Deutsche Meisterschaften der Schüler - Achtelfinale für Jan Mathe

Ähnliche Dokumente
Top 48-Bundesranglistenturnier Schüler Klasse: Schüler A Einzel

Vorläufiger Terminplan 2018/2019

Vorläufiger Terminplan 2017/2018

Platzierungen. Top 48-Bundesranglistenturnier Schüler. Schüler. Schülerinnen

Doppelt erfolgreich!

DM 2018: Han Ying & Timo Boll sichern sich die Titel // Sina Henning erreicht Achtelfinale

Top 24-Bundesranglistenturnier Jugend/Schüler

Endrunde S50-Damen.

Norddeutscher Tischtennis-Verband e.v. 18. Norddeutsche Individualmeisterschaften der Senioren vom März 2008

Future Cup 2019 in Sangershausen

Platzierungen. Top 48-Bundesranglistenturnier der Schüler. Schüler Einzel. Schülerinnen Einzel

Nordrangliste der B-Schüler/innen

BTTV- Pokalmeisterschaft für Verbandsklassen 2018/19

34. Nationale Deutsche Senioren Einzelmeisterschaften Mai 2013 in Bielefeld Senioren 40 - Einzel

Future Cup Klasse: Schüler

Doppelländerspieltag am 24. Januar 2017 in Berlin:

Top 48-Bundesranglistenturnier der Jugend Klasse: Jungen

Dezember Der BTTV wünscht allen schöne Weihnachten und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr!!!

Norddeutsche Meisterschaften: 6 Einzeltitel für BTTV-Seniorinnen und Senioren

NTTV Meisterschaft der Damen und Herren in Hamburg

Future Cup Baden-Württemberg - Schleswig-Holstein

1. Vorrangliste Damen Herren und A-Schüler-/innen

Übersicht der Qualifizierten für die Berliner Landesranglisten 2018

Platzierungen. Nationale Deutsche Meisterschaften Schüler. Schüler. Schüler Doppel

87. Nationale Deutsche Meisterschaften Damen/Herren

Neue Kinder- und Jugendtrainer ausgebildet

Dezember Der BTTV wünscht allen schöne Weihnachten und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr!

Deutschlandpokal Jungen


Deutsche Meisterschaften der Jugend 2017 in Kirn

Top 48-Bundesranglistenturnier der Jugend Klasse: Jungen Einzel

Future Cup. Schülerinnen - Gruppe: A

zusammengestellt von Hans-Albert Meyer, Wolfenbüttel

zusammengestellt von Hans-Albert Meyer, Wolfenbüttel 1. Norddeutsche Meisterschaften 1960 in Kiel 2. Norddeutsche Meisterschaften 1961 in Hamburg

Petrissa Solja und Shan Xiaona (ttc berlin eastside e.v.) holen Silber für Deutschland bei den Olympischen Spielen

Pos Name Spiele Sätze Pos Mittelham Nina(43) -9,-11,9,-3 4,8,7 6,6,9 -4,-6,-6-4,-8,-7 4,2,6 -3,-2,-7-6,-6,-9-4,-2,-6

Norddeutsche Meisterschaften der Damen & Herren 2018 in Sparrieshoop - 1x Gold im Doppel

Deutschland Pokal Schüler und Schülerinnen (U15) Klasse: Schüler

ELBE POKAL. TTC Grün-Weiß-Rot Nienstedten von 1949 e. V. Einladung zum 57. Tischtennis-Turnier. 09./10. September 2006

Berlin Schauplatz des DTTB Final4 Turniers der Damen 2019

Ergebnisse Nationale Deutsche Einzelmeisterschaften für Verbandsklassen 2008 am 14./15. Juni 2008 in Neuss

Fernando Janz holt Bronze bei Deutscher Meisterschaft der Schüler

TOP 16 Schüler/Jugend An Grenzen gestoßen

TopSpin Tiger Cup. Foto: Manfred Schillings

Platzierungen G:\Leistungssport - Jugend\Nationale Wettbewerbe\Talentcup\2017\Gruppen\Talent Cup 2017_2007Plätze

Deutschlandpokal Senioren 60: Berlin und Bayern setzen sich durch

Norddeutscher Tischtennis-Verband e.v.

Top 24 Bundesranglistenturnier 2016

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag :00 Cotbusser TTT-3.H

Ergebnisse der Landesranglisten B-Schüler/innen und Jugend

Stand: 15. Oktober Terminplan des Tischtennis-Verbandes Schleswig-Holstein Saison 2015/2016

Rahmenterminplan 2016/2017. Juli 2016

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Jurij Richter ist Nationaler Schiedsrichter. TopSpin Tiger Cup

Letzter Stand: :54:15. Damen: 48 Spieler. TV Busenbach Krämer Tanja

BeTTV - Schiedsrichter Einsatzplan 2017/2018

Ergebnisse der LRL A-Schüler/innen, Damen und Herren

eastside jubelt zum fünften Mal in Folge bei den Deutschen Pokalmeisterschaften

Olympische Spiele 3. Platz Team 2016, 2012

DIMITRIJ OVTCHAROV. Fakel Gazprom Orenburg RUS

TTVMV Landeseinzelmeisterschaft Senioren Zinnowitz, Ergebnisliste

BeTTV - Schiedsrichter Einsatzplan 2017/2018 Stand , 21:30

80. Nationale Deutsche Meisterschaften - Velodrom Berlin 2012 Damen

Eine Legende wird 70

Rahmenterminplan 2015/2016. August 2015

Platz Punkte Start# Nachname Vorname Verein Landesverband Günther André RSV Esselbach Bayern Blumhagen Pascal RSV Esselbach Bayern

Rahmenterminplan 2015/2016. August 2015

Die Länderwertung im Einzelnen

TTVMV Landeseinzelmeisterschaft Senioren Göhren, Ergebnisliste

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenausspielungen und Einzelmeisterschaften (Erwachsenenbereich ohne Senioren)

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Spielbezirk Dessau - Jugendwart. Ergebnisheft

Rahmenterminplan (RTP) des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) Saison 2018 / 2019

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Spielbezirk Dessau - Jugendwart. Ergebnisheft

TTC PeLaKa e.v. Internet:

Sina Henning holt grandios Bronze beim TOP48 der Jugend

vorläufiger Rahmenterminplan STTB 2018/2019 Vorrunde Druckdatum:

Kämpfer Steger triumphiert erneut, Wu braucht jetzt ein Regal

Reichlich Medaillen und Titel

34. Nationale Deutsche Schüler-Meisterschaften März 2009 Teilnehmerliste. Schülerinnen

Carolin Schmidt aus Wahlstedt und Friedrich Klasen aus Berlin gewinnen Norddeutsche Meisterschaften

Bericht über den 31. Pokal-Wettbewerb 2011/2012 der Sparte Bowling im LBSV

Norddeutsche Meisterschaften Senioren

Solider 6. Platz für Fernando Janz beim Top 12 der Schüler

Rahmenterminplan 2017/2018. Juli 2017

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Informationen zum Finalturnier. Heidelberg,

77 : : : 3 2 : 3 X -8,9,-10,-5-14,-9,9,10,-7 87 : : : : : : : 120

TA Zahlen Stand 31.12

Ergebnisliste - Einzel

71. Bayerische Meisterschaften der Damen und Herren A-Klasse Saison 2017/2018

Herzlich Willkommen. zu den. 24. Norddeutschen Mannschaftsmeisterschaften. der Seniorinnen und Senioren. am 26./ im Sportcentrum Sachsenweg

Der "Lange" aus Berlin überraschte alle und belegte einen tollen 13. Platz beim TOP 48 der Jugend in Mendig

Ergebnisheft. Pokalwettbewerb 2014/ 15. Tischtenniskreisverband Salzland. Damen/ Herren. Endrunde am 22. Februar 2015 in Bernburg

15.Augsburg Dart Open 2004

Rahmenterminplan Saison 2018/2019

TTV St. Hubert Presse-Archiv 2009/2010

Mannschaften/Mannschaftsführer Herren 1 Herren 2 Senioren Jugend 1 Jugend 2 Johannes Zimmer Harald Elsen Maic Herget Martin Koreis Wolfgang Binder

Transkript:

März 2019

Deutsche Meisterschaften der Schüler - Achtelfinale für Jan Mathe Am Wochenende 09./10. März fanden in Rees, Nordrhein Westfalen die Deutschen Schülermeisterschaften statt. Der Berliner Tisch-Tennis Verband stellte mit Jan Mathe (TTC Neukölln), Yuxiang Ding (Hertha BSC) und Verena Frommer (Köpenicker SV-Ajax) 3 Teilnehmer, wobei ersterer durch die verletzungsbedingte Absage von Tayler Fox (Hessen) nachgerückt war. Jan wurde anstelle von Fox in Gruppe 11 von zwei Top 12 Spielern gefordert neben einem hoffnungsvollen Talent aus Baden Württemberg namens Manuel Prohaska. Jan startete gut in das erste Spiel und führte schnell mit 2-0 ehe er ein wenig den Faden verlor. Zwei nachfolgend verlorene Sätze und Matchball gegen sich konnte Jan aber nervenstark noch in einen 3-2 Sieg ummünzen, welcher ihm Selbstvertrauen gab für die beiden Duelle gegen Sören Dreier (Niedersachsen) und Marco Stefanidis (Westdeutschland). Gegen Dreier spielte Jan sein bestes Spiel in diesem Turnier. Mit höchster Konzentration in Sachen Taktik gelang ihm ein 3-1 Erfolg gegen den D/C Kaderspieler des DTTB. Gegen Stefanidis mussten für das Weiterkommen aufgrund

der Gruppenkonstellation zwei Sätze gewonnen werden, ein nicht sehr einfaches Unterfangen gegen den Sechsten aus dem DTTB Top 12. Dennoch hielt Jan dem Druck stand, ging mit 2-1 in Führung. Zwar ging das Spiel noch unglücklich 2-3 verloren, es reichte dennoch für den Gruppensieg, womit nicht zu rechnen war im Vorfeld. In der ersten Runde traf er auf Johannes Willeke aus dem Tischtennis Verband Rheinland. Auch hier war die taktische Disziplin spielentscheidend für einen 3-2 Erfolg, was ihm die Möglichkeit bot, am Sonntag den Weltranglisten- Dritten im U15 Bereich Mike Hollo (Bayern) herauszufordern. In 4 Gewinnsätzen konnte Jan aber stellenweise gut mithalten, sogar einen Satz konnte er dem haushohen Favoriten abnehmen. Dennoch bleibt nach dem 1-4 Endergebnis volle Zufriedenheit über das Turnier und das erreichte Achtelfinale. Verena hingegen erwischte ein rabenschwarzes Wochenende. Zu keiner Zeit fand sie in den Gruppenspielen zu ihrem gewohnten Spiel. Mit jedem Ball mehr sank das Selbstvertrauen. Gegen Nguyen aus Baden Württemberg sorgten zu viele eigene Angriffsfehler für ein schnelles 0-3. Gegen die Mitfavoritin Bondarenko-Getz aus Thüringen war Verena etwas lockerer und konnte in zwei Sätzen auch sehr gut mithalten, dennoch blieb ihr da auch ein Satzgewinn verwehrt. Im letzten Gruppenspiel gegen Stefanska aus Niedersachsen gelang ihr dann sehr wenig. Konnte sie beim Top 48 noch das Spiel offen halten (2-3), musste sie Samstag beim Stand von 0-3 gratulieren. Die Enttäuschung war sehr groß über die eigene Leistung. Nun gilt es die Gründe dafür aufzuarbeiten und Rückschlüsse zu ziehen für die nächsten 3 Jahre im Mädchen Bereich. Bei den Doppelrunden kam es zu gemischten Doppelpaarungen aufgrund der Tatsache, dass Jan nachgerückt war. So spielte er mit Vincent Senkbeil aus Niedersachsen. Leider fanden die beiden gegen Alwan (Sachsen) und Willeke (Rheinland) nicht immer in ihr Spiel und verloren in der 2. Runde 2-3. Auch Verena verlor mit ihrer Doppelpartnerin Stella Wonschik aus Hamburg mit 0-3 und verabschiedete sich damit früh aus dem Turnier. Yuxiang hatte mit Marko Panic (Westdeutschland, 8.Platz DTTB TOP 12), Lorenz Schäfer (Bayern) und Pavel Sokolov (STTB, Talentkader DTTB) eine schwere, aber lösbare Gruppe. Das Ziel war mit mindestens Platz 2 aus der Gruppe zu kommen. Im ersten Spiel konnte Yuxiang sein bestes Tischtennis zeigen und verlor nach einer starken Leistung im 5. Satz zu 8 gegen Marko Panic. Dabei hatte er im ersten Satz nach Führung und Satzball den Satz noch weggegeben. Im zweiten Spiel musste Yuxiang gegen Lorenz Schäfer ran. Es war das Spiel ums Weiterkommen. Leider konnte er nicht dieselbe Leistung wie im ersten Spiel abrufen. Die ersten beiden Sätze gingen sehr schnell weg, da er keine Mittel gegen das schnelle und sichere Spiel von Schäfer fand. Dann musste er nach großem Kampf, einer Taktikänderung, 4 abgewehrten Matchbällen und einigen

Glücksbällen des Gegners in der Verlängerung nach dem 3. Satz gratulieren. Also konnte das Ziel Weiterkommen leider nicht erreicht werden. Im Abschlussspiel gegen Sokolov gewann Yuxiang souverän mit 3:0. Die 1.Runde im Doppel gewann Yuxiang an der Seite von Martin Knaub aus Bayern, mit dem er noch nie zusammengespielt hat und der ebenfalls nicht die Gruppenphase überstand, glatt mit 3:0 gegen die Schleswig-Holsteiner Paarung Westphal/Ramm. Anschließend kamen sie im Achtelfinale gegen das gesetzte Doppel Panic/Stefanides (WTTV). Nach anfänglicher Führung und Satzball im 1. Satz konnten sie diesen nicht nach Hause bringen. Beim Stand von 0:2 begannen sie das Spiel zu drehen. Im 5. Satz verloren sie dann aber doch noch unglücklich zu 9 nach zwei Glücksbällen der Gegner. Alles in Allem eine gute Leistung von Yuxiang an diesem Wochenende, die nächste Deutsche wird besser. Carsten Schmidt und Jörg Kersten 16 Titel für Berlin bei der Norddeutschen Meisterschaft der Senioren 2019 in Kienbaum Finale der Norddeutschen Meisterschaft AK 40: Titelverteidiger Stephan Köpp und Johannes Scholz aus Berlin Im Rahmen der Norddeutschen Seniorenmeisterschaft gingen vom 8. bis 10. März insgesamt 270 Spielerinnen und Spieler aus Berlin, Brandenburg, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern an den Start. Gespielt wurde im Olympischen und Paralympischen Trainingszentrum Kienbaum/Brandenburg in den Altersklassen 40, 50, 60, 65, 70, 75 und 80.

Der BTTV war mit 59 Aktiven vertreten, die sich im Januar über die Berliner Senioren-Meisterschaft qualifiziert hatten. Damit waren die Berliner/innen quantitativ und wie sich später herausstellte mit 16 Titeln auch qualitativ stärkster Verband. Gegenüber dem Vorjahr konnte der BTTV die Anzahl der Titel somit verdoppeln! In der AK 75 gingen alle 5 möglichen Titel an Berlin! Hier waren Jutta Baron und Zlatko Volk sowie in der AK 50 Ingo Seyffert mit je drei Titeln erfolgreichste Turnierteilnehmer. Gratulation allen Norddeutschen Meistern und Medaillengewinnern! Hier die Berliner Titelträger: AK 40 Herren Einzel: Stephan Köpp AK 40 Herren Doppel: Carsten Lüdicke/Johannes Scholz AK 40 Mixed: Ines Schmidt/Stefan Labitzke AK 50 Herren Einzel: Ingo Seyffert AK 50 Herren Doppel: Ingo Seyffert/Karsten Fischer (TTVB) AK 50 Mixed: Viola Burkert/Ingo Seyffert AK 60 Damen Einzel: Ellen Stöckel AK 70 Damen Einzel: Marianne Kerwat AK 70 Herren Einzel: Rudolf Steiner AK 70 Herren Doppel: Rudolf Steiner/Gerhard Zeidler AK 70 Mixed: Marianne Kerwat/Gerhard Zeidler AK 75 Damen Einzel: Jutta Baron AK 75 Damen Doppel: Jutta Baron/Karin Niemeyer (HaTTV) AK 75 Herren Einzel: Zlatko Volk AK 75 Herren Doppel: Zlatko Volk/Uwe Wienprecht AK 75 Mixed: Jutta Baron/Zlatko Volk Die rundum gelungene Veranstaltung wurde vom Brandenburger Team um Geschäftsführer Günter Nostitz und Seniorenwart Frank Mucha hervorragend organisiert. Am Samstag kamen beim Gemeinschaftsabend am leckeren Buffet, in Gesprächen mit langjährigen Wegbegleitern oder auf der Tanzfläche alle auf ihre Kosten. Die Ergebnisse aller Konkurrenzen findet man unter: www.ttvb.de/rim-senioren-in-kienbaum Für die Deutsche Seniorenmeisterschaft über Pfingsten in Erfurt wünschen wir unseren 16 qualifizierten Berlinerinnen und Berlinern viel Spaß, Glück und Erfolg. Peter Wode

Nina Mittelham ist zweifache Deutsche Meisterin! Vom 01. bis 03. März fanden im hessischen Wetzlar die Nationalen Deutschen Meisterschaften der Damen und Herren statt. Vor über 3.000 Zuschauern am Finaltag in der Rittal Arena standen auch Spielerinnen des TTC Berlin Eastside im Fokus. Nina Mittelham konnte gleich zweimal triumphieren: nach Gold im Doppel an der Seite von Franziska Schreiner (Hofstätten) griff sie erstmals auch im Einzel bei den Damen nach Gold. Immerhin hieß ihre Gegnerin Petrissa Solja (Langstadt), die Nr. 26 der aktuellen Weltrangliste und jüngst Europe Top 16-Siegerin, die bis zum Finale keinen Satz abgab. Nina gelang es eine Klasseleistung abzurufen und ließ ihrer Finalgegnerin letztlich kaum eine Chance. 4:1 hieß es am Ende für die Wahlberlinerin herzlichen Glückwunsch! Xiaona Shan kämpfte sich an der Seite ihres Nationalmannschaftskollegen Ricardo Walther (Grünwettersbach) ins Finale des Gemischten Doppels. Hier unterlagen beide knapp mit 2:3 gegen Solja/Franziska. Im Doppel kam Xiaona an der Seite von Kristin Lang (Kolbermoor) ebenfalls auf s Treppchen. Herzlichen Glückwunsch zu Silber im Mixed und Bronze im Doppel! Durch die Mühlen der Gruppenphase kämpfte sich dagegen Ann-Marie Dahms (Füchse Berlin), und das mehr als bravourös! Mit dem Ziel, ein Spiel zu gewinnen angetreten, standen am Ende 9:1 Sätze und der klare Gruppensieg zu Buche. In der ersten K.-o.-Runde war dann Endstation gegen Ex-Nationalspielerin Bollmeier (Bad Driburg). Im Doppel an der Seite von Karina Pankunin (Schwarzenbek) reichte es noch knapp gegen Bienert/Zhan (Bremen/Anrath), bevor sie den an Eins gesetzten und späteren Dritten des Wettbewerbs Lang/Shan gegenüber standen. Trotzdem war das eine ganz starke Meisterschaft für Anni, herzlichen Glückwunsch! Nicht unerwähnt bleiben darf der letzte Auftritt bei nationalen Wettbewerben von Superstar Timo Boll, der seinen 13. Einzeltitel perfekt machte. Die Gastgeber boten eine sehr schöne und würdige Atmosphäre, es gab spannende Matches und schönen TT-Sport zu sehen. Alle Ergebnisse sind zu finden auf https://www.tischtennis.de/mkttonline.html?mkttid=1e46771b Thomas Brunner

Neues Turniersystem erfreut Berliner Jugend Foto: Sebastian Bosse Beim Jugendturnierwochenende 23./24.02.2019 fanden erstmalig alle angebotenen Turniere zu Testzwecken nach dem Schweizer System (nach Badeni) statt. Drei Ausrichter veranstalteten insgesamt sechs Turniere für alle Alters- und Spielklassen mit 80 Teilnehmer/innen: Die positiven Aspekte des Turniersystems aus der Theorie, bzw. den anderen Verbänden, die es bereits umsetzen, konnten vor Ort bestätigt werden: Genügend Tische zum Einspielen, geplantes Ende mit ein paar Minuten Spielraum nach vorne und hinten, faires und transparentes Turniersystem (ohne Auslosung oder komplizierten Regelungen), das alle in der Halle nachvollziehen konnten. Die Feedback-Bögen, die beim TuS Lichterfelde ausgeteilt wurden konnte bereits ausgewertet werden. 32 Befragungsteilnehmer, darunter Spieler/innen, Trainer und Elternteile, bewerten das gesamte Turnier im Durchschnitt mit 3,8 von 4 möglichen Punkten. 95% der Befragungsteilnehmer sind zufrieden bis sehr zufrieden mit den neuen Turnierbedingungen (Einspielsituation, Turnierbeginn und Ende, Zeitplan, Spielrunden/Pausen und dem Spielsystem im Allgemeinen) und wünschen sich das Turniersystem weiterhin. Eine Gesamtauswertung unter Einbeziehung der Ergebnisse beim Köpenicker SV-Ajax wird zur Jugendwartetagung nachgereicht. Einigkeit herrschte bei der Frage wie der Endstand bei gleichen Spielen in Zukunft gewertet werden soll: Hier wird beim nächsten Turnierwochenende die Satzdifferenz herangezogen. Auch die Turnierausrichter zeigten sich mit der neuen Turnierform und dem großen Vorteil der zeitlichen Flexibilität und vor allem Planbarkeit zufrieden. Sowohl per Softwarelösung über MKTT (Pankow, Köpenick), als auch per Hand (Lichterfelde) konnte das neue Turniersystem problemlos umgesetzt werden. Ich bedanke mich bei Sebastian Bosse, für die maßgebliche Vorleistung für diesen Artikel. Steffen Zeidler

Sichtungslehrgang voller Erfolg! Am Wochenende 02./03. März richteten wir als Berliner Tisch-Tennis Verband einen Sichtungslehrgang in den Trainingshallen des LZ Stützpunktes aus. Mithilfe von zahlreichen Trainern aus den beteiligten Vereinen fanden insgesamt 34 Kinder in den Jahrgängen 2009-2011 den Weg in die Halle und absolvierten 4 Trainingseinheiten, insgesamt 8 Stunden. Neben allgemeinsportlichen Fertigkeiten wie Koordination, Sprungkraft und Schnelligkeit testeten die Trainer die Kinder auf Herz und Nieren in allen technischen Disziplinen unserer Sportart. So wurden systematisch Übungen gespielt und die Kinder hörten viel über Techniken, Balltreffpunkt und Beinarbeit. Aufschläge wurden geübt und kombiniert mit einfachen Eröffnungen. Gefestigt wurde dies am Sonntagmorgen, wo an 11 Tischen mit jeweils 3 Kindern Balleimer gespielt wurde. 7 Übungen mussten die kleinen Talente meistern und sie taten das in toller Manier. Auch eine kleine Demonstration zweier Kaderspieler des BTTV war mit im Programm, wo die Kinder mit offenen Mündern staunten, wie schnell dieser Sport sein kann. Zum Abschluss richteten wir ein kleines Turnier aus, Sätze ab 5-5 sorgten für die nötige Abwechslung. Spannung kam dann auf, wo bei der Abschlussbesprechung neben Urkundenvergabe auch bekannt gegeben wurde, wen der BTTV zum LZ-Stützpunkttraining dienstags einlädt. 10 Kinder schafften diese Hürde und dürfen ab kommenden Dienstag in die Mini Gruppe im Leistungssport Luft schnuppern. Aber auch die anderen Kinder haben uns sehr viel Spaß bereitet. Ich war beeindruckt über den Trainingsfleiß aller und viele von den noch nicht eingeladenen werden sicher kämpfen dafür, dass sie in Zukunft die Chance bekommen. Einige jüngere Kinder z.b. sind weiterhin stark im Fokus. Ich möchte mich bei allen Vereinen bedanken, die ihre Kinder am Wochenende zu uns brachten und die uns unterstützten in unserer Arbeit. Auch der Austausch über Training war für beide Seiten toll. Danke auch an alle zahlreichen Trainingspartner, Kaderspieler und Einspieler, die tatkräftig die Kinder begeisterten. Carsten Schmidt

31 neue STARTTER Trainer in Berlin Auch in diesem Jahr war die Nachfrage an der STARTTER Ausbildung so groß, dass wir Anfang Februar und Anfang März insgesamt 31 neue Trainer ausbilden konnten. Beide Lehrgänge waren über alle Altersklassen und Spielstärken mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit unterschiedlichen Voraussetzungen verteilt. Trotz unterschiedlicher Motivationen arbeiteten und lernten alle eng zusammen und machten einen sehr engagierten Eindruck als es darum ging in dem zweitätigen Lehrgang die Grundlagen der Trainerausbildung zu erfahren. Dozent Bendikt Lauckmann am ersten Wochenende und Sebastian Bosse zusammen mit Christopher Przydatek und Marcel Schwartz aus dem Lehrausschuss führten abwechslungsreich durch ein lebhaftes und lehrreiches Wochenende. Neben den Technikgrundlagen, erweitert durch methodische Übungsreihen zum Erlernen der richtigen Technik, Aufbau eines Trainings in Form einer Modellstunde, sowie Wettkampfformen und kleine Spielideen waren auch Bewegungskorrektur, Balleimer-Training und viele kleine hilfreiche Tipps für das Training neben der Praxis die theoretischen Themen. Alle Teilnehmer lernten viel und setzten direkt die neuen Kenntnisse ein, so dass wir hoffen euch einen umfangreichen Einblick in die Welt des Tischtennis-Trainers geben konnten und ihr weiterhin mit Spaß am Tischtennis die neu gewonnenen Kenntnisse vermitteln werdet. Herzlichen Glückwunsch zum Erlangen des STARTTER-Zertifikats allen Teilnehmern! Sebastian Bosse

59. Tischtennisturnier der Tausende Termine und Austragungsorte TTT - 2019 30. März - Mannschaftsturnier - Karlsgartenstr. 7, 12409 Berlin Obere Halle: 10.00 Uhr AK bis 30 J. und ab 50 J. Untere Halle: 10.00 Uhr AK 31 49 J. 31. März - 3. Qualifikationsturnier - Karlsgartenstr. 7, 12409 Berlin Obere Halle: 10.00 Uhr AK Allg. Kl. II, Senioren 50 u. 60 14.00 Uhr AK Allg. Kl. I, Senioren 40 Untere Halle: 10.00 Uhr AK C-, B-, A-Schüler, Jungen 06./07. April - 4. Qualifikationsturnier - Hansastr. 153, 13088 Berlin Samstag: 10.00 Uhr - AK Allg. Kl. II, Senioren 50 und 60 14.00 Uhr - AK Allg. Kl. I, Senioren 40 Sonntag: 10.00 Uhr - AK C-, B-, A-Schüler, Jungen 18. Mai - Finale Einzelturnier - Paul-Heyse-Str. 25, 10407 Berlin Spielhalle 10.00 Uhr - AK männlich C-, B-, A-Schüler, Jungen, Senioren 70 12.00 Uhr - AK weiblich C-, B-, A-Schülerinnen, Mädchen, Seniorinnen 70 14.00 Uhr - AK männlich I, II, 40, 50, 60 16.00 Uhr - AK weiblich I, II, 40, 50, 60 Heimspiele Regionalliga bis 1. Bundesliga in Berlin Sa 23.03.19 17.00 Uhr 3. Bundesliga Damen Füchse Berlin TSV 1909 Langstadt II So 24.03.19 11.00 Uhr Regionalliga Damen ttc berlin eastside II TTC Berlin Neukölln So 24.03.19 14.00 Uhr 1. Bundesliga Damen ttc berlin eastside TSV 1909 Langstadt So 14.04.19 14.00 Uhr 3. Bundesliga Herren Hertha BSC SV Union Velbert So 04.05.19 14.00 Uhr 3. Bundesliga Damen Füchse Berlin SV DJK Holzbüttgen ttc berlin eastside (Bundesliga): SPORTKOMPLEX BERLIN Paul-Heyse-Straße, Spielhalle Paul-Heyse-Str. 25, 10407 Berlin ttc berlin eastside (Regionalliga): SPORTKOMPLEX BERLIN Paul-Heyse-Straße, GT-Halle Paul-Heyse-Str. 25, 10407 Berlin Hertha BSC: Ernst-Reuter-Gesamtschule Bernauer Straße 89, 13355 Berlin Füchse Berlin: Sporthalle Grundschule am Schäfersee Baseler Straße, 13407 Berlin

AMTLICHE MITTEILUNGEN März 2019 VERBANDSPOST Die Verbandspost für den Monat April 2019 ist am 18. April 2019 abholbereit. An diesem Tag (Donnerstag) ist die Geschäftsstelle von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. ÖFFNUNGSZEITEN DER GESCHÄFTSSTELLE Die BTTV-Geschäftsstelle hat feste Sprechzeiten: montags und dienstags sind wir von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr sowie donnerstags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr persönlich und telefonisch erreichbar. Nach Absprache sind auch Termine außerhalb dieser Zeiten möglich. VERBANDSTERMINE Jugendwarte-Tagung, 02.04.2019, 18.00 Uhr Clubraum Multifunktionsgebäude, Paul-Heyse-Str. 25, 10407 Berlin Sportwartetagung, 04.04.2019, 19.00 Uhr Clubraum Multifunktionsgebäude, Paul-Heyse-Str. 25, 10407 Berlin Verbandsschiedsrichter-Tagung, 09.04.2019, 19.00 Uhr Clubraum Multifunktionsgebäude, Paul-Heyse-Str. 25, 10407 Berlin Damenwarte-Tagung, 10.04.2019, 19.00 Uhr Raum 313, Bürogebäude der Geschäftsstelle des BTTV, Paul-Heyse-Str. 29, 10407 Berlin Seniorentagung, 11.04.2019, 18.00 Uhr Clubraum Multifunktionsgebäude, Paul-Heyse-Str. 25, 10407 Berlin ORDENTLICHER VERBANDSTAG 2019 Der Verbandspost liegen die Einladungen zum ordentlichen Verbandstag 2019 bei. Der Verbandstag findet am 11.05.2019, um 10.00 Uhr im Sportforum Berlin, Funktionsraum Eissporthalle 1, Konrad-Wolf-Straße 39, 13053 Berlin statt. VORLÄUFIGER TERMINPLAN 2019/2020 Der vorläufige Terminplan für die kommende Saison ist auf der Website des BTTV eingebunden und steht unter Spielbetrieb -> Terminkalender.

TURNIERE TERMINE Jugend 23.03.19 Jugendturnier- Wochenende Mädchen/Jungen Ausrichter: TTC Lok Pankow Ort: Kuckhoffstraße 2-22 / Ecke Dietzgenstraße, 13156 Berlin 23./24.03.19 Jugendturnier-Wochenende B- und A-Schüler/innen, Mädchen/Jungen Ausrichter: TuS Lichterfelde Ort: Finckensteinallee 16, 12205 Berlin 06./07.04.19 Deutschlandpokal Jugend Ort: Kellinghusen / Brokstedt (TTVSH) 06./07.04.19 Deutschlandpokal Schüler/innen Ort: Koblenz (TTVR) 27./28.04.19 Deutsche Einzelmeisterschaften der Jugend Ort: Wiesbaden (HeTTV) Erwachsene 06.04.19 BTTV Pokal Final4 für Verbandsklassen Ausrichter: Sportausschuss Ort: SPORTKOMPLEX BERLIN Paul-Heyse-Straße, GT-Halle 10407 Berlin 13./14..04.19 BTTV Relegation Ausrichter: Sportausschuss 27./28.04.19 QV DMM Reg 6 Senioren Ausrichter: SC Siemensstadt Ort: SPORTKOMPLEX BERLIN Paul-Heyse-Straße, GT-Halle 10407 Berlin Ort: Buolstraße 14,13629 Berlin TURNIERE ERGEBNISSE Norddeutsche Meisterschaften der Senioren 09./10.03.2019 Kienbaum (TTVB) Seniorinnen Ü 40 Einzel Seniorinnen Ü 40 Doppel 1. Tatiana Pokrovskaya (FTTB) 1. Decker / Jensen (HaTTV) 2. Nura Jensen (HaTTV) 2. Bratvogel / Schmidt (SC Eintracht Berlin / Köpenicker SV-Ajax) 3. Katja Decker (HaTTV) 3. Richter / Ahlers (TTVB) 3. Andrea Richter (TTVB) 3. Smyshliaeva / Draskovic (ASV Berlin / KSF Anadolu-Umutspor) Seniorinnen Ü 50 Einzel Seniorinnen Ü 50 Doppel 1. Sabine Heger (HaTTV) 1. Mutke / Dornemann (TTVB) 2. Sabine Barz-Todt (TTVSH) 2. Roggatz / Heger (HaTTV) 3. Viola Burkert (SC Eintracht Berlin) 3. Barz-Todt / Hannes (TTVSH) 3. Marion Weiland (Köpenicker SV-Ajax) 3. Burkert / Weiland (SC Eintracht Berlin / Köpenicker SV-Ajax) Seniorinnen Ü 60 Einzel Seniorinnen Ü 60 Doppel 1. Ellen Stöckel (TTC Berlin-Neukölln) 1. Petry / Schuldt (TTVSH) 2. Martina Schuldt (TTVSH) 2. Dittmer / Hömberg (HaTTV / TSC Berlin 1893) 3. Sabine Dittmer (HaTTV) 3. Stöckel / Tschirsky (TTC Berlin-Neukölln / Steglitzer TTK) 3. Birgit Finger (TTVMV) 3. Wendt / Finger (TTVB / TTVMV) Seniorinnen Ü 65 Einzel Seniorinnen Ü 65 Doppel 1. Ilse Eckstein (TTVSH) 1. Manthey / Krüger (TTVB / TTVMV) 2. Monika Knutz (HaTTV) 2. Bernotat / Ohrmann-Mangels (HaTTV / FTTB) 3. Angelika Brügmann (HaTTV) 3. Letsch / Dahlke (TTVSH) 3. Helga Langschwager (TTVMV)

Seniorinnen Ü 70 Einzel Seniorinnen Ü 70 Doppel 1. Marianne Kerwat (TTC Berlin-Neukölln) 1. Geselle / Lübbe (TTVMV) 2. Vera Meyer (HaTTV) 2. Kerwat / Engel (TTC Berlin-Neukölln) 3. Marion Geselle (TTVMV) 3. Clasen / Ottens (TTVSH) 3. Christine Lübbe (TTVMV) 3. Meyer / Gerhard (HaTTV) Seniorinnen Ü 75 Einzel Seniorinnen Ü 75 Doppel 1. Jutta Baron (TTC Berlin-Neukölln) 1. Niemeyer / Baron (HaTTV / TTC Berlin-Neukölln) 2. Rosemarie Strohmeyer (TTVB) 2. Strohmeyer / Wiencke (TTVB / TTVMV) 3. Karin Niemeyer (HaTTV) 3. Gerloff-Röpke / Bielfeldt (HaTTV) 3. Roswitha Wiencke (TTVMV) 3. Gundlaff / Hofmann (TTVMV / TTVSH) Seniorinnen Ü 80 Einzel 1. Lieselotte Raese (TTVMV) 2. Edith Bruhn (TTVMV) Senioren Ü 40 Einzel Senioren Ü 40 Doppel 1. Stephan Köpp (Füchse Berlin-Reinickendorf) 1. Lüdicke / Scholz (TTC Blau-Gold) 2. Johannes Scholz (TTC Blau-Gold) 2. Hermann / Köpp (Hertha BSC / Füchse Berlin-Reinickendorf) 3. Jan Hermann (Hertha BSC) 3. Heuck / Cyrullies (TTVSH) 3. Thomas Matzke (TTVMV) 3. Weber / Hundhausen (HaTTV / TTVSH) Senioren Ü 50 Einzel Senioren Ü 50 Doppel 1. Ingo Seyffert (Charlottenburger TSV) 1. Fischer / Seyffert (TTVB / Charlottenburger TSV) 2. Karsten Fischer (TTVB) 2. Christlieb / Mocker (HaTTV) 3. Uwe Christlieb (HaTTV) 3. Kirsten / Kirsten (TTVB) 3. Lutz Mocker (HaTTV) 3. Ott / Mahncke (HaTTV) Senioren Ü 60 Einzel Senioren Ü 60 Doppel 1. Wolfgang Fründt (HaTTV) 1. Fründt / Ghanaati (HaTTV) 2. Majid Khazaeli (HaTTV) 2. Powilleit / Möller (TTVMV) 3. Hormus Ghanaati (HaTTV) 3. Rückert / Röh (HaTTV / TTVSH) 3. Jens Heuck (TTVSH) 3. Schulze / Matern (TTVB) Senioren Ü 65 Einzel Senioren Ü 65 Doppel 1. Bernhard Thiel (TTVB) 1. Reh / Thiel (HaTTV / TTVB) 2. Dieter Jürgens (TTVSH) 2. Jürgens / Dahlke (TTVSH) 3. Bernd Bültemeier (HaTTV) 3. Brüggemann / Bültemeier (HaTTV) 3. Nils Reh (HaTTV) 3. Löwe / Klinkmüller (TTVB) Senioren Ü 70 Einzel Senioren Ü 70 Doppel 1. Rudolf Steiner (Tennis Borussia) 1. Zeidler / Steiner (BSC Eintracht/Südring / Tennis Borussia) 2. Heinz-Peter Louis (HaTTV) 2. Volbert / Rehwinkel (TTVB) 3. Günter Rehwinkel (TTVB) 3. Lehmann / Leidel (TTVB / Spandauer TTC) 3. Gerhard Zeidler (BSC Eintracht/Südring) 3. Seifert / Rief (TTVSH) Senioren Ü 75 Einzel Senioren Ü 75 Doppel 1. Zlatko Volk (Hertha BSC) 1. Volk / Wienprech (Hertha BSC) 2. Uwe Wienprecht (Hertha BSC) 2. Matthiesen / Wulf (TTVSH) 3. Gunter Justin (TTVB) 3. Koch / Illner (TTVB) 3. Rolf Matthiesen (TTVSH) 3. Möslein / Justin (TTVB) Senioren Ü 80 Einzel Senioren Ü 80 Doppel 1. Siegfried Lemke (TTVB) 1. Lemke / Müller (TTVB) 2. Manfred Müller (TTVB) 2. Korn / Noack (TTVSH) 3. Peter Gerigk (Spandauer TTC) 3. Reimers / Laudahn (HaTTV) 3. Bruno Noack (TTVSH) 3. Voß / Witt (HaTTV / TTVB) Deutsche Meisterschaften der Schüler/innen 09./10.03.2019 Rees (WTTV) Schülerinnen Einzel Schülerinnen Doppel 1. Naomi Pranjkovic (ByTTV) 1. Annett Kaufmann / Naomi Pranjkovic (TTBW / ByTTV) 2. Annett Kaufmann (TTBW) 2. Mia Griesel / Jele Stortz (TTVN / TTBW) 3. Laura Kaim (HeTTV) 3. Franziska Brickl / Alina Lich (ByTTV) 3. Lea Lachenmayer (TTBW) 3. Lea Lachenmayer / Sarah Rau (TTBW / HeTTV) Gruppe Verena Frommer (Köpenicker SV-Ajax) 17. 24. Stella Lin Wonschik / Verena Frommer (HaTTV / KSV-Ajax) Schüler Einzel Schüler Doppel 1. Felix Köhler (PTTV) 1. Mike Hollo / Felix Köhler (ByTTV / PTTV) 2. Vincent Senkbeil (TTVN) 2. Matthias Danzer / Tom Schweiger (ByTTV) 3. Mike Hollo (ByTTV) 3. Robert Haufe / Karl Zimmermann (SaTTV) 3. Tom Schweiger (ByTTV) 3. Marko Panic / Marco Stefanidis (WTTV) 9.-16. Jan Mathe (TTC Berlin Neukölln) 9.-16. Martin Knaub / Yuxiang Ding (ByTTV / Hertha BSC) Gruppe Yuxiang Ding (Hertha BSC) 9.-16. Vincent Senkbeil / Jan Mathe (TTVN / TTC Berlin Neukölln)

Deutsche Einzelmeisterschaften der Damen / Herren 01. 03.03.2019 Wetzlar (HeTTV) Damen Damen Doppel 1. Nina Mittelham (ttc berlin eastside) 1. Franziska Schreiner / Nina Mittelham (ByTTV / ttc berlin eastside) 2. Petrissa Solja (HeTTV) 2. Caroline Hajok / Luisa Säger (TTVN / TTBW) 3. Sabine Winter (ByTTV) 3. Kristin Lang / Xiaona Shan (ByTTV / ttc berlin eastside) 3. Kristin Lang (ByTTV) 3. Petrissa Solja / Sabine Winter (HeTTV / ByTTV) 5. Xiaona Shan (ttc berlin eastside) 9. Karina Pankunin / Ann-Marie Dahms (TTVSH / Füchse Berlin) 17. Ann-Marie Dahms (Füchse Berlin-Reinickendorf) Herren Herren Doppel 1. Timo Boll (WTTV) 1. Benedikt Duda / Dang Qiu (WTTV / TTBW) 2. Patrick Franziska (STTB) 2. Patrick Franziska / Ricardo Walther (STTB / TTBW) 3. Dang Qiu (TTBW) 3. Erik Bottroff / Alexander Flemming (WTTV / ByTTV) 3. Bastian Steger (FTTB) 3. Robin Malessa / Gianluca Walther (WTTV) Mixed 1. Petrissa Solja / Patrick Franziska (HeTTV / STTB) 2. Xiaona Shan / Ricardo Walther (ttc berlin eastside / TTBW) 3. Sabine Winter / Benedikt Duda (ByTTV / WTTV) 3. Yuan Wan / Kilian Ort (RTTV / ByTTV) Jugendturnier nach Schweizer System der Mädchen/Jungen 24.02.2019 Köpenicker SV-Ajax Mädchen/Jungen bis LivePZ 999 1. Tim Odin Lange (ttc berlin eastside) 2. Alexander Brand (Köpenicker SV-Ajax) 3. Leon Madarati (TSV Rudow 1888) Jugendturnier nach Schweizer System der B-Schüler/innen und Jahrgänge 2004+2005 23./24.02.2019 TuS Lichterfelde B-Schüler/innen bis LivePZ 999 Jahrgänge 2004 + 2005 bis LivePZ 999 1. Magnus Bölsche (TSV Rudow 1888) 1. Nils Nickel (TuS Lichterfelde) 2. Luca Schmoll (TuS Lichterfelde) 2. Jasper Maiwald (TTV Preußen 90) 3. Mads Richter (Steglitzer TTK) 3. Timothy Lange (VfB Hermsdorf) Jugendturnier nach Schweizer System der Mädchen/Jungen 23.02.2019 TTC Lok Pankow Mädchen/Jungen bis LivePZ 1099 Mädchen/Jungen LivePZ 1100-1400 1. Felix Radke (Steglitzer TTK) 1. Timon Franze (CfL Berlin 65) 2. Raden Hanstein (Steglitzer TTK) 2. Strahinja Kuzmanovic (TTC Neukölln) 3. Sven Oliver Glumpf (Köpenicker SV-Ajax) 3. Martijn van Ham (SC Charlottenburg) Mädchen/Jungen ab LivePZ 1251 1. Felix Budde (Füchse Berlin-Reinickendorf) 2. Marlon Schurig (Lichtenrader SC) 3. Nils Gnädig (TTC Lok Pankow) Impressum Herausgeber/: Redaktion Titelbild: Fotograf: Berliner Tisch-Tennis Verband e.v. Paul-Heyse-Straße 29, 10407 Berlin Tel. 892 91 76 e-mail: geschaeftsstelle@bettv.de Internet: www.bettv.de Deutsche Meisterschaften Rolf Schäfer Verantwortlich für den Inhalt: Daniel Gansen