Werkstoffprüfer(in) Wärmebehandlungstechnik

Ähnliche Dokumente
Sachliche und zeitliche Gliederung

Werkstoffprüfer / Werkstoffprüferin

Sachliche und zeitliche Gliederung

Werkstoffprüfer Werkstoffprüferin Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Sachliche und zeitliche Gliederung

TECHNISCHER MODELLBAUER / TECHNISCHE MODELLBAUERIN. Was ist neu? Bisher zwei Berufe:

Neuordnung. Werkstoffprüfer Stand: Juni 2013 DIHK 06/2013 1

Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung in der Grundstufe

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Einstiegsqualifizierung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Einstiegsqualifizierung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Einstiegsqualifizierung

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Verordnung. vom 07. April 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 18 vom 24. April 2006)

Industrielle Metallberufe Industriemechaniker Industriemechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Auszug aus der Verordnung. über die Berufsausbildung zum Werkstoffprüfer / Werkstoffprüferin*) vom 29. Mai 1996

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Süßwarentechnologe/ Süßwarentechnologin

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Ausbildungsbetrieb:. Verantwortlicher Ausbilder:

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Elektroanlagenmonteur und zur Elektroanlagenmonteurin. vom 17. Juni 1997

Neuordnung. Werkstoffprüfer Stand: Januar Geschäftsbereich Berufsbildung Martin Eckmann / Bernd Hirschberger

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Werkstoffprüfer / zur Werkstoffprüferin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin. IndElekAusbV

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Produktionsfachkraft Chemie

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/ zur Maschinen- und Anlagenführerin

Sachliche und zeitliche Gliederung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Werkstoffprüfer/zur Werkstoffprüferin. WerkstoffAusbV

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Technischen Modellbauer / zur Technischen Modellbauerin

Der neue Ausbildungsschwerpunkt Zerspanungstechnik. im Ausbildungsberuf Feinwerkmechaniker

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

MODELLBAUMECHANIKER / IN Blatt 1 von 2

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger / Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Technischen Modellbauer/zur Technischen Modellbauerin. ModellBTechAusbV

für die Ausbildungsregelung zur Fachpraktikerin für Zerspanungsmechanik / zum Fachpraktiker für Zerspanungsmechanik

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Pharmakanten / zur Pharmakantin

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung des Ausbildungsberufes Kraftfahrzeugservicemechaniker / Kraftfahrzeugservicemechanikerin

Verordnung über die Berufsausbildung in den umwelttechnischen Berufen

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Verfahrenstechniker / zur Verfahrenstechnikerin in der Hütten- und Halbzeugindustrie

3 Berufsfeldbreite Grundbildung und Zielsetzung der Berufsausbildung

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001

Sachliche und zeitliche Gliederung

ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF

Neuordnung Verfahrensmechaniker und Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik Stand: März 2012 DIHK 03/2012 1

Industrielle Metallberufe Konstruktionsmechaniker Konstruktionsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gießereimechaniker/zur Gießereimechanikerin und zum Verfahrensmechaniker/zur

Transkript:

Betrieblicher Ausbildungsplan (sachliche und zeitliche Gliederung gemäß 11 Abs. 1 Satz 1 Berufsbildungsgesetz vom 23.3.2005 und gemäß der für den Ausbildungsberuf geltenden Ausbildungsverordnung vom 29.05.1996 als Anlage zum Ausbildungsvertrag vom: Ausbildungsbetrieb Auszubildender Ausbildungsberuf Schwerpunkt Verantwortliche(r Ausbilder(in Werkstoffprüfer(in Wärmebehandlungstechnik Erläuterungen Die in diesem Plan aufgeführten Nummern sind identisch mit den laufenden Nummern des Ausbildungsrahmenplanes der Ausbildungsordnung. Die nähere Beschreibung der jeweiligen Ausbildungsinhalte ist dem Ausbildungsrahmenplan zu entnehmen. Die eingesetzten Zeitwerte basieren auf den Richtwerten des Ausbildungsrahmenplanes der Verordnung und sind auf die betrieblichen Gegebenheiten abzustimmen. Änderungen des Zeitumfanges aus betrieblichen oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des Auszubildenden bleiben vorbehalten! Während der gesamten werden folgende Kenntnisse und/oder Fertigkeiten vermittelt bzw. praktiziert: Lfd. Nr. : Teil des Ausbildungsberufsbildes 1 2 3 4 Berufsbildung - Ausbildungsvertrag - Rechte und Pflichten - Möglichkeiten der Fortbildung Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Umweltschutz und rationelle Energieverwertung - Arbeitssicherheitsvorschriften anwenden - Maßnahmen der Ersten Hilfe einleiten - Brandschutzeinrichtungen sowie Brandbekämpfungsgeräte bedienen gemäß 4 Abs.1 Nr. 1 der VO + gemäß 4 Abs. 1 Nr. 2 der VO gemäß 4 Abs. 1 Nr. 3 der VO gemäß 4 Abs. 1 Nr. 4 der VO ---- VO + = Verordnung über die Berufsausbildung SONSTIGE ÜBEREINKÜNFTE bezüglich der Ausbildungsinhalte:

1. Ausbildungsjahr I. Berufliche Grundbildung Seite: 2 (4 Lfd. Nr.: in Wochen 5 Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen./. (3* - technische Zeichnungen, Skizzen, Normblätter, Stücklisten, Tabellen u. Bedienungsanleitungen - Werkstücke skizzieren 6 Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen und Versuchen - Arbeitsschritte festlegen - Arbeitsablauf festlegen u. sicherstellen 7 Messen und Prüfen von Längen, Winkeln, Flächen und Formen - Messzeuge auswählen u. handhaben - Oberflächenqualität durch Sichtprüfen beurteilen 8 Bearbeiten von Werkstoffen - Werkzeuge u. Kühlschmiermittel auswählen - Werkstücke ein- u. aufspannen, kennzeichnen, anreißen u. körnen - Bleche, Platten u. Profile sägen u. scherschneiden - Werkstücke winklig feilen u. entgraten - Innen- u. Außengewinde schneiden - Bleche u. Profile kaltbiegen u. richten - Werkstücke Bohren, Sägen, Schleifen u. Polieren 9 Fügen - Schraubenverbindungen - Weichlöten - Kleben 10 Instandhalten von Arbeitsgeräten und Einrichtungen - Wartungspläne - elektrische Funktionsfähigkeit von Arbeitsgeräten prüfen 11 Messen physikalischer Größen und Bestimmen von Stoffkonstanten - Dichte, Leitfähigkeit, Temperatur 12 Mikrobiologie - Keime u. Anionen in Medien nachweisen - Mikroorganismen mikroskopisch nachweisen - Medien u. Proben entsorgen 13 Umgehen mit Arbeitsstoffen - Arbeitsstoffe kennzeichnen, lagern u. bereitstellen - Säuren, Laugen, Salze, Wärmebehandlungsmedien - ph-wert bestimmen u. Lösungen neutralisieren - Lösungen u. Emulsionen herstellen - Arbeitsstoffe auf Veränderungen prüfen - Proben beizen u. ätzen, reinigen u. entfetten vor Oxidation u. Korrosion schützen - Arbeitsstoffe entsorgen - mit gasförmigen Arbeitsstoffen u. Energieträgern arbeiten Maßgenauigkeit bis 0,001 mm Fe u. Kunststoff Maßgen. + 0,2 mm, Rz 25 Rz zwischen 1,6 u. 4,0 µm Gefahrstoffverordnung./. (4*./. (3* (11 14 Auswerten und Dokumentieren von Arbeitsabläufen, (2 Messwerten und Ergebnissen - Messwerte u. Prüfergebnisse protokollieren - Dokumentationsarten unterscheiden Vertiefungsphase (8 * Diese Ausbildungsinhalte werden im Zusammenhang mit den laufenden Nummern 8-13 vermittelt. GESAMTZEIT dieses Ausbildungsabschnittes: 52

2. Ausbildungsjahr II. Berufliche Fachbildung Seite: 3 (4 Lfd. Nr.: 1 Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen - Regelwerke, Datenblätter, Wartungsvorschriften u. Fertigungspläne - Skizzen von Proben, Probenlagen u. -entnahmen anfertigen in Wochen./../. (3* (1* 2 Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen und Versuchen - Prüfeinrichtungen, Verbrauchsmaterialien und Hilfsmittel auswählen u. bereitstellen - Arbeits- u. Prüfplätze einrichten 3 Probennahme und -vorbereitung - Stichproben nach Vorgaben entnehmen - Probenlage u. -form festlegen - Methode der Probennahme u. -vorbereitung festlegen - Proben entnehmen u. einbetten 4 Bearbeiten von Proben - Bearbeitungsverfahren, Werkzeuge u. Einstellwerte auswählen - Maschinen u. Hilfsstoffe auswählen - Proben kennzeichnen - Proben einspannen u. ausrichten - Werkstücke durch Quer-Plandrehen u. Längs- Runddrehen herstellen - Werkstücke durch Stirn-Umfangs-Planfräsen im Gegenlauf herstellen - schleifen mit handgeführten Maschinen Fe u. Ne-Metalle Maßgenauigkeit + 0,1 mm Rz zwischen 16 u. 63 µm./. (4* (6 (8 5 Durchführen von Stoffumwandlungen - Thermoanalysen durchführen - thermochemische Behandlungen durchführen - Behandlungsmittel zur Werkstückerwärmung u. - abkühlung festlegen - Proben härten, anlassen, altern u. aushärten 6 Prüfen und Bestimmen von Werkstoffeigenschaften - Proben schleifen, polieren, beizen u. ätzen - Zug- u. Druckversuche durchführen - Härte durch Brinell, Rockwell u. Vickers ermitteln - Korngrößen, Einschlüsse u. Gefügeausbildungen beurteilen (4 (2 (10 (6 7 Einstellen und Überwachen von automatisierten Abläufen einschließlich Fehleranalyse - Zeit-Temperatur-Ablaufe bestimmen - Messeinrichtungen u. -geräte kalibrieren - Toleranzgrenzen einstellen u. überwachen 8 Auswerten und Dokumentieren von Arbeitsabläufen, Messwerten und Ergebnissen - Protokolle u. Statistiken erstellen - Plausibilität prüfen - Bilddokumente erstellen Vorbereitung auf die Zwischenprüfung.(./. * Diese Ausbildungsinhalte werden im Zusammenhang mit den laufenden Nummern 3-8 vermittelt. GESAMTZEIT dieses Ausbildungsabschnittes: 52

3. u. 4. Ausbildungsjahr III. Fachrichtung Wärmebehandlungstechnik Seite 4 (4 Lfd Nr. 1 Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen - Betriebsanleitungen, Schaubilder u. Qualitätsmanagement- Arbeitsanweisungen lesen u. anwenden in Wochen (4 2 Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen und Versuchen a Arbeits- und Prüfverfahren auswählen b Arbeits- und Prüfabläufe unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit, Arbeitssicherheit, Betriebsablauf und zeitlichen Vorgaben festlegen (6 3 Ändern von Werkstoffeigenschaften a Eigenschaften, insbesondere Wärmebehandelbarkeit, von Stählen u. Gusswerkstoffen beurteilen b Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften von Stählen u. Gusswerkstoffen durch Wärmebehandlung, Kalt- u. Warmumformung beurteilen c Eigenschaften, insbesondere Wärmebehandelbarkeit, von Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer und (10 Aluminium sowie deren Legierungen, beurteilen d Zeit-Temperetur-Umwandlungs-Verläufe zur Erzielung vorgegebener Werkstoffeigenschaften unter Nutzung von Zeit-Temperatur-Austenitisier-Schaubildern (ZTA u. Zeit-Temperatur-Umwandlung-Schaubildern (ZTU festlegen e Ergebnisse von Stirnabschreckversuchen anwenden f Werkstücke u. Proben vor u. nach der Wärmebehandlung reinigen g Werkstücke u. Proben zum Chargieren vorbereiten h Werkstücke u. Proben zum örtlich begrenzten Wärmebehandeln (10 vorbereiten i Anlagen zur Wärmebehandlung vorbereiten, beschicken, einstellen, steuern u. überwachen k Werkstücke u. Proben unter Anwendung unterschiedli cher Wärm- u. Abkühlmedien behandeln, insbesondere grob korn-, normal-, weich-, spannungsarm- u. rekristal lisationsglühen l Werkstücke u. Proben mit unterschiedlichen Abkühlme (12 dien tiefkühlen m Werkstücke u. Proben bainitisieren n Werkstücke u. Proben, insbesondere mit induktiver Erwärmung, randschichthärten o Werkstücke u. Proben maschinell u. mit handgeführten Werkzeugen richten (3 4 Prüfen und Bestimmen von Werkstoffeigenschaften a Werkstoffe durch Funkenproben unterscheiden u. zuordnen b Oberflächen auf vorhandene Risse mit Magnetpulver- u. Farbeindringverfahren prüfen c makroskopische Untersuchungen, insbesondere Bruchproben, durchführen u. bewerten d Härtetiefen an unterschiedlichen behandelten Proben nach vorgegebenen Prüfverfahren ermitteln u. dokumentieren 5 Untersuchen von fehlerhaften Teilen und Analysieren von Fehlerursachen a Fehlerursachen anhand von Untersuchungsergebnissen analysieren sowie Vorschläge zur Fehlervermeidung entwickeln b die Beeinflussung der Eigenschaften von Werkstoffen u. Bauteilen durch Verarbeitungs- u. Bearbeitungsverfahren beurteilen (8 (6 Vertiefungsphase (./. Vorbereitung auf die Abschlussprüfung (./. GESAMTZEIT dieses Ausbildungsabschnittes: 78