Hart aber herbstlich in Warschau

Ähnliche Dokumente
Bundesligasaison 14/15

Initiative ist alles, Material nichts

Schacholympiade U16 in Poprad

Der Deutsche Meister kämpft in Meißen

Internationale Deutsche Junioren-Meisterschaft 2013

German Masters sponsored by UKA

DSAM in Kassel furios beendet

"Sturm-DSAM" Bergedorf 2018 beendet - Hamburger vorne

Schach-Bundesliga zu Gast bei GETEC

Der Mann mit dem harten Aufschlag

Mitropa-Cup: Sieg und Niederlage gegen die Gastgeber

Umkämpfte Spitzenduelle

U16-Olympiade in Konya (Türkei)

Alexander Naumann gewinnt die Deutsche Schnellschachmeisterschaft

Olympiade Batumi: Deutschland weiter ungeschlagen

Spannung beim Wettkampf jung gegen alt bis zur letzten Runde

In Dresden hat die Schachweltmeisterschaft für Menschen mit Behinderung begonnen

10 Jahre "Schach auf dem Reiterhof"

SCHACH. knapper - aber verdienter Auswärtssieg

Von der European Youth Chess Championship 2016 U 8, U10, U12, U14, U16, U18

Umfrage zur Partie des Tages - Runde 2

Die Sieger im Tandem kommen aus Israel

3. Arberopen und 2. Senioren-Cup in Bayerisch Eisenstein 2014

Maria Musitschuk war die Beste in Sotschi

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Hannover siegt in Kassel - vorletztes DSAM Quali-Turnier beendet

Jana Schneider (14 Jahre) ist Deutsche Frauenmeisterin 2017

Deutsch-Russisches Parlamentarier-Schachturnier

MISTRZOWIE ĆWICZENIA + ZADANIA. POZIOM B1 LEKCJA 5. (45 minut)

Partien Lektion 1 Nachspielen, Verstehen & Anwenden Folge 3

Erfolgreiche Schweizer Bowls-Delegation an den Europameisterschaften

Frauen-Schachweltmeisterschaft 2017

OSG Baden-Baden verteidigt den deutschen Pokal

Bericht über die Frauenschachaktivitäten im DSB 2017

Bericht über die Frauenschachaktivitäten im DSB 2017

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Berlin, 5. April Sehr geehrte Damen und Herren,

Erste Schritte um Schach zu lernen

SCHACH. Chemie siegt im Lokal-Derby und strebt Richtung Tabellenspitze

Schachjournalist, Internationaler Organisator (IO) von Turnieren Größte Erfolge:

Das grosse Schweizer Buch der

Olympiade Batumi: Eviva España!

Sportlerportrait. Emma Hinze Jahrgang Weltmeisterin Europameisterin Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit

Lernziel: DWZ 1300 Lektion 1

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2014 Dachau 2 B-Klasse Gruppe 2

Zum 10. Mal! CITTI-Schachtage vom 06. November 08. November 2015

Die Bundesliga Eine Unterrichtseinheit

Weltklasse beim 41. Sparkassen Chess-Meeting Zehn Großmeister spielen um den Turniersieg

Turm gegen Bauer. XABCDEFGHY mK( ' 6-+k+-+-+& % 4-zp-+-+-+$ tR-# "

5. Runde der Verbandsliga ord: Der Meisterschaftsfavorit prüfte das Schlusslicht

Arber-Schachfestival 2017 in Bodenmais

Lernziel: DWZ 1100 Lektion 1

HOHE ERWARTUNGEN. Jeder Vierte tippt auf Deutschland als Fußball-Europameister

20. OIBM Bad Wiessee 2016

3. Korbacher Open Doppelsieg für den Kasseler SK in der A-Gruppe, Andreas Wagner, SK Vellmar, gewinnt in der B-Gruppe!

Level 5 Überprüfung (Test A)

GS5 - DWZ 1300 Lektion 1

SG Zetor Benz Verbunden aus Leidenschaft Russland wird Europameister bei Mini-WM 2012

TSV Grolland - 1. Ü 40 - Saison 2012/2013

Deutsche Bahn/Bahnsozialwerk gewinnt die Weltbetriebssportspiele

Fußball und Leichtathletik in einem Verband

XABCDEFGHY 8rsnl+kvl-tr( 7zpp+-zppzpp' 6-wq-+-sn-+& 5+-+p+-+-% 4-+pzP-vL-+$ 3+-sN-zPN+-# 2PzPP+-zPPzP" 1+R+QmKL+R! xabcdefghy

Grüne-Hölle-Freisen MTB für Jedermann Saisonfinale 2018

Bericht 6. Runde Nordhessenliga. Vellmar II unterliegt in Korbach

MARIO GOMEZ: "JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN"

Mal ein Schachturnier in Indien Walter Wolf, Sindelfingen,

Großes Schachsport-ballyhooo am Samstag/Sonntag, 11./ in Wolfhagen:

SCHACH. Chemie Weißensee unglückliche Niederlage nach spannendem Kampf BSV 63 Chemie Weißensee I. - SK Zehlendorf II. 3,5:4,5

27. sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften in Bautzen vom

Schachverein. Jubiläumspost. Wulkaprodersdorf. Ausgabe Mai

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 3 / 2016

2002 in Sofia/BUL DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

von Heinrich Glumpler und Matthias Schmitt

SCHACH. Chemie Weißensee startet erfolgreich in die neue Saison BSV 63 Chemie Weißensee I. - SV Berolina Mitte II 5,5:2,5

Kurzberichte zur DFEM 2013

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Schachmatt aus Versehen

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

DOWNLOAD. Fußball: Welt- und Europameisterschaften. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

MEDIEN UND WIR MITTENDRIN

1. Mannschaft / Landesliga Süd Datum:

Die beiden waren hübsch anzusehen, hatten aber hier und da naja.. ganz nett..

Partien Lektion 1 Nachspielen, Verstehen & Anwenden Folge 6

Erfolgreiches Turnier

GS2 - DWZ 1000 Lektion 1

Wähle pro Bild ehrlich die Antwort aus, die am besten zu dir passt, und trage die Zahl, die dahintersteht, hier ein.

Lesen & Lernen. Lesen & Lernen

Kandidatenturnier in Berlin - Vierte Runde

Das Remis. Schachgesellschaft Emmenbrücke. 1. Einleitung

Kandidatenturnier in Berlin - Public Viewing in den Vereinen

Peter Böhmer Cup : FC Union Frankfurt Altersklasse : E1 Junioren Samstag, den von 10:00 13:51 Uhr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Gruppengröße: 4-5 Teilnehmer bilden eine Gruppe, dabei ist zu. Spielidee: Immer zwei Gruppen spielen gegeneinander Schach. Ein.

Spielplan zur Fußball-EM 2016

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag.

Bretterknaller. 2.Platz beim ersten Auftritt in Brahmenau

Transkript:

Hart aber herbstlich in Warschau 14.11.2013 07:20 Uwe Bönsch Die deutsche Delegation (ohne David Baramidze) Das Leben einer Nationalmannschaft ist, wie soll man sagen, kein Ponyschlecken. Mal gewinnt man, dann verliert man auch schon wieder, und schließlich kommt England und siegt denkbar knapp mit 2,5:1,5. Genau so erging es den deutschen Herren in der 5. Runde der Europameisterschaft in Polen. Team Germany rutscht durch diese Niederlage gegen die an 5 gesetzten starken Engländer hinunter auf den 25. Platz. Dort mag es ein wenig fad sein, und das große Kribbeln im Umkreis der Medaillenränge gibt es dort auch nicht. Allerdings stehen mit der Schweiz, Dänemark und den Poland Goldies noch andere schachsportlich renommierte Länder auf ganz ähnlichen Rängen der Tabelle, und (für viele der größte Trost) Österreich hat einen ganzen Punkt weniger. Gegen England spielte Arkadij Naiditsch einmal mehr gegen einen seiner Baden-Badener Mannschaftskollegen. Da fährt man schon mal bis nach Polen, und trifft dort doch wieder nur auf die Leute von zu Hause schade eigentlich! Gegen Michael Adams wurde einiges versucht, doch am Ende fügte es sich in ein Unentschieden. Ebenfalls Remis wurde die Partie von David Baramidze (SV Hockenheim), der gegen Gawain Jones zwar zu einer Mehrfigur, doch auch zu einem freilaufenden König kam. Das will man nicht, und so wickelte Baramidze (Baden-Baden) lieber ab zur Punkteteilung. Dann wurde es dramatisch Georg Meier hatte einen feinen Mehrbauern gegen Nigel Short und stand auch ganz angenehm. Doch wie Nigel Short eben so ist, er gibt einfach nicht auf, und versuchte stattdessen mit dem einen oder anderen Bauernzug Meiers Stellung aufzulockern. Auf den ersten Blick schien auch das nicht sehr gefährlich (zumindest wenn man in Bremen vor dem Computer sitzt), doch bei knapper werdender Zeit muss sich Georg Meier einmal vertan haben, und Short konnte mit einem energischen Springerzug das Material wieder ausgleichen auch hier folgte bald das Remis.

Jetzt blieb noch die Partie Howell Fridman. Ein bisschen wackelte die Stellung des Mülheimers wohl schon für längere Zeit, doch erst in der Zeitnotphase konnte Howell daraus einen richtigen Vorteil machen. Mehrbauer, Kontrollstellung, kein Spaß mehr für Fridman nach einigen Versuchen schließlich musste er aufgeben. Damit war das 1,5:2,5 besiegelt, und ebenso Platz 25 in der Tabelle. Das ist nicht viel für einen Titelverteidiger, doch sei's drum! Das Leben ist eben kein Zuckerhof, und schon gar nicht für Nationalmannschaften. Immerhin bleibt die Hoffnung auf ein besseres nächstes Mal (und das ist ja auch schon bald, bei der Mannschafts-WM in Antalya). Heute aber lauert erst einmal Litauen. Und auch wenn es hart ist, ein Blick an die Spitze: dort trifft am Donnerstag Frankreich (neuf points) auf Griechenland (οχτώ πόντος). 5. Runde am 12.11.2013 Br. 9.1 9.2 9.3 9.4 Deutschland Elo GM Arkadij 2727 Naiditsch GM Georg Meier2623 GM David 2614 Baramidze GM Daniel 2600 Fridman 1½:2½ ½:½ ½:½ ½:½ 0:1 England GM Michael Adams GM Nigel Short GM Gawain Jones GM David Howell Elo 2752 2680 2648 2644

Runder läuft es bei den deutschen Frauen. Hut ab vor diesem Team gegen Russland konnten sie ein

souveränes 2:2 herausarbeiten, und das war auch völlig verdient. Die an 2 gesetzten Russinnen gingen durch Alexandra Kostenjuk in Führung. Sie bewegte gegen Ketino Kachiani-Gersinska einen Mehrbauern bis nach a2 vor, der am Ende nicht mehr regulär zu stoppen war. Elisabeth Pähtz stand bedrängt in einem damenlosen Mittelspiel, gab eine Qualität und lief alsbald im Endspiel zu großer Form auf ihre zwei Springer machten Walentina Gunina mehr als nervös, so dass sie am Ende trotz Materialvorteil ins Unentschieden einwilligte. Das war klasse gemacht. Mindestens ebenso stark und spannend die Partie von Tatjana Melamed gegen Natalja Pogonina opferte sie einen Bauern, und man dachte erst, hm hm, hm hm, was wird das mit diesem Minusbauern? Doch was so eine WGM ist, die spürt die Kompensation auf, sobald es eine gibt erst den Läufer aktiviert, dann den Turm hinüber zum Königsflügel, Opfer, Drohung und nun konnte Pogonina nur noch die Hand reichen zur Aufgabe. Bald endete auch die von Marta Michna schon sehr lange mannschaftsdienlich weitergespielte Partie mit einem Remis, es stand 2:2, und die deutschen Damen stehen damit auf Platz 7. Am Donnerstag geht es weiter gegen Polen III. Glück auf! 5. Runde am 12.11.2013 Br. 3.1 3.2 3.3 3.4 Russland GM Walentina Gunina GM Alexandra Kostenjuk WGM Natalja Pogonina WGM Olga Girja Elo 2509 2:2 ½:½ 2510 1:0 2499 0:1 2447 ½:½ Deutschland Elo IM Elisabeth 2449 Pähtz IM Ketino Kachi 2365 ani-gersinska WGM Tatjana 2367 Melamed WGM Marta 2357 Michna

Wir freuen uns, heute noch ein paar Statements direkt von Bundestrainer Uwe Bönsch wiedergeben zu

können. Direkt aus dem fernen Warschau hat er uns gestern ein Mail-Interview gegeben schauen wir einfach mal rein! Herr Bönsch, wie gefällt es Ihnen, den beiden Teams und den übrigen Begleitern in Polen? Es ist alles bestens, wir wohnen mitten in Warschau und schauen vom Hotel direkt auf den Kulturpalast. Leider spielt das Wetter nicht so richtig mit, häufiger Regen und trübes Wetter sind für November in Warschau aber wahrscheinlich nicht ungewöhnlich. Wie sind die Spielbedingungen? Gibt es ausreichend Kaffee für alle? Die Spielbedingungen sind bis auf einen engen Spielsaal okay. Besonders gut ist es, dass im Hotel auch gegessen und gespielt wird. Die Organisatoren geben sich die allergrößte Mühe und bisher gab es kaum etwas zu beanstanden. Für die Herren lief es bisher ja so ein bisschen durchwachsen. Wie ist die Stimmung im Herren-Team? Die Stimmung ist nach unserem bisherigen Abschneiden etwas gedrückt, aber alle sind entschlossen die restlichen Runden so gut wie möglich zu spielen. Mit einem ordentlichen Endspurt kann noch ein achtbares Resultat rauskommen. Ein Erfolg wie vor zwei Jahren ist natürlich nicht mehr möglich. Mir ist es aber lieber, die Mannschaft spielt manchmal weit über ihren Erwartungen und manchmal eben auch schlechter, als wenn immer ein mittelmäßiges Resultat rauskommt. Mit zwei Bronzemedaillen und dem Titel vor zwei Jahren bei einer EM, sowie einer Silbermedaille bei der Olympiade, hat Deutschland in den letzten 15 Jahren einige Male sehr weit über den Erwartungen abgeschnitten. Leider waren aber dann auch einige weniger gute Resultate dabei. Gibt es etwas, was man im Rückblick hätte anders machen sollen? Eine Bilanz sollten wir erst am Ende des Turniers ziehen. Sollten die Männer nicht mehr Erster werden - wem würden Sie es dann wünschen, den Titel zu holen? Ich habe keine Lieblingsmannschaft, aber die Franzosen wären wohl auch mal wieder dran mit einem großen Erfolg. Glückwunsch zum 2:2 der Damen vorgestern gegen die starken Russinnen. Ist nun der Weg frei an die Spitze? Die Frauen haben es tatsächlich in der Hand ganz vorn mitzuspielen. Es kommen aber noch einige richtig schwere Brocken, wenn ein vorderer Platz rausspringen soll. Spielen die Frauen in Warschau das bessere Schach? Und was sagen die deutschen Herren dazu? Die Mannschaften wünschen sich gegenseitig viel Erfolg. Gibt es so etwas wie team building" bei der Nationalmannschaft, gemeinsame Aktivitäten, Bowling, Waldlauf, Karaoke, damit sich die SpielerInnen besser kennenlernen?

Die meisten Spieler und Spielerinnen kennen sich schon sehr lange und spielen auch schon viele Jahre gemeinsam. Spezielle Programme sind nicht erforderlich. Es wird aber einiges gemeinsam unternommen. Bleibt nach der EM etwas Zeit zum Durchatmen, oder fahren alle zusammen sofort am Montag los zur WM nach Antalya? Die Männermannschaft mit Eröffnungstrainer Nisipeanu und mir fliegt eine Woche nach unserer Rückkehr am 25.11. nach Antalya. Ich habe in kaum einer Zeitung etwas über die Mannschafts-EM in Warschau gelesen. Auch nach dem Titelgewinn vor zwei Jahren war das Medien-Echo eher zurückhaltend. Sollte der Schachsport etwas tun, um mehr Öffentlichkeit zu bekommen? Das ist eine komplexere Frage, zu deren Beantwortung bereits viele schlaue Artikel geschrieben wurden. Die Berichterstattung auf unserer Homepage, wie jetzt von Ihnen, ist sicher hilfreich für die positive Darstellung von Schach in der Öffentlichkeit. Haben Sie noch eine Anekdote vom Turnier für uns, für die Schachgeschichtsbücher und für die daheimgebliebenen Fans? Hier muss ich passen. Herr Bönsch, Dankeschön für das Gespräch, und alles Gute für die letzten vier Runden! Abschließend noch ein weiterer Dank an Frank Hoppe nämlich, den großartigen Webmaster des Deutschen Schachbundes. Frank ackert für diese Seite schon seit langer Zeit mit Umsicht, Humor, viel Geduld und noch mehr Kompetenz, und auch jetzt bei der EM hält er für die Homepage und das Redigieren der Texte alle Fäden in der Hand. Ohne ihn wäre es hier leer auf dem Bildschirm. Danke, Frank Du machst das super! (Beinahe wäre Frank im letzten Jahr auch für Deutschland zur Olympiade gefahren. Am Ende gab es dann aber leider doch keinen Platz mehr für ihn im Team. Den Olympia-Fragebogen des DSB hat er trotzdem ausgefüllt man kann es hier nachlesen auf dem Blog Schach-Welt.de.) Text: Olaf Steffens Fotos: Uwe Bönsch Weblinks Veranstalterseite DSB-Turnierseite Live-Partien mit Klaus Bischoff (deutsche Partien) Alternativlink Live-Übertragung liveschach.net (alle Partien) Ergebnisse Chess Results: Männer Frauen

Olaf Steffens Olaf Steffens ist FIDE-Meister, wohnt in Bremen und spielt dort für den SV Werder in der Zweiten Bundesliga. Obwohl das Schachspiel eigentlich viel zu schwierig für ihn ist, versucht er es immer wieder und schreibt darüber zusammen mit anderen auf www.schach-welt.de. Während der Europameisterschaft in Warschau schreibt er für den Deutschen Schachbund. 14.11.2013 07:20 // Archiv: DSB-Nachrichten - DSB // ID 9242 Sie müssen sich anmelden, wenn Sie diesen Artikel kommentieren wollen. Einen Kommentar schreiben Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen. Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)