Modulübersicht MSc. LRT

Ähnliche Dokumente
Modulübersicht MSc. LRT

Modulübersicht MSc. LRT

Modulübersicht MSc. LRT

ohne Gewähr (LSF beachten)

bitte beachten ohne Gewähr Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik (MSc.) nach PO 2014 Modulliste

bitte beachten ohne Gewähr Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik (MSc.) nach PO 2014 Modulliste

ohne Gewähr (bitte beachten)

ohne Gewähr (bitte beachten)

IRS Lehrangebot für das Wintersemester 2015/2016

Fachaffine Schlüsselqualifikationen

IRS Lehrangebot für das Sommersemester 2018

Fachaffine Schlüsselqualifikationen

IRS Lehrangebot für das Sommersemester 2017

Fachaffine Schlüsselqualifikationen

[1] Empfehlung für Luftfahrzeugtechnik [2] Empfehlung für Raumfahrttechnik [3] Empfehlung für Flugantriebe

6/2/2 2xPL 2/1/1 PL 2/0/1 PL 1 2/1/0 PL 1. 4/4/0 2xPL 2/2/0 PL 2/2/0 PL

Spezialisierungsfach Flugführung und Systemtechnik

Stand: Prüfer Prüfungstermin. 1. Klausurarbeit 1 Grundlagen des Fliegens (Aerodynamik 1) 120 min Wolf

Fachaffine Schlüsselqualifikationen

Stand: Prüfer Prüfungstermin. 1. Klausurarbeit 1 Grundlagen des Fliegens (Aerodynamik 1)

Lehrinhalte Hauptdiplom und Übersicht über die Vertiefungsfächer

V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P. Virtuelle Produktentwicklung 1/1/1 PL 4

Vorstellung der. Spezialisierungsrichtungen

Prüfungsplan Wintersemester 2018/19

Bachelor-Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik

Masterstudiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (M.Sc.)

detaillierter Studienablaufplan mit Änderungen gemäß Fakultätsratsbeschlüssen sowie Detailinfomationen Stand 07. März 2018

Vertiefungsrichtung Maschinenbau. Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau

Grundlagen der Systemtechnik in der LRT

M.Sc.-StudiengangesStudienganges

Prüfungsplan Wintersemester 2017/18

Masterstudiengang Paper Science and Technology - Papiertechnik und biobasierte Faserwerkstoffe (M.Sc.)

Studienplan Fahrzeugtechnik (Diplom) Studienrichtung Fahrzeugtechnik

Studiengang Computational Engineering

Masterstudiengang Mechanik (M.Sc.)

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

1,5 0,5 und Sanitärtechnik (Brunk, FB3)

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Prüfungsplan Wintersemester 2016/2017

Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik

Prüfungstermin- und Raumplanung WS17/18

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

1. Grundlagen des Maschinenbaus (mindestens 15 SWS) keine Voraussetzung bezüglich der Wahl der allgemeinen Pflichtfächer

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B

Äquivalenzliste GKSD Stand:

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand )

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Aeronautical Engineering

Schriftliche Prüfungen H2017

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau

CEN: Vertiefungsmodulgruppen

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Äquivalenzliste GKSD Stand: 07/2015 GK-Beschluss ALS-Beschluss

Gesamtprüfungsplan der Fakultät für Maschinenwesen SS16 (Bachelor/Master)

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang Computational Engineering

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

Amtliche Bekanntmachungen

Anhang 1: Studienplan für alle Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau, eingeschrieben ab dem Wintersemester 2010/2011

Luft- und Raumfahrttechnik Bachelor of Science (BSc)

Studienplan Bachelor Scientific Computing

Vorläufiger Prüfungsplanung Sommersemester 2018 (Stand )

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Simulation Technology Prüfungsordnung:

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016, Stand: V V57.01, V9.01 a Mi V im PWR 27 2 V V27.

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Studienbeginn ab WS 12/13 (Stand )

Mechatronik. Matrikel-Nummer. Elektronik II 3 4. Grundlagen der Nachrichtentechnik 3 4. Messtechnik II 3 4. Automatisierungstechnik I 3 4

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan

MOSES - MW Fakultätstermine - Planungsdaten

Einsatz der HyperWorks Software im Rahmen des Leichtbauseminars am Institut für Flugzeugbau

Institut für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt Professor Dr.-Ing. B. Weigand Pfaffenwaldring 31 D Stuttgart

Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft 2 - Vertiefte Abfallwirtschaft 6 Prüfungstermin ZKF Vertiefte Abfallwirtschaft 50%

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

Vorstellung des Schwerpunkts THERMISCHE TURBOMASCHINEN

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

Studienrichtung. Triebwerkstechnik an der BTU

Prüfungsplan Sommersemester 2016 der Fakultät für Maschinenbau Stand: Änderungen können weiterhin auftreten, alle Angaben ohne Gewähr

Spezialisierungsfach Flugführung und Systemtechnik

Composite in der Ingenieursausbildung

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand )

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

Artikel 1 Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Maschinenbau

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

Studiengang Luft- und Raumfahrt

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Transkript:

Modulübersicht MSc. LRT (PO 2014) A1 Grundlagen der Thermodynamik I für LRT A2 Höhere Mathematik 3 (vertieft) A3 Konstruktionslehre I (LRT) A4 Luftfahrttechnik und Luftfahrtantriebe A5 Raumfahrt A6 Strömungslehre I A7 Systemtechnik Grundlagen I 1 Aerodynamik und Flugzeugentwurf I 2 Analytische und numerische Methoden der Luft- und Raumfahrttechnik 3 Luftfahrttriebwerke und Verbrennung 4 Raumfahrttechnik I 5 Regelung und Systementwurf 6 Strukturdynamik 7 Additive Fertigungsverfahren 8 Aeroakustik der Luft- und Raumfahrt 9 Aerobotics-Seminar 10 Aerodynamik und Flugzeugentwurf II 11 Aeoroelastizität I 12 Aeoroelastizität I + II 13 Akustik von Windenergieanlagen 14 Analyse tropfendynamischer Prozesse 15 Analytische Lösungsmethoden für Wärme- und Stoffübertragungsprobleme 16 Analytische Methoden 17 Angewandte Luftfahrtsysteme 18 Angewandte Luftfahrtsysteme I 19 Angewandte Luftfahrtsysteme II

20 Angewandte/ausgewählte Turbulenzmodelle 21 Anwendungssatelliten 22 Art and Science of Systems Architecting 23 Astronautics and Space Exploration 24 Ausgewählte Praktika in der Raumfahrt 25 Autoflight und Air Traffic Management 26 Bahnmechanik für Raumfahrzeuge 27 Carbon Composites Trainee-Programm 28 CFD-Programmierseminar 29 Chemische Raumfahrtantriebe I 30 Chemische Raumfahrtantriebe II 31 Composites modelling 32 Differenzen-Verfahren hoher Genauigkeit 33 Digitale Bildverarbeitung 34 Digitale Regelung und Filterung 35 Digitale Strömungsvisualisierung 36 Digitaler Produktentwurf 37 Dimensionsanalyse 38 Discontinuous-Galerkin-Verfahren 39 Effizient programmieren Einführung in die Charakterisierung und 40 Anwendung poröser Medien in der Luftund Raumfahrt 41 Einführung in die Elektronik für L&R- Ingenieure 42 Einführung in die Finite-Elemente- Methode 43 Einführung in die Hubschraubertechnik 44 Einführung in die Quantenmechanik und Spektroskopie 45 Ein-und Mehrphasenströmungen und deren Anwendungen in der Industrie 46 Elastische/inelastische Lichtstreuung 47 Elastisch-plastische Tragwerke und Kontinua 48 Elektrische und unkonventionelle Raumfahrtantriebe

49 Elektronik und Mikrocontroller für Luftund Raumfahrtanwendungen 50 Energiesysteme für die Raumfahrt 51 Engine Condition Monitoring 52 Entwicklungsprozess von Luftfahrtsystemen 53 Ermüdung von Faserverbundwerkstoffen / Fatigue of composite materials 54 Experimentelle Methoden der Infrarot- Astronomie I 55 Experimentelle Methoden der Infrarot- Astronomie II 56 Experimentelle Simulation des Wiedereintritts 57 Faserverbundseminar 58 Fernerkundung 59 Festigkeitsauslegung von Flugtriebwerken 60 Finite Elemente II 61 Finite Elemente III 62 Flugeigenschaften und Flugleistungen im operationellen Umfeld 63 Flugmechanik und Flugregelung von Hubschraubern 64 Flugmesstechnik 65 Flugregelung 66 Flugregelungsentwurf 67 Flugregelungssysteme 68 Flugzeugentwurf II 69 Flugzeugentwurfsseminar 70 Fluidenergiemaschinen 71 Fourieroptik und Spektroskopie 72 Grenzschichtströmungen 73 Grenzschichtströmungsdynamik und - kontrolle 74 Grundlagen der Turbulenzmodellierung 75 Grundlagen der Verbrennungsprobleme der Luft- und Raumfahrt

76 Hochtemperatur-Messtechnik 77 Hubschrauber-Aeromechanik 78 Hubschraubertechnik 79 Human Factors Engineering in Flight Deck Design 80 Hyperschallströmung und flug 81 Inertialnavigation 82 Instationäre Gasdynamik und Stoßrohrprobleme 83 Integrierte Modulare Avionik 84 Integrierte Modulare Avionik und Entwicklungsprozess 85 Kinetische Gastheorie 86 Kleinsatellitenentwurf - Vorlesung 87 Kleinsatellitenentwurf 88 Komplexe Avioniksysteme I 89 Komplexe Avioniksysteme II 90 Komplexe Avioniksysteme 91 Kompressible Strömungen I + II 92 Konstruieren mit Keramik 93 Konstruktion von Discontinuous- Galerkin-Verfahren 94 Konstruktion von Flugtriebwerken 95 Konstruktive Aspekte von Flugzeugsystemen 96 Konzeption von Algorithmen, Datenstrukturen und Entwurfssprachen 97 Koordinaten- und Zeitsysteme in der Luft- und Raumfahrt 98 Lastannahmen 99 Leichtbau I 100 Leichtbau I,II 101 Leichtbauseminar Leistungssyntheserechnung für 102 Turboflugtriebwerke 103 Lenkverfahren 104 Lineare Schätzverfahren

Materialermüdung und Bruchmechanik 105 von metallischen Werkstoffen Materialermüdung und Bruchmechanik 106 von metallischen Werkstoffen I Materialprüfungen und 107 Kennwertermittlung für FVK- Simulationen Mathematische Methoden in der 108 Strömungsmechanik 109 Mechanische Systeme Mechanismen der Laminar-Turbulenten 110 Transition Mehrphasenströmungen, Anwendungen 111 und Simulation 112 Messtechnik in der Luft- und Raumfahrt 113 Messverfahren des Wärmetransports 114 Methoden der Sicherheitsanalyse Methoden der Systemmodellierung und 115 Systemanalyse 116 Modellbildung für Finite Elemente I 117 Modellbildung für Finite Elemente I + II Modellierung von 118 Wiedereintrittsströmungen Moderne Methoden der 119 Regelungstechnik 120 Mustererkennung und Optimierung 121 Nichtlineare Finite Elemente Nichtlineare Methoden der 122 Tragwerksberechnung 123 Nichtlineare Optimierung 124 Nichtlineare Regelung 125 Nonlinear Structural Dynamics Numerische Modellierung von 126 Mehrphasenströmungen 127 Numerische Strömungsmechanik 128 Numerische Strömungsmechanik (6 LP) 129 Numerische Strömungssimulation 130 Numerische Verbrennungssimulation

131 Optimale Tragwerksauslegung Optimalsteuerung in der Luft- und 132 Raumfahrttechnik 133 Optimierung und Optimalsteuerung 134 Plasmatechnik 135 Praktikum CubeSat-Technik 136 Probabilistik und Monte-Carlo-Methoden 137 Profilentwurf Programmierung von Discontinuous- 138 Galerkin-Verfahren 139 Raketentreibstoffe I 140 Raketentreibstoffe II 141 Raketentreibstoffe I + II 142 Raumfahrtinstrumente 143 Raumfahrttechnik II 144 Raumsonden Raumstationen - Entwurf, Systeme, 145 Nutzung 146 Regelung und Systementwurf 147 Regelung von Gasturbinen 148 Reibungsbehaftete Hyperschallströmung 149 Reibungsfreie Hyperschallströmung 150 Robuste Regelung Roverentwicklung für 151 Explorationsaufgaben 152 Roversystemtechnik 153 Satellitenbetrieb Satellitenbetrieb am Beispiel des 154 Kleinsatelliten Flying Laptop 155 Satellite Instruments I 156 Satellite Instruments II 157 Satellitennavigation 158 Satellitenregelung 159 Schätzverfahren 160 Schätzverfahren und Flugmesstechnik 161 Schaufelkühlungsauslegung 162 Seminar Angewandte Finite Elemente

163 Seminar Entwurfsprachen 164 Seminar Systems Architecting Simulation gekoppelter Probleme mit der 165 FEM Simulation verdünnter Gase und 166 Plasmen Simulation von Mehrphasen- und 167 Mehrskalen-Materialien mit Homogenisierungsansätzen 168 Softwaretechnik Sonderkreisläufe und 169 Gasturbinenprozesse 170 Space Radiations 171 Space Station Design Workshop 172 Spezielle Methoden der Systemtechnik Spezielle Probleme der 173 Wärmeübertragung 174 Statik III 175 Staustrahl- und Kombinationsantriebe Stochastische Tragwerksanalyse und 176 Optimierung 177 Strömungsmesstechnik Strömungsmesstechnik und 178 Visualisierung 179 Strukturdynamik (57160) 180 Strukturdynamik - Programmierseminar Strukturmechanik und Diskretisierung in 181 2D/3D 182 Systementwurf II 183 Systemsimulation und Systemverifikation in der Satellitenentwicklung Technologie- und 184 Dimensionierungsgrundlagen für Bauteile aus Faserkunststoffverbund (FKV) Theorie und Anwendung expliziter FE- 185 Simulationsmethoden

186 Thermodynamik der Gemische 187 Tragflügelaerodynamik 188 Tragwerksoptimierung 189 Turboflugtriebwerke - Projekt 190 Turbomachinery 191 Turbulence in Aerospace Engineering 192 Turbulenz 193 Unkonventionelle Raumfahrtantriebe Verbrennungsprobleme der Luft- und 194 Raumfahrt 195 Verkehrstelematik Versuchs- und Messtechnik für 196 Gasturbinen und Turbomaschinen 197 Wärmetransportprozesse 198 Wärmeübertragung in Turbomaschinen 199 Wärmeübertragungsintensivierung 200 Weltraumqualifikation 201 Werkstoffe für Turbomaschinen Werkstoffe und Fertigungsverfahren der 202 Luft- und Raumfahrt Werkstoffe und Verfahren für Antriebe 203 der Luft- und Raumfahrt Werkstofftechnik metallischer 204 Werkstoffe 205 Wiedereintrittstechnologie Windenergie 1 - Grundlagen 206 Windenergie Windenergie 3 - Entwurf von 207 Windenergieanlagen 208 Windenergie 4 Windenergie-Projekt 209 Wissensverarbeitung und Softcomputing 210 Workshop Digitale Entwurfsmethoden 211 Ähnlichkeitsmechanik im Ingenieurwesenund in der künstlichen Intelligenz 212 CFD-Anwendungsseminar Composites und Leichtbau für 213 Architekturanwendungen

214 Deformationsanalyse Geometrische Überwachung: Messung 215 und Analyse 216 Industrielle Aerodynamik 217 Industrielle Messtechnik 218 Laser und Optoelektronik 219 Mehrgrößenregelung Nachhaltige Energie- und 220 Verkehrssysteme 221 Seminar zu Mehrphasenströmungen 222 Umweltaerodynamik Windenergie 2 - Planung und Betrieb von 223 Windparks 224 Astronomie für Raumfahrtingnieure 225 Chemistry of the Atmosphere English for Aerospace Engineering, 226 Graduate Seminar 227 Flugmedizin für Ingenieure Einführung in die satellitengestützte 228 Erdbeobachtung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 229 (für MINT-Studenten) 230 Hubschrauberseminar 231 Modellreduktion in der Mechanik 232 Projektarbeit Projektmanagement und System 233 Engineering Projektseminar: Konstruktion - 234 Luftfahrtantriebe 235 Projektseminar: Simulation - Statik Statistik für Luft- und 236 Raumfahrttechniker Versuchslabor in der Luft- und 237 Raumfahrttechnik Grundlagen der Zerstörungsfreien 238 Prüfung 239 Methoden der Zerstörungsfreien Prüfung