Prüfungsprogramm des Shorin Te Ryu Seijitsukan

Ähnliche Dokumente
Prüfungsanforderung zum 9. Kyu (Weißgelbgurt)

Prüfungsprogramm 10. Kyu 1. Kyu

Stilrichtung JKF Goju Kai

Heian Shodan bis Godan, Tekki Shodan und Bassai Dai können nach Wahl des Prüfers geprüft werden.

Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v.

Prüfungsprogramm der JSKA Switzerland

Gürtelsystem & Prüfungen

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

3.3 Prüfungsordnung Wado - Ryu

PRÜFUNGSPROGRAMM 墺太利國際松濤館空手道連盟. Inhalt

Prüfungsordnung des ÖKB. Praktischer Teil

PRÜFUNGSREGLEMENT Swiss Karate Association (SKA)

Zenkutsu Dachi Sanchin Dachi Haraiotoshi Uke. Age Uke Yoko Uke Chudan Gyaku Zuki. Bemerkungen:...

PRÜFUNGSPROGRAMM. Gültig ab 2014 für Kyokushinkai Deutschland, IKO 3 Matsushima

Gruppe: Karate. Prüfungsordnung. für Karate im BKV. von: Sven Goebel, Fachgruppenbeauftragter

Karate Kyokushinkai Wettingen

Kyu-Prüfungsprogramm Wado Ryu Berliner Karate Verband e. V.

Prüfungsanforderung zum 9. Kyu (Weißgelbgurt)

10. Kyu Kyokushin Karate

ASAHI KARATE DŌ. e.v. PRÜFUNGSPROGRAMM 9. Kyū bis 1. Kyū

Prüfungsprogram der Japan Karate Association

Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

Kihon. Prüfungsordnung 4. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts

Die Prüfungssituation Grundsätzlich aber gilt in der Prüfung:

prüfungsreglement 3. Kyu 5. Dan

世界松濤舘空手道連盟. Prüfungsprogramm

Kyuprüfungsordnung Wado Ryu Berliner Karate Verband e. V.

SHOTOKAN - PRÜFUNGSORDNUNG des DKV

PRÜFUNGSORDNUNG FUDOSHIN-RYU

PRÜFUNGSORDNUNG JKD/FUDOSHIN-RYU

prüfungsreglement 9. Kyu 5. Dan

SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG

3.1 Prüfungsordnung Shotokan

Kyu-Prüfungsprogramm Wado-Ryu Karate Rheinland-Pfalz

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Kyu Prüfungsprogramm. Wado Ryu Karate. Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern

Karate im TuSpo Surheide e.v. Kyu-Prüfungsprogramm. basierend auf dem SOK-Programm des DKV

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts

Prüfungsanforderungen Shinkai DO Karate. Prüfungsanforderungen: Anfänger auf 10. Kyu (Rotgurt)

9.Kyu-Weißgurt. 8.Kyu-Gelbgurt

AIKIDO COOPERATION INTERNATIONAL

9./8. Kyu (weiß/gelb)

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki vorwärts. 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts

Andyoko-Ryu-Kempo-Karate. Prüfungsordnung

Technische Kommission. KYU- und DAN- PRÜFUNGSORDNUNG

9. Kyu (Weiß- Gelb) Kihon- Ido (Technik Kombinationen)

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung.

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts

Prüfungsordnung 1. Kyu Shotokan Kihon und Kumite brauner Gürtel

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

BEGRIFFE & KOMMANDOS IM TRAINING

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung.

KSK Prüfungsprogramm : Karate Weiß mit rotem Streifen

AIKIDO Prüfungsordnung

Karate-DO Wado-Ryu Prüfungsprogramm

Kyu-Prüfungen. 9. Kyu (weißer Gürtel)

Rahmenprüfungsordnung

Shotokan Kata. Gojushiho Dai. Ausführung: Herbert Weißmüller

Kraftverteilung, Kontraktions- und Dekontraktionskontrolle der Muskeln

Der Autor. Das Gürtelrangsystem

Prüfungsprogramm 1. Karate-Dojo Obertshausen e.v. SOK Shotokan, Pflichtteil Kata und Kihon (9.Kyu 3.Dan), Erwachsene AusfÅhrung 1 / Vers.

Kata-Details Heian 1 5, Bassai dai, Kankū dai, Jion, Enpi

Mitglied des Österreichischen Karate Bund, Österr. Bundesfachverband für Kickboxen, ASKÖ. Prüfungsordnung. Praktischer Teil. Stand: Jänner 2003

Shaolin- Kempo- Blockformen

Ryukyu Kobudo Shotokan

Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1)

Shotokan Kata. Unsu. Ausführung: Herbert Weißmüller

Suat Kabasakal Shotokan Karate Dojo TSV Ummendorf

Weg des Krieges, Begriff für die japanischen Kampfkünste Praktische Anwendung von Techniken einer Kata mit Partner

Fujunakaniwa-Karate. Prüfungsordnung

Ju-Jutsu-Prüfungsprogramm

stiloffenes traditionelles Okinawa Kobudo im

Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道

ÖTKV Prüfungsordnung und Prüfungsprogramm

Anfängermappe Ü-30. erste Schritte im Karate

Prüfungs- und Trainingscurriculum ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V.

Prüfungsprogramm. Deutscher Kobudo Verband DKV e.v. Stilrichtungsoffener Fachverband für Kobudo in Deutschland

Prüfungsordnung. Shotokan Ryu in Deutschland e.v.

Prüfungsordnung GIMA-HA INTERNATIONA KARATE-DO FEDERATION. Deutschland. Prüfungsordnung der GIMA-HA INTERNATIONAL KARATE-DO FEDERATION Deutschland

Kase Ha Shotokan Ryu Karate Do - Academy Dan Dan Prüfungsprogramm. KSK - Deutschland

Prüfungsordnung des Karate Dojo MTV Isenbüttel

3. Fassung Patrick Ehrmann VD-Kampfkunst

STILOFFENES KARATE PRÜFUNGSPROGRAMM

des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2015

6er Jo-Kata zum 6. Kyu KENJODO

des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2016

STILOFFENES KARATE PRÜFUNGSPROGRAMM. (Stand: 1. September 2007)

Prüfungsordnung Shôtôkan Karate Dô

Abfrage von Theorie: Gürtelbinden Dojo-Etikette (Betreten und Verlassen des Dojo, Begrüßung und Verabschiedung)

Prüfungsrichtlinien. World Ju-Jitsu Federation Schweiz. Member of WJJKO

Eine Möglichkeit der Prüfung für den braunen Kyu Fallschule 3x und Falltechniken nach überraschendem Angriff 3x

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu (gelb)

K A R A T E - D O - Prüfungen im DKV - Shotokan + stiloffenes Karate

JAPANISCHE FACHAUSDRÜCKE KARATE

BEGRIFFE & KOMMANDOS IM TRAINING

Deutscher Karate Verband e.v.

Transkript:

Prüfungsprogramm des Shorin Te Ryu Seijitsukan Hauptstilrichtung : Shorin Ryu Stilausprägung: Shorin Te Schule: Seijitsukan Modernisiert und überarbeitet Stand: Januar 2013 Im Seijitsukan gibt es 6 Kyu Grade (Mudansha) und 10 DAN Grade (Yudansha und Kodansha). (alternativ 9 Kyu Grade - Umrechnung) Anfängerstatus: Rokukyu, weißer Gürtel mit gelbem Streifen Gokyu, gelber Gürtel Yonkyu, oranger Gürtel Mittelstufenstatus: Sankyu, grüner Gürtel Nikyu, blauer Gürtel Fortgeschrittenenstatus: brauner Gürtel (9 Kyu System: violett, braun, braun mit einem schwarzen Streifen, braunschwarzer Gürtel) Meisterstatus: 1 4 DAN Yudansha (technische Reife) 5 10 DAN Kodansha (geistige Reife)

Weiß weißer Gürtel mit gelbem Streifen Rokukyu (6 Kyu / 9 Kyu im 9 Kyu System) Age (Jodan) Uke (Kiba-Dachi) Soto Uke Rokukyu (Kiba-Dachi) Ude Uke (Kiba-Dachi) Gedan Barrai (Kiba-Dachi) Gyaku-Tsuki (Shiko-Dachi Zenkutsu-Dachi) Mae Geri kekomi u. keage Yonhon Kumite Gedan Barai (Abschluss: Chudan Tsuki) Jodan Uke (Abschluss: Chudan Tsuki) Fukyugata ichi Dachi Renshu Heisoku-Dachi Heiko-Dachi Kiba-Dachi Shiko-Dachi (r+l) Zenkutsu-Dachi (r+l) Choku-Dachi (r+l) Musubi-Dachi Bunkai der vollständigen Begriffe der Techniken weißgelb Gurt von Kihon, Yonhon Kumite und Dachi Renshu Erläuterungen der Dojoetikette Grober geschichtlicher Abriss der Entwicklung des Karatedo in Deutschland Ursprung der

Gelb Gelber Gürtel Gokyu (5 Kyu / 8 Kyu im 9 Kyu System) Ashi Uke (heiko dachi) Shomen Tsuki Chudan Uchi Otoshi Yonhon Kumite Chudan Soto Uke (Abschluss: Chudan Tsuki) Chudan Uke (Abschluss: Uraken) Chudan Uke (Abschluss:Chudan Tsuki) Pinan Shodan Migi Jodan Tsuki, Hidari Chudan Tsuki Hidari Jodan Tsuki, Migi Chudan Tsuki Jodan Uke, Chudan Uchi Otoshi Oi Tsuki Ryote Uchi Uke, Uraken Dachi Renshu Nanami-Heiko-Dachi (r+l) Atatameru/Aufwärmen Bunkai der vollständigen Goshin Kumite (5 verschiedene Selbstverteidigungstechniken aus der ) Begriffe der Techniken Gelbgurt von Kihon, Yonhon Kumite und Dachi Renshu Grober geschichtlicher Abriss zum Ursprung der Geschichte des Karate, grobe Kenntnisse zu den Hauptstilrichtungen

Orange Oranger Gürtel Yonkyu (4 Kyu / 7 Kyu im 9 Kyu System) Renzoku Chudan Tsuki Yoko Tsuki Ushiro Tsuki Shuto Uchi Yoko Uraken Gedan Tsuki Ashi Sukui Ashi Barai Chudan Uke Gedan Barai, Chudan Tsuki Mae Geri (zenkutsu dachi) Mae-Rengeri Yonhon Kumite Nagashi Uke (Abschluss:Hiji Kogeki) Nagashi Uke (Abschluss:Mawashi Geri) Nagashi Uke (Abschluss:Yoko Geri) Fukyugata ni Sankai Tsuki Fumikomi Yoko Geri Tobi Komi, Yoko Geri Soto Uke / Shiko-Dachi (4x v+r) Mae Geri / Choku-Dachi (4x vor, Wendung, 4x zurück) Nagashi Uke Hirate (Shotei) Uke, Chudan Tsuki Dachi Renshu Neko-Ashi-Dachi (r+l) Neko-Ashi-Dachi vorwärts jeweils gleicher Fuß (Suri-ashi) Neko-Ashi-Dachi vorwärts mit Fußwechsel Yakosuku Kumite Dai Ich Bunkai der vollständigen Goshin Kumite (5 verschiedene Selbstverteidigungstechniken aus der ) Begriffe der Techniken Orangegurt von Kihon, Yonhon Kumite und Dachi Renshu Grober geschichtlicher Abriss zum Ursprung der Geschichte des Shorin Ryu-Karate, mit Kenntnissen zu maßgebenden Persönlichkeiten

Grün grüner Gürtel Sankyu (3 Kyu / 6 Kyu im 9 Kyu System) Ashi Barai (Nanami-Heiko-Dachi) Ashi Sukui (Nanami-Heiko-Dachi) Hiji Uchi (Choku-Dachi) Chudan Shuto Uke (Nanami-Heiko-Dachi) Shuto Haito Uchi Shuto Ura Haito Uchi Hasami Uchi Shuto Uke Renzoku Tsuki Geri Yoko Geri (heisoku dachi) Mawashi Chudan Geri (musubi dachi) Yonhon Kumite Shuto Uke (soto) (Abschluss:Chudan Tsuki) Pinan Nidan Hiji Uchi / Zenkutsu-Dachi (4x v, Wendung, 4x r) Chudan Shuto Uke / Neko-Ashi-Dachi (4x v, Wendung, 4x r) Gedan Shuto Uke / Neko-Ashi-Dachi (4x v, Wendung, 4x r) Gokai Waza Mae Geri, Kake Uke Nagashi Uke Hirate (Shotei) Uke, Chudan Tsuki Nagashi Uke, Kin Uchi Ryote Uchi Uke, Hiji Uchi Shuto Uke (Ippon ashi Dachi) Hiji Uchi Dachi Renshu Ippon-Ashi-Dachi (r+l) Kosa-Dachi (r+l) Yakosuku Kumite Dai Ni Bunkai der vollständigen Goshin Kumite (7 verschiedene Selbstverteidigungstechniken aus der ) Begriffe der Techniken Grüngurt Kihon, Yonhon Kumite und Dachi Renshu Grober geschichtlicher Abriss zum Ursprung der Geschichte des Karate, mit Kenntnissen zu anderen Stilen und deren Begründer

Blau blauer Gürtel Nikyu (2 Kyu / 5 Kyu im 9 Kyu System) Yonkai Uchi Mawashi Jodan Geri (musubi dachi) Ushiro Geri (heisoku dachi) Uraken / Choku-Dachi Yonhon Kumite Shotei Uke (Abschluss:Koken Uchi) Pinan Sandan Pinan Yondan Ashi Barai Mawashi Yoko Geri, Ushiro Geri Gyaku Tsuki, Yoko Geri, Renzoku Tsuki Hasami Uchi / Shiko-Dachi (4x vor, Wendung, 4x zurück) Soto Uke Uraken / Shiko-Dachi (4x v+r) Mae Geri vorderer Fuß / Neko-Ashi-Dachi (jeweils gleicher Fuß 4x v / W / 4x r) Juji Uke, Hiza Uchi Kake Uke, Mae Geri Ryote Kake Uke, Ude Gatame Shuto Uke (Neko ashi Dachi), Ude Osae, Uraken Yakosuku Kumite Dai San Bunkai der vollständigen Happo-kumite gegen 4 Angreifer Kaeshi-ippon-kumite Shibaki Goshin Kumite (10 verschiedene Selbstverteidigungstechniken aus der ) Grundlegende Kenntnisse Bojitsu Begriffe der Techniken Blaugurt Kihon, Yonhon Kumite und Dachi Renshu Grober geschichtlicher Abriss zum Ursprung der Geschichte des Karate, mit Kenntnissen zu anderen Stilen und deren Begründer

braun brauner Gürtel Ikkyu (1 Kyu / 4-1 Kyu im 9 Kyu System) Uke Kogeki (Ryote Uke, Chudan Tsuki) Mikasuki Geri (shiko dachi) Kake Uki (Neko-Ashi-Dachi) Pinan Godan Naihanchi (Shodan) Kake Uke Mae Geri / Kosa-Dachi - Neko-Ashi-Dachi (4x v / W / 4x r) Yoko Geri / Kiba-Dachi (4x vor, anderes Bein 4x zurück) Mae Geri, Yoko Geri, Ushiro Geri Mae Geri, Renzoku Tsuki Mikasuki Geri, Yoko Geri Juji Chudan Uke, Tekubi Gatame Juji Jodan Uke, Ude Gatame Juji Osae Chudan Uke, Uraken Ryote Soto Shuto Uke, Chudan Tsuki Yakosuku Kumite Dai Yon Sichi (nana) Bunkai der vollständigen Shibaki komplett und Shime no Undo Taisabaki Jiyu Jiyu-ippon-kumite Hojo Undo Goshin Kumite (14 verschiedene Selbstverteidigungstechniken aus der ) Kenntnisse der Bojitsu Fukyugata Begriffe der Techniken Braungurt Kihon, Kumite Waza usw. versch. Fragen zu Technik, Entwicklung und Geschichte des Karatedo Grundkenntnisse zur Notwehr

schwarz schwarzer Gürtel Shodan (1 Dan) - die Vollendung des Schülergrades. Das Wissen wird ganzheitlich erfasst. In den nachfolgenden Stufen wird es vertieft und gestärkt. Ura Mawashi Geri Jodan Kinniku Gatame Uke No Renshu Jodan Uke, Hiji Uchi, Mawashi Hiji Uchi Bunkai der vollständigen Jiyu Kumite Jion Naifanchi Goshin Kumite (18 verschiedene Selbstverteidigungstechniken aus der ) schriftliche Ausarbeitung zu einem vorgegebenen Thema Rahmenbedingungen: Zusätzlich muss der Prüfling ein gutes (Budo reikishi) Verhalten vorleben und zu seinem Stil und Schule in loyaler Verbindung stehen. Das Verhältnis zwischen Deshi und Sensei muss von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt sein. Der Sensei ist nicht nur Wissensvermittler, sondern Budo Vater, was viel mehr ist. So wie bei einer Vater und Sohn Beziehung muss irgendwann auch eine Trennung passieren, (Eigenständigkeit) aber gleichzeitig soll auch immer eine Bindung bestehen, die idealerweise ein leben lang bestehen soll. Er muss in der Lage sein, unterrichten zu können und den untereren Graden ein verlässlicher Partner sein (Sempai). Eine aktive Teilhabe am Budoleben ist Voraussetzung und Verpflichtung ab Shodan.

Weitere Yudansha Grade: zweiter Schwarzgurt: Nidan: komplettes Programm Shodan + Ananku dritter Schwarzgurt: Sandan: komplettes Programm Nidan + Seisan vierter Schwarzgurt: Yondan: komplettes Programm Sandan + Washu + Wankan KODANSHA Grade fünfter Schwarzgurt: Godan: komplettes Programm Yondan + Passai und Rohai sechster Schwarzgurt: Rokudan: komplettes Programm Godan + Chinto + Gojushiho siebter Schwarzgurt: Nanadan: komplettes Programm Rokudan + Kushanku + Habudi Die Grade 8, 9 und 10 werden verliehen.

Wartezeiten für Prüfungen / Einstufungen: (nach letzter Prüfung/Eintritt) Anfängerstatus: 6 Monate Wartezeit nach Eintritt Rokukyu, weißer Gürtel mit gelbem Streifen 3 Monate Wartezeit Gokyu, gelber Gürtel Yonkyu, oranger Gürtel Mittelstufenstatus: 6 Monate Wartezeit Sankyu, grüner Gürtel Nikyu, blauer Gürtel Fortgeschrittenenstatus: 1 Jahr Wartezeit brauner Gürtel Yudansha Grad 2 Jahre Wartezeit schwarzer Gürtel, 1 Dan Gürtelgrade können übersprungen werden, aber die Mindestwartezeiten müssen in jedem Fall eingehalten werden. Danprüfungen unter 18 Jahren sind möglich, wobei hierbei ein Jugenddan (Shodan Ho) vergeben wird. Mit erreichen des 18 Lebensjahres und einer Trainingszeit im Seijitsukan von 3 Jahren (nach Prüfung) wird aus dem Jugenddan ein Shodan. Dies wird vom Sensei gesondert bestätigt. Anmerkung Trainingszeit: Als durchgängige Trainingszeit (ebenfalls Wartezeit) wird erachtet, wenn der Schüler insgesamt (Unterricht und Lehrgänge) im Durchschnitt mindestens 1 Stunde pro Woche trainiert hat. Die Wartezeiten bei Dangraden errechnen sich wie folgt. Anzahl des Dangrades * Jahr. Beispiel: 3. Dan = 3 * 1 Jahr = 3 Jahre. Hiervon kann bei außerordentlichen Gründen abgewichen werden. (z.b. lange Schul- oder Budozugehörigkeit.) Ein überspringen von Dangraden ist nicht vorgesehen.