Deutsche Meisterschaft Paracycling Bahn

Ähnliche Dokumente
Deutsche Meisterschaft Paracycling Bahn

Deutsche Meisterschaft Paracycling Bahn

Internationale Deutsche Meisterschaft Paracycling UCI Europacup P1-

Internationale Deutsche Meisterschaft Paracycling UCI Europacup P1-

Deutsche Bahn Meisterschaften Para-Cycling

Deutsche Meisterschaft (Ski alpin) E.4.4 / Seite 1. Ausschreibung für (intern.) Deutsche Meisterschaften. Deutscher Behindertensportverband (DBS) e.v.

Musterausschreibung (Checkliste) (Internationale) Deutsche Meisterschaften. Deutscher Behindertensportverband (DBS) e.v.

Ausschreibung/ Invitation

2017 IPC ALPINE SKIING. Deutsche Meisterschaften Ski alpin Dez. 2017

Schirmherr: Daniel Tybussek, Bürgermeister der Stadt Mühlheim. VERANSTALTUNGSORT: Sporthalle Anton-Dey-Straße 60, Mühlheim am Main

Ausschreibung. Deutsche Jugend-Einzelmeisterschaften im Rollstuhlfechten am 29. August 2009 in Offenbach

Ausschreibung Internationale Deutsche Einzelmeisterschaften 2017 im Judo für Sehgeschädigte am 25. Februar 2017 in Heidelberg

Ausschreibung. Internationale Deutsche Einzelmeisterschaften 2019 im Judo für Sehgeschädigte am 30. März 2019 in Heidelberg

AUSRICHTER: VfL 1848 Bad Kreuznach e.v. Abt. Budo. VERANSTALTUNGSORT: Bad Kreuznach Hochstraße Jahnhalle Sporthalle des VfL Bad Kreuznach

Deutsche Meisterschaften

Deutsche Meisterschaften Bogenschießen World Archery 2013 Samstag, den 31. August 2013

Ausschreibung 1.Weltmeisterschaft für Judoka mit einer geistigen Behinderung vom Oktober 2017 in Köln. Support by

Ausschreibung. National Paralympic Committee, Germany -Im-Hause-der-Gold-Kraemer-Stiftung- Tulpenweg 2-4, Frechen.

Ausschreibung. Internationale Deutsche Einzelmeisterschaften 2010 im Judo für Sehgeschädigte am 30. Januar 2010 in Heidelberg

DEUTSCHER BEHINDERTENSPORTVERBAND (DBS) e.v. National Paralympic Committee Germany ABTEILUNG BOGENSPORT A U S S C H R E I B U N G

Ausschreibung Internationale Deutsche Einzelmeisterschaften 2011 G Judo am 28. Mai 2011 in Garbsen

Deutsche Meisterschaften Bogenschießen FITA Hallenrunde 2010 Samstag, den 27. Februar 2010

Deutsche Meisterschaften Para-Cycling Einzelzeitfahren - Rundstreckenrennen 15. und 16. Juli 2011 in Holzkirchen mit internationaler Beteiligung

AUSRICHTER: Sportfreunde Harteck München e.v. in Kooperation mit dem Heilpädagogisches Centrum Augustinum

Musterausschreibung (Checkliste) (Internationale) Deutsche Meisterschaften. Deutscher Behindertensportverband (DBS) e.v.

Ausschreibung Internationale Deutsche Einzelmeisterschaften G - Judo 23. April 2016 in Speyer

Ausschreibung. Internationale Deutsche Einzelmeisterschaften 2015 im Judo für Sehgeschädigte am 18. April 2015 in Heidelberg

des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) e.v. =========================================================

DEUTSCHER BEHINDERTENSPORTVERBAND (DBS) e.v. National Paralympic Committee Germany ABTEILUNG BOGENSPORT A U S S C H R E I B U N G

Ansprechpartner: Jürgen Schröder. Turnierleiter, Vorstandsmitglieder der Abteilung Tischtennis, Oberschiedsrichter Oberschiedsrichter

Ansprechpartner: Oberschiedsrichter

Ausschreibung Internationale Deutsche Einzelmeisterschaften G - Judo 29. April 2017 in Grenzach-Wyhlen

A U S S C H R E I B U N G

DEUTSCHER BEHINDERTENSPORTVERBAND (DBS) e.v. National Paralympic Committee Germany ABTEILUNG BOGENSPORT A U S S C H R E I B U N G

Ausschreibung. Deutscher Behindertensportverband e.v. Tulpenweg 2 4, Frechen

3. Schloss Biebrich Trophy 2013

Jürgen Schröder. Turnierleiter, Vorstandsmitglieder der Abteilung Tischtennis, Oberschiedsrichter Oberschiedsrichter.

Deutsche Meisterschaften Deutsche 17U Meisterschaften Rollstuhlfechten

Ausschreibung. 2. Deutsche Meisterschaften im Bowling am in Weiden Mannschaft- und Einzelwettbewerb

Januar 2015

Schirmherr: Daniel Tybussek, Bürgermeister der Stadt Mühlheim. VERANSTALTUNGSORT: Sporthalle Anton Dey Straße 60, Mühlheim am Main

Ausschreibung Internationale Deutsche Einzelmeisterschaften ID - Judo 04. Mai 2019 in Bocholt

Ausschreibung: 1.Deutsche Meisterschaften Bowling am 20.April Deutscher Behindertensportverband e.v Tulpenweg 2 4, Frechen

Ausschreibung Internationale Deutsche Einzelmeisterschaften G - Judo 23. April 2016 in Speyer

Ausschreibung Deutsche Meisterschaft im Flugball am in Grevenbroich

Deutsche Meisterschaften Deutsche Jugend-Meisterschaften Rollstuhlfechten

Ausschreibung Internationale Deutsche Einzelmeisterschaften G - Judo 09. Mai 2015 in Ludwigsburg

Ausschreibung Internationale Deutsche Einzelmeisterschaften G - Judo 29. April 2017 in Grenzach-Wyhlen

Ausschreibung. Heinz und Fränzi " Feuerwehr / DRK Ortsverband Elzach

AUSRICHTER: SV Urmitz 1913/1970 e.v. Judoabteilung. Schirmherr: Dr. Alexander Saftig, Landrat des Kreises Mayen-Koblenz

A u s s c h r e i b u n g

Internationale Deutsche Meisterschaften im Para-Skilanglauf & -Para-Biathlon. Deutscher Behindertensportverband e.v. (DBS)

Deutsche Meisterschaft 10000m und 5000m Seite 1. Deutscher Behindertensportverband (DBS) e.v. (und Deutscher Rollstuhl - Sportverband (DRS) e.v.

Deutscher Behindertensportverband e.v. Abteilung Leichtathletik. Ausschreibung. Deutsche Bahn Meisterschaften Para Leichtathletik

Deutsche Meisterschaften Deutsche Jugend-Meisterschaften Rollstuhlfechten

Deutsche Meisterschaften Bogenschießen FITA Hallenrunde 2012 Samstag, den

Sportordnung. des Deutschen Behindertensportverbandes. 1 Geltungsbereich

Ausschreibung. 16. Deutsche Jugendmeisterschaft Goalball in Königs Wusterhausen (Brandenburg)

Ausschreibung Internationale Deutsche Meisterschaften im Skilanglauf & Biathlon des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) e.v

Ausschreibung für Deutsche Meisterschaften. Deutscher Behindertensportverband (DBS) e.v.

Januar 2016

Musterausschreibung für (Internationale) Deutsche Meisterschaften

Internationale Deutsche Meisterschaften im Para-Skilanglauf & -Para-Biathlon des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) e.v

Ausschreibung Internationale Deutsche Einzelmeisterschaften 2017 im Judo für Sehgeschädigte am 25. Februar 2017 in Heidelberg

08. offene Hessische Meisterschaft 2017 BogenschieÅen - WA am 09. Juli Ausschreibung

Ausschreibung Torballbundesliga 2016

Ausschreibung. des 42. Länderpokalturniers Kegeln der Sektion Bohle am 24. Mai 2014 in Elmshorn

Deutsche Meisterschaft (Bogensport) Seite 1 ABTEILUNG B O G E N S P O R T A U S S C H R E I B U N G. Deutsche Meisterschaft Bogenschießen Halle 2016

Ausschreibung. Deutsche Meisterschaft Faustball (Halle) am in Weiden

A u s s c h r e i b u n g

ID-Judo Sportordnung gültig ab

Oberschiedsrichter: Margit Mörtl- Bundesschiedsrichter BSRO Oberfranken und Oberpfalz. Walter Runkel, Kronacherstr. 43, Tel: 09267/ 91036

Sporthalle des Hermann-Billung-Gymnasium Celle Billungstr Celle

DEUTSCHER BEHINDERTENSPORTVERBAND (DBS) e.v. National Paralympic Committee Germany ABTEILUNG BOGENSPORT A U S S C H R E I B U N G

Deutsche Meisterschaften Bogenschießen FITA Hallenrunde 2012 Samstag, den

Veranstalter. Ausrichter. Turnierleiter/in Karl-Josef Flühr (Tel. und Fax: oder ) Schiedsgericht Schiedsrichter/innen

Ausschreibung Internationale Deutsche Meisterschaft Ski Nordisch Seite 1

Ausschreibung. des 43. Länderpokalturniers Kegeln Bohle am 16. Mai 2015 in Celle

Ausschreibung. Deutsche Meisterschaften Flugball am in Karlsruhe

A u s s c h r e i b u n g Deutsche Meisterschaften im Tischtennis (Einzel/Doppel) am in Saarbrücken

Deutscher Behindertensportverband e.v. Abteilung Leichtathletik. Ausschreibung. Deutsche Marathon - Meisterschaften in der Leichtathletik

Ausschreibung Torballbundesliga 2018/2019

Veranstalter. Ausrichter. Turnierleiter. Schiedsgericht. Oberschiedsrichter

Transkript:

Deutsche Meisterschaft Paracycling Bahn Ausschreibung Deutsche Meisterschaft im Paracyling Bahn 08.07.2017. Veranstalter: Deutscher Behindertensportverband (DBS) e.v. National Paralympic Committee Germany -Im Hause der Gold-Krämer-Stiftung- Tulpenweg 2-4 50226 Frechen Ausrichter: Arbeitsgemeinschaft Bahnrennsport Köln e.v. Ort: Radstadion Köln, Aachener Straße, Köln Leitung: Gina Haatz, Tel. (+49) 15123561169 Presse: Gina Haatz, Tel. (+49) 15123561169 Kampfgericht: Ärtzlicher Dienst/: N.N, (BDR) Wettkampfausschuss Köln, Mittelrhein-Süd Johanniter Unfall Hilfe e.v., Köln Meldungen: Deutscher Behindertensportverband e.v. -Im Hause der Gold-Krämer-Stiftungz.Hd. Jana Ong Chin Tulpenweg 2-4 50226 Frechen Email: ong-chin@dbs-npc.de Startegeld 25,00 in Bar vor Ort Meldefrist: 01.07.2017 1

I. Allgemeine Bestimmungen 1. Es gelten die aktuell gültige DBS-Sportordnung sowie der Antidopingcode des DBS, der UCI und des BDR. 2. Diese Deutsche Meisterschaft wird durchgeführt für die Wertungsklassen: C1-C5 Frauen, C1-C5 Männer, Tandem Frauen, Tandem Männer Disziplinen: 3000m Einerverfolgung Frauen C1-C5 3000m Einerverfolgung Männer C1-C3 4000m EInerverfolgung Männer C4-C5 4000m Einerverfolgung Tandem Männer 3000m Einerverfolgung Tandem Frauen 500m Zeitfahren Frauen C1-C5 1000m Zeitfahren Männer C1-C5 1000m Zeitfahren Tandem Teamsprint 750m Abmeldungen müssen spätestens zwei Tage vor Wettkampfbeginn beim Veranstalter eingegangen sein. II. Startberechtigung Startberechtigt sind alle sportgesunden (die Sporttauglichkeitsbescheinigung darf nicht älter als 12 Monate sein!) Mitglieder von Vereinen (und Startgemeinschaften) der Landesverbände des DBS, die angeschlossenen Fachverbände des DBS (sofern diese keine eigenen Deutschen Meisterschaften durchführen) sowie (bei Int. DM) die Mitglieder der eingeladenen ausländischen Behindertensportverbände. Personen, die zusätzlich zu ihrer Behinderung an Erkrankungen leiden, die durch Wettkampfsport verschlimmert werden können, sind von der Teilnahme an Deutschen Meisterschaften ausgeschlossen. U.a. trifft dies in der Regel für Personen zu, die Implantate (z.b. künstliche Gelenke, Herzschrittmacher usw.) haben oder z.b. einen Herzinfarkt überstanden haben. Ausnahmen sind vor der Meldung zur Deutschen Meisterschaft durch den DBS - Verbandsarzt zu genehmigen (dies gilt unabhängig von der Sporttauglichkeitsbescheinigung durch den behandelnden Arzt, die wie bereits oben erwähnt - nicht älter als 12 Monate sein darf. Details sind dem Papier zur Leistungssporttauglichkeit des DBS zu entnehmen). Bei allen SportlernInnen aus dem Bereich des DBS und dessen angeschlossenen Fachverbänden wird der bei der Meisterschaft gemeldete Verein für die Startberechtigung registriert. 2

III. Klassifizierung Vorrang hat die internationale Klassifizierung. Sollte zwischen der internationalen und der nationalen Klassifizierung ein Unterschied bestehen, so gilt immer die internationale Klassifizierung. Eine Veränderung der internationalen Klassifizierung wird nur anerkannt, wenn diese durch den zugelassenen Klassifizierer vorgenommen und schriftlich bestätigt wurde. Liegt keine internationale Klassifizierung vor, so gilt die nationale Klassifizierung des zuständigen DBS - Verbandsarztes. Nur klassifizierte SportlerInnen sind startberechtigt (vgl. Klassifizierungsliste)! SportlerInnen, die nicht in der offiziellen Klassifizierungsliste enthalten sind können gemeldet werden, wenn der Meldung ein komplett ausgefüllter funktioneller Untersuchungsbogen des DBS (vgl. Abschnitt F.1.1 im DBS - Handbuch) beigelegt wird. Für die Vorabklassifizierung aller Blinden/Sehbehinderten liegt der Ausschreibung ein vom DBS - Ausschuß Sportmedizin (Sitzung am 31.10./01.11.98 in Lüdenscheid) offiziell verabschiedetes Formular Augenärztliche Bescheinigung bei (vgl. Abschnitt F.1.2 im DBS - Handbuch), das mit der namentlichen Meldung aller blinden und sehbehinderten SportlerInnen eingereicht werden muß und nicht älter als 2 Jahre sein darf! Ohne diese Bescheinigung besteht kein Startrecht! IV. Schutzbestimmungen 1. Mit Abgabe der Meldung gewährleisten die Vereine und Startgemeinschaften die Wettkampffähigkeit der gemeldeten TeilnehmerInnen. 2. Alle gemeldeten TeilnehmerInnen müssen im Besitz eines gültigen Sportgesundheits- und Startpasses sein. 3. Die Sportgesundheitspässe sind vor Veranstaltungsbeginn vereinsweise oder landesverbandsweise im Wettkampfbüro zwecks Überprüfung abzugeben. - Das letzte ärztliche Untersuchungsdatum im Sportgesundheitspaß darf nicht länger als 12 Monate (vom letzten Tag der jeweiligen Veranstaltung gerechnet) zurückliegen. Für TeilnehmerInnen, die diese Bedingung nicht erfüllen, besteht kein Startrecht. Ausländische TeilnehmerInnen müssen eine entsprechende medizinische Zulassung ihres nationalen Behinderten-Sportverbandes oder den internationalen Startpaß vorlegen. V. Wertung und Auszeichnung - Bei 4 und mehr TeilnehmernInnen werden Gold-, Silber- und Bronzemedaillen vergeben. - Bei 3 TeilnehmernInnen werden Gold- und Silbermedaillen vergeben. - Bei 2 TeilnehmernInnen wird nur die Goldmedaille vergeben. - Der jeweilige Goldmedaillengewinner erhält den Titel Deutsche(r) MeisterIn". 3

VI. Doping/Anti-Doping Doping ist nach den Bestimmungen des Deutschen Behindertensportverbandes e.v. (DBS-NPC) verboten. Gültigkeit hat der Anti Doping Code des DBS und die Regelwerke der WADA, des IPC, der NADA und bei Internationalen Veranstaltungen die des betreffenden Internationalen Sportfachverbandes. Mit der Abgabe der Meldung zur Veranstaltung erkennt der Sportler die Anti-Doping Regelwerke in ihrer jeweils gültigen Fassung an (abrufbar unter www.dbs-npc.de). Dopingkontrollen werden durch den Anti Doping Beauftragten des DBS veranlasst und können stichprobenartig durchgeführt werden. Die Einnahme oder das Mitführen von Medikamenten, die auf der aktuellen WADA- Verbotsliste stehen, ist verboten; bei Verstoß gilt die absolute Eigenverantwortung. Müssen jedoch aus therapeutischen Gründen Medikamente eingenommen werden, die auf der aktuellen WADA-Verbotsliste stehen, so muss darüber ein schriftlicher Nachweis bei einer Dopingkontrolle vorgelegt und in Kopie abgegeben werden: * vorlegen eines Nachweises bei ärztlich verordneten Medikamenten und deren Einnahme (ärztliches Attest mit Diagnose(n) in Kopie nicht älter als 12 Monate!), * für Athleten im NADA-Testpool (ATP, NTP oder RTP) gilt: die Einnahme verbotener, aber therapeutisch notwendiger Medikamente ist durch eine Ausnahmegenehmigung (TUE) in Kopie nachzuweisen. Fehlt dieser Indikationsnachweis, so wird bei einem positiven Ergebnis der Dopingprobe ein Rechtsverfahren des DBS-Rechtsausschuss eingeleitet und der Sportler muss wegen Dopingvergehens mit entsprechenden Sanktionen rechnen. Sie können die Dopingrelevanz Ihres Medikamentes auch unter www.nadamed.de direkt online abfragen. Weitere Informationen zum TUE-Verfahren finden Sie zudem auf der NADA Homepage www.nada-bonn.de unter der Rubrik Medizin. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an das Referat Medizin/Anti-Doping im DBS. VII. Haftung Der DBS und seine Organe haften für Schäden nur in den Grenzen und im Umfang des zur Verfügung stehenden Haftpflicht - Versicherungsschutzes. Die Haftung für darüber hinausgehende Schäden wird ausdrücklich ausgeschlossen. Der abgeschlossene Versicherungsvertrag kann jederzeit bei der DBS-Geschäftsstelle eingesehen werden. Ansprüche aus den Sportunfall - Versicherungsverträgen der Landessportbünde/des DBS werden von dieser Haftungsbegrenzung nicht berührt. 4

VIII. Meldungen Meldungen sind schriftlich abzugeben. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung willigen die Teilnehmer in die Veröffentlichung ihrer Bildnisse ein. Die Einwilligung schließt alle Veröffentlichungen in Medien und Präsentationen des Deutschen Behindertensportverbandes e.v. ausdrücklich ein. Meldeschluss: 01. Juli 2017 IX. Organisationsbeitrag/Kostenregelung Meldeanschrift: DBS e.v. -Im Hause der Gold-Krämer-Stiftungz.Hd. Jana Ong Chin Tulpenweg 2-4 50226 Frechen Email: Ong-chin@dbs-npc.de Fax: 02234/6000-4202 Der Organisationsbeitrag beträgt Teilnehmer 25. Kostenregelung: Die Kosten der An- und Abreise, der Unterkunft und Verpflegung der TeilnehmerInnen übernimmt der DBS nicht! 5

X. Proteste XIII. Proteste: 1.1 Proteste während der Veranstaltung müssen schriftlich mit einer Begründung durch den Mannschaftsführer oder den/die betroffene/n Sportlerin beim Kampf- /Schiedsgericht eingereicht werden. Der Protest muß spätestens 30 Minuten nach Bekanntwerden eines Protestgrundes vorliegen. - Mit dem Einreichen des Protestes ist eine Protestgebühr in Höhe von 50,00 zu hinterlegen. Die Protestgebühr wird zurückgezahlt, sofern dem Protest stattgegeben wird. 1.2 Gegen die Entscheidung des Kampf-/Schiedsgerichtes kann beim zuständigen Abteilungsvorstand Protest eingelegt werden. Der Protest ist innerhalb von 48 Stunden nach Beendigung der Veranstaltung schriftlich bei der Geschäftsstelle des DBS einzureichen. Es gilt der Poststempel. Die Protestgebühr in Höhe von 100,00 ist diesem Widerspruch in Form eines Verrechnungsschecks beizulegen. Die Protestgebühr wird zurückgezahlt, sofern dem Protest stattgegeben wird. 2. Den weiteren Verfahrensablauf regelt die Rechtsordnung. 3. Wird der Protestgrund erst nach Beendigung der Veranstaltung bekannt, muß der Protest spätestens 48 Stunden nach Beendigung dieser schriftlich bei dem zuständigen Abteilungsvorstand über die Geschäftsstelle des DBS eingereicht werden. Mit dem Einreichen des Protestes ist eine Protestgebühr in Höhe von 75,00 in Form eines Verrechnungsschecks beizufügen. Die Protestgebühr wird zurückgezahlt, sofern dem Protest stattgegeben wird. Anlagen: - Meldebogen - Zeitpläne 6