig Kreuz 9, Tel.: (06 61) 92 85 60 Dienstag, 16. 4. Adler-Apotheke, Petersberg, Hövelstraße 36, Tel.: (06 61) 60 30 33 Mittwoch, 17. 4. Hirsch-Apotheke, Fulda, Adalbertstraße 1, Tel.: (06 61) 7 10 65 Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere 13.04-14. 04. 2019 Praxis P. Weber, Schlitz, Tel. 06642-4069180 Förstereien der Großgemeinde Revierleitung Eichenzell Kay N. Andresen Forsthaus Steinwand 1, 36163 Poppenhausen Tel. (0 66 58) 9 18 08 40, Mobil (0160) 741 00 45 E-Mail: Kay.Andresen@forst.hessen.de Hess. Forstamt Hofbieber Thiergarten, 36145 Hofbieber Tel. (06657) 9632-0, Fax (06657) 96 32 40 E-Mail: fahofbieber@forst.hessen.de Revierförsterei Thiergarten Lutz Ballin, Tel. (06657) 8345, Mobil (0160) 470 77 17 Bereitschaftsdienst telefonisch auch an Wochenenden und dienstfreien Tagen erreichbar. E-Mail: Lutz.Ballin@forst.hessen.de Telefonseelsorge Fulda Tel. (0800) 1 11 01 11 oder (0800) 1 11 02 22 vertraulich, anonym, rund um die Uhr gebührenfrei SMOG-Line... wähle (0800) 110 2222 Die SMOG-Line, das Sorgentelefon für Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen, Lehrer, Eltern und alle, die sich mit Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Schutzambulanz Fulda Kostenlose Hilfe für Opfer von Gewalttaten und Dokumentation von Gewaltfolgen unabhängig von einer Strafanzeige. Vermittlung von individueller Unterstützung. Montag bis Freitag, 8 16 Uhr, Tel. (0661) 6006 6060. Otfried-von-Weißenburg-Str. 3, 36043 Fulda. www.schutzambulanz-fulda.de Wespenberatung Karl-Heinz Schmalz (Eichenzell, Rothemann), Tel. (06659) 2749 Ewald Walter (Lütter, Rönshausen, Welkers, Melters), Tel. (06656) 1801 Friedrich Agricola (Kerzell, Löschenrod), Tel. (06659) 2428 Sozialdienst katholischer Frauen Fulda Rittergasse 4, 36037 Fulda, Telefon (0661) 8394-0 E-Mail: info@skf-fulda.de, Homepage: www.skf-fulda.de Kostenlose Beratung unabhängig von Religionszugehörigkeit und Nationalität: Adoptionsdienst Tel. (0661) 8394 21 Staatlich anerkannte Adoptionsvermittlungsstelle Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Tel. (0661) 8394 16 Beratung für Menschen mit seelischen Problemen und psychischen Erkrankungen Beratung gegen sexuelle Gewalt Fachberatung für Erwachsene Tel. (0661) 8394 15 Fachberatung für Kinder/Jugendliche Tel. (0661) 8394 40 Frauenhaus Fulda Tel. (0661) 9529525 Täglich Rufbereitschaft rund um die Uhr Interventionsstelle Tel. (0661) 8394 14 Ambulante Beratung gegen häusliche Gewalt Schwangerenberatung Tel. (0661) 8394 34 Hilfe und Beratung vor und nach der Geburt eines Kindes; finanzielle Hilfsfonds, Beratung zu Pränatal-Diagnostik, sexualpädagogische Schulklassenarbeit, Kinderkleiderausgabe Beratungsstelle für Betreuungen (Betreuungsverein) Tel. (0661) 839422 Gerichtlich bestellte Betreuungen, Beratung zu Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung

Eichenzell 14 Nr. 15 / 2019 Kirchliche Nachrichten Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul, Eichenzell Dr.-Eduard-Stieler-Str. 1, 36124 Eichenzell Tel.: (0 66 59) 13 13, Fax: (0 66 59) 47 96 E-Mail: pfaeichenzell@t-online.de Internet: www.katholische-kirche-eichenzell.de Pfarrer Guido Pasenow, Pfarrer Christian Schwierz und Pfarrer i. R. Bruno Kant Gemeindereferentinnen: Beate Krenzer und Tanja Röbig Bürozeiten: Mo geschl., Di, Mi, Do, Fr 9 12 Uhr, Mi 15 18 Uhr In dringenden Fällen: Pfarrer Christian Schwierz Tel.: 01511 7580060, E-Mail: fulda900@web.de Pfarrkirche St. Peter und Paul Mittwoch, 10.04. - Mittwoch der 5. Fastenwoche 14.30 Uhr Rosenkranzgebet für die Kranken der Pfarrei 15.00 Uhr Heilige Messe für die lebenden und verstorbenen der Familien Schäfer und Rützel anschl. gemütliches Beisammensein im Pfarrsaal Messdiener Gruppe 2 20.00 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Pfarrzentrum Freitag, 12.04. - Freitag der 5. Fastenwoche 13.30 Uhr Sterberosenkranz 14.00 Uhr Requiem für Elisabeth Sauer, anschl. Urnenbeisetzung Messdiener Gruppe 3 Abendmesse entfällt! Sonntag, 14.04. - Palmsonntag 10.00 Uhr Palmweihe (Treffpunkt: Bildstock Turmstraße, anschl. Prozession zur Kirche - musik. Begleitung: Musikverein Eichenzell) 10.15 Uhr Hochamt für Rosel Mehler für Ria und Hermann Oswald für Andrea Plappert Jahrtagsamt für Wilma Böhm für Hedwig und Alexander Sojak für Maria, Richard und Günter Böhm für Josef Hartung als Jahresgedächtnis für Richard Schneider für Karl und Maria Hartung für Leo und Auguste Schneider Bei allen Intentionen sind die lebenden und verstorbenen Angehörigen mit eingeschlossen. Messdiener Gruppe 1 + 2 + 3 Lesung + Fürbitten: Heike Wroblewski Leidensgeschichte: Susanne Baumgarten Kollekte für das Hl. Land Nach dem Gottesdienst verkauft die KAB Eichenzell Kaffee zu Gunsten der Kaffeebauern in Guatemala. Mittwoch, 17.04. - Mittwoch der Karwoche Rosenkranzgebet und Hl. Messe entfällt 11.00 Uhr Beichtgelegenheit für Kinder und Jugendliche 20.00 Uhr Liturgie verstehen - Informationen und Hintergründe zur Feier der Osternacht. Ein Gesprächsabend mit Pfarrer Guido Pasenow im Pfarrhaus Eichenzell (Frauenraum). Herzliche Einladung! Donnerstag, 18.04. - Gründonnerstag 19.30 Uhr Messe vom letzten Abendmahl für die Priester in und aus Eichenzell Übertragung des Allerheiligsten, Ölbergstunde und Nachtwache. Stunde des Gebets im Pfarrsaal wachet und betet. Gebetszeiten: 21.00 Uhr bis 8.30 Uhr. Die Gebetszeiten-Liste hängt in der Kirche zum Eintragen aus. Messdiener Gruppe 1-4 Lek.: Maria Kempf-Weiden Freitag, 19.04. - Karfreitag 08.30 Uhr Morgenlob am Heiligen Grab (Pfarrsaal) 10.00 Uhr Kreuzweg, anschl. Beichtgelegenheit Messdiener Gruppe 1 15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Christi Lesung und Fürbitten: Iris Märtens, Leidensgeschichte: Anja Klüber anschl. Beichtgelegenheit Samstag, 20.04. - Karsamstag 21.00 Uhr Osternachtsfeier für Therese und Gerhard Müller sowie für Fam. Müller und Wirth für Peter Neidhardt für Inge und Helmut Walden für Josef und Margot Krenzer für Maria und Wilhelm Frohnapfel Jahrtagsamt für Paula Happ für Katharina und Karl Ebert und verst. Eltern und Geschwister für Familien Kolb, Müller und Schäfer Bei allen Intentionen sind die lebenden und verstorbenen Angehörigen mit eingeschlossen. 1. Lesung: Carolin Wilker, 2. Lesung: Heike Wroblewski 3. Lesung: Susanne Baumgarten Epistel und Fürbitten: Maria Kempf-Weiden Sonntag, 21.04. Hochfest der Auferstehung des Herrn - Ostersonntag 10.00 Uhr Hochamt für Otto und Maria Kramer Jahrtagsamt für Wilhelm Müglich Messdiener Gruppe 2 + 3 + 4, Lek.: Ulrike Müller-Erb Montag, 22.04. - Ostermontag 10.00 Uhr Hochamt für Wolfgang Heuser Messdiener Gruppe 1 + 3 + 4, Lek.: Beate Schneider Frühschicht in der Stadtpfarrkirche Symbole der Taufe... Chrisam-Öl Mittwoch, 17. April um 5.45 Uhr Gestaltung: Bischöfliches Jugendamt mit Jugendpfarrer Alexander Best. Nach dem Gottesdienst besteht im Pfarrsaal der Stadtpfarrei bei einem einfachen Frühstück Gelegenheit zum Gespräch. Auferstehungskirche Löschenrod Mittwoch, 10.04. - Mittwoch der 5. Fastenwoche 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Heilige Messe Donnerstag, 11. April 13.30 Uhr Sterberosenkranz 14.00 Uhr Requiem für Hugo Schäfer anschl. Beisetzung Sonntag, 14.04. - Palmsonntag 08.30 Uhr Heilige Messe - Palmweihe und Palmprozession für die Lebenden und Verstorbenen der Orte: Löschenrod, Eichenzell, Lütter, Welkers, Rönshausen und Melters L: Tanja Krönung, Kollekte für das Hl. Land Montag, 15.04. - Montag der Karwoche 16.00 Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, 16.04. - Dienstag der Karwoche 18.30 Uhr Kreuzwegandacht (Gestaltung: Frauengruppe) Mittwoch, 17.04. - Mittwoch der Karwoche 17.30 Uhr Beichtgelegenheit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Heilige Messe 20.00 Uhr Gesprächsabend mit Pfarrer Guido Pasenow im Pfarrhaus Eichenzell (Frauenraum) - Liturgie verstehen - Informationen und Hintergründe zur Feier der Osternacht. Herzliche Einladung!

Eichenzell 15 Nr. 15 / 2019 Donnerstag, 18. April - Gründonnerstag 19.30 Uhr Abendmahlmesse in der Pfarrkirche Eichenzell Freitag, 19.04. - Karfreitag 08.30 Uhr Morgenlob am Hl. Grab (Pfarrsaal in Eichenzell) 11.00 Uhr Kinderkreuzweg (Auferstehungskirche) 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie in der Pfarrkirche Eichenzell anschl. Beichtgelegenheit Samstag, 20. April 21.00 Uhr Osternachtsfeier in der Pfarrkirche Eichenzell Sonntag, 21.04. - Hochfest der Auferstehung des Herrn - Ostersonntag 10.00 Uhr Heilige Messe für Rudolf und Rita Schäfer für Anna Müller für Adolf Dworschak, Johann und Martha Machnik für Lina und Karl Kullmann Bei allen Intentionen sind die lebenden und verstorbenen Angehörigen mit eingeschlossen. Lek.: Thomas Müller Montag, 22.04. - Ostermontag 08.30 Uhr Heilige Messe für die Lebenden und Verstorbenen der Orte: Löschenrod, Eichenzell, Lütter, Welkers, Rönshausen und Melters Herzliche Einladung zur Buswallfahrt nach Schönstatt Am Sonntag, 19. Mai 2019 Einladungen liegen in den Kirchen aus. Anmeldung bis zum 1. Mai 2019 bei Helga Schäfer, Tel.: 06659/1572 Wir sind dabei! Unter dem Motto Uns schickt der Himmel findet bundesweit, vom 23. bis zum 26. Mai, die diesjährige 72-Stunden-Aktion statt. In diesen Tagen geht es darum, die Welt ein bisschen besser zu machen. Dieses Jahr sind auch wir, die Ministranten aus Löschenrod (Lömis), dabei. Wir werden gemeinsam mit unseren Freundinnen und Freunden aus dem Herrenhaus Eichenzell in einer Arbeitszeitbörse unseren Einsatz und unsere Arbeitszeit den Menschen in Löschenrod zur Verfügung stellen. Wir werden dabei Arbeiten in Ihrem Haus oder Ihrem Garten (z.b. Rasenmähen,...) gegen einen kleinen Geldbetrag übernehmen. Weiterhin bieten wir allen Einwohnern von Löschenrod zum Frühstück am Samstag und Sonntag einen Brötchen-Bringservice an. Für alle Interessierten gibt es nähere Informationen und Anmeldungen für unsere beiden Aktionen in der Auferstehungskirche Löschenrod oder unter der Tel.-Nr. 06659 618175. Ganz herzlich möchten wir Sie auch zum Himmelfahrts-Gottesdienst mit anschließender Prozession am Sonntag, den 26. Mai, um 9.30 Uhr, in die Auferstehungskirche Löschenrod einladen. Die Herrenhausband wird musizieren und der Gottesdienst wird von uns mitgestaltet. Der Ertrag aus diesem Wochenende kommt dem Verein Leben und Arbeiten in Eichenzell zugute. Wir freuen uns auf rege Teilnahme und großzügige Spenden. Die Ministranten aus Löschenrod Hl. Familie Kirche Rönshausen (mit Melters) Mittwoch, 10.04. - Mittwoch der 5. Fastenwoche 20.00 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Pfarrzentrum in Eichenzell Donnerstag, 11.04. - Donnerstag der 5. Fastenwoche 18.00 Uhr Kreuzweg Abendmesse entfällt! Sonntag, 14.04. - Palmsonntag 10.00 Uhr Heilige Messe Palmweihe und Palmprozession 3. Sterbeamt für Oskar Bug Jahrtagsamt für Sofia Leibold für Edeltrud Goldbach frü Franz Bub zum Gedenken für Alexandra Jehn Bei allen Intentionen sind die lebenden und verstorbenen Angehörigen mit eingeschlossen. Lek.: Thomas Frohnapfel / Elvira Jestädt Kollekte für das Hl. Land. Die kfd/frauengemeinschaft Rönshausen+Melters verkauft vor dem Gottesdienst Palmsträußchen. Dienstag, 16.04. - Dienstag der Karwoche 13.30 Uhr Sterberosenkranz 14.00 Uhr REQUIEM für Willi Licht, anschl. Urnenbeisetzung 17.30 Uhr Beichtgelegenheit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Abendmesse entfällt! Mittwoch, 17. April - Mittwoch der Karwoche 20.00 Uhr Gesprächsabend mit Pfarrer Guido Pasenow im Pfarrhaus Eichenzell (Frauenraum) - Liturgie verstehen - Informationen und Hintergründe zur Feier der Osternacht. Herzliche Einladung! Donnerstag, 18. April - Gründonnerstag 19.30 Uhr Abendmahlmesse in der Pfarrkirche Eichenzell Freitag, 19.04. - Karfreitag 08.30 Uhr Morgenlob am Hl. Grab (Pfarrsaal in Eichenzell) 10.00 Uhr Kreuzwegandacht (Kirche Rönshausen) für Familien, anschl. kleiner Umtrunk im Kirchenraum Rönshausen 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie in der Pfarrkirche Eichenzell anschl. Beichtgelegenheit Samstag, 20. April 21.00 Uhr Osternachtsfeier in der Pfarrkirche Eichenzell Sonntag, 21.04. - Hochfest der Auferstehung des Herrn - Ostersonntag 08.30 Uhr Heilige Messe für die Lebenden und Verstorbenen der Orte: Rönshausen, Melters, Eichenzell, Lütter, Löschenrod und Welkers Lek.: Maria Staubach Montag, 22.04. - Ostermontag 08.30 Uhr Heilige Messe Lek.: Dorothee Walter Heilig Kreuz Kirche Welkers Mittwoch, 10.04. - Mittwoch der 5. Fastenwoche 20.00 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Pfarrzentrum in Eichenzell Donnerstag, 11.04. - Donnerstag der 5. Fastenwoche 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Heilige Messe Freitag, 12.04. - Freitag der 5. Fastenwoche 18.00 Uhr Kreuzwegandacht (Gestaltung: kfd-frauengemeinschaft Welkers)

Eichenzell 16 Nr. 15 / 2019 Samstag, 13.04. ab 16.30 Uhr Osterbasar im Vorraum der Kirche 18.00 Uhr Vorabendmesse zum Palmsonntag Palmweihe und Palmprozession für Anna und Josef Schmitt für Willi Möller und für Familien Heil und Hau Bei allen Intentionen sind die lebenden und verstorbenen Angehörigen mit eingeschlossen. L: Gudrun Mihm, Kollekte für das Hl. Land Sonntag, 14.04. - Palmsonntag ab 10.00 Uhr Osterbasar im Vorraum der Kirche Am Samstag, 13.04. und Sonntag, 14.04. verkauft die kfd / Frauengemeinschaft Welkers selbstgebackene Brote, Brötchen und Kuchen sowie Gebasteltes und Palmsträuße Dienstag, 16.04. - Dienstag der Karwoche 17.30 Uhr Beichtgelegenheit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Heilige Messe zu Ehren der Göttlichen Vorsehung Mittwoch, 17. April - Mittwoch der Karwoche 13.30 Uhr Sterberosenkranz 14.00 Uhr Requiem für Waldemar Gerhard; anschl. Urnenbeisetzung 20.00 Uhr Gesprächsabend mit Pfarrer Guido Pasenow im Pfarrhaus Eichenzell (Frauenraum) - Liturgie verstehen - Informationen und Hintergründe zur Feier der Osternacht. Herzliche Einladung! Donnerstag, 18. April - Gründonnerstag 19.30 Uhr Abendmahlmesse in der Pfarrkirche Eichenzell Freitag, 19.04. - Karfreitag 08.30 Uhr Morgenlob am Hl. Grab (Pfarrsaal in Eichenzell) 10.00 Uhr Kreuzweg (Kirche Welkers) 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie in der Pfarrkirche Eichenzell anschl. Beichtgelegenheit Samstag, 20. April 21.00 Uhr Osternachtsfeier in der Pfarrkirche Eichenzell Sonntag, 21.04. - Hochfest der Auferstehung des Herrn - Ostersonntag 08.30 Uhr Heilige Messe Jahrtagsamt für Karola Jurke für Blanka, Otto, Winfried und Günther Möller für Helmut und Elisabeth Schreiner für Emil und Monika Bug für Wilhelm und Magdalena Schaub Bei allen Intentionen sind die lebenden und verstorbenen Angehörigen mit eingeschlossen. Lek.: Kathrin Enders Montag, 22.04. - Ostermontag 10.00 Uhr Hochamt für Josefine, Leo und Karl-Eugen Mehler für Richard und Rosa Hasenau für Karl und Wilhelmine Hahner für Karl und Maria Schäfer und zur Danksagung für Otto Röhrig für Konstantin und Christa Schneider und für Magnus und Maria Müller Bei allen Intentionen sind die lebenden und verstorbenen Angehörigen mit eingeschlossen. Lek.: Ulrike Heil Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus, Büchenberg Zillbacher Str. 10, 36124 Eichenzell-Büchenberg Tel.: (0 66 56) 44 0, Fax: (0 66 56) 50 47 15 E-Mail: sankt-jakobus-buechenberg@pfarrei.bistum-fulda.de www.katholische-kirche-buechenberg.de Bürozeiten: Mi 8.45-10.30 Uhr, Fr 16.30-18.00 Uhr Sonntag, 14.04.19 PALMSONNTAG Döllbach 08.00 Uhr Frühmesse Jta. für Maria Auth, Amt zur Danksagung Jta. für Adolf Richter, Amt für Paul Röhrig, leb. u. verst. Angehörige, Amt für Möller und Ackermann mit Palmweihe. Auch in diesem Jahr werden wieder Palmsträußchen vor den hl. Messfeiern in Döllbach und Büchenberg zum Verkauf angeboten. KOLLEKTE: Für das Heilige Land. Büchenberg 09.45 Uhr Palmweihe und Prozession um die Kirche danach: Feierliches Hochamt als Jta. für Arnold Kraus, leb. u. verst. Angehörige, Amt für Pfr. Norbert Schneider, Amt für Otto Raab, Karl und Maria Klüber, lebende und verstorbene Angehörige, Amt für Hans-Egon Fischer, bestellt von der Chorgemeinschaft Helianthus, Jta. für Josef u. Berta Enders, leb. u. verst. Angeh., Amt für Alfons Möller, Sohn Hugo, leb. u. verst. Angehörige danach: OSTEREIERAKTION: Dienstag, 16.04.19 Dienstag der Karwoche Büchenberg 18.00 Uhr Kreuzwegandacht Zillbach 19.00 Uhr Amt für Ida Möller, Lebende u. Verstorbene, Jta. für Josef und Gisela Belz und zur Immerwährenden Hilfe. Mittwoch, 17.04.19 Mittwoch der Karwoche Büchenberg 07.40 Uhr Rosenkranz 08.00 Uhr Amt für Familien Kreß und Weber. 09.45 Uhr Krankenkommunion. Donnerst. 18.04.19 Gründonnestag Büchenberg 19.00 Uhr Abendmahlfeier Amt für Emil und Rosi Klüber sowie alle Angehörige, anschl.: Übertragung des Allerheiligsten und Betstunde, danach: stille Betstunde bis 22.00 Uhr. Freitag, 19.04.19 KARFREITAG Tag des Leidens und Sterbens des Herrn Fast- und Abstinenztag Büchenberg 14.00 Uhr Kreuzweg um die Kirche anschl.: Liturgiefeier Samstag, 20.04.19 KARSAMSTAG - Tag der Grabesruhe des Herrn Büchenberg 21.00 Uhr OSTERNACHTSFEIER Amt zu Ehren unseres Auferstandenen mit Segnung des Osterfeuers Taufwasserweihe und Erneuerung des Taufversprechens Sonntag, 21.04.19 OSTERSONNTAG - Hochfest der Auferstehung des Herrn Döllbach 08.30 Uhr Frühmesse Amt für Johanna Mehler. Büchenberg 10.00 Uhr FESTHOCHAMT Amt für Emil Auth und Enkel Ralf, lebende u. verstorbene Angehörige, Amt für Wolfgang Herbert, Lebende u. Verstorbene Herbert-Eck, Amt für Hermann und Anna Schwab, Söhne Robert und Werner, Enkel Matthias, Lebende und Verstorbene, Amt für Lebende u. Verstorbene der Familien Raab und Laibold, Amt für Hans-Egon Fischer, bestellt von den Thekenstehern., Jta. für verstorbene Eltern der Familien Schneider und Schultheis. Montag, 22.04.19 OSTERMONTAG Büchenberg 08.30 Uhr Amt für Hermann und Ida Schlag, lebende u. verstorbene Angehörige.

Eichenzell 17 Nr. 15 / 2019 Kath. Kirchengemeinde Heilig Kreuz, Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel.: (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Internet: www.katholische-kirche-luetter.de Bürozeiten: Do. 17 18 Uhr, Fr. 8.30 10 Uhr Mittwoch, 10.04.: Mittwoch der 5. Fastenwoche 10:00 Uhr Mutter-Kind-Treff im Pfarrheim 19:00 Uhr Smovey-Training im Pfarrheim Donnerstag, 11.04.: Donnerstag der 5. Fastenwoche 20:00 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Pfarrheim Freitag, 12.04.: Freitag der 5. Fastenwoche 08:30 Uhr Heilige Messe für die Geburtstagskinder von Lütter im März: Berthold Fischer, Marita Baumbach, Kunold Schmitt, Dorothea Herbert, Josefa Gutberlet, Maria Müller, Josef Menz Heilige Woche - Karwoche Samstag, 13.04.: Palmsonntag vom Leiden des Herrn Feier des Einzugs Christi in Jerusalem Hosanna - Weltjugendtag im Bistum Fulda Vor der Palmweihe verkauft die kfd am Friedhof Palmsträuße für 2,50. 16:30 Uhr Beichtgelegenheit 17:30 Uhr Palmweihe am Friedhof - Palmprozession 18:00 Uhr VORABENDMESSE 1. Les: Jes 50, 4-7 / 2. Les.: Phil 2, 6-11 / Ev.: Lk 19, 28-40 anlässlich der Goldenen Kommunion des Jahrgangs 1960 und für Thomas Fladung und Elvira Höhl für Anna Bauer für Lothar Brehl für Otto Leipold Messdiener: Gruppe C und A, K (Herr P. Reith), L (Herr T. Hesterberg), L (Frau L. Greif), Kollekte: für das Heilige Land anschl. Ostereiverkauf am Kirchplatz (ein Ei kostet 0,50 ) Dienstag, 16.04.: Dienstag der Karwoche 08:00 Uhr Rosenkranzgebet für die Kranken der Pfarrei 08:30 Uhr Heilige Messe Donnerstag, 18.04.: Gründonnerstag 15:30 Uhr Messdienerprobe für Gründonnerstag - Gruppe B 16:00 Uhr Messdienerprobe für Karfreitag - Gruppe C + Freiw. 16:30 Uhr Messdienerprobe für die Osternacht - Gruppe A + Freiw. 19:00 Uhr Abendmahlsamt Messdiener: Gruppe B, K (Frau M. Eismann), L (Herr M. Bolz), Kollekte: für die Heizung anschl. Ölbergwache in der Turmkapelle Freitag, 19.04.: Karfreitag - Fast und Abstinenztag Liturgiefeier vom Leiden und Sterben Christi 10:00 Uhr KINDERKREUZWEG im Pfarrheim (gestaltet vom Kinderkirchenteam) 10:00 Uhr KREUZWEG für Jugendliche und Erwachsene in der Kirche 15:00 Uhr Karfreitagsliturgie Passion, große Fürbitten, Kreuzenthüllung, Kreuzverehrung, Kommunionfeier, Übertragung des Allerheiligsten Messdiener: Gruppe C + Freiw., K (Frau B. Lang), L (Frau S. Reith), L (Herr M. Bauer), Kollekte: für unserer Kirche Samstag, 20.04.: Karsamstag Stille Anbetung 20:30 Uhr Osternachtfeier mit Segnung des Osterfeuers und der Osterkerze, Wortgottesdienst, Taufwasserweihe und Erneuerung des Taufversprechens, Speisensegnung Messdiener: Gruppe A + Freiw., K (Frau T. Schlag) L (Frau A. Hohmann), L (Frau A. Fritzler) Kollekte: für die Heizung Im Anschluss an die Osternachtfeier können Osterlicht und Osterwasser für unsere Kranken durch Angehörige mitgenommen werden. Sonntag, 21.04.: Hochfest der Auferstehung des Herrn - Ostersonntag 10:00 Uhr HOCHAMT L1: Apg 10, 34a.37-43 L2: Kol 3, 1-4 oder 1 Kor 5, 6b-8 Ev: Joh 20, 1-9 für lebende und verstorbene Angehörige der Familien Birkenbach und Sandner Messdiener: Gruppe B + Freiw., K (Herr J. Link), L (Herr T. Hesterberg), Kollekte: für unsere Kirche anschl. Dorfprozession mit dem Allerheiligsten Sakrament Montag, 22.04.: Ostermontag 10:00 Uhr OSTERHOCHAMT L1: Apg 2, 14.22-33 L2: 1 Kor 15, 1-8.11 Ev: Lk 24, 13-35 oder Mt 28, 8-15 für Luise und Helmut Heil für verstorbene Geschwister und Angehörige Weider Messdiener: Gruppe C + Freiw., K (Frau N. Stöppler), L (Frau L. Greif), Kollekte: für die Heizung Die Pfarrbücherei ist geöffnet Mittwoch, 10.04.2019, von 17.30 bis 18.30 Uhr: Nele/Bernadette Freitag, 12.04.2019, von 18.00 bis 19.00 Uhr: Cara/Amira Mittwoch, 17.04.2019, von 17.30 bis 18.30 Uhr: Nele/Felicitas Freitag, 19.04.2019, von 18.00 bis 19.00 Uhr: geschlossen Kath. Hattenhof Kirchenzwerge Do, 11.04.2019-16:00 Uhr Gruppenstunde im alten Bürgerhaus So,14.04.2019-9:45 Uhr Treffen vor der Kirche zur Palmzweigweihe, anschließend Kinderkirche im alten Bürgerhaus.

Eichenzell 18 Nr. 15 / 2019 Kath. Pfarrei Hattenhof Neuhofer Str. 8, Tel.: (0 66 55) 27 09 www.katholische-kirche-hattenhof.de E-Mail: sankt-kosmas-hattenhof@pfarrei.bistumfulda.de Öffnungszeiten: Mo. geschlossen, Di 10 12 Uhr, Mi 9 12 Uhr und 14 16 Uhr,Do und Fr 9 12 Uhr Die Homepage der Pfarrei Hattenhof, Rothemann und Kerzell finden sie unter www.katholische-kirche-hattenhof.de. Wer Veröffentlichungen, Termine, Informationen, Fotos etc. für die Homepage der Pfarrgemeinde hat, möge dies bitte weiterleiten an folgende E-Mail Adresse: homepage-pfarrgemeinde-hattenhof@gmx.de. Wir bemühen uns es zeitnah zu veröffentlichen. Mittwoch, 10.04.2019, Tagesmesse, violett Hattenhof 14:00 Uhr Seniorentreff im Bürgerhaus 18:30 Uhr Rosenkranzgebet 19:00 Uhr Bußandacht Kerzell 19:00 Uhr Kreuzweg gestaltet vom Weihnachtsbaumteam Rothemann ab 09:00 Uhr Krankenkommunion (Herr Eldracher) Donnerstag, 11.04.2019, Tagesmesse, violett Kerzell 18:00 Uhr Beichte (fremder Beichtvater) 19:00 Uhr Tagemesse Amt f. Leb. u. Verst. d. Kirchengemeinde Rothemann 16:00 Uhr Gruppenstunde-Kirchenzwerge 16.30 Uhr Erstkommunionunterricht im alten BGH 19:00 Uhr Kreuzweg Hattenhof 17.15 Uhr Jugendgruppenstunde im Pfarrheim Büchenberg 15:00 Uhr Erstkommunionkinderkreuzweg Freitag, 12.04.2019, Tagesmesse, violett Hattenhof 08:00 Uhr Rosenkranzgebet 08:30 Uhr Tagesmesse Amt z. Ehren d. Hl. Blutes 15:00 Uhr Erstkommunionunterricht im Pfarrheim Samstag, 13.04.2019, Vorabendmesse, rot Hattenhof 16:45 Uhr Kinder und Erwachsene treffen sich zur Palmweihe am Bildstock in der Weiherstraße 17:00 Uhr Vorabendmesse mit Palmweihe u. Prozzesion 2. Sterbeamt f. Alois Dantmann Jta. f. Benedikt Kreß u. verst. Ehefrau Berta Jta. f. Rita u. Werner Heil Jta. f. Willi u. Herta Kottusch Amt f. verst. Eltern Vogel u. Ruppel, leb. u. verst. Angeh Amt f. Maria Vogel u. verst. Ehemann Eduard Lektor: Barabara Kreß u. Ramona Rupperz Vor und nach der Messe: Verkauf von Palmsträußchen Erlös für die Straßenkinder von Kisumu Sonntag, 14.04.2019, Palmsonntag, Feier des Einzugs Christi in Jerusalem, Lk19,28-40 Rothemann 9:45 Uhr Kinder und Erwachsene treffeb sich zur Palmweihe am Lubbiskreuz (bei Dölle) 10:00 Uhr Hochamt mit Palmweihe u. Prozession, dem Musikverein u. den Kirchenzwerge-paralleler Kinderkirche 2. Sterbeamt f. Alfred Witzel Jta. f. Anton u. Klothilde Flügel, leb. u. vest. Angeh. Jta. f. Auguste u. Josef Hohmann, leb. u. verst. Angeh. Jta. f. Josefine Best u. Ehemann Fritz Amt f. Maria Müller u. Sohn Hermann, Leb. u. Verst. d. Fam. Kreß u. Müller Amt f. Karl u. Maria Witzel u. f. Paula Witzel Amt f. Lorenz u. Johanna Schäfer, leb. u. verst. Angeh. Amt f. Anton u. Bernhard Schmitt, leb. u. verst. Angeh. Amt f. Agatha u. Emil Hartung, leb. u. verst. Angeh. Amt f. Hedwig u. Kurt Beerendonk, leb. u. verst. Angeh. Lektor: Christoph Müller und Maria Johna Vor und nach der Messe: Verkauf von Palmsträußen u. Ostereiern. Erlös: Pater Heribert Müller Kerzell 10:00 Uhr Hochamt mit Palmweihe u. Prozession 2. Sterbeamt f. Emil Möller Jta. f. Fritz u. Auguste Hainer Jta. f. Ewald u. Ursula Möller Amt. Silvia Möller Amt f, Anton Preißler u. verst. Angeh. Amt f. Ingeborg Schellenberger u. verst. Angeh. Amt f. Angelika Gerads Lektor: Patricia Witzel u. Roswitha Weber Vor und nach der Messe Verkauf von Palmsträußen Kollekte: Für das Heilige Land Dienstag, 16.04. 2019, Tagesmesse, violett Rothemann 15:00 Uhr Seniorentreffen im alten DGH 19:00 Uhr Kreuzwegandacht mit dem Chor Crezendo 20:00 Uhr Gemeinsame Sitzung d. Pfarrgemeinde- und Verwaltungsrates im Pfarrheim (VR trifft sich schon um 19 Uhr im Pfarrhaus) Kerzell 18:00 Uhr Bücherei im Bürgerhaus 18:30 Uhr Schülerbeichte (Pfarrer Rother) 19:00 Uhr Tagesmesse Jta. f. Marga Balzer Mittwoch, 17.04.2019, Tagesmesse, violett Rothemann 11:30 Uhr Schülerbeichte (Pfarrer Rother) Hattenhof 16:30 Uhr Schülerbeichte (Pfarrer Rother) 18:00 Uhr Beichte (fremder Beichtvater) 19:00 Uhr Tagesmesse Amt z. Ehren d. Immerw. Hilfe Ev. Kirchengemeinde Bronnzell-Eichenzell Friedenskirche Pfarrer Helge Abel, Wartburgstraße 1, 36043 Fulda, Tel.: 0661/42434, Fax: 0661/94 26 89 6, E-Mail: Helge.Abel@ekkw.de Gemeindebüro, Pfarrbezirk Bronnzell, Tel.: 0661/42434 Öffnungszeiten: Donnerstag von 8.00-13.45 Uhr Sonntag, 14. April Palmarum (6. Sonntag in der Passionszeit) 9.30 Uhr Gottesdienst, gehalten von Pfarrer Edwin Röder Wochenspruch für die 16. Kalenderwoche: Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an IHN glauben, das ewige Leben haben. Johannes 3, 14b.15 Gründonnerstag, 18. April (Einsetzung des heiligen Abendmahls) 19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Wein) mit Pfarrer Helge Abel Tagesspruch zum Gründonnerstag: ER hat ein Gedächtnis gestiftet seiner Wunder, der gnädige und barmherzige HERR. Psalm 111,4 Karfreitag, 19. April (Tag der Kreuzigung des HERRN) 10.00 Gottesdienst mit Pfarrer Helge Abel 15.00 Uhr Gemeinsame Andacht zur Todesstunde Jesu in der Friedenskirche mit Pfarrer Edwin Röder Tagesspruch zum Karfreitag: Also hat Gott die Welt geliebt, dass ER seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle, die an IHN glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben. Johannes 3,16

Eichenzell 19 Nr. 15 / 2019 Sonntag, 14. April Palmarum (6. Sonntag in der Passionszeit) 11.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe, gehalten von Pfarrer Edwin Röder Während der Osterferien findet kein Kindergottesdienst statt. Wochenspruch für die 16. Kalenderwoche: Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an IHN glauben, das ewige Leben haben. Johannes 3, 14b.15 Montag, 15. April 9.30 11.00 Uhr Moment mal ökumenisches Frauentreffen, Kontakt: Frau Schirocky, Tel. 06659 / 4936 in Absprache Gründonnerstag, 18. April 19.00 Uhr Tisch-Abendmahl (Wein) mit der Nacht der erlöschenden Lichter gehalten von Pfarrehepaar Röder & Team. Diese besondere Abendmahlsform lädt dazu ein, noch einmal in einer ganz neuen Atmosphäre über die Einsetzung des Heiligen Abendmahls Jesu nachzudenken und miteinander zu feiern. Es findet kein Kindergottesdienst statt. Tagesspruch zum Gründonnerstag: ER hat ein Gedächtnis gestiftet seiner Wunder, der gnädige und barmherzige HERR. Psalm 111,4 Karfreitag, 19. April (Tag der Kreuzigung des HERRN) 10.00 Uhr Meditativer Gottesdienst zum Karfreitag mit Bildbetrachtungen in Anlehnung an den ökumenischen Kreuzweg der Jugend: Ans Licht, Pfarrer Edwin Röder &Team. Kein Kindergottesdienst! 15.00 Uhr Gemeinsame Andacht zur Todesstunde Jesu in der Friedenskirche mit Pfarrer Edwin Röder Tagesspruch zum Karfreitag: Also hat Gott die Welt geliebt, dass ER seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle, die an IHN glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben. Johannes 3,16 Karsamstag, 20. April 18.00 Uhr Gemeinsame meditative Andacht in der Trinitatiskirche mit Pfarrer Helge Abel Ostersonntag, 21. April (Tag der Auferstehung des HERRN) 5.30 Uhr Gemeinsamer Osternachtgottesdienst für beide Pfarrbezirke mit Austeilung des Osterlichtes in der Trinitatiskirche mit Pfarrer Helge Abel & Team. Anschließend laden wir wieder herzlich zum Osterfrühstück ein. 10.00 Uhr Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst in der Friedenskirche mit Taufe (Wein) gehalten von Pfarrer Edwin Röder. Herzlich laden wir zum Kindergottesdienst mit Osterfrühstück ein. Dieser findet parallel zum Gottesdienst statt. Tagesspruch zum Osterfest: Christus spricht: ICH war tot, und siehe, ICH bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schüssel des Todes und der Hölle. Offenbarung 1,18 Ostermontag, 22. April (2. Osterfesttag) 10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst für beide Pfarrbezirke in der Trinitatiskirche mit Pfarrer i. R. Burkhart Enners Wochenspruch für die 17. Kalenderwoche: Christus spricht: ICH war tot, und siehe, ICH bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schüssel des Todes und der Hölle. Offenbarung 1,18 Trinitatiskirche Fasaneriestraße 7, 36124 Eichenzell (neben altem Friedhof) Pfarrer Edwin Röder, Roter Graben 4, 36124 Eichenzell, Tel.: 06659/918692, Fax: 06659/915867, E-Mail: Edwin.Roeder@ekkw.de; Öffnungszeiten: Freitag von 08.00-13.30 Uhr Karsamstag, 20. April 18.00 Uhr Gemeinsame meditative Andacht in der Trinitatiskirche mit Pfarrer Helge Abel Ostersonntag, 21. April (Tag der Auferstehung des HERRN) 5.30 Uhr Gemeinsamer Osternachtgottesdienst für beide Pfarrbezirke mit Austeilung des Osterlichtes in der Trinitatiskirche gehalten von Pfarrer Helge Abel & Team. Anschließend laden wir wieder herzlich zum Osterfrühstück ein. 10.00 Uhr Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst in der Friedenskirche mit Taufe (Wein) gehalten von Pfarrer Edwin Röder. Herzlich laden wir zum Kindergottesdienst mit Osterfrühstück ein.dieser findet parallel zum Gottesdienst statt. Tagesspruch zum Osterfest: Christus spricht: ICH war tot, und siehe, ICH bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schüssel des Todes und der Hölle. Offenbarung 1,18 Ostermontag, 22. April (2. Osterfesttag) 10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst für beide Pfarrbezirke in der Trinitatiskirche gehalten von Pfarrer i. R. Burkhart Enners Wochenspruch für die 17. Kalenderwoche: Christus spricht: ICH war tot, und siehe, ICH bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schüssel des Todes und der Hölle. Offenbarung 1,18 Ev. Kirchengemeinde Flieden - Neuhof Pfarrbüro Flieden-Neuhof Siglinde Schäfer, Albert-Schweitzer-Straße 5, 36119 Neuhof, Telefon: 0 66 55-27 02 Öffnungszeiten: Das Pfarrbüro ist bis zum 18. April 2019 geschlossen! Pfarramt Neuhof (Büchenberg, Döllbach, Dorfborn, Mittelkalbach, Neuhof, Niederkalbach, Tiefengruben, Zillbach), Pfarrerin Annika Wölfel,

Eichenzell 20 Nr. 15 / 2019 Albert-Schweitzer-Straße 5, 36119 Neuhof, Tel.: 0 66 55-91 83 59, E-Mail: pfarramt1.flieden-neuhof@ekkw.de Sprechzeit: nach Vereinbarung! Pfarramt Flieden (Buchenrod, Döngesmühle, Eichenried, Flieden, Hauswurz, Höf und Haid, Kauppen, Magdlos, Rommerz, Rückers, Schweben, Stork, Struth, Veitsteinbach, Weidenau), Pfarrer Holger Biehn, Gerhard-Benzing-Straße 6, 36103 Flieden, Tel.: 0 66 55-749 353, Fax: 0 66 55-749 352, E-Mail: pfarramt2.flieden-neuhof@ekkw.de WhatsApp: +49 160-99423592 Sprechzeit: Mittwoch, 17.15 19.00 Uhr (oder nach Vereinbarung) Ostersonntag, 21. April 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, im ev. Gemeindehaus Flieden (Pfr. Biehn) Ostermontag, 22. April 10.00 Uhr Gottesdienst für Kinder und Erwachsene, im ev. Gemeindehaus Flieden (Pfr. Biehn) 11.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, im ev. Gemeindehaus Rommerz (Pfr. Biehn) Vereine + Verbände Veranstaltungen in Neuhof Sonntag, 14. April Palmsonntag 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Biehn) Wochenspruch: Der Menschensohn muss erhöht werden, auf dass alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. (Joh. 3, 14b.15) Die Gruppen und Kreise treffen sich in den Osterferien nur nach Vereinbarung! Montag, 15. April 19.00 Uhr Freundeskreis (Hilfestellung für Suchtkranke u. Angehörige) Mittwoch, 17. April 16.00 Uhr Gottesdienst, in Mutter Teresa (Pfrin. Wölfel) Gründonnerstag, 18. April 15.00 Uhr Seniorenkreis mit Abendmahl (Pfrin. Wölfel) 19.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Biehn) Tagesspruch: Er hat ein Gedächtnis gestiftet seiner Wunder, der gnädige und barmherzige Herr. (Psalm 111, 4) Karfreitag, 19. April 10.00 Uhr Gottesdienst: Zwei Stimmen in der Stille (Pfrin. Wölfel / Pfr. Biehn) Tagesspruch: Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben. (Joh. 3, 16) Ostersonntag, 21. April 06.00 Uhr Osternacht mit Taufen (Pfrin. Wölfel) anschl. Osterfrühstück 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfrin. Wölfel) 10.00 Uhr Kinder-Gottesdienst (Pia Reuß) Ostermontag, 22. April 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen (Pfrin. Wölfel) 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, in Mutter Teresa (Pfr. i. R. Knieper) Veranstaltungen in Flieden Sonntag, 14. April Palmsonntag 11.15 Uhr Gottesdienst, im ev. Gemeindehaus Flieden (Pfr. Biehn) Die Gruppen und Kreise treffen sich in den Osterferien nur nach Vereinbarung! Gründonnerstag, 18. April 19.00 Uhr Gottesdienst: Nacht der verlöschenden Lichter, mit Abendmahl (Pfrin. Wölfel), im ev. Gemeindehaus Flieden Karfreitag, 19. April 08.45 Uhr Gottesdienst: Zwei Stimmen in der Stille, in der Friedhofshalle Flieden (Pfr. Biehn / Pfrin. Wölfel) 11.15 Uhr Gottesdienst: Zwei Stimmen in der Stille, im ev. Gemeindehaus Rommerz (Pfr. Biehn / Pfrin. Wölfel) DRK Eichenzell Altkleiderannahme Das DRK Eichenzell führt am Samstag, den 27.04.2019 von 9.00 bis 12.00 Uhr in den Räumen des DRK-Eichenzell, Munkenstraße 3, Eichenzell, eine Altkleiderannahme durch. Angenommen werden gut erhaltene Textilien aller Art, Kleidung, Wäsche, Federbetten, Schuhe usw. Außer den Hauptabgabeterminen in den DRK-Räumen können auch weiterhin Altkleider bei Gisela Diegelmann, Berlepschstraße 13 abgegeben werden. Bei Familie Norbert Leitschuh in Rothemann, Am Steinhauck 59, und bei Familie Eckhard Diegelmann in Kerzell, Sebastianstraße 10, werden ebenfalls Altkleider für das Deutsche Rote Kreuz Eichenzell angenommen. Größere Mengen von Altkleidern werden auf Vereinbarung auch von uns abgeholt. Bei Rückfragen setzen Sie sich bitte mit Jonas Hahner, Tel. 0151-22616982, in Verbindung. Wir würden uns freuen, wenn Sie von dem o. g. Termin regen Gebrauch machen. Ihr DRK Eichenzell

Eichenzell 21 Nr. 15 / 2019 Jugendrotkreuz Eichenzell wieder Kreissieger Das JRK Eichenzell fuhr am frühen Samstag morgen um 6:30 Uhr im strömenden Regen zum Kreiswettbewerb nach Hanau-Bruchköbel. Nach dem gemeinsamen stärkenden Frühstück starteten die Teams aus den Kreisverbänden Hanau, Gelnhausen- Schlüchtern und Fulda in den Wettbewerb. Hürdenlauf durch den Wald war das erste Thema in der praktischen Ersten Hilfe. Verletzungen wie Schürfwunden, ein Unterarmbruch, sowie der Verdacht auf eine Verletzung im Bauchraum mussten von den JRK-lern fachmännisch versorgt werden. Der Eigenschutz hatte hier besonderen Vorrang, da zunächst die Hindernisse aus dem Weg geräumt werden mussten. Fragen und noch mehr Fragen über das Thema Blutspenden, wie z.b. Ab wann darf man Blutspenden?, Wer darf alles Blut spenden? usw. wurden im Sozialen Bereich gestellt. Ein Quiz zu den verschiedenen Rotkreuzgemeinschaften, wie z.b. Der Pokal ging an das Jugendrotkreuz Eichenzell über die Wasserwacht oder die Bergwacht führte spielerisch durch den Rotkreuz Bereich. Nach dem Mittagessen und der letzten Aufgabe im Bereich Spiel und Spaß folgte die Siegerehrung. Der erste Platz in der Stufe II für den Kreisverband Fulda holte sich das Jugendrotkreuz Eichenzell. Nach der Pokalübergabe ließen die JRK-ler die Bühne räumen und legten zusammen einen spontanen Siegertanz hin. Das Publikum, die anderen Wettbewerbsmitglieder und Schiedsrichter waren zunächst verblüfft, feierten dann aber die spontane Tanzeinlage gebührend. Auf dem Rückweg nach Fulda entschieden sich die beiden Teams aus dem Kreisverband Fulda Flieden und Eichenzell den Tag mit einer kleinen Stärkung ausklingen zu lassen. FC Britannia Eichenzell Einladung zur Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Die Versammlung findet am Freitag, den 12.04.2019, um 19.30 Uhr im Sporthaus Eichenzell statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorstandssprecher 2. Totenehrung 3. Verzichtserklärung der Versammlung zum Verlesen des Protokolls der letzten Generalversammlung vom 20. April 2018 4. Bericht des Vorstandssprechers 5. Bericht des Kassierers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Kassierers 8. Berichte der Fußballabteilungen Senioren, Alte Herren, Jugendmannschaften sowie der Damengymnastikabteilung 9. Entlastung des Vorstandes 10. Wahl der Kassenprüfer 11. Verschiedenes und Anträge Anträge, die in der Versammlung beraten werden sollen, sind laut Satzung mindestens zwei Wochen vorher schriftlich beim Vorstand einzureichen. Der Vorstand Rhönklub Eichenzell Frauen-Frühstück Wann: Freitag, 12. April 2019, 9:00 Uhr Wo: Joe s Cafè in Lütter Um Anmeldung wird gebeten! Margit Grösch, Tel. 06659/1768 Frisch Auf!

Eichenzell 22 Nr. 15 / 2019 Rhönklub Eichenzell Rege Beteiligung des Rhönklub Eichenzell an der diesjährigen Osterputzaktion Rund um die historische Wartturmanlage wurde wieder fleißig Müll und Unrat gesammelt. Thorsten Heiliger lobt das tolle Umweltengagement. Der Rhönklub Eichenzell e.v. hat sich an der diesjährigen Osterputzaktion wieder mit einer besonders großen Helfergruppe beteiligt. Unter der Organisation der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald sammelt der Landkreis Fulda bereits seit über 40 Jahren Müll und Unrat aus der Landschaft. Das ist vorbildlich und fast einmalig in Deutschland. Jedes Jahr beteiligen sich im Landkreis viele Vereinsmitglieder und zahlreiche Bürger an der bereits traditionellen Osterputzaktion. Motviert sammelten die Mitglieder des Rhönklub wieder Müll und Unrat beim diesjährigen Osterputz. Rhönklub Eichenzell Seniorenwanderung Wann: Mittwoch 17. April 2019 Treffpunkt: 14:00 Uhr, VR Bank Wanderstrecke: in/um Schloss Fasanerie Gehzeit: ca. 1 Stunde Abschluss: Café Bäckerei Pappert Wanderführung: Seniorenwartin Hildegard Hartung, Tel. 06659/2431 Auch in der Großgemeinde Eichenzell beteiligten sich in diesem Jahr wieder zahlreiche Vereine am Osterputz, darunter auch viele Jugendliche, Schüllerinen und Schüler, mit großem Engagement. Der Rhönklub Eichenzell e.v. freute sich als beliebter Wanderverein, dass durch diese ehrenamtliche Bürgeraktion auch wieder die Wanderwege in Eichenzell von Unrat gesäubert werden konnten. Die Wanderwarte, Wegewarte und Naturschutzwarte des Eichenzeller Rhönklub bemühen sich das ganze Jahr über, das die durch den Rhönklub betreuten Wanderstrecken sauber und gepflegt sind. Unter dem Motto Unser Wald soll sauber sein trafen sich motiviert die Mitglieder des Rhönklub Eichenzell am Eichenzeller Wartturm und haben den Müll und Unrat rund um die schöne Wartturmanlage gesammelt. Auch in diesem Jahr konnten wieder zahlreiche Müllsäcke gefüllt werden, die dann einer vorschriftsmäßigen Entsorgung zugeführt wurden. Bedauerlicherweise kommt es immer wieder vor, das Müll und Unrat rechtswidrig und auch unbedacht in der Landschaft entsorgt werden. Auch der Rhönklub Eichenzell wird mit dieser Problematik öfters am Wartturm konfrontiert. Die Wanderwege rund um den historischen Wartturm sind wunderschön und das dortige Naherholungsgebiet lädt wunderbar zum Entspannen und Wandern ein. Mit Freude stellte der Vorstand des Rhönklubs fest, dass in diesem Jahr weniger Müll und Unrat gesammelt werden musste. Nach der vorbildlichen Putzaktion wurde am Wartturm gemütlich gegrillt. Alle Helfer wurden mit leckeren Bratwürstchen und kühlen Getränken für ihren ehrenamtlichen Einsatz belohnt. Den Kindern machte die Osterputzaktion wieder viel Spaß und so lernten sie hautnah, wie Umweltschutz aktiv betrieben wird. Rhönklub-Vorsitzender Thorsten Heiliger dankte allen Helfern und lobte des Umweltengagement seiner Mitglieder. Udo Bauch Pressewart So sieht keine Müllentsorgung aus! Handwerker- und Kulturverein Eichenzell Handwerker- und Kulturverein beteiligte sich rege am Osterputz Michael Hohmann und sein Team sehen den Umweltschutz als wichtige Aufgabe: Umweltschutz, Sauberkeit und Ordnung liegen dem Handwerker- und Kulturverein 1894 Eichenzell e.v. sehr am Herzen. Deshalb beteiligten sich bei der diesjährigen Osterputzaktion auch wieder einige Vertreter vom HKV Eichenzell und sammelten säckeweise Müll im Kernort Eichenzell. Zum Sammelgebiet des HKV gehört auch die Skateranlage im Kernort, die regelmäßig mit Müllproblemen zu kämpfen hat. Zahlreiche Zigarettenkippen, Glasflaschen und diverses Verpackungsmaterialen zählten zu den Fundstücken, die Vereinsvorsitzender Michael Hohmann und sein Team aus der Landschaft entfernten. Michael Hohmann und sein Vorstandsteam sehen den Umweltschutz als eine vordringliche Aufgabe in der heutigen Zeit an. Deshalb engagieren sich die Handwerkerfreunde auch mit Freude an solchen Aktionen für die schützenswerte Umwelt. Nach getaner Arbeit wurden Helfer des Handwerker- und Kulturverein 1894 Eichenzell e.v. beim Osterputz 2019 in Eichenzell. die Müllsäcke dann an die Sammelstelle der Gemeinde gebracht und somit einer vorschriftsmäßigen Entsorgung zugeführt. Bei Sonnenschein gab es danach beim Handwerkerhaus im Freien einen Imbiss für die fleißigen Helfer. Der Handwerker- und Kulturverein steckt momentan mitten in seinen Vorbereitung zum 125. Vereinsjubiläum, welches am 31.08.2019 und 01.09.2019 rund um das Handwerkerhaus gebührend gefeiert werden soll. Udo Bauch Schriftführer

Eichenzell 23 Nr. 15 / 2019 Eichenzeller Siegerinnen-Kleeblatt v.l.: Daniela Stander, Elke Binz, Sabine Treger und Christine Ehrig TLV Eichenzell Lauftreff Sechs von zehn Einzelsiegen gehen in Marbach an den TLV-LT Eichenzell Beim 26. Marbacher Speeketze-Lauf erreichten von dreizehn Eichenzellern über fünf Strecken bei den Frauen und Männern sechs Einzelsiege. Das Besondere an der Marbacher Veranstaltung ist die Wettkampfform. Alle Aktive können sich während des Laufes entscheiden, ob sie die 5km- Runde ein-, zwei-, drei-, vier- oder gar fünfmal bewältigen. Von den 103 Aktiven liefen 26 die volle Distanz über 25 km. Sieger wurde hier Peter Hoehne in 1:33:51 Std. mit reichlichen elf Minuten Vorsprung, vor dem Zweitplatzierten. Über die 20 km waren sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern Aktive vom TLV-LT Eichenzell ganz vorn. Christine Ehrig als Gesamtdritte! siegte bei den Frauen in 1:47:28 Std. Frank Schäfer gewann, wie auch Peter Hoehne, mit über elf Minuten Vorsprung vor dem Zweitplatzierten. Auch über die 15 km (3 Runden) gab es einen Eichenzeller Sieg. Sabine Treger lief als Gesamt-Zehnte in 1:28:09 Std. mit 70 Sekunden Vorsprung vor Monika Latzel vom LT Kämmerzell als Siegerin über die Ziellinie auf dem Marbacher Sportplatz. Vierte wurde hier Julia Herbert. Die Männer Stefan Franke, Mario Henning und Michael Wehner belegten die Plätze vier, sieben und 22 über die 15 km. Über die 10 km wurde Elke Binz als Gesamt-Zehnte Siegerin bei den Frauen in 56:59 Min. Mario Rose, Wolfgang Braun und Stephan Treger belegten die Plätze 9, 11 und 12. Bis auf über die 25 km stellten über alle anderen Strecken die Eichenzeller Frauen die Siegerinnen. So auch über die 5 km durch Daniela Stander als Gesamt-Fünfte in 27:38 Min. mit 56 Sekunden Vorsprung vor der Zweitplatzierten. Von den dreizehn Eichenzellern siegten also sechs über die diversen Strecken. Eine tolle Ausbeute, die über die nicht leichte Strecke mit zwei Anstiegen in jeder Runde erreicht wurde. Bericht: Wolfgang Kühnert, Foto: Stefan Franke Starker Start des Sommerlauftreffs des TLV-LT Eichenzell mit erfreulich vielen neuen Gesichtern

Eichenzell 24 Nr. 15 / 2019 TLV Eichenzell Tischtennis Damen Damen Kreisliga KSG Haunedorf II : TLV 1977 Eichenzell II 4:6 Das das Punktspiel gegen den starken Tabellenzweiten KSG Haunedorf II nicht einfach werden würde, wussten die TLV Damen schon vor dem Spiel. Nachdem der Fotograf die Bilder für die Fuldaer Zeitung geschossen hatte,begann das Spiel im einzigen Doppel mit einem Sieg für Haunedorf in 3 zu 1 Sätzen. Walburg Wohlerdt konnte gegen ihre gegnerische Noppenspielerin gut mitspielen und die Sätze ausgeglichen gestalten, musste dieser am Ende aber doch noch zum Sieg gratulieren. Marion Herrmann zermürbte die Nummer 2 der Gäste durch lange Ballwechsel und schaffte somit den ersten Punkt für Eichenzell. Auch Viktoria Wende gewann ihr erstes Einzel gegen die starke Nummer 1 souverän in 3 zu 0 Sätzen. Das Spiel von Ute Beyer- Dente war, gegen ihre eigentlich Art defensiv zu spielen, ein offensiver Schlagabtausch, der schöne Ballwechsel bietete, aber leider letzten Endes zu Gunsten von Haunedorf gezählt wurde. Das Spiel des Abends fand danach zwischen Viktoria Wende und der Nummer 2 von Haunedorf statt. Nach einem 2 zu 1 Satzrückstand, drehte Viktoria Wende das Spiel und gewann die Sätze 4 und 5 nach harter Gegenwehr mit 14:12 und 12: 10. Marion Herrmann konnte anschließend anknüpfen und auch ihr Einzel gewinnen. Eichenzell profitierte in diesem Spiel außerdem durch die krankheitsbedingte Aufgabe der Nummer eins des Gegners. Hierdurch konnten kampflos zwei Spiele gewonnen werden, sodass am Ende nach 2 Stunden der 6 zu 4 Sieg für Eichenzell feststand. Punkte für Eichenzell: Marion Herrmann (3), Viktoria Wende (2), Walburga Wohlerdt Herren Herren Bezirksliga Gr. 2 SV Buchonia 1912 Flieden II : TLV 1977 Eichenzell 9:4 Herren Bezirksklasse Gr. 4 TLV 1977 Eichenzell II : SV Kohlhaus 1969 9:2 SG Helvetia Kerzell Einladung zur Jahreshauptversammlung Hiermit laden wir zur Jahreshauptversammlung der SG Helvetia Kerzell am Freitag, 3 Mai 2019 um 20:00 Uhr ins Sporthaus Kerzell ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Gedenken an verstorbene Mitglieder 3. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2018 4. Berichte der Vorstände und Abteilungen 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache zu den Berichten 7. Verschiedenes Anträge sind bis zum 25.04.2019 bei Thomas Müller, Kinzigstr.13, 36124 Eichenzell einzureichen Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Thomas Müller Vorstandsteam Herren Kreisliga Gr. Süd FT 1848 Fulda III : TLV 1977 Eichenzell III 9:3 Herren 2. Kreisklasse Gr. Süd SG 1921 Hettenhausen IV : TLV 1977 Eichenzell IV 0:9 Am 06.04.19 wurde die vierte Herrenmannschaft des TLV Eichenzell ein letztes Mal in der Saison 2018/19 zum Auswärtsspiel gebeten. Man reiste mit der Aufstellung Jürgen Fischer, Michael Brehl, Inge Grubmüller, Timo Ziebarth, Jan Fischer und Bernhardt Odenthal in Hettenhausen an. Ziel war es, einen Sieg gegen den Tabellenvierten der 2. Kreisklasse Süd zu erringen um den zweiten Platz weiterhin zu festigen und sich eine komfortable Ausgangslage für das letzte Saisonspiel gegen Flieden zu schaffen. Mit den Doppelkonstellationen Fischer Jürgen und Brehl, Grubmüller und Odenthal sowie Ziebarth und Fischer Jan war es möglich, die ersten drei Punkte des Spiels einzufahren. Es folgten weitere komplikationslose Einzelsiege durch Jürgen Fischer, Brehl, Grubmüller, Ziebarth und Jan Fischer. In der unterschwelligen Hoffnung, dem Spiel doch noch etwas Spannung verleihen zu können, gab Odenthal nach 2:0 Satzführung die Sätze drei und vier ab. Das sollte es dann aber mit der Spannung gewesen sein, denn Odenthal machte im fünften Satz den Sack zu und sicherte den 9:0 Sieg. Somit geht die vierte Herrenmannschaft mit einem Abstand von zwei Punkten auf den Tabellendritten TSG Züntersbach in das letzte Saisonspiel am 13.04.19 gegen Flieden und kann hier den Aufstieg in die 1. Kreisklasse aus eigener Kraft schaffen. Punkte für Eichenzell: Grubmüller/Odenthal, Jürgen Fischer/Brehl, Jan Fischer/Ziebarth, Brehl, Jürgen Fischer, Grubmüller, Odenthal, Jan Fischer, Ziebarth Herren 3. Kreisklasse (4er) Gr. Süd SV Buchonia 1912 Flieden VI : TLV 1977 Eichenzell V 8:0 Nachwuchs Männliche Jugend Kreisliga TLV 1977 Eichenzell II : SG 1921 Hettenhausen 3:6 Männliche Jugend Bezirksliga TSF Heuchelheim 1888 II : TLV 1977 Eichenzell 2:6 Kfd Kerzell Palmsträußchen binden Am Donnerstag, den 11.04.2019 werden um 18:00 Uhr im Vereinsraum des DGH Palmsträußchen gebunden. Über fleißige Helfer würden wir uns sehr freuen. Die Palmsträußchen werden am Palmsonntag, den 14.04.2019 vor der Messe um 10:00 Uhr in der Kerzeller Kirche St. Sebastian verkauft. Besuch des Ostergartens Am Freitag, den 12.04.2019 werden wir den Ostergarten in Fulda besuchen - ein Sinnespark für Jung und Alt. Die Führung beginnt um 17:00 Uhr. Abfahrt ist um 16:30 Uhr am Kirchplatz. Nähere Informationen und Anmeldungen für diese Fahrt bitte bei Ursula Atzler, Tel. 06659/2685 oder Edeltraud Reith, Tel. 06659/1463. Wir freuen uns auf Euch. Eure kfd-kerzell studio busse-yankushev / stock.adobe.com

Eichenzell 25 Nr. 15 / 2019 kfd Lütter Mittwoch, 10.04.2019 Mutter-Kind-Treff um 10:00 Uhr im Pfarrheim Musikverein Lütter Der Musikverein Lütter veranstaltet am Samstag, 4. Mai 2019 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus in Lütter seinen diesjährigen Unterhaltungsabend böhmisch, mährisch, gut gelaunt. Unter diesem Motto werden Dirigent Wolfgang Hohmann und seine Musiker mit Instrumental- und Gesangstiteln aus der böhmisch-mährischen Blasmusik und modernen Hits ins Jubiläumsjahr starten und ein abwechslungsreiches Programm präsentieren. Alle Freunde und Fans der Blasmusik sind zu diesem Abend herzlich eingeladen. Der Musikverein Lütter freut sich auf Ihren Besuch. Eintrittskarten sind ab 15. April bei Stefan Bott, Tel. 06656 1748 oder Mobil 0160 95350798, erhältlich. Eintritt im Vorverkauf: 7,00 Euro Eintritt an Abendkasse: 8,00 Euro Weitere Infos, Neuigkeiten und Termine unter www.musikverein-luetter.de kfd Rhönshausen/Melters Donnerstag, 11. April 2019 Kfd-Treff Ü60 Wir treffen uns am Donnerstag, 11. April um 14.00 Uhr im Kirchenraum. Nach einem Impuls und etwas Gehirntraining sitzen wir noch gemütlich zusammen. Jede bringt das, was sie verzehren will selbst mit. Weitere Informationen bei Brunhilde Frohnapfel, Tel. 06659/2114 Freitag, 12. April 2019 Palmsträußchen binden Es werden wieder fleißige Helferinnen gesucht, die mit uns am Freitag, 12. April ab 19.00 Uhr im Frauenraum Palmsträußchen binden. Diese werden dann am Palmsonntag vor der Kirche für 2,50 Euro verkauft. Den Erlös wollen wir wieder spenden. Sonntag, 14. April 2019 Verkauf der Palmsträußchen vor dem Gottesdienst Vor dem Gottesdienst um 10:00 Uhr am Palmsonntag werden die Palmsträußchen verkauft. Montag, 15. April 2019 Kreuzweg Wir treffen uns am Montag, dem 15. April um 9.00 Uhr am Parkplatz vor dem Bürgerhaus. Gemeinsam werden wir wieder zum Florenberg fahren und dort den Kreuzweg beten. Mittwoch, 24. April 2019 Verköstigung Vanilleladen Fulda Sicher kennen einige von Euch schon den Vanilleladen. In diesem Laden werden die Produkte in eigener Herstellung erzeugt. Um mehr über diese Produkte zu erfahren, wollen wir eine Verköstigung besuchen und auch einiges Interessantes zu dem Laden selbst erfahren. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir treffen uns um 15:00 Uhr am Parkplatz Bürgerhaus und fahren gemeinsam nach Fulda. Die Verköstigung findet dann um 15:30 Uhr im Vanilleladen statt. Wir bitten um Anmeldung bis 18.03.2019 bei Andrea Hartung, Tel. (0 66 59) 47 14.

Eichenzell 26 Nr. 15 / 2019 SG Rönshausen Jahreshauptversammlung 2019 am Freitag, 17.05.2019, 20:00 Uhr im Sporthaus Rönshausen Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht des Kassenprüfers 6. Bericht der AH-Abteilung 7. Bericht des Jugendleiters 8. Bericht der TT-Abteilung 9. Wahl eines Wahlausschusses 10. Entlastung des Vorstandes 11. Neuwahlen 12. Satzungsänderung 2 13. Anträge 14. Verschiedenes Anträge sind mindestens drei Tage vor der Versammlung beim Vorstand in schriftlicher Form abzugeben. Vorstand K.-U. Häßler / stock.adobe.com Seniorentreffen Rothemann Das nächste Seniorentreffen findet am Dienstag, 16. April 2019, ab 15:00 Uhr, im alten Bürgerhaus statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Rosi und Erich TSV Rothemann Mutter-Kind-Turnen Neu beim TSV Rothemann: Mutter-Kind-Turnen in Rothemann für Kinder von 1 bis 3 Jahre donnerstags von 15:30 Uhr 16:30Uhr in der Turnhalle des TSV Rothemann Bei Interesse können Sie sich gerne unter 0151-61463975 melden. Damengymnastik Der TSV Rothemann sucht ab Mai 2019 eine Sportübungsleiterin für die wöchentlich stattfindende Damengymnastik. Bei Interesse und weiterer Absprache mit der Bitte um Kontaktaufnahme unter 0151-61463975 oder 0171-3216535 Tobias Günther Leitungsteam TSV Rothemann

Eichenzell 27 Nr. 15 / 2019 Vereinsgemeinschaft Rothemann Jahreshauptversammlung Am Dienstag, 16.04.2019 findet im Vereinsheim Alte Schule um 20:00 Uhr die Jahreshauptversammlung der Vereinsgemeinschaft Rothemann e.v. statt. In der Versammlung wird Rückblick auf die Vereinsfeste Weihnachtsmarkt und Kinder-Faschingsparty geworfen. Auch zu dem Projekt einer gemeinschaftlichen Vereins-Lagerhalle wird berichtet und besprochen, wie die am ersten Samstag im Monat (Juni-August) stattfindenden BÜZ-Biergarten ausgestaltet werden können. Zudem wird das Logo-Redesign der Vereinsgemeinschaft Rothemann erstmalig vorgestellt. Die Versammlung bietet eine gute Gelegenheit gemeinschaftliche Aktivitäten oder Aktionen innerhalb unseres Dorfes bzw. des Vereins mitzuplanen, auszugestalten oder sogar neue Impulse zu geben. Die Vorstandschaft freut sich, wenn die Versammlungsteilnehmer mit Anregungen, Ideen gerne auch Verbesserungsvorschlägen zum gemeinsamen Meinungsaustausch beitragen. Deswegen sind neben allen Mitgliedern auch interessierte Gäste zu dieser Veranstaltung eingeladen und herzlich willkommen. Termin: Dienstag, 16.04.2019 um 20.00 Uhr Ort: Vereinshaus Alte Schule, Büchenberger Str. 1, Rothemann Die Vortstandschaft der Vereinsgemeinschaft Rothemann freut sich, wenn auch dieses Jahr wieder viele Mitglieder, Vorstandsmitglieder der angeschlossenen Vereine und interessierte Gäste an der Versammlung teilnehmen. Wander- und Radsportfreunde Welkers e.v. Samstag,13.04.2019 - Hüttentour: Warm Up 1 Über Höhenzüge der Rhön Treffpunkt: Bahnhof Welkers Wann: Samstag, 13.04.2019 Zug-Abfahrt 08:32 Uhr Streckenverlauf: Wir treffen uns am Bahnhof in Welkers und fahren mit der Rhönbahn bis Altenfeld. Hier beginnt unsere Wanderung, die uns über die hohe Geis bis auf die große Nalle führt. Danach steigen wir ab nach Sparbrod und kehren bei Hähnchen Paula zu einer Rast ein. Der weitere Weg führt uns um die Nordseite des Teufelsberg, um im weiteren Verlauf auf Himmeldunkberg und Hohe Hölle zu führen. Wir hoffen auf klares Wetter, denn dann werden wir mit schönen, weiten Aussichten belohnt. Wir steigen über den Parkplatz am Schwedenwall in Richtung Simmelsberghütte ab, wo wir noch eine weitere Rast einplanen können. Abschließend wandern wir zwischen Moosbach und Wildpark dem Bahnhof in Gersfeld entgegen. Die Rhönbahn bringt uns zurück nach Welkers. Hinweis: Es entstehen geringe Kosten für die Fahrten mit der Rhönbahn, wir nehmen Gruppenkarten, je nach Anzahl Teilnehmer. Empfehlung: Rucksack, dem Wetter angepasste Kleidung, festes Schuhwerk, etwas Proviant und natürlich Getränke (z.b. Wasser). Streckenprofil: Gesamtstrecke 26 km. Höhenmeter rauf: 800m / runter:730m Tourguide: Dirk Dehler Haftung: Die Teilnahme an Veranstaltungen des Vereins erfolgt gemäß den Regelungen der Vereinssatzung. Photocreo Bednarek / stock.adobe.com

Eichenzell 28 Nr. 15 / 2019 Wissenswertes K.-U. Häßler / stock.adobe.com Immobilienkredite nur in besonderen Fällen kündbar Verbraucherzentrale Hessen informiert zu Möglichkeiten, einen Kredit vorzeitig abzulösen Banken müssen dem Wunsch des Kreditnehmers, den laufenden Immobilienkredit mit fester Zinsfestschreibung vorzeitig zu beenden, nicht entsprechen. Die Bank kann einwilligen, muss es aber nicht. Stimmt sie der vorzeitigen Beendigung zu, verlangt sie den entstandenen Schaden. Die Eheleute M. haben eine laufende Immobilienfinanzierung mit festen Zinsen, die noch zwei Jahre läuft. Jetzt haben sie geerbt und können den Kredit komplett ablösen. Sie sind davon ausgegangen, dass die Bank eine Tilgung der noch vorhandenen Restschuld zulässt. Die Bank lehnt die vorzeitige Beendigung jedoch ab und besteht auf die Einhaltung des Vertrages. Die Eheleute haben sich für feste Zinsen entschieden und damit Zinssicherheit gewonnen, so Christiane Kienitz, Referentin für Immobilienfinanzierung weiter. Jetzt sind beide Seiten an den Vertrag gebunden. Da sie keine Sondertilgungsoption vereinbart haben, sind Sonderzahlungen nicht möglich. Die Kreditnehmer sind auf die Kulanz ihres Kreditinstitutes angewiesen. Lässt sich die Bank darauf ein, wird sie ein Vorfälligkeitsentgelt verlangen. Kündigung in besonderen Fällen möglich Nur in wenigen Fällen können Verbraucher ihre Immobilienfinanzierung vorzeitig kündigen. Das geht zum Beispiel beim Verkauf der Immobilie oder bei längerfristigen Verträgen unter bestimmten Voraussetzungen nach Ablauf von zehn Jahren. Die Verbraucherzentrale Hessen bietet für Ratsuchende hierzu verschiedene Beratungsmöglichkeiten an: Telefonische Beratung Unsere Telefonberatung erreichen Sie unter der Rufnummer 09001-972011, Dienstag 10 14 Uhr. Ein Gespräch kostet 1,75 pro Minute aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen. Persönliche Beratung Persönliche Beratungen sind in der Regel einmal im Monat in der Beratungsstelle Fulda, Karlstr. 2 möglich. Eine Terminvereinbarung für das kostenpflichtige Beratungsangebot unter (0661) 24 10 26 oder (069) 972010-900 ist erforderlich. Über die Website www.verbraucherzentrale-hessen.de besteht auch die Möglichkeit, Beratungstermine schnell und unkompliziert online zu buchen.