Fassade mit Bibliothekscharakter: das neue Philosophikum der Uni Münster

Ähnliche Dokumente
Fassaden in Balance Natürlicher Schutz vor Algen- und Pilzbefall Damit wird gebaut.

Klare Linienführung: Neubau der Müllerhalle in Berlin

Fassaden stark machen! quick-mix Hybrid-Technologie für einfach langlebige Fassaden.

Nachhaltige Putz- und Farbensysteme für optimalen Fassadenschutz gegen Algen und Pilze

Heizkosten senken mit Wärmedämmverbundsystemen

AQUA PURAVision. mikrobiologischen Bewuchs auf Fassaden. Manuel Döhler B.Eng. Bauberater SCHWENK Putztechnik GmbH & Co. KG

Die Franken Maxit Gruppe Zentral, regional und immer in Ihrer Nähe

Immer schön sauber bleiben natürlich biozidfrei

Wärmt schön von innen

Wie man dauerhaft für Abwechslung sorgt.

Fassaden in Balance Natürlicher Schutz vor Algen- und Pilzbefall

Bauherrentipp Fassade. Fassaden gewinnen mit Siliconharzfarben

Immer an der Wand lang. Ein Blick hinter die Fassade des Familienunternehmens Heinz Vorwerk.

SILCANOVA topdry SCHNELL TROCKEN LANGE SCHÖN!

Einfach clevere Baustoffe. HYDROCON DIE VIERTE DIMENSION DER FASSADE.

Musik für die Augen.

weber.pas topdry AquaBalance

Starke Töne. Das quick-mix Farb- und Anstrichsystem: Musik für die Augen.

Bremer Muschelkalk 05/2017 BREMER MUSCHELKALK. Ein historischer Mörtel nach historischer Rezeptur

WDVS mit Dickputz: Mineralisches Dämmsystem von maxit bietet bauphysikalische Vorteile

WIEVIEL WAHRHEIT STECKT WIRKLICH IN DER NEGATIVEN BERICHTERSTATTUNG?

HAUSPUTZ GEHT LEICHT VON DER HAND KRAUTOL MACHT ALLES TIPPTOPP! NEU HAUS HAUS PUTZ PUTZ

Rundum sicher und geborgen. Fassadendämmung mit ROCKWOOL Steinwolle und HYDROCON mineralische Edelputze von quick-mix.

Clever bleibt cool. quick-mix IR-Technologie für dunkle Trendfassaden.

Sonnige Aussichten mit Acryl-Fassadenfarbe 100 Solartect und den Fassadensystemen von Brillux

Schwarz auf Weiß. für StoTherm Classic

KEIM AquaROYAL PK. Der Königsweg hydroaktive Fassaden-Dämmtechnik, mineralisch und biozidfrei. Partner für Wärmedämmung

KEIM VERAMIN JEDES HEIM VERDIENT EINE SILIKATFARBE VON KEIM.

Natürlich mineralisch dämmen. Die wirtschaftliche Art, den Wohnwert zu erhöhen. Damit wird gebaut.

Innovative Fassadenfarben

10 Jahre. Fassade weltweit. bestätigte Wirkung Millionen m 2. Fassadenbeschichtungen mit Lotus-Effect Lotusan Farbe und Putz

Das Sys tem für Schut z und Sanierung

KEIM AquaROYAL PK. Der Königsweg hydroaktive Fassaden-Dämmtechnik, mineralisch und biozidfrei. Partner für Fassaden-Dämmung

Fassaden in Balance Hydrophiles Wirkprinzip gegen Algen- und Pilzbefall

HAUSPUTZ GEHT LEICHT VON DER HAND KRAUTOL MACHT ALLES TIPPTOPP! NEU HAUS HAUS PUTZ PUTZ

Edelputze von SCHAEFER KRUSEMARK

Ihr Partner für die Instandhaltung von Gebäuden & Wohnkomplexen.

Knauf Sandstein-Design Einfach schöne WDVS-Fassaden. Putz- und Fassaden-Systeme 03/2016

und die Anforderungen an einen verbesserten Brandschutz erfüllt. Das spezielle Material ließ sich auch erheblich schneller verarbeiten.

Experten-Tipp Egalisationsanstrich

ENERGIEEFFIZIENTE FASSADENBESCHICHTUNGEN EIN BEITRAG ZUM KLIMASCHUTZ

FARBEN FORMEN EMOTIONEN

Flächenheizung GESUNDES WOHNEN SCHIMMELSANIERUNG DIE LOFEC FLÄCHENHEIZUNG IN KOMBINATION MIT EMOTON TONSPACHTEL DAUERHAFT & OHNE CHEMIE

alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M.

Fassaden mit Sicht- und Verblendmauerwerk

Eine außergewöhnliche Idee.

Wie man Farbe mit Funktion verbindet.

POPO, STENS, SATT. Saniersysteme für jeden Fall

Stormdry Test Kit zum Testen der Absorption von Mauerwerk

Werte. natürlich erhalten. Herbol-Herbosilit Das Silikatfarben-System

eigentumswohnungen mit grünem hof

Text: Constanze Wolff Fotos: Frank Vinken


Hydroaktive Dämmsysteme. Innovative Wege ohne Biozide

Natürliche Wandbeschichtung aus Kalk FEMA -CalceEsclusiva

Sichtbeton typisch mineralisch gestalten

Welcher Anstrich ist der Richtige?

Für gesundes Wohnen ohne Schimmelpilzbildung

Hydrocon : Die Rundum-sorglos-Fassade.

Architektur & Technik Oberflächenbehandlung beim Primarschulhaus St. Gingolph/VS. Optik und Haptik

Garten und Hof Freianlagen für ein innenrstädtisches Wohngebäude Berlin - Prenzlauer Berg (D), 2017

Feuchtmauerputz. KELLNER-24.de. KELLNER - Bau- + Industriestoffe

Mehr Putz. Mehr Schutz. Knauf WARM-WAND Fassade

Wärmedämm-Verbundsysteme mit Mineraldämmplatten.

Holzbau zu Ende gedacht. Die perfekte Symbiose zweier Baustoffe. Eine Marke der

SÜDWEST Drytec Rasantes Abtrocknen, perfekter Schutz...

Im Einklang mit der Natur Natürliche WDV-Systeme von SCHWENK

Emsländer. Baustoffwerke

FLIESEN INNOVATIONEN CORTILE BETON ROST SCHIEFER SANDSTEIN

Bauunternehmen. A. Kart. Ihr Partner für die Ausführung sämtlicher Bauarbeiten...

LOBATHERM Wärmedämm-Verbundsysteme mit Hochleistungsdämmstoffen effektiv und innovativ

Mineralische Edelputze: ökologisch gesund dauerhaft schön!

ERNEUERER + TOP-ADRESSEN FÜR MÜNCHEN UND UMLAND

Ihr Partner für die Ausführung sämtlicher Bauarbeiten...

HOLZHÄUSER DACHSTÜHLE - AUFSTOCKUNGEN SANIERUNGEN LANDWIRTSCHAFTLICHER BAU INDIVIDUELLE OBJEKTE

. BKM.MANNESMANN R A b d i c h t u n g s s y s t e m e

Fassaden in Balance Hydrophiler Schutz gegen Algen- und Pilzbefall

Zeit für den richtigen Maßstab. LOBATHERM Wärmedämm- Verbund systeme mit Hochleistungsdämmplatten

System. DinoSil. Silikatprodukte - ideal für historische und moderne Gebäude

Basilika in Vézelay mit Trass- Baustoffen saniert

Dr. v. Trott

Natürlich, funktional, gesund. Brillux Silikat-Produkte

Betreuungs- und Gesundheitszentrum Lustenau Lustenau modernisiert den Pflegebereich im Altersheim Schützengarten

fertig-pool Geht nicht gibt s nicht Wahre Größe

Informationen zur Anwendung

Die Sanierung der Sanierung

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

FASSADENSCHUTZ. EINFACH IM SYSTEM.

HOLLERUNG Restaurierung GmbH Agnes-Löscher-Straße Reichenbach

Das Reich des Odolkönigs wird saniert

Exklusiv im Lagerhaus

Architekt : AEC Architecture. Fassadensystem aus Ultrahochfestem Faserbeton

Effizienz schlägt Dicke

BAUEN SIE WOHLFÜHLEN GLEICH MIT EIN. Knauf Raumklima-Produkte

Baumit WDVS Nature. Natur pur. für ökologisches Dämmen. Natürliche Dämmung aus Holz Diffusionsoffen Verbessert den Schallschutz

Fassadenwettbewerb Silikonharzfarben 2007/08:

Transkript:

Fassade mit Bibliothekscharakter: das neue Philosophikum der Uni Münster Dieses Gebäude ist eine echte Bereicherung der an architektonischen Highlights ohnehin nicht armen Westfalenmetropole: Im Herzen Münsters ist mit dem Philosophikum, das eine Bibliothek, geisteswissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen der Hochschule beherbergen wird, eines der größten Bauprojekte der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) realisiert worden. Eine besondere Herausforderung bestand in der Fassadengestaltung: Es galt, den historischen Gebäudebestand konsistent mit dem Neubau zu verbinden, ohne den jeweiligen Charakter zu verleugnen. Großen Anteil an der spektakulären Optik haben die Experten und Baustoffe der quick-mix Gruppe GmbH & Co. KG. 1

Die helle sandfarbene Fassade verleiht dem Philosophikum einen unverwechselbaren Charakter. Den für das Münsterland typischen roten Ziegelstein hat Peter Böhm Sieger des 2010 ausgelobten Architektenwettbewerbs mit einem Gemisch aus Trass-Kalk und ausgesuchten feinen Mehlen und Körnungen schlämmen lassen. Die Fassade des Neubaus nimmt so Bezug zu den umliegenden Gebäuden wie dem angrenzenden Bischöflichen Hof oder dem Fürstenberghaus, ein bekanntes Hörsaalgebäude der WWU. Das Philosophikum ist ein imposanter Bau geworden und wirkt zwischen den historischen Nachbarn keinesfalls fremd im Gegenteil. Vom Zentrum des Domplatzes aus betrachtet bietet sich ein interessantes architektonisches Zusammenspiel. Der älteste Teil des Philosophikums, das frühere Ludgerianum, stammt aus dem Jahr 1903, nach Zerstörungen im Krieg folgten verschiedene An- und Umbauten. Aufgrund dringend notwendiger Instandhaltungsarbeiten entschied sich der Bauherr, der Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) des Landes Nordrhein-Westfalen, für eine komplette Entkernung und Neugestaltung des Gebäudeinneren. 2

Besonders sorgsam umgegangen wurde mit der Hauptfassade in Richtung Domplatz. Die unter Denkmalschutz stehende neugotische Frontseite wurde behutsam restauriert. Der von Böhm entworfene Neubau setzt diese Optik modern interpretiert fort. Die quick-mix Gruppe hat dabei eine entscheidende Rolle gespielt. Denn die objektspezifischen Rezepturen für Mörtel, Putz und Schlämme sind in den Laboren des Unternehmens entstanden und wurde anschließend in industriellen Großchargen umgesetzt. 45 Handwerker waren allein für die Gestaltung der Fassaden vor Ort, zwei Silos standen auf der Baustelle. Ein einfacher und alltäglicher Auftrag war das nicht, wie Projektmanager Andres Gomez betont. Es war Wahnsinn, ein sehr aufwendiges Projekt. Ich habe viel Zeit auf der Baustelle verbracht. Geahnt hat Gomez das wahrscheinlich noch nicht, als er im März 2014 das erste Mal vor Ort war und mit anderen potenziellen Baustofflieferanten die ersten Muster für den Architekten Böhm erstellt hat. Die Struktur der Oberfläche am Bestandsbau sollte altdeutsch gewaschen sein, das heißt: keine normale 3

Scheibenputzstruktur wie man sie sonst heutzutage auf einem Wärmedämmverbundsystem findet, sagt Gomez. Das war die Vorgabe des Architekten. Liest man in den Anmerkungen, die Böhm und Gomez zu den Mustern verfasst haben, wird deutlich, wie anspruchsvoll und steinig der Weg war, bis schließlich die richtige Farbe und Körnung von Sondermörtel und Schlämme getroffen waren und der Architekt zufrieden war. Die Farbe ist sehr wichtig, weil sie die Fassade bestimmen wird, schreibt Böhm in seinen Anmerkungen zum Neubau. Um dem Gebäude seine Einzigartigkeit zu verleihen, musste zudem an der Technik beim Erstellen der Muster gefeilt werden. Erst haben wir Flächen per Drahtbürste bearbeitet, das hat nicht funktioniert, sagt Gomez. Erst als wir das mit einem nassen Schwamm gemacht haben, sah es gut aus. So bekam die geschlämmte Fassade ihre unverwechselbare Optik. Eine Mustercharge 400 Kilo Gleichzeitig wurde im quick-mix-labor getüftelt und probiert. Die Farbe und Körnung sind eine Sonderrezeptur für dieses Objekt. So eine Farbe ist nicht in einem Standardfarbfächer drin, sagt Gomez. 4

Am Ende hatte er palettenweise Muster nach Münster gebracht. Beim Vormauermörtel war eine Mustercharge mal eben vierhundert Kilo, sagt Gomez und muss schmunzeln. Die Schlämme, der Mörtel sowie der Putz des Altbaus, der in den Neubau teilweise integriert wurde, besitzen einem Sonderfarbton, den der Projektmanager als Quitte-Erde charakterisiert alles ohne einen Anstrich, wie er betont. Es waren am Ende Hunderte Tonnen Material der quick-mix- Gruppe, die für den Bau verwendet wurden, zählt Gomez auf: 230 Tonnen Vormauermörtel, Dickbeschichtung, Quellvergußmörtel, Unterstoffmörtel, zig Paletten Zementmörtel, 1900 Quadratmeter Mineralwolle als System. 1900 Quadratmeter Fassade mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS), circa 2500 Quadratmeter Verblendmauerwerk und der komplette Innenbereich wurden verputzt, das Mauerwerk verfugt und die Wände geschlämmt. Auch die Fugen des Neubaus bereiteten zunächst Kopfzerbrechen. Gemauert wurde mit einem Sondermörtel von quick-mix. Stoß- und Lagerfugen sind in der Höhe und Breite nicht so üblich, sagt Gomez. Wir haben hier höhere Fugen. Der Mörtel besitzt deswegen ein besonderes Stützkorn, damit die Wand beim Aufmauern nicht schwimmt. Physikalisches Wirkprinzip gegen mikrobiellen Befall Die WDVS-Fassade des Altbaus wurde mit dem HYDROCON - System der quick-mix Gruppe beschichtet, das mikrobiellem Befall vorbeugt. Ohne Chemie, rein physikalisch, wie Gomez betont. Herkömmliche Fassadensysteme setzten bei der Bekämpfung von Algen- und Pilzbewuchs häufig auf Biozidepots. Diese Biozide werden jedoch mit der Zeit durch Regen ausgewaschen und gelangen ins Grundwasser, erklärt Gomez. Da sich dieser Prozess in Abhängigkeit zahlreicher Faktoren wie Schlagregenbeanspruchung und Gebäudeexposition vollzieht, lässt sich die effektive Wirkungsdauer von bioziden Fassadenbeschichtungen nicht seriös voraussagen. Zudem wird der 5

Einsatz von Bioziden in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert, da ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt noch nicht abschließend erforscht sind. Das HYDROCON -System setzt demgegenüber auf eine funktionale Oberflächentechnologie, die das hygrothermische Mikroklima der Fassadenoberfläche physikalisch aussteuert. Das Prinzip basiert auf der Kombination eines hydrophobem Untergrunds und einer hydrophilen Oberfläche. Durch den speziellen Schichtaufbau wird Wasser kontrolliert aufgenommen und abgegeben. Zu empfehlen wäre bei der Schlussbeschichtung auch der Einsatz der speziell auf den Oberputz abgestimmten HC 425 HYDROCON Silikat- Fassadenfarbe mit niedriger Wasseraufnahme und sehr hoher Wasserdampfdurchlässigkeit, die zu den Systemkomponenten gehört. Aufgrund ihrer Membranwirkung können größere Wassertropfen bei Regen nicht eindringen und werden über die Oberfläche direkt abgeführt. In der Tauperiode anfallendes Kondensat wird kontrolliert in die hydrophile Komponente, den kapillar angekoppelten mineralischen Oberputz, weitergeleitet und hier vorübergehend gespeichert. Gleichzeitig verhindert die hydrophobe Schicht, der stark wasserabweisende mineralische 6

Armierungsmörtel, dass Feuchtigkeit in den Untergrund gelangt und in den Dämmstoff eindringt. Unterstützt durch die hohe Wasserdampfdurchlässigkeit des Oberputzes und die Schlussbeschichtung HC 425 wird das Fassadensystem sehr schnell wieder trocken. Dieser Trocknungseffekt wird mittels IR-aktiver Pigmente in der Silikat-Fassadenfarbe, die eine erhöhte Menge an Infrarot-Strahlung aus der Sonnenstrahlung aufnehmen und in Wärme umwandeln, beschleunigt. Wenn Algen und Pilzen die Lebensgrundlage Wasser nicht dauerhaft zur Verfügung steht, breiten sie sich gar nicht erst an der Fassade aus und müssen folglich auch nicht chemisch abgetötet werden, erklärt Gomez. Doch nicht nur auf die Optik und den Schutz der Altbau-Fassade hatte quick-mix großen Einfluss. Elegante und robuste Oberflächen im Gebäudeinnern Auch auf die Gestaltung des fünfgeschossigen Neubaus, der sich über 65 Meter entlang einer sehr flach abfallenden Treppe vom Domplatz zum Flüsschen Aa erstreckt, hatte quick-mix entscheidenden Einfluss. 7

Von außen erinnert das Philosophikum an eine Bücherregalwand. In Anlehnung an die dort untergebrachte Bibliothek, sagt Architekt Böhm. Daraus habe ich die Optik entwickelt. Im Innern erheben sich beeindruckende Freitreppen über vier Stockwerke. Stilistisch nehmen die Innenwände die Gestaltung der Außenfassade wieder auf: Die frühere Außenwand des sanierten Altbaus ist mit dem gleichen quick-mix-material grob geschlämmt. So grob, dass Handwerker per Warnzettel darauf hingewiesen werden mussten, 8

dass die Wände so im Endzustand sind und keineswegs einen Anstrich brauchen oder beschriftet werden dürfen. Verarbeitet wurde im Innern eine Trass-Naturstein-Schlämme von quick-mix. Die hat eine höhere Abriebfestigkeit, sagt Gomez. Robuste Oberflächen seien wichtig, da durch die Studenten der Frequenzverkehr hoch sei, so Gomez denn die stoßen mit Taschen oder Büchern aus der dort untergebrachten Bibliothek auch mal an die geschlämmten Wände. In das sanierte Philosophikum werden zusätzlich zum Philosophischen Seminar auch Teile der Katholisch Theologischen Fakultät, das Institut für Kunstgeschichte, die Studiobühne des Germanistischen Instituts, die Leibniz Forschungsstelle und das Centrum für Bioethik einziehen. Seit Oktober ist das Gebäude für Publikum geöffnet und nahezu fertig lediglich die Studiobühne wird erst im kommenden Frühjahr eröffnen. Ursprünglich sollte das Philosophikum schon früher fertigsein, doch Mauern und Fundamente des Altbaus waren instabil, weil in der Nachkriegszeit beim Wiederaufbau offenbar minderwertige Materialien verwandt worden waren, so der BLB, Bauträger des rund 20 Millionen Euro teuren und größtenteils aus dem Hochschulmodernisierungsprogramm des Landes finanzierten 9

Gebäudes. Auch das Hochwasser im Sommer 2014 habe die im Herbst zuvor begonnenen Bauarbeiten zurückgeworfen. Zudem wurde bei archäologischen Arbeiten ein alter Kalkofen gefunden, was den Baubeginn verzögert hatte. Doch nun haben sich die Studenten und Wissenschaftler ihren Raum von den Handwerkern zurückerobert. Insgesamt stehen ihnen im Altund Neubau fast 4.800 Quadratmeter zur Verfügung. Das Philosophikum ist eines der wichtigsten Bauprojekte der Universität, um die Infrastruktur für Lehre und Forschung weiter zu optimieren", hatte die ehemalige WWU-Rektorin Prof. Dr. Ursula Nelles anlässlich des Richtfestes 2014 betont. Auch beim BLB ist man zufrieden. Von innen wie von außen besticht das neue Philosophikum durch eine attraktive Gestaltung, so Markus Vieth, Leiter der Niederlassung Münster des BLB NRW. Auch Gomez ist vom Philosophikum angetan: Wie oft ich hier auf dem Gerüst stand, sagt er, als er im Inneren auf die Bibliothek herabblickt. Dieser Ausblick ist einfach Wahnsinn. 10

Weitere Informationen unter: www.quick-mix.de Über die quick-mix Gruppe GmbH & Co. KG: Die quick-mix Gruppe mit Hauptsitz in Osnabrück ist ein internationaler Anbieter für nachhaltige System-Baustoffe in Premiumqualität. Unter den Marken quick-mix, SCHWENK Putztechnik, tubag und strasser werden Werktrockenmörtel und bauchemische Produkte für Mauerwerk, Fassade und Innenraum, Fliese und Boden sowie für den Garten-, Landschafts- und Straßenbau entwickelt, produziert und vermarktet. quick-mix ist ein Unternehmen der Sievert Baustoffgruppe. Starke Marken der quick-mix Gruppe: Kontakt für Journalisten & Redaktionen: Carsten Hinnah Sputnik GmbH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hafenweg 9 48155 Münster Tel.: +49 (0) 2 51 / 62 55 61-20 Fax: +49 (0) 2 51 / 62 55 61-19 hinnah@sputnik-agentur.de www.sputnik-agentur.de Helmut Wilke Leiter Marketing-Service quick-mix Gruppe GmbH & Co. KG Mühleneschweg 6 49090 Osnabrück Tel.: +49 (0) 5 41 / 601-641 Fax: +49 (0) 5 41 / 601-851 h.wilke@quick-mix,de www.quick-mix.de 11