WIR IM BILD DER MEDIEN

Ähnliche Dokumente
WIR UND DIE MEDIENWELT

WIR NUTZEN VERSCHIEDENE MEDIEN

MEDIEN MACHEN MEINUNG!

Nr Dienstag, 19. Dezember 2017 VERNETZT

NACHDENKEN ÜBER MEDIEN

MEDIEN UND WIR MITTENDRIN

MEDIEN ALS TRANSPORTMITTEL FÜR INFORMATIONEN

MEDIEN KONSUMIEREN IST WICHTIG

MEDIEN - DAS RAD DER ZEIT

EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...

ALLES (ADER)KLAA? Nr. 1404

AUF DER SPUR DER. Nr. 1458

MIT EINER JOURNALISTIN IM GESPRÄCH

WIR DURCHSCHAUEN MEDIEN

KÖPFE VOLL INFORMATION ÜBER MEDIEN

WIR SIND VON MEDIEN UMGEBEN

WAS BEWIRKEN MEDIEN?

MEDIEN DURCHSCHAUT. Nr. 1414

MEDIEN VERSTEHEN. Nr. 1620

BEEINFLUSSUNG DURCH MEDIEN WIE GEHT DAS?

POLITIK VERSTEHEN. Nr. 1571

WIR SIND POLITIK! Nr. 1160

WIR ANALYSIEREN DAS MEDIENSYSTEM

UNSERE MEDIENLANDSCHAFT

UNSERE WELT UND DIE MEDIEN

WIR BERICHTEN: MEDIEN IN DER DEMOKRATIE

WIR WACHSEN MIT DEN MEDIEN

MEDIENWELTEN VERSTEHEN

BEEINFLUSSUNG DURCH MEDIEN

WIR INFORMIEREN UNS. Nr. 1413

Mitbestimmen Meinungsfreiheit Gewaltenteilung Wählen Rechte

WIR INFORMIEREN UNS. Nr. 1419

MEDIEN: WOFÜR SIND SIE GUT?

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN!

MEDIEN BEEINFLUSSEN UNS, WEIL WIR...

ÜBER MEDIEN NACH- DENKEN...

MEDIEN UND ALLES WAS MAN DAZU WISSEN MUSS

MANIPULATION? NICHT MIT UNS!

WEGWEISER MEDIEN. Nr. 1437

MEDIEN - WIR BEHALTEN DEN ÜBERBLICK! Nr. 1138

WIR SIND MEDIENFIT. Nr. 1191

WILLKOMMEN IN EUREM HAUS

NACH DER WAHRHEIT GREIFEN

PARLAMENT IM BLICK. Nr. 1497

DIE VIELFALT DER MEDIEN

WIR CHECKEN DIE MEDIEN

VIELFALT MACHT DAS LEBEN BUNT

UNSER PARLAMENT & UNSERE ABGEORDNETEN

WIR INFORMIEREN UNS IN DEN MEDIEN

MANIPULATION. Nr. 898

POLITIK HAT VIELE TEILE

SCHÜLERPRESSE BEFRAGT PARLAMENTARIER

POLITIK GEHT UNS ALLE AN!

PARLAMENT, GESETZE, POLITIK UND WIR

MANIPULATION STICHT INS AUGE

DIE FESSELN DER MANIPULATION

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

WIR ERKUNDEN DIE WELT DER

INFORMATIONEN MACHEN MEINUNGEN

DEMOKRATIE MIT 2D. Nr. 1577

WIR ORIENTIEREN UNS IN DER MEDIENLANDSCHAFT!

DER KREIS DER MEDIEN

Nr Felix und Marlene (beide 14) Mittwoch, 16. Dezember 2016

UNSERE WELT DER MEDIEN

VIELFALT IN DER DEMOKRATIE

GRUNDSTEIN MEDIEN. Nr. 1233

ORIENTIERUNGSHILFE MEDIEN

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

DIE WELT DER MEDIEN. Nr. 1606

POLITIK DURCHDACHT. Nr. 1586

MANIPULATION? WIR WISSEN DAVON!

WIR MACHEN UNS EIN BILD!

WIR FRAGEN NACH! PARLAMENTARIERINNEN IM INTERVIEW

Nr Jelena(12) und Anna(12) Mittwoch, 7. Jänner 2015

DAS PARLAMENT BEGREIFEN

WIR UND UNSERE DEMOKRATIE

KEIN PROBLEM FÜR UNS!

MANIPULATION ERKANNT GEFAHR GEBANNT!

DIE EU UND WIR MITTEN DRIN. Nr. 1480

MEDIEN VERBINDEN. Nr. 1504

REPORTER UND REPORTERINNEN IM AUFTRAG DES PARLAMENTS

WER NICHT PARTIZIPIERT, VERLIERT!

UNSERE STIMME ZÄHLT! Nr. 1551

WIE NUTZEN WIR MEDIEN?

POLITIK IM FOKUS. Nr. 1473

MEDIEN VERSTEHEN UND NUTZEN. Nr. 1376

ORIENTIERUNG IM MEDIENDSCHUNGEL

DEMOKRATIE ERFAHREN &

DIE WELT DER MEDIEN. Nr. 1004

DAS NETZ DER MEDIEN VERSTEHEN

WIR MANIPULIEREN EUCH MIT UNSERER ZEITUNG VS HAINBURG BESUCHT DIE DEMOKRATIEWERKSTATT DIE SUPERTOLLEN JOURNALISTEN DER VS HAINBURG. Nr.

IN DIE MEDIEN EINTAUCHEN

POLITIK BETRIFFT UNS ALLE

DIE WELT DER INFORMATIONEN

WIR DURCHBLICKEN DIE MEDIEN

WIR BRINGEN DIE DEMOKRATIE INS ROLLEN

WAS BEWIRKEN MEDIEN? Nr. 1059

WIR SIND DIE EU. Nr. 1448

MEDIEN MACHEN MEINUNGEN

Transkript:

Nr. 1521 Mittwoch, 23. Mai 2018 WIR IM BILD DER MEDIEN Liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Klasse 3B der NMS Kreuzschwestern aus Linz. Heute sind wir in der Demokratiewerkstatt, wo wir auf vier Gruppen aufgeteilt wurden. Wir beschäftigen uns mit wichtigen Themen. Diese waren Die Rolle der Medien in der Demokratie, Wie nutzen wir Medien?, Was sind Umfragen? und Die Freiheit der eigenen Meinung. Dazu haben wir auch Interviews mit der Journalistin Isabella Leitenmüller-Wallnöfer gemacht. Medien sind für uns sehr wichtig, weil man da Informationen herausfindet. Wir brauchen Informationen, um uns eine eigene Meinung zu bilden. David (13) und Dominik (14)

DIE ROLLE DER MEDIEN! Elias (14), Dominik (14), Aitana (13), Ana (13), Lisa (13) und Justin (13) Frau Mag. Isabella Leitenmüller-Wallnöfer erklärt: Die Rolle der Medien in der Demokratie Mag. Isabella Leitenmüller-Wallnöfers Werdegang: Nachdem sie die Kreuzschwestern Schule in Linz besuchte, absolvierte sie die Matura an einer HAK. Als sie dann auch noch 1992 ihr Studium in Politikwissenschaft abgeschlossen hatte, wurde sie Reporterin bei der Presse. Seitdem wollte sie nie ihren Beruf wechseln. Dabei ist ihr Beruf nur durchschnittlich bezahlt. Mag. Isabella Leitenmüller-Wallnöfer hält es überhaupt nicht aus, wenn sie unter Druck gesetzt wird. Außerdem denkt sie, dass sich jede und jeder eine eigene Meinung, zum Beispiel über die verschiedenen Parteien in der Politik bilden sollte. Dabei können die Medien sehr helfen. Man solle jedoch nicht nur einer Quelle glauben, sondern sich mehrere suchen. Wir persönlich finden Mag. Isabella Leitenmüller- Wallnöfer sehr sympathisch, auch wenn wir uns nicht so für Politik interessieren wie sie. Außerdem sind wir ihrer Meinung, dass sich jede/r Wähler/in vor dem Wählen gut informieren sollte. Das Medienhaus ein Symbol für einen wichtigen Teil einer Demokratie. 2

WIE NUTZEN WIR MEDIEN? Victoria (13), Marie (12), Vanessa (12), Daniela (13), David (13) und Michael (14) Ihr Job macht Mag. Isabella Leitenmüller-Wallnöfer großen Spaß. Er ist vielseitig und spannend. Jeden Tag gibt es abwechslungsreiche Themen. Es gibt viele Informationsmöglichkeiten, z.b. verschiedene Zeitungen, das Internet oder JournalistInnen. Man muss immer auf dem neuesten Stand sein. Wir nutzen Medien, z.b. mit Youtube, Whatsapp, Instagram und Snapchat. Meine Meinung ist, dass ich froh bin, dass es Soziale Medien gibt. Wir finden, dass Medien nützlich sind, weil man immer auf dem neuesten Stand ist. Wie nutzen wir Medien? Wir nutzen das Fernsehen... Für s Allgemeinwissen!...das Internet, z.b. am Handy......und die Zeitung! 3

UMFRAGEN - WIR ERKLÄREN ES! Patrick (14), Fabian (13), Selina (13), Florian (14), Nina (12) und Georgina (14) Umfragen werden gemacht, um verschiedene Meinungen von Menschen einzuholen. Meist werden Umfragen zu unterschiedlichen Themen durchgeführt. Es werden immer die gleichen Fragen gestellt, aber dafür an mehrere Personen gerichtet. Worauf kommt es bei Umfragen an? Wie wird gefragt? (Fragestellung) Kurz und prägnant Was wird gefragt? (Inhalt) Wer wird gefragt? (Altersgruppen, Geschlecht, Bevölkerungsschicht) Wo und warum wird gefragt? (Ort, Begründung) Wann wird gefragt? (Zeitpunkt) werden. Wir haben von einer Person auch erfahren, dass sie schon bei einer Telefonumfrage mitgemacht hat. Nutzen jüngere die Medien mehr, als es ältere Menschen machen? NEIN = 3 GLEICH = 3 JA = 2 Im Anschluss wollten wir auch noch wissen, welche Medien sie am meisten nutzen. Dabei ist heraus gekommen, dass Internet am meisten genutzt wird. Einige verfolgen Nachrichten vor allem im Fernsehen Aufgrund des heutigen Besuchs in der Demokratie- mit und lesen die Zeitung. Eine Person hat gemeint, werkstatt und dem Thema Medien wollen wir nun dass sie sich manchmal auch im Radio informiert. selbst eine Umfrage durchführen. Einige Personen Wir haben acht Menschen zwei Fragen gestellt. Eine haben mehrere Frage war Nutzen Jüngere die Medien mehr, als es Medien aufgezählt. ältere Menschen machen?. So haben sie geantwortet: Jeweils drei glauben, dass jüngere Menschen 1) INTERNET = 4 die Medien nicht öfters nutzen als ältere bzw. gleich 2) RADIO = 1 viel. Die anderen zwei waren der Meinung, dass die 3) ZEITUNG = 4 Medien eher von der jüngeren Generation genutzt 4) FERNSEHEN = 3 5 4 1 4 3

DAS INTERVIEW MIT DER JOURNALISTIN ISABELLA LEITENMÜLLER-WALLNÖFER Die Journalistin Isabella Leitenmüller-Wallnöfer wertet überhaupt keine Umfragen aus, weil sie selbst keine macht. Aber sie findet Umfragen bei bestimmten Themen sinnvoll, um die Meinungen der Leute zu zeigen. Sie hat auch gemeint, dass Ju- gendliche mehr das Internet nutzen als ältere Menschen. Natürlich kann man die Umfragen auch in Grafiken darstellen und Statistiken, die daraus entstehen, auswerten. 5

MEINUNGSFREIHEIT FÜR DIE MENSCHEN Miriam (13), Sebastian (13), Lukas (14), Daniel (12), Lena (14) und Kilian (14) Was sind Medien und was ist Meinungsfreiheit? Meinungen sind sehr unterschiedlich, da auch Menschen sehr unterschiedlich sind. Die Meinung hängt zum Beispiel davon ab, welche Eigenschaften man hat. Vorbilder beeinflussen uns in unserer Meinung, aber auch Medien. Ein Grundrecht in Österreich ist die Meinungsfreiheit. Jeder Mensch darf seine eigene Meinung veröffentlichen. Die Demokratie lebt von einer hohen Anzahl an Meinungen der Bevölkerung. Jeder hat ein Recht auf seine eigene Meinung, aber nicht auf die eigene Wahrheit. Das bedeutet, man darf nicht einfach Lügen erzählen. Das fällt nämlich nicht unter Meinungsfreiheit. Um noch Weiteres herauszufinden, haben wir unseren Gast interviewt. Wir haben die Journalistin gefragt: In Diktaturen ist Meinungsfreiheit verboten. Was sagen sie dazu? Sie hat gesagt, dass man Meinung nicht verbieten kann. Irgendwann wird sich dann die Bevölkerung gegen den Diktator auflehnen. Sie ist froh, dass wir unsere Meinung veröffentlichen dürfen. Unsere zweite Frage war Was kann Meinung beeinflussen, wie etwa der Druck durch Gruppenzwang? Sie glaubt, dass man mit Gruppenzwang nicht die Meinung eines anderen grundlegend verändern kann. Betroffene werden wahrscheinlich nur so tun, als ob sie ihre Meinung ändern. INFOBOX: Die Meinungsfreiheit, genauer Meinungsäußerungsfreiheit, ist zu unterscheiden von der, z.b. in den USA geltenden, Redefreiheit. Diese ist das gewährleistete subjektive Recht auf freie Rede sowie freie Äußerung und (öffentliche) Verbreitung einer Meinung in Wort, Schrift und Bild sowie allen weiteren verfügbaren Übertragungsmitteln. Das bedeutet auch, dass in den USA viele Dinge, wie Beleidigungen, ohne rechtliche Konsequenzen bleiben. Wir finden es gut, dass wir in Österreich strengere Einschränkungen der Meinungsfreiheit haben. IMPRESSUM Eigentümer, Herausgeber, Verleger, Hersteller: Parlamentsdirektion Grundlegende Blattrichtung: Erziehung zum Demokratiebewusstsein. Medienwerkstatt Die in dieser Zeitung wiedergegebenen Inhalte geben die persönliche Meinung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops wieder. 3B, PNMS des Schulvereins der Kreuzschwestern Linz, Stockhofstraße 10, 4020 Linz 6