MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

Ähnliche Dokumente
MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft / N.N. [Akad. Rat/Rätin am Lehrstuhl für Medienwissenschaft]

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa)

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Secondos-BKS-M01 (BKS-M01)

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

Modulhandbuch Südslavische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

KUGE-M Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar.

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - Bachelorfach

Griechische Philologie

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Lehramt Grund- und Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12

VFG.M.1. Leistungspunkte: Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind:

Modulhandbuch Master of Arts - Kulturgeschichtliche Mittelalterstudien - ab WS06/07

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Lehramt Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12

KRIM-M01. Modulkatalog_Master_Krim_Gewalt.docx Stand: Seite 1 von 26

Wahlfach Ethik (30 LP)

MEI-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

Modulhandbuch Master of Arts - Kriminologie und Gewaltforschung

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modulhandbuch Master of Science - Psychologie - ab WS14/15

BA 1. HF 90 ECTS Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten für Personen jeder geschlechtlichen Identität in gleicher Weise.

Bachelor of Arts Musikwissenschaft

IRK- M Name des Moduls: Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

ITA LA - M Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli

MEI-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

Modulbeschreibungen Master of Science in Psychologie

MODULHANDBUCH. Masterstudiengang Public History und Kulturvermittlung. Gültig ab WS 2018/19. Seite 1 von 32

Wahlfach Philosophie (30 LP)

IKE - M Stunden / 9 Leistungspunkte. 10. Gesamtarbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte:

Modulkatalog für den Masterstudiengang Advanced Synthesis and Catalysis" (ASC) an der Universität Regensburg

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Modulhandbuch Französisch Unterrichtsfach RS

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Masterstudiengang Interkulturelle Europastudien

DFS SP M Gesamtarbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte:

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft

FRA LA - M Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure Übergangsweise aktuell: Josette Boyer

Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

Modulhandbuch Master of Science - Biochemie

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Modulhandbuch Italienisch Unterrichtsfach Gym

MASTER-STUDIENGANG DEMOKRATIEWISSENSCHAFT NEUFASSUNG INHALT: 1. ÜBERBLICK ÜBER DEN STUDIENGANG S MODULBESCHREIBUNGEN S. 3

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12

MODULHANDBUCH. Masterstudiengang Digital Humanities. Gültig ab WS 2017/2018. Seite 1 von 28

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Italienisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

ENHS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Transkript:

MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: / Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über einen gemeinsamen Stand historischen und systematischen Basiswissens sowie über fortgeschrittene Kenntnisse in der Methodik mediengeschichtlicher und medientheoretischer Forschung. 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine b) verpflichtende Nachweise: keine 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master Allgemeine und Vergleichende 7. Angebotsturnus des Moduls: Jährlich Wintersemester 8. Das Modul kann absolviert werden in: 1 9. Empfohlenes Fachsemester: 1. Semester 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: 540 Stunden / 18 LP

11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile: Nr P / W P Lehrform 1 P V / Ü Repetitorium 2 P S Vertiefungsseminar Mediengeschichte 3 P S Vertiefungsseminar Medientheorie Themenbereich/Thema SWS / Std. 2 2 2 Studienleistungen Nach Maßgabe im kommentierten Vorlesungsverzeichnis 13. Modulprüfung Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Anteil an Modulnote 1 Repetitorium 2 Vertiefungsseminar Mediengeschichte 3 Vertiefungsseminar Medientheorie 14. Bemerkungen: Nach Maßgabe im kommentierten Vorlesungsverzeichnis 0 1/2 1/2

MED-M 31 1. Name des Moduls: Medienkulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: / Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Forschungsorientierte Vermittlung unterschiedlicher Konzepte des Medialen sowie zentraler Aspekte der historischen Medienkulturanalyse 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Die Teilnehmer dieses Moduls erwerben die Fähigkeit zur formal-theoretischen wie zur material-historischen Medienanalyse durch forschungsorientierte Vermittlung; nach Abschluss des Moduls verfügt der Studierende über fortgeschrittene Kompetenzen in der selbständigen Entwicklung medienkulturwissenschaftlicher Fragestellungen und deren Überführung in eigene Lösungsansätze. 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Kenntnisse im Umfang von Modul MED-M30 b) verpflichtende Nachweise: keine 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master Allgemeine und Vergleichende 7. Angebotsturnus des Moduls: jährlich 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 9. Empfohlenes Fachsemester: 2. / 3. Semester 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: 480 Stunden / 16 LP

11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile: Nr P / W P Lehrform 1 P HS oder V+Ü 2 p HS oder V+Ü Themenbereich/Thema SWS / Std. Konzepte des Medialen 2 Medienkulturanalyse 2 Studienleistungen Nach Maßgabe im kommentierten Vorlesungsverzeichnis 13. Modulprüfung Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen 1 Konzepte des Medialen 2 Medienkulturanalyse 14. Bemerkungen: Nach Maßgabe im kommentierten Vorlesungsverzeichnis Anteil an Modulnote 1/2 1/2

MED-M 32 1. Name des Moduls: Sprache Kultur - Kommunikation 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Johannes Helmbrecht / PD Dr. Jürgen Reischer 3. Inhalte des Moduls: Theorie sprachlicher Zeichen und deren kommunikativer Gebrauch; Diversität von Sprachen und Sprechen in verschiedenen Kulturen 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Vertiefte Kenntnis der semiotischen Grundlagen von Sprache und Sprechen und der Interdependenz von Sprache und Kultur; Erwerb von Kompetenzen in der Analyse von sprachlichen Subsystemen im kulturellen Kontext der Sprachgemeinschaft 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine b) verpflichtende Nachweise: keine 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master Allgemeine und Vergleichende 7. Angebotsturnus des Moduls: jährlich 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 1.-3. Semester 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: 350 Stunden / 14 LP Davon Präsenzzeit: 60 std, Prüfung: 80 std Vorbereitung/ Nachbereitung: 210 std

11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile: Nr P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. Studienleistungen 1 P Seminar Semiotik 2 2 P Seminar Anthropologische Linguistik und orale Literaturen 2 Nach Maßgabe im kommentierten Vorlesungsverzeichnis 13. Modulprüfung Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Anteil an Modulnote 1 Einführung in die Semiotik 2 Anthropologische Linguistik und orale Literaturen 14. Bemerkungen: Nach Maßgabe im kommentierten Vorlesungsverzeichnis 1/2 1/2

MED-M 33 1. Name des Moduls: Literatur und Medien 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Germanistik / Prof. Dr. Jürgen Daiber 3. Inhalte des Moduls: Literatur wird aus kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive als Ergebnis kultureller Praktiken betrachtet und vermittelt 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Vertiefte Kenntnisse anhand einzelner Epochen der Mediengeschichte und der Geschichte einzelner Medien 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine b) verpflichtende Nachweise: keine 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master Allgemeine und Vergleichende 7. Angebotsturnus des Moduls: jährlich 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 9. Empfohlenes Fachsemester: 1.-3. Semester 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: 360 Stunden / 12 LP

11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile: Nr P / W P Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. 1 P V Literatur und neue Medien 2 2 P HS Literatur und Film oder 2 Hyperfiction/Computerliteratur Studienleistungen Nach Maßgabe im kommentierten Vorlesungsverzeichnis 13. Modulprüfung Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen 1 Literatur und neue Medien 2 Literatur und Film oder Hyperfiction/ Computerliteratur 14. Bemerkungen: Anteil an Modulnote Nach Maßgabe im kommentierten Vorlesungsverzeichnis 1/2 1/2

MED-M 34 1. Name des Moduls: Medien- und Wissenschaftsgeschichte 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Wissenschaftsgeschichte / Prof. Dr. Christoph Meinel 3. Inhalte des Moduls: Kulturelle Wurzeln und Folgen von Informationsund Kommunikationsprozessen bzw. technologien. Zusammenhang zwischen Kommunikation und dem Funktionieren der Wissensgesellschaft 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Verständnis für die o.g. Inhalte und die Fähigkeit zur Generalisierung von Erkenntnissen aus historischen Fallbeispielen 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine b) verpflichtende Nachweise: keine 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master Allgemeine und Vergleichende 7. Angebotsturnus des Moduls: jährlich 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 9. Empfohlenes Fachsemester: 1.-3. Semester 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: 390 Stunden / 13 LP

11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile: Nr P / W P Lehr-form Themenbereich/Thema SWS / Std. 1a P V Wissenschaftsgeschichte 2 1b P Ü / Tutorium Wissenschaftsgeschichte 1 2 P HS Medien und die materielle Kultur der Wissenschaften oder Wissenschaft und Gesellschaft 2 Studienleistungen Nach Maßgabe im kommentierten Vorlesungsverzeichnis 13. Modulprüfung Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Anteil an Modulnote 1a Wissenschaftsgeschichte 1/4 1b Wissenschaftsgeschichte 1/4 2 Medien und die materielle Nach Maßgabe im kommentierten Vorlesungsverzeichnis 2/4 Kultur der Wissenschaften oder Wissenschaft und Gesellschaft 14. Bemerkungen:

INF-M 30 1. Name des Moduls: Medieninformatik 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medieninformatik / Prof. Dr. Christian Wolff 3. Inhalte des Moduls: 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine b) verpflichtende Nachweise: keine 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master Informationswissenschaft; Master Allgemeine und Vergleichende 7. Angebotsturnus des Moduls: jährlich 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 9. Empfohlenes Fachsemester: 1-3 Semester 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: 360 Stunden / 13 LP

11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile: Nr P / W P Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. 1 P V Medieninformatik 2 2 P HS Medieninformatik 2 Studienleistungen Nach Maßgabe im kommentierten Vorlesungsverzeichnis 13. Modulprüfung Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Anteil an Modulnote 1 V Medieninformatik 0 Nach Maßgabe im kommentierten Vorlesungsverzeichnis 2 HS Medieninformatik 1 14. Bemerkungen:

INF-M 32 1. Name des Moduls: Informationsphilosophie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medieninformatik / Prof. Dr. Rainer Hammwöhner 3. Inhalte des Moduls: Philosophische Grundlagen der Informationswissenschaft aus der theoretischen und praktischen Philosophie - Logik - Sprachphilosophie - Informationsethik 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine b) verpflichtende Nachweise: keine 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master Informationswissenschaft; Master Allgemeine und Vergleichende 7. Angebotsturnus des Moduls: jährlich 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 9. Empfohlenes Fachsemester: 1-3 Semester 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: 390 Stunden / 13 LP

11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile: Nr P / W P Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. 1 P V Informationsphilosophie 2 2 P HS Informationsphilosophie 2 Studienleistungen Nach Maßgabe im kommentierten Vorlesungsverzeichnis 13. Modulprüfung Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen 1 Informationsphilosophie 2 Informationsphilosophie 14. Bemerkungen: Nach Maßgabe im kommentierten Vorlesungsverzeichnis Anteil an Modulnote 0 1

MED-M 35 1. Name des Moduls: Forschungspraxis 2. Fachgebiet / Verantwortlich: / Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Ergebnissicherung und Ausweitung des erworbenen Wissens in der Diskussion unterschiedlicher medienwissenschaftlicher Fragestellungen; gezielte Vorbereitung auf Abschlussarbeiten und Prüfungen 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Die Teilnehmer dieses Moduls erwerben die Fähigkeit, sich vertieft mit avancierten Positionen medienwissenschaftlicher Forschung auseinanderzusetzen. Nach der Teilnahme an den Lehrveranstaltungen hat der Studierende seine analytischen Kompetenzen in Wort und Schrift optimiert, sich mit der Planung und Ausarbeitung einer größeren, schriftlichen Abhandlung befasst und die Kompetenz zur selbständigen Bearbeitung aktueller Forschungsfragen sowie zur Entwicklung eigener Forschungsansätze erworben. 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: MED-M30, mind. 1 der beiden Pflichtveranstaltungen aus MED-M31 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master Allgemeine und Vergleichende 7. Angebotsturnus des Moduls: jährlich 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 9. Empfohlenes Fachsemester: 3. / 4. Semester 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: 180 Stunden / 6 LP

11. Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: 12. Modulbestandteile: Nr P / W P Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. 1 P S Oberseminar 2 2 P S Forschungsseminar 2 Studienleistungen Nach Maßgabe im kommentierten Vorlesungsverzeichnis 13. Modulprüfung Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Anteil an Modulnote 1 Oberseminar 1 Nach Maßgabe im kommentierten Vorlesungsverzeichnis 2 Forschungsseminar 0 14. Bemerkungen: Während das Oberseminar im 3. Semester absolviert werden sollte, empfiehlt es sich, das Forschungsseminar im 4. Semester zu besuchen.