Flughafen Birrfeld. Plangenehmigung. Ersatz Zapfsäulen und Tankautomaten Bern, 4. Januar 'BIR/glc

Ähnliche Dokumente
Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Service-Strasse Innenhof Dock A / B; Sanierung Entwässerungsrinne Bern, 23. August 'ZRH / gom

Flugfeld St. Gallen-Altenrhein. Plangenehmigung. Tarmac-Beizli Bern, 30. Mai LSZR/00017 / his

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Rollhaltebalken Rollweg «Juliett» Standplatz E Bern, 9. August 'ZRH / gom

Flughafen Grenchen. Plangenehmigung. Aufstellen eines Bürocontainers Bern, 12. Mai GRE / his

Plangenehmigung für den Einbau von Fenstern im Hangartor 6 Süd

Flugfeld St. Gallen-Altenrhein. Plangenehmigung. Verbreiterung der Zufahrt zu Tor Bern, 9. September LSZR/00011 / his

Flughafen Grenchen. Änderung Betriebsreglement. Geringfügige Anpassungen der Flugwege Bern, 6. August LSZG/00004 / fep

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Vorfeld Süd, Anpassung Signalisation für A380 Projekt-Nr Bern, 6.

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Lärm-Messstelle Gockhausen Bern, 04. Oktober ZRH/glc

Flughafen Bern-Belp. Plangenehmigung. Terminalerweiterung «Schengen - Non Schengen» Projektänderungen Bern, 22. Juli BRN / his

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Lärmmessstelle Dübendorf, Erhöhung Mikrofonmast Bern, 21. April ZRH/glc

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Lärm-Messstelle Schwamendingen Bern, 04. Oktober ZRH/glc

Flughafen Birrfeld. Plangenehmigung. Solaranlage Hangar Bern, 31. Juli BIR/glc

Flugfeld St. Gallen-Altenrhein. Plangenehmigung. Errichtung Container für Mitarbeiter Ramp und Security Bern, 7. August 2017

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Halbmatt, Aufwertung ökologischer Ersatz Bern, 21. Februar 2012

Flugfeld St. Gallen-Altenrhein Gesuch um Projektänderung für den Neu- und Umbau des Fliegermuseums

Flughafen Birrfeld. Plangenehmigung. Einbau Helikopterstandplatz und Bereitschaftsräume in bestehenden Hangar Bern, 16.

413.00/glc/bo 3003 Bern, 13. Februar Flughafen Birrfeld. Provisorische Stationierung eines 2000 Liter Dieselöltanks mit Betankungsanlage

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Verschiebung Tor Bern, 29. Juni 'ZRH / gom

Flughafen Bern-Belp. Nachträgliche Plangenehmigung. Erweiterung Betankungsanlage inkl. Aussenbetankungsplatz Bern, 12.

Gesuch um Plangenehmigung für das Projekt Umnutzung des Limess-Hangars in eine Helikopter-Einstellhalle

Flughafen Bern. Plangenehmigung. Erstellung eines Sicherheitszauns mit Tor beim Terminal Nord Bern, 5. Februar LSZB/00005 / his

Flughafen Birrfeld. Sicherheitszonenplan. Genehmigung Bern, 19. Oktober Bundeshaus Nord, 3003 Bern Tel.

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Fahr- und Motorradabstellplätze (Tor 105 / Frachthalle Ost) 3003 Bern, 29. Dezember 'ZRH / gom

Flughafen Grenchen. Plangenehmigung. Umbau AIS-Gebäude Bern, 15. September GRE/fep

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Aufenthaltsraum Gepäcksortieranlage Terminal 1 / G Bern, 14. Juli 'ZRH / gom

Verfügung Bern, 1. November2018. In Sachen. Flughafen Zürich AG. betreffend

Plangenehmigung. Flughafen Bern-Belp. Wasch- und Betankungsplatz. Terminal Nord. Gesuch der Alpar Flug- und Flugplatzgesellschaft AG

Flughafen Bern-Belp. Neubau Bürogebäude Terminal Nord (Projektänderung)

Flughafen Bern-Belp. Plangenehmigung. Aufbau Büroeinheit auf Toilettencontainer Bern, 22. Dezember LSZB/00022 / his

Flugfeld St. Gallen-Altenrhein. Plangenehmigung. Errichtung von 4 Parkplätzen beim Hangar B Bern, 2. März LSZR/00006 / his

Flughafen Bern-Belp. Montage einer neuen VHF-Peilerantenne auf dem Dach des neuen Towers. Gesuch der Alpar Flug- und Flugplatzgesellschaft AG

Flughafen Bern-Belp. Plangenehmigung. Rückbau des alten Flugsicherungsturms Bern, 7. März LSZB/00001 / his

stellt das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) fest und zieht in Erwägung:

Flughafen Bern-Belp. Plangenehmigung. Aufstellen und Betrieb eines Tankcontainers Bern, 3. November LSZB/00017 / his

stellt das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) fest und zieht in Erwägung:

Verlängerung der Nutzungsdauer für die provisorischen Betriebsräume beim Dock B

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Container zur Ergänzung der Sicherheitskontrollen bei den Toren 101 und 105 Projekt Nr.

Verfügung Bern, 22. Januar In Sachen. betreffend. stellt das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

Flughafen Bern-Belp. Plangenehmigung. Ersatz und Erweiterung Shelter Belpberg Bern, 30. April BRN / bam

Flughafen Bern-Belp. Sanierung alter Tower Büronutzung und Konferenzraum

Flughafen Bern-Belp. Plangenehmigung. Aufstellen und Betrieb einer mobilen Tankstelle für Betriebsfahrzeuge Bern, 30.

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Speditionshalle / G0 Einbau Bürocontainer Mieterausbau «Cargologic» 3003 Bern, 19. Juli 2011.

St. Flugfeld. GaIIen-Altenrhein. Plangenehmigung

Flughafen Bern-Belp. Erstellen einer Kleintankanlage neben dem Segelflughangar

nenlift, Treppe, Anpassung der Fassade gegen die Fahnenhalle sowie des Dachs über dem Liftschacht und Einbau neuer Oberlichter über der Treppe.

Gesuch um Plangenehmigung für die Erweiterung der Hindernisbefeuerung Stadlerberg

Flughafen Bern-Belp. Betriebskonzession. Gesuch der Flughafen Bern AG Bern, 9. September LSZB/00002/00004 / nua

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Terminal 2, G1, provisorische Check-in-Schalter. Projekt Nr Bern, 23.

Plangenehmigung. Flughafen Bern-Belp. Neugestaltung Zufahrt-Zugang (Provisorium) Terminal Nord. Gesuch der Alpar Flug- und Flugplatzgesellschaft AG

Flughafen Zürich Plangenehmigung

Flughafen Grenchen. Plangenehmigung. Umbau und Abbruch der Gebäude Nr. 63 und 63a Bern, 18. Dezember2016

3003 Bern, 5. Januar Flughafen Bern-Belp. Plangenehmigung. Umnutzung Installationsplatz LSZB/00023 / his

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Beibehaltung Standplätze Hotel und India Projekt Nr

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Umbau Treibstoffschacht 70. Projekt Nr Bern, 2. Juli LSZH/00004 / gom

Flughafen Zürich Nicht lärmrelevante Änderung des Betriebsreglements, insbesondere Ergänzung der Liste der zentralen Infrastruktureinrichtungen

Bundesverwaltungsrecht Verkehrsrecht 2

Bundesverwaltungsrecht Verkehrsrecht 2

Flugfeld St. Gallen-Altenrhein. Plangenehmigung. Erweiterung der bestehenden Abflughalle und Integrierung der Passagier-Lounge in den Critical Part

Flugplatz St. Gallen-Altenrhein. Sanierung und Umbau (Aufstockung) des Kontrollturms

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. SR Technics. Zusammenlegung Werkstätten T2/T25, Projektänderung. Änderung der Plangenehmigung vom 17.

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Satellitenempfangsantennen (Parabolspiegel) für die Meteo Schweiz Projekt Nr Bern, 29.

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Bau einer Bodenstation für ein GBAS (Ground Based Augmentation System) Projekt-Nr

Genehmigung Änderung Betriebsreglement

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. O95 Bürogebäude Charlie, Umbau für Airport Authority Projekt-Nr Bern, 15.

Flughafen Samedan. Plangenehmigung. Zelt Luftwaffe auf befestigtem Untergrund Bern, 14. April SAM / bam

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Terminal 2 / G1 Ladenneubau «Toys and Games Shop» 3003 Bern, 15. Februar / gom

Flugfeld St. Gallen-Altenrhein. Plangenehmigung. Neubau des Regenwasserkanals Bern, 27. Februar LSZR/00003 / his

Verfügung über die Änderung der Luftraumstruktur der Schweiz 2011

Flughafen Bern-Belp. Plangenehmigung. Terminalerweiterung «Schengen-Non Schengen» 3003 Bern, 01. März BRN / bam

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. A4/GSA, Lager- und Betriebsräume Projekt Nr

Flughafen Zürich. 1 Vorbehalt: neue Ausführung GP 28 gem. Plan-Nr

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. 6 neue Windrichtungsanzeiger für die Pisten 10-28, und 16-34, Projekt-Nr

Gesuch um Änderung der Hunter-Standlaufzeiten

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Terminal 2, Check-in-Schalter Reihe 7 und Gepäckförderband 5 Projekt-Nr Bern, 1.

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Lagerplatz mit Lagerunterstand bei Tor 123 Projekt Nr Bern, 12. Februar ZRH / gom

Verfügung Bern, 5. Januar In Sachen. Flughafen Zürich

Flughafen Zürich Festlegung einer Projektierungszone betreffend Hindernisbegrenzung im Anflug Piste 28

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Parkhaus 3, G2, neue Ausfahrtsbrücke Projekt-Nr Bern, 20. Januar LSZH/00068 / gom

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Neubau Büro und Parkplätze für Sammelstelle, W Bern, 11. Februar

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Neubau SprüngN Cube Projekt-Nr Bern, 13. November2013

4. Die Flughafen Bern AG reichte in der Folge am 2. Dezember 2014 dem BAZL ein aktualisiertes Betriebsreglement ein.

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Parkhaus P6, G12, Photovoltaikanlage Projekt Nr Bern, 14. Februar

Flughafen Bern-Belp. Plangenehmigung. Belagssanierung Tankstelle H6 und Sanierung Entwässerung Tarmac Bern, 3. August 2018

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Garderoben- und WC-Container für Swissport beim Werkhof W Bern, 30. April 2014

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Airside Center / G2 Ladenneubau «Ladenausbau Tiffany Shop» 3003 Bern, 15. Februar 2011.

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Zwischenverfügung vom 13. August 2010

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Umnutzung Parkplatz P60 «Taubenried» 3003 Bern, 30. April 'ZRH / gom

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Lagerplatz mit Lagerhalle bei Tor Projekt Nr Bern, 12. Februar ZRH / gom

flughafen Zürich Verfügung Änderung des Betriebsreglements Neue Anflugverfahren (Transitions to Final Approach) auf die Pisten 28 und 34

Verfügung betreffend Änderung der Luftraumstruktur der Schweiz 2016

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. 095 Bürogebäude rung. Charlie, Umbau für Airport Authority, Projektände. Projekt-Nr

3003 Bern, 7. November Flugfeld St. Gallen-Altenrhein. Plangenehmigung. Sanierung von Pumpwerk LSZR/00018 / his

Flughafen Bern-Belp. Plangenehmigung. Neubau Parkplatz Nord Bern, 23. März BRN / nua

Flughafen Bern-Belp. Plangenehmigung. Rückbau provisorischer Parkplatz und Abhumusierung Parkplatz Nord Bern, 14.

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Parkhaus 2, G2, Premium Parking Projekt-Nr Bern, 1. Juni LSZH/00075 / gom

U r t e i l v o m 2 3. A u g u s t

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 3003 Bern, 4. Januar 2012 Flughafen Birrfeld Plangenehmigung Ersatz Zapfsäulen und Tankautomaten 31-06-7814'BIR/glc

UVEK; 31-06-7814 BIR Ersatz Zapfsäulen und Tankautomaten Seite 2/9 A. Sachverhalt 1. Gesuch 1.1 Gesuchseinreichung Am 21. November 2011 (Eingang per E-Mail) reichte der Aero-Club der Schweiz, Regionalverband Aargau (AeCS, RV Aargau), dem Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) zuhanden des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) ein Gesuch für den Ersatz der «AVGAS 100 LL»-Zapfsäulen und zwei Tankautomaten ein. 1.2 Begründung und Beschrieb Die bestehenden «AVGAS 100 LL»-Säulen sollen aufgrund ihres Alters, der Schwierigkeit der Beschaffung von Ersatzteilen und der zunehmenden Reparaturen ersetzt werden. Die bestehenden Rohrleitungen und Filter werden nicht geändert. Ebenso bleiben die bisherigen Säulenstandorte bestehen. Die neuen Zapfsäulen werden auf die bestehenden Säulenrahmen montiert. Die Ausführung der kurzen Leitungen erfolgt in rostfreiem Stahl. Die neuen Zapfsäulen der Firma Dresser Wayne entsprechen dem aktuellen Stand der Technik (inkl. Gasrückführungsüberwachung). Da die Zapfsäulen ausgewechselt werden und die bisherigen Tankautomaten nicht mehr mit den neuen Zapfsäulen kompatibel sind, müssen auch die beiden Tankautomaten ausgewechselt werden. Die neuen Automaten der Firma Hectronic (einer mit Standfuss, der andere als Wandmontage) können vorprogrammiert werden, sodass sich eine Falschbetankung ausschliessen lässt. Die neuen Tankautomaten werden am gleichen Standort wie die bestehenden Tankautomaten installiert; sie entsprechen den neusten Vorschriften und sind für Datenübertragungen zugelassen. 1.3 Gesuchsunterlagen Das Gesuch umfasst Projektbeschriebe der Zapfsäulen und der Tankautomaten mit Detailangaben der Herstellerfirmen Dresser Wayne und Hectronic. 1.4 Koordination von Bau und Betrieb Das Bauvorhaben hat keine namhaften Auswirkungen auf den Flugbetrieb. Das Betriebsreglement muss nicht geändert werden.

UVEK; 31-06-7814 BIR Ersatz Zapfsäulen und Tankautomaten Seite 3/9 2. Instruktion 2.1 Anhörung Das BAZL stellte die Gesuchsunterlagen seiner zuständigen Fachstelle zur Vornahme einer luftfahrtspezifischen Prüfung zu. Auf die Anhörung des Kantons und weiterer Bundesstellen wurde verzichtet. 2.2 Stellungnahme Es liegt folgende Stellungnahme vor: BAZL, Abteilung Sicherheit Infrastruktur, vom 21. November 2011.

UVEK; 31-06-7814 BIR Ersatz Zapfsäulen und Tankautomaten Seite 4/9 B. Erwägungen 1. Formelles 1.1 Zuständigkeit Die Zapfsäulen und Tankautomaten sind Bestandteil der Tankstelle, die dem Betrieb des Flughafens dient. Die Tankstelle ist eine Flugplatzanlage gemäss Art. 2 VIL. Nach Art. 37 Abs. 1 und 2 LFG ist bei Flughäfen das UVEK für die Plangenehmigung zuständig. 1.2 Zu berücksichtigendes Recht Das Plangenehmigungsverfahren richtet sich nach den Art. 37 37i LFG und den Bestimmungen der VIL, insbesondere deren Art. 27a 27f. Mit der Plangenehmigung werden sämtliche nach Bundesrecht erforderlichen Bewilligungen erteilt (Art. 37 Abs. 3 LFG). Kantonale Bewilligungen und Pläne sind nicht erforderlich. Das kantonale Recht ist zu berücksichtigen, soweit es den Bau und Betrieb des Flugplatzes nicht unverhältnismässig einschränkt (Art. 37 Abs. 4 LFG). 1.3 Verfahren Das Vorhaben erfordert eine luftfahrtspezifische Prüfung durch die Fachstelle des BAZL. In Anwendung von Art. 28 Abs. 4 VIL ist somit ein vereinfachtes Plangenehmigungsverfahren durchzuführen. Im Übrigen ist das Vorhaben örtlich begrenzt und hat wenige, eindeutig bestimmbare Betroffene. Das Projekt verändert das äussere Erscheinungsbild des Flughafens nicht wesentlich, es berührt keine schutzwürdigen Interessen Dritter und wirkt sich nur unerheblich auf Raum und Umwelt aus. Daher kommt das vereinfachte Verfahren nach Art. 37i LFG zur Anwendung. 2. Materielles 2.1 Umfang der Prüfung Nach Art. 27d Abs. 1 VIL ist zu prüfen, ob das Projekt den Zielen und Vorgaben des Sachplans Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) entspricht sowie die Anforderungen nach Bundesrecht erfüllt, namentlich diejenigen der Raumplanung, des Umwelt-, Naturund Heimatschutzes. Die luftfahrtspezifischen Anforderungen werden durch die zuständige Fachstelle des BAZL geprüft. Ohne Erfordernis einer luftfahrtspezifischen Prüfung wäre das Vorhaben im Sinne von Art. 28 Abs. 1 lit. g VIL plangenehmigungsfrei. Es rechtfertigt sich daher, die übrigen Punkte summarisch zu prüfen.

UVEK; 31-06-7814 BIR Ersatz Zapfsäulen und Tankautomaten Seite 5/9 2.2 Begründung Eine Begründung für den Ersatz der Zapfsäulen und der Tankautomaten liegt vor (vgl. oben A.1.2). Der Bedarf für das Vorhaben wurde von keiner Seite bestritten. 2.3 Verantwortung des Flugplatzhalters Art. 3 Abs. 1 VIL besagt unter anderem, dass Flugplätze so ausgestaltet, organisiert und geführt sein müssen, dass der Betrieb geordnet und die Sicherheit für Personen und Sachen [ ] stets gewährleistet ist. Der Inhaber der Betriebskonzession hat für die dazu erforderliche Infrastruktur zu sorgen; die Verantwortung für einen sicheren Betrieb liegt in jedem Fall beim Konzessionsinhaber (Art. 10 Abs. 1 VIL). 2.4 Luftfahrtspezifische Anforderungen Gemäss Art. 3 Abs. 1 bis VIL sind die Normen und Empfehlungen der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) in den Anhängen 3, 4, 10, 11, 14 und 15 zum Übereinkommen vom 7. Dezember 1944 (SR 0.748.0) über die Internationale Zivilluftfahrt (ICAO-Anhänge) für Flugplätze unmittelbar anwendbar. Art. 9 VIL bestimmt, dass das BAZL eine luftfahrtspezifische Projektprüfung vornehmen kann. Diese Prüfung hat ergeben, dass die verlangten Anforderungen eingehalten sind, sofern die Auflagen gemäss Bericht vom 21. November 2011 umgesetzt werden. Die Auflagen gemäss Ziffern 1 bis 4 der luftfahrtspezifischen Prüfung vom 21. November 2011 sind verbindlich und einzuhalten. 2.5 Raumplanung, Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt Das Bauvorhaben liegt innerhalb des Flugplatzareals; es bewirkt keine Beeinträchtigung der in übergeordneten Planungen vorgesehenen Schutz- und Nutzungsbestimmungen. Das Vorhaben erfüllt somit die Anforderungen der Raumplanung sowie die Ziele und Vorgaben des SIL. 2.6 Umwelt-, Natur- und Heimatschutz Das Bauvorhaben bewirkt keine Beeinträchtigung der Umwelt. Das Vorhaben steht mit den Anforderungen von Umwelt-, Natur- und Heimatschutz im Einklang. 2.7 Vollzug In Anwendung von Art. 3b VIL überwacht das BAZL die Erfüllung der luftfahrtspezifischen Anforderungen. Es lässt die korrekte Ausführung sowie die Einhaltung der verfügten Auflagen durch seine Fachstellen überwachen. Zu diesem Zweck ist das

UVEK; 31-06-7814 BIR Ersatz Zapfsäulen und Tankautomaten Seite 6/9 BAZL, Sektion Sachplan und Anlagen, jeweils zehn Tage vor Baubeginn bzw. nach Abschluss der Arbeiten schriftlich zu informieren. 2.8 Fazit Das Gesuch erfüllt die gesetzlichen Anforderungen. Die Plangenehmigung kann mit den beantragten Auflagen erteilt werden. 3. Gebühren Die Gebühren für die Plangenehmigung richten sich nach der Verordnung über die Gebühren des Bundesamtes für Zivilluftfahrt vom 28. September 2007 (GebV-BAZL; SR 748.112.11), insbesondere nach deren Art. 3, 5 und 49 Abs. 1 lit. d. Die Gebühr für die vorliegende Verfügung wird gemäss Art. 13 GebV-BAZL mit einer separaten Gebührenverfügung erhoben. Die Gebühren für die Aufsicht über die verfügten Auflagen werden gesondert erhoben. 4. Eröffnung und Mitteilung Diese Verfügung wird dem Gesuchsteller eröffnet. Dem Bundesamt für Umwelt, den kantonalen Behörden, der regionalen Bauverwaltung Birr-Lupfig und der Gemeinde Lupfig wird sie zur Kenntnis zugestellt.

UVEK; 31-06-7814 BIR Ersatz Zapfsäulen und Tankautomaten Seite 7/9 C. Verfügung Das Vorhaben des Aeroclubs der Schweiz, Regionalverband Aargau, wird wie folgt genehmigt: 1. Gegenstand Ersatz der bisherigen «AVGAS 100 LL»-Zapfsäulen und der beiden bisherigen Tankautomaten durch neue Zapfsäulen und Automaten. 1.1 Standort Flughafen Birrfeld, Gemeinde Lupfig 1.2 Massgebende Unterlagen Projektbeschriebe der Zapfsäulen und der Tankautomaten mit Detailangaben der Herstellerfirmen Dresser Wayne und Hectronic; BAZL, Abteilung Sicherheit Infrastruktur, Stellungnahme vom 21. November 2011. 2. Auflagen 2.1 Allgemeine Bauauflagen 2.1.1 Für die Bauausführung und den Betrieb dieser Anlage sind die für Flugplätze bestehenden Normen und Empfehlungen der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) zu beachten. 2.1.2 Die Bauausführung hat nach den genehmigten Unterlagen zu erfolgen, sofern nicht durch Auflagen in der vorliegenden Verfügung ausdrücklich etwas Anderes verfügt wird. Wesentliche Änderungen sind dem BAZL, Sektion Sachplan und Anlagen, zu melden und dürfen nur mit dessen Zustimmung vorgenommen werden. 2.1.3 Jeweils zehn Tage vor Beginn bzw. nach Abschluss der Arbeiten ist das BAZL, Sektion Sachplan und Anlagen, schriftlich zu informieren. 2.1.4 Im Fall von Uneinigkeiten zwischen den Fachstellen und dem Gesuchsteller ist das UVEK anzurufen, welches entscheidet.

UVEK; 31-06-7814 BIR Ersatz Zapfsäulen und Tankautomaten Seite 8/9 2.2 Luftfahrtspezifische Auflagen Die Auflagen gemäss Ziffern 1 bis 4 der luftfahrtspezifischen Prüfung vom 21. November 2011 sind verbindlich und einzuhalten. 3. Gebühren Die Gebühr für diese Verfügung wird nach Zeitaufwand erhoben und dem Gesuchsteller auferlegt. Sie wird ihm mit separater Gebührenverfügung des BAZL eröffnet. Die Gebühren für die Aufsicht über die verfügten Auflagen werden gesondert erhoben. 4. Eröffnung Diese Verfügung wird eröffnet (per Einschreiben): Aero-Club der Schweiz, Regionalverband Aargau, Flugplatz Birrfeld, 5242 Lupfig (mit Beilagen). Diese Verfügung wird zur Kenntnis zugestellt (mit einfacher Post): Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau; Aargauische Gebäudeversicherung, Brandschutz, Bleichemattstrasse 12/14, Postfach, 5001 Aarau; Regionale Bauverwaltung Birr-Lupfig, Föhrenweg 1, 5242 Birr; Gemeindeverwaltung Lupfig, Breitenstrasse 14, Postfach, 5242 Lupfig; Bundesamt für Zivilluftfahrt, Sektion Sachplan und Anlagen, 3003 Bern; Bundesamt für Umwelt, Sektion UVP und Raumordnung, 3003 Bern (zudem in elektronischer Form an uvp@bafu.admin.ch). UVEK Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie, Kommunikation Der Stellv. Generalsekretär sign. André Schrade

UVEK; 31-06-7814 BIR Ersatz Zapfsäulen und Tankautomaten Seite 9/9 Beilagen Genehmigte Unterlagen Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Verfügung kann innert 30 Tagen beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 3000 Bern 14, Verwaltungsbeschwerde erhoben werden. Die Beschwerdefrist beginnt bei persönlicher Eröffnung an die Parteien an dem auf die Eröffnung folgenden Tag, bei Publikation in einem amtlichen Blatt an dem auf die Publikation folgenden Tag zu laufen. Die Beschwerde ist in einer Amtssprache abzufassen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift der Beschwerdeführer zu enthalten. Die angefochtene Verfügung und die als Beweismittel angerufenen Urkunden sind beizulegen, soweit die Beschwerdeführer sie in den Händen haben.