S a t z u n g. des Kirchbauvereins St. Paulus Großburgwedel e.v.

Ähnliche Dokumente
Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten

Förderverein Mutter-Anna-Kirche Sanktanna e.v. in Rumänien

Satzung des Vereins DorfGut Beelen e.v.

Satzung Inhaltsverzeichnis

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Satzung. Inhaltsverzeichnis. Förderverein der Limesschule Idstein e.v.

Satzung des Fördervereins am Gymnasium Löhne e. V.

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V.

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

VEREIN FÜR KREBSKRANKE und chronisch kranke KINDER e.v. DARMSTADT

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

SATZUNG. des Vereines der Förderer und Freunde der 55. Mittelschule Dresden-Plauen e.v. in der Fassung der letzten Änderung vom

Förderverein Chormusik für Berlin e.v.

Satzung des Vereins Kronsbären

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

SATZUNG. Institut für Verfahrensrecht im elektronischen Rechtsverkehr

Satzung. Der Verein ist weltanschaulich, parteipolitisch und konfessionell neutral.

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

6 Organe des Vereins (1) Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung.

4 (Selbstlose Tätigkeit) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER HERZOG AUGUST BIBLIOTHEK Wolfenbüttel e.v. SATZUNG. vom i. d. F. vom

FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G

Förderverein Spielplatz Gernlinden. Vereinssatzung

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Satzung Schulförderverein

Reisen mit Rollstuhl e.v.

Satzung. Name und Sitz

Verein der Freunde und Förderer des Landesmuseums der Stiftung Schlesische Heimatstuben. Satzung

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v.

Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v."

Förderverein für die Winfried-Grundschule in Dortmund e.v. Satzung

Heidelberger Gesellschaft. für ausländisches öffentliches Recht. und Völkerrecht SATZUNG. In der Neufassung vom. 25. Mai Zweck der Gesellschaft

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft

Fördervereins des Kindergartens Bickbargen e.v.

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

1 Name und Sitz des Vereins

- 1 - Mittagsbetreuung an der St.-Anna-Schule e.v. St. Anna-Straße München

Satzung. des Fördervereins imland Klinik e. V. 1 Name, Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein imland Klinik e. V.

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand.

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Förderverein der Leibniz-Oberschule e. V. Satzung

S a t z u n g für den Förderverein der FREUNDE DER PESTALOZZISCHULE LEER

Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum e.v. Satzung

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Vereinssatzung. Feuerwehrverein Schönwalde e.v.

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

Förderverein Kindergarten St. Andreas Stockheim

Volldampf für Kinder e.v. Satzung

Satzung Förderverein Berumerfehner Kirche e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Lindenschule Frechen e. V: S A T Z U N G. 1 Name und Sitz des Vereins

Satzung des Melsunger Mal - und Töpferhaus MMtH e. V.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Köln - Kalk. Satzung

Satzung Deutsche Gesellschaft für autoinflammatorische Erkrankungen e.v.

Satzung vom

Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V.

Satzung des Weltladen Alzenau e.v.

(1) Der Verein führt den Namen German Labour History Association (GLHA).

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

S a t z u n g. Lebenshilfe Staßfurt und Umgebung e. V. 1 Name und Sitz

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015

Vereinssatzung Förderverein der Gröbenbachschule e.v.

Förderverein e. V. der 46. Schule

Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am beschlossenen Fassung

Freundeskreis zur Erhaltung der Evangelischen Kirche Offenthal e.v.

Satzung des Vereins für Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Köln

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v.

Satzung Bouleclub Daun. Inhalt. Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins. Friedhofstraße Daun. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Satzung des Vereins Flüchtlingshilfe Velbert und Projekt Deutsch Lernen

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Satzung des Vereins der Eltern, Freunde, Förderer und ehemaligen Schüler des Gymnasiums im Hoffmann-von-Fallersleben-Schulzentrum Lütjenburg e.v.

S A T Z U N G. des Vereins der Lene- Voigt- Schule, Mittelschule der Stadt Leipzig

Satzung. Schützenverein Rischenau von 1630 e. V.

Der Verein führt den Namen: Jung und Krebs. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v..

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung Carl Alexander Brücke e.v. Dorndorf - Steudnitz. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Fördervereins TSV Bitzfeld

Satzung des Fördervereins Fußball SV Bommern 05 e.v.

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

PORTARIS & Reha Sport e.v.

EKI Die Schlümpfe e.v. Franz-Wolter-Str München. Tel.: 089 / Die Schlümpfe e.v. Satzung

Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v.

1. Der Verein führt den Namen Orang-Utans in Not. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und danach den Zusatz e.v. führen.

Satzung des Tischtennis-Club Fessenbach vom 24. April 2015 Seite 1 von 5 S A T Z U N G. des Tischtennis Club Fessenbach e.v.

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

Satzung des Vereins "Leben in Hitdorf

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.)

Satzung. 3 Mitgliedschaft. 1) Der Verein führt als Mitglieder a) Mitglieder b) Ehrenmitglieder

Solinger Freiwilligen Agentur e. V.

Freunde & Förderer. Gesellschaft der Freunde und Förderer des RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Satzung

Satzung. des Fördervereins der Grundschule Hardt e. V.

Transkript:

S a t z u n g des Kirchbauvereins St. Paulus Großburgwedel e.v. 1 Name, Sitz und Rechtsform (1) Der Verein trägt den Namen Kirchbauverein St. Paulus Großburgwedel, eingetragener Verein. (2) Sitz des Vereins ist Burgwedel, Region Hannover. (3) Der Verein soll im Vereinsregister eingetragen sein. 2 Ziele (1) Der Verein unterstützt die Pfarrgemeinde St. Paulus in Großburgwedel bei der Aufbringung der Mittel für die Errichtung, Erhaltung und Modernisierung ihrer Gebäude nebst technischen Einrichtungen und Außenanlagen. (2) Er fördert insbesondere die Abtragung der Restverbindlichkeiten für den Bau der Kirche und die Erweiterung des Pfarrzentrums der Gemeinde. 3 Gemeinnützigkeit (1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar kirchliche Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. (2) Die Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden. (3) Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. (4) Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 4 Mitgliedschaft (1) Jeder, der das 18. Lebensjahr vollendet hat und die Ziele des Vereins zu fördern bereit ist, kann Mitglied werden. (2) Der Beitritt ist schriftlich zu erklären.

(3) Der Austritt ist jederzeit zulässig. Er ist schriftlich zu erklären. Bereits entrichtete Beiträge werden nicht erstattet. (4) Befindet sich ein Mitglied mit der Leistung seines Beitrags trotz Erinnerung länger als 18 Monate im Rückstand oder ist seine Anschrift nicht zu ermitteln, so kann es als ausgetreten behandelt und in der Liste der Mitglieder gestrichen werden. Die Streichung wird ihm nicht mitgeteilt. 5 Beiträge (1) Jedes Mitglied zahlt einen jährlichen Beitrag, dessen Höhe es freiwillig durch Selbsteinschätzung bestimmt. (2) Der Verein kann einen Mindestbeitrag festsetzen. (3) Eine zwangsweise Einziehung rückständiger Beiträge findet nicht statt. (4) Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 6 Organe (1) Organe des Vereins sind 1. die Mitgliederversammlung, 2. der Vorstand (2) Für die Bestellung und Entlastung der Vorstandsmitglieder, die Bestellung der Kassenprüfer, die Änderung der Satzung und die Auflösung des Vereins ist allein die Mitgliederversammlung zuständig. In sonstigen Angelegenheiten des Vereins können Entscheidungen sowohl durch die Mitgliederversammlung als auch durch den Vorstand getroffen werden. Entscheidungen der Mitgliederversammlung haben den Vorrang vor Entscheidungen des Vorstandes und heben diese im Falle der Unvereinbarkeit auf. (3) Die zur Ausführung einer den Verein betreffenden Entscheidung oder zur Erfüllung einer satzungsgemäßen oder gesetzlichen Pflicht erforderlichen Maßnahmen obliegen dem Vorstand. (4) Mitgliederversammlung und Vorstand sind im Falle satzungsgemäßer Einberufung ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen beschlussfähig. (5) Über jede Mitgliederversammlung ist ein Protokoll zu verfassen. Es wird von dem/der Schriftführer/in sowie von dem/der Vorsitzenden unterschrieben und enthält Angaben über Ort und Zeit der Versammlung sowie über den Verlauf im Allgemeinen und über die gefassten Beschlüsse.

7 Mitgliederversammlung (1) Die Mitgliederversammlung tritt nach Bedarf jedoch mindestens einmal im Kalenderjahr oder wenn mindestens ein Drittel der Mitglieder es unter Angabe des Verhandlungsgegenstandes beantragt, zusammen. (2) Die Einberufung der Versammlung erfolgt durch den Vorstand schriftlich sowie durch gleichzeitige Veröffentlichung im Pfarrbrief der Pfarrgemeinde St. Paulus. Sind alle Vorstandsmitglieder weggefallen oder an der Ausübung ihres Amtes gehindert, so steht das Einberufungsrecht auch dem jeweiligen Pfarrer der Pfarrgemeinde St. Paulus oder einer von ihm beauftragen Person zu. (3) Das Einberufungsschreiben enthält Angaben über Ort und Zeit der Versammlung sowie die Tagesordnung. (4) Die Ladungsfrist beträgt zwei Wochen. Sie ist gewahrt, wenn die Einberufungsschreiben am 16. Tage vor dem Versammlungstermin zur Post gegeben werden. (5) Die Leitung der Versammlung obliegt dem/der Vorsitzenden des Vereins, es sei denn, dass die Versammlung ein anderes Mitglied mit dieser Aufgabe betraut. (6) Jedes anwesende Mitglied hat gleiches Antrags- und Stimmrecht. (7) Abstimmungen und Wahlen werden mit Hilfe von Handzeichen vorgenommen. Sie sind jedoch schriftlich und geheim, wenn drei anwesende Mitglieder es verlangen. (8) Entscheidungen über Änderungen der Satzung und über die Auflösung des Vereins bedürfen einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen gültigen Stimmen; die Ja- Stimmen müssen also mindestens doppelt so hoch sein wie die Nein-Stimmen. Im Übrigen genügt die einfache Mehrheit (= Mehr Ja- als Nein-Stimmen). (9) Wahlen zum Vorstand sowie Entscheidungen über Änderungen der Satzung und über die Auflösung des Vereins sind nur zulässig, wenn im Einberufungsschreiben hierauf hingewiesen worden war. 8 Vorstand (1) Der Vorstand, auch im Sinne des 26 BGB, besteht aus 1. dem/der Vorsitzenden 2. dem/der stellvertretenden Vorsitzenden 3. dem/der Kassenwart/in (2) Beschlüsse des Vorstandes werden von dem/der Vorsitzenden verfasst und von allen Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Über Beschlüsse des Vorstandes werden die Mitglieder spätestens in der der Beschlussfassung nachfolgenden Mitgliederversammlung informiert. (3) Der/die Kassenwart/in achtet auf den Eingang der Beiträge und führt die Vereinskasse. Im Übrigen bestimmt der Vorstand selbst, welche Mitglieder die anfallenden Geschäfte

erledigen. Fehlt eine solche Bestimmung, ist für Entscheidungen ( 6 Absatz 2) der Vorstand insgesamt und für ausführende Maßnahmen ( 6 Absatz 3) der/die Vorsitzende zuständig. (4) Die Mitglieder des Vorstands werden für jeweils drei Jahre gewählt. Sie können jederzeit abberufen werden und jederzeit von ihrem Amt zurücktreten. Endet ihre Amtszeit, ohne dass ein/e Nachfolger/in bestimmt ist, so führen sie die Amtsgeschäfte bis zur Wahl des/der Nachfolgers/Nachfolgerin fort. Die Wiederwahl ist unbeschränkt zulässig. (5) Bei vorzeitigem Ausscheiden eines Mitgliedes des Vorstands wird sein/ihre Nachfolger/in nur für den Rest der Wahlzeit gewählt. (6) Die Tätigkeit der Mitglieder des Vorstands wird ehrenamtlich ausgeübt und nicht vergütet. Ihre Haftung dem Verein gegenüber beschränkt sich auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. (7) Der Vorstand wird nach Bedarf oder auf Antrag von mindestens zwei Mitgliedern durch den/die Vorsitzende/n unter Mitteilung der Tagesordnung einberufen. Er verhandelt unter der Leitung des/der Vorsitzenden und entscheidet mit einfacher Stimmenmehrheit. 9 Vertretung (1) Die Vertretungsbefugnis kann von jedem Mitglied des Vorstands nur gemeinschaftlich mit einem anderen Mitglied ausgeübt werden. (2) Dem Verein gegenüber darf von der Vertretungsbefugnis nur in dem Umfange Gebrauch gemacht werden, der sich aus dieser Satzung sowie aus Beschlüssen der Mitgliederversammlung oder des Vorstands ergibt. 10 Kassenprüfung (1) Die Kassenführung des Vereins ist in regelmäßigen Abständen, mindestens einmal jährlich, durch einen oder zwei Kassenprüfer zu überprüfen. Die Kassenprüfer sind befugt, in alle Unterlagen des Vereins Einsicht zu nehmen. Sie berichten der Mitgliederversammlung über das Ergebnis ihrer Tätigkeit. (2) Auf die Bestellung der Kassenprüfer und auf das Rechtsverhältnis zwischen ihnen und dem Verein sind die für Vorstandsmitglieder geltenden Bestimmungen ( 8 Absatz 3 bis 5) entsprechend anzuwenden. 11 Auflösung

(1) Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an die Pfarrgemeinde St. Paulus in Großburgwedel, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat. 20. März 2017

S a t z u n g des Kirchbauvereins St. Paulus Großburgwedel e.v. 1 Name, Sitz und Rechtsform (1) Der Verein trägt den Namen Kirchbauverein St. Paulus Großburgwedel, eingetragener Verein. (2) Sitz des Vereins ist Burgwedel, Region Hannover. (3) Der Verein soll im Vereinsregister eingetragen sein. 2 Ziele (1) Der Verein unterstützt die Pfarrgemeinde St. Paulus in Großburgwedel bei der Aufbringung der Mittel für die Errichtung, Erhaltung und Modernisierung ihrer Gebäude nebst technischen Einrichtungen und Außenanlagen. (2) Er fördert insbesondere die Abtragung der Restverbindlichkeiten für den Bau der Kirche und die Erweiterung des Pfarrzentrums der Gemeinde. 3 Gemeinnützigkeit (1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar kirchliche Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. (2) Die Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden. (3) Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. (4) Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 4 Mitgliedschaft (1) Jeder, der das 18. Lebensjahr vollendet hat und die Ziele des Vereins zu fördern bereit ist, kann Mitglied werden. (2) Der Beitritt ist schriftlich zu erklären.

(3) Der Austritt ist jederzeit zulässig. Er ist schriftlich zu erklären. Bereits entrichtete Beiträge werden nicht erstattet. (4) Befindet sich ein Mitglied mit der Leistung seines Beitrags trotz Erinnerung länger als 18 Monate im Rückstand oder ist seine Anschrift nicht zu ermitteln, so kann es als ausgetreten behandelt und in der Liste der Mitglieder gestrichen werden. Die Streichung wird ihm nicht mitgeteilt. 5 Beiträge (1) Jedes Mitglied zahlt einen jährlichen Beitrag, dessen Höhe es freiwillig durch Selbsteinschätzung bestimmt. (2) Der Verein kann einen Mindestbeitrag festsetzen. (3) Eine zwangsweise Einziehung rückständiger Beiträge findet nicht statt. (4) Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 6 Organe (1) Organe des Vereins sind 1. die Mitgliederversammlung, 2. der Vorstand (2) Für die Bestellung und Entlastung der Vorstandsmitglieder, die Bestellung der Kassenprüfer, die Änderung der Satzung und die Auflösung des Vereins ist allein die Mitgliederversammlung zuständig. In sonstigen Angelegenheiten des Vereins können Entscheidungen sowohl durch die Mitgliederversammlung als auch durch den Vorstand getroffen werden. Entscheidungen der Mitgliederversammlung haben den Vorrang vor Entscheidungen des Vorstandes und heben diese im Falle der Unvereinbarkeit auf. (3) Die zur Ausführung einer den Verein betreffenden Entscheidung oder zur Erfüllung einer satzungsgemäßen oder gesetzlichen Pflicht erforderlichen Maßnahmen obliegen dem Vorstand. (4) Mitgliederversammlung und Vorstand sind im Falle satzungsgemäßer Einberufung ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen beschlussfähig. (5) Über jede Mitgliederversammlung ist ein Protokoll zu verfassen. Es wird von dem/der Schriftführer/in sowie von dem/der Vorsitzenden unterschrieben und enthält Angaben über Ort und Zeit der Versammlung sowie über den Verlauf im Allgemeinen und über die gefassten Beschlüsse.

7 Mitgliederversammlung (1) Die Mitgliederversammlung tritt nach Bedarf jedoch mindestens einmal im Kalenderjahr oder wenn mindestens ein Drittel der Mitglieder es unter Angabe des Verhandlungsgegenstandes beantragt, zusammen. (2) Die Einberufung der Versammlung erfolgt durch den Vorstand schriftlich sowie durch gleichzeitige Veröffentlichung im Pfarrbrief der Pfarrgemeinde St. Paulus. Sind alle Vorstandsmitglieder weggefallen oder an der Ausübung ihres Amtes gehindert, so steht das Einberufungsrecht auch dem jeweiligen Pfarrer der Pfarrgemeinde St. Paulus oder einer von ihm beauftragen Person zu. (3) Das Einberufungsschreiben enthält Angaben über Ort und Zeit der Versammlung sowie die Tagesordnung. (4) Die Ladungsfrist beträgt zwei Wochen. Sie ist gewahrt, wenn die Einberufungsschreiben am 16. Tage vor dem Versammlungstermin zur Post gegeben werden. (5) Die Leitung der Versammlung obliegt dem/der Vorsitzenden des Vereins, es sei denn, dass die Versammlung ein anderes Mitglied mit dieser Aufgabe betraut. (6) Jedes anwesende Mitglied hat gleiches Antrags- und Stimmrecht. (7) Abstimmungen und Wahlen werden mit Hilfe von Handzeichen vorgenommen. Sie sind jedoch schriftlich und geheim, wenn drei anwesende Mitglieder es verlangen. (8) Entscheidungen über Änderungen der Satzung und über die Auflösung des Vereins bedürfen einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen gültigen Stimmen; die Ja- Stimmen müssen also mindestens doppelt so hoch sein wie die Nein-Stimmen. Im Übrigen genügt die einfache Mehrheit (= Mehr Ja- als Nein-Stimmen). (9) Wahlen zum Vorstand sowie Entscheidungen über Änderungen der Satzung und über die Auflösung des Vereins sind nur zulässig, wenn im Einberufungsschreiben hierauf hingewiesen worden war. 8 Vorstand (1) Der Vorstand, auch im Sinne des 26 BGB, besteht aus 1. dem/der Vorsitzenden 2. dem/der stellvertretenden Vorsitzenden 3. dem/der Kassenwart/in (2) Beschlüsse des Vorstandes werden von dem/der Vorsitzenden verfasst und von allen Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Über Beschlüsse des Vorstandes werden die Mitglieder spätestens in der der Beschlussfassung nachfolgenden Mitgliederversammlung informiert. (3) Der/die Kassenwart/in achtet auf den Eingang der Beiträge und führt die Vereinskasse. Im Übrigen bestimmt der Vorstand selbst, welche Mitglieder die anfallenden Geschäfte

erledigen. Fehlt eine solche Bestimmung, ist für Entscheidungen ( 6 Absatz 2) der Vorstand insgesamt und für ausführende Maßnahmen ( 6 Absatz 3) der/die Vorsitzende zuständig. (4) Die Mitglieder des Vorstands werden für jeweils drei Jahre gewählt. Sie können jederzeit abberufen werden und jederzeit von ihrem Amt zurücktreten. Endet ihre Amtszeit, ohne dass ein/e Nachfolger/in bestimmt ist, so führen sie die Amtsgeschäfte bis zur Wahl des/der Nachfolgers/Nachfolgerin fort. Die Wiederwahl ist unbeschränkt zulässig. (5) Bei vorzeitigem Ausscheiden eines Mitgliedes des Vorstands wird sein/ihre Nachfolger/in nur für den Rest der Wahlzeit gewählt. (6) Die Tätigkeit der Mitglieder des Vorstands wird ehrenamtlich ausgeübt und nicht vergütet. Ihre Haftung dem Verein gegenüber beschränkt sich auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. (7) Der Vorstand wird nach Bedarf oder auf Antrag von mindestens zwei Mitgliedern durch den/die Vorsitzende/n unter Mitteilung der Tagesordnung einberufen. Er verhandelt unter der Leitung des/der Vorsitzenden und entscheidet mit einfacher Stimmenmehrheit. 9 Vertretung (1) Die Vertretungsbefugnis kann von jedem Mitglied des Vorstands nur gemeinschaftlich mit einem anderen Mitglied ausgeübt werden. (2) Dem Verein gegenüber darf von der Vertretungsbefugnis nur in dem Umfange Gebrauch gemacht werden, der sich aus dieser Satzung sowie aus Beschlüssen der Mitgliederversammlung oder des Vorstands ergibt. 10 Kassenprüfung (1) Die Kassenführung des Vereins ist in regelmäßigen Abständen, mindestens einmal jährlich, durch einen oder zwei Kassenprüfer zu überprüfen. Die Kassenprüfer sind befugt, in alle Unterlagen des Vereins Einsicht zu nehmen. Sie berichten der Mitgliederversammlung über das Ergebnis ihrer Tätigkeit. (2) Auf die Bestellung der Kassenprüfer und auf das Rechtsverhältnis zwischen ihnen und dem Verein sind die für Vorstandsmitglieder geltenden Bestimmungen ( 8 Absatz 3 bis 5) entsprechend anzuwenden. 11 Auflösung

(1) Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an die Pfarrgemeinde St. Paulus in Großburgwedel, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat. 20. März 2017