Wetterzentrale GPS AP 257/61 Wetterstation AP 257/51

Ähnliche Dokumente
Produkt- und Funktionsbeschreibung "01 07 Energie 1-Phasig " und für 3-

GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen. März 2008

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Applikationsprogramme Das RL 260/23 Binäreingabegerät benötigt das Applikationsprogramm.

V ACHTUNG. Produkt- und Funktionsbeschreibung. Applikationsprogramme. Installationshinweise. GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen

V GEFAHR. Montagebeispiel. Produkt- und Funktionsbeschreibung. Installationshinweise. Applikationsprogramme. Technische Produkt-Information.

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Applikationsprogramme. Anschlußbeispiel. GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen. April 2012

DELTA profil Taster mit IR-Empfänger, 1fach UP 233 5WG AB_1. DELTA style Taster mit IR-Empfänger, 1fach UP 285E 5WG EB_1

Applikationsprogramme. Produkt- und Funktionsbeschreibung. GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen. Dezember 2018

KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN

Produkt DELTA i-system DELTA profil

584 5WG AB_1 DELTA

12fach Tableaubaustein, Taster, EB Typ: TT/E 12.1, GH Q R0001

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Applikationsprogramme. instabus EIB Technische Produkt-Informationen. April 2014

Produkt DELTA i-system DELTA profil

Technisches Handbuch MDT Regensensor

AP 255/12 Helligkeitsregler (zur Aufputz-Montage) V GEFAHR

ABB i-bus KNX Analogaktor, 4fach, REG, 0-10 V, 0-20 ma AA/S 4.1.2, 2CDG110202R0011

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Anschlussbeispiel. Installationshinweise

RL 513D23 Schaltaktor (Relais), 3 x 6A

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummern 70134, 70135

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise

Steuerung REG. Art.-Nr. Helligkeitssensor 3-fach

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung

ABB i-bus KNX TR/A 1.1 Zeitempfänger GPS

Applikationsprogramme. Produkt- und Funktionsbeschreibung. instabus EIB Technische Produkt-Informationen. Mai 2010

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Applikationsprogramme. Anschlussbeispiel. Installationshinweise. Laststromkreis AC 230/400V L1 L2 L3 N

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung

GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen. April 2010

Linienkoppler, REG LK/S 3.1, GH Q R0001

GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen. April DELTA profil Taster 1fach UP 241/2 5WG AB_2. UP 245/5, mit IR-Empfängerdecoder

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Anschlußbeispiel. Installationshinweise. Applikationsprogramme WARNUNG

Koppler, REG Typ:

KNX Jalousieaktor 6-fach

GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen. April DELTA style Taster 1-fach UP 285/2, 5WG AB_2. UP 287/5, mit IR-Empfängerdecoder

ABB i-bus KNX Wettersensor, AP WES/A 3.1, 2CDG120046R0011

ABB i-bus KNX SUG/U 1.1 Split Unit Gateway

Technische Daten: Versorgung extern 230 V AC (+10% / -15%) Hz

KNX S-B4T-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Universaldimmer N 528D01, 2 x 300VA, AC 230 V 5WG DB01

Ventilstellantrieb, elektromotorisch AP 562/02 5WG AB02

Tragring: 71 mm x 71 mm

Produkt- und Funktionsbeschreibung

ABB i-bus KNX IP-Schnittstelle, REG IPS/S 3.1.1, 2CDG110177R0011

KNX T-AP. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

Sensor REG. Art.-Nr. instabus 3-Kanal-Helligkeitssensor ETS-Produktfamilie: Phys. Sensoren

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

Verwendung des Applikationsprogramms. Funktionsbeschreibung. instabus EIB Applikationsprogramm-Beschreibungen. November S2 Kombisensor

Schaltaktor, 8fach, 10 A, REG AT/S , GH Q R0111

Aktoren REG A B C D. Art.-Nr. instabus-steuereinheit 1 10 V REG-Gehäuse 4 TE ETS-Produktfamilie: Beleuchtung

ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1

Dämmerungsschalter 3-fach, REG Typ:

Helligkeitssensor, 3 Kanal, REG HS/S 3.1, GH Q R0001

Produkt und Funktionsbeschreibung

Technisches Datenblatt ombra WS8 / WS12 1. Produktbeschreibung

KNX S-B2-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise

ABB i-bus KNX Wetterzentrale / Wettersensor / Wetterstation WZ/S 1.1 / WES/A 2.1 / WS/S 4.1 Produktinformation

LUNA LUNA 134 KNX D GB F I E NL. Montage- und Bedienungsanleitung Helligkeitssensor LUNA 134 KNX SELV MENU C2 C3 C4. Sensorwerte L1 Sensor Ost

Strommodul, 3 Kanal, REG SM/S , GH Q R0111

Temperatursensor KNX T-UP basic

Schaltaktor, 2fach, 10 A, REG AT/S 2.6.5, GH Q R0111

PRODUKTBLATT EIB Aktor 2-fach für 24 V Antriebe

ABB i-bus KNX SV/S KNX-Spannungsversorgungen

Zur Erfassung der Helligkeit im Lichtfänger dient ein Fotowiderstand (LDR), dessen Widerstand sich umgekehrt proportional zur Helligkeit verändert.

Wetterstation P02. Technische Daten und Installationshinweise

Schnittstelle, RS 232, REG Typ: EA/S 232, GH Q R0001

KNX Wetterstation Basic V2

Die 4fach Wochenschaltuhr ist ein Reiheneinbaugerät. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt.

Produkt- und Funktionsbeschreibung

ABB i-bus KNX Wetterzentrale, 1fach, REG WZ/S , 2CDG110184R0011

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Tragring: 71 mm x 71 mm

Technisches Datenblatt ombra W1-Wh

1 Helligkeits- und Temperatursensor Ap

B T1. Technische Dokumentation Tastsensor Standard mit Beschriftungsfeld, 3fach Best. Nr xx

Busklemmen. Jalousieaktor physikalische Adresse Bereich: Linie: TLN-Nr.: Programmierung

Tastsensor Standard TSM

Tebis Applikationsbeschreibung

Steuergerät für LUXCONTROL, EB SL/E 50.1, GH Q R0001

ABB i-bus KNX Logik Controller ABA/S 1.2.1, 2CDG110192R0011

GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen. Stand: April Temperaturfühler Produkt- und Funktionsbeschreibung

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt.

Schaltuhr, 2 Kanal, REG SW/S 2.5, GH Q R0001

Bedienungsanleitung für

Der 2fach Jalousieaktor ist ein Reiheneinbaugerät. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busanschlussklemme hergestellt.

Tastsensor Standard TSM

A B. Powernet EIB System. Aktor

KNX /EIB Produktdokumentation. KNX PWM-Pumpensteuermodul. 1. Anwendungszweck

ABB i-bus KNX VC/S Ventilantriebs-Controller

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Transkript:

Gamma instabus Wetterzentrale GPS AP 257/61 Wetterstation AP 257/51 Technische Produktinformation 5WG1 257-3AB61 5WG1 257-3AB51 Wetterzentrale /-station mit Sensoren zur Erfassung von Temperatur, Helligkeit, Regen und Windgeschwindigkeit sowie integriertem GPS-Modul Temperatur-/ Wind- und Regensensor Drei eingebaute Helligkeitssensoren jeweils um 90 versetzt Automatische Standortbestimmung über GPS Einfache Mastmontage mittels beiliegender Mastbefestigung Funktionen bei Konfiguration mit ETS Senden der aktuellen GPS-Koordinaten Zwei Objekte für externe Helligkeitssensoren Anpassung der Lamellenstellung nach aktuellem Sonnenstand Sonnenschutzbereich sowohl horizontal als auch vertikal gradgenau einstellbar Sonnenschutz über Objekt temporär unterbrechbar Sensorauswertung mit UND-/ ODER-Verknüpfung der Wetterdaten Schwellwertschalter mit Verzögerung bei Über- und Unterschreitung Logikmodule mit vier von den Wetterdaten unabhängigen Eingangsobjekten Siemens AG DS01 Update: http://www.siemens.de/gamma-td Control Products and Systems ª Siemens AG 2017 Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg Änderungen vorbehalten Februar 2017

Typenübersicht Typ Artikelnummer Bezeichnung Sensoren GPS-Modul AP 257/61 5WG1 257-3AB61 Wetterzentrale GPS Helligkeit, Temperatur, Wind, Regen AP 257/51 5WG1 257-3AB51 Wetterstation Helligkeit, Temperatur, Wind Ja Nein Lieferumfang 2x 2x 2x 4x35mm 6x30mm M4 2x 2x 2x M6x45mm M4x16mm M4 Merkmale Diese Geräte sind Wetterzentralen/-stationen mit integrierten Helligkeits-, Temperatur und Windsensoren zum Erfassen der Wetterdaten. Die Wetterzentrale AP 257/61 GPS enthält zusätzlich einen Regensensor und ein integriertes GPS-Modul. Die Kommunikation erfolgt über KNX. Die Geräte sind zur Außenmontage an Gebäuden konzipiert. Anwendung Die Hauptanwendung der Geräte ist die Erfassung und Verarbeitung von Wetterdaten zur Steuerung von Jalousien, Rollläden oder Markisen. Temperatursensor Der integrierte Temperatursensor erfasst die aktuelle Temperatur. Windsensor Der integrierte Windsensor erfasst die aktuelle Windgeschwindigkeit. Um die tatsächliche Windgeschwindigkeit erfassen zu können, wird bei windexponierten Fassaden eine Mastmontage empfohlen. Regensensor Der integrierte Regensensor erkennt, ob Niederschlag fällt. Helligkeitssensoren Die drei integrierten Helligkeitssensoren erfassen, unabhängig voneinander, die aktuelle Helligkeit. Es ist möglich, für die weitere Verarbeitung den Mittelwert der drei Sensoren zu verwenden. 2 / 9 Update: http://www.siemens.de/gamma-td DS01 Siemens AG ª Siemens AG 2017 Control Products and Systems Februar 2017 Änderungen vorbehalten Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg

GPS-Modul Das integrierte GPS-Modul erkennt sowohl die GPS-Koordinaten (Längen- und Breitengrad) des Standorts als auch das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit. Funktionen bei Konfiguration mit ETS Über die ETS ist parametrierbar, welche Sensoren für die Auswertung der Wetterdaten berücksichtigt werden sollen, und welche Reaktion darauf erfolgen soll. Funktionen der Wetterstation / Wetterzentrale Die Wetterstation /-zentrale verfügt über vier, voneinander unabhängige Funktionsblöcke (Auswerteeinheiten). Über diese können, je nach Parametrierung, unterschiedliche Telegramme auf den KNX-Bus gesendet werden. Die Werte der Kommunikationsobjekte werden pro Funktionsblock (Sensorauswertung, Fassade, Schwellwertschalter, Logikmodul) über entsprechende Parameter eingestellt. Sensorauswertung Für die Sensorauswertung stehen zehn voneinander unabhängige Kanäle mit je zwei Telegrammen zur Verfügung. Jede Sensorauswertung kann für Teilaufgaben (z. B. reine Helligkeitsschwelle) oder für eine beliebige Kombination von Messgrößen verwendet werden. Eine Sensorauswertung besteht aus bis zu vier logisch verknüpften Wetterbedingungen d.h.: Helligkeit über/ unter Schwellwert Temperatur über/ unter Schwellwert Windgeschwindigkeit über/ unter Schwellwert Regen vorhanden/ nicht vorhanden (nur AP 257/61) Die Wetterbedingungen können entweder mit einem logischen UND oder einem logischen ODER miteinander verknüpft werden. Eine nicht relevante Bedingung (z. B. Temperatur) kann ausgelassen werden und wird dann bei der Verknüpfung nicht berücksichtigt. Die Erfüllung oder Nichterfüllung der UND- bzw. ODER-Verknüpfung führt zum Senden eines Telegramms. Zusätzlich kann bei Bedarf ein zweites Telegramm gesendet werden. Eine Sensorauswertung kann bei Bedarf auch als Sicherheitskanal parametriert werden, wenn man die relevanten Größen, d.h. Temperatur, Regen und Wind mit einem logischen ODER verknüpft. Das Ergebnis der Verknüpfung kann bei entsprechender Parametrierung der Fassaden als Sicherheitsmeldung ausgewertet werden. Fassade Die Auswerteeinheit Fassade dient zur Steuerung von Jalousien, Markisen, Rollläden usw. Es stehen drei (AP 257/51) bzw. acht (AP 257/61) voneinander unabhängige Kanäle mit folgenden Funktionen zur Verfügung: eine Dämmerungsschwelle eine Helligkeitsschwelle für Beschattung drei Objekte für die Ansteuerung von Behängen bzw. die Aktivierung einer Szene ein Sonnenautomatik-Objekt ein Objekt zum Setzen der Dämmerungsschwelle ein Sicherheitsobjekt Die Sonnenautomatik kann wahlweise über das Sonnenautomatik-Objekt (z. B. durch einer Schaltuhr) oder über die Dämmerung ausgelöst werden. Der Sonnenschutz kann mit oder ohne Sonnenstandsnachführung (nur AP 257/61) realisiert werden. Siemens AG DS01 Update: http://www.siemens.de/gamma-td Control Products and Systems ª Siemens AG 2017 Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg Änderungen vorbehalten Februar 2017 3 / 9

Schwellwertschalter Die Auswerteeinheit Schwellwertschalter bildet eine eigene Einheit, die unabhängig von den Wetterdaten ist. Es stehen vier voneinander unabhängige Kanäle mit je zwei Telegrammen zur Verfügung. Prinzip: Ein Wert wird vom Bus empfangen und mit der eingestellten Schwelle verglichen. Ist der Wert größer als die eingestellte Schwelle, so gilt die Bedingung als erfüllt, ansonsten gilt sie als unerfüllt. Logikmodul Die Auswerteeinheit Logikmodul bildet eine eigene Einheit, die unabhängig von den Wetterdaten ist. Es stehen sechs voneinander unabhängige Kanäle mit je zwei Telegrammen zur Verfügung. Die Logikmodule können somit für verschiedenste Aufgaben innerhalb einer KNX-Anlage herangezogen werden. Prinzip: Es können bis zu vier 1-Bit Eingangsgrößen miteinander logisch verknüpft werden. Diese Eingangsgrößen können sein: Eingangsobjekte der Logikmodule Status der Sensorauswertungen (Bedingung erfüllt/ Bedingung nicht erfüllt) Status der Schwellwertschalter (unterschritten/ überschritten) Verknüpfungsergebnis der anderen Logikmodule (ein Logikmodul kann nicht mit sich selbst verknüpft werden) Technik/Ausführung Lage und Funktion der Anzeige- und Bedienelemente 1 Regensensor mit Heizung (nur AP 257/61) 2 Drei Helligkeitssensoren (vorne, rechts und links) 3 Programmiertaste und Programmier-LED für die physikalische Adresse 4 Windrad 5 Temperatursensor 6 Wandhalterung mit Anschluss für 24 V DC SELV (nur AP 257/61) und Busanschluss (KNX) 1 2 3 4 5 6 Produktdokumentation Verwandte Dokumente wie Bedien-/ Montageanleitung, Applikationsbeschreibung, Produktdatenbank, Produktbild, CE-Deklarationen u. a. können Sie über folgende Internet-Adresse herunterladen: http://www.siemens.de/gamma-td 4 / 9 Update: http://www.siemens.de/gamma-td DS01 Siemens AG ª Siemens AG 2017 Control Products and Systems Februar 2017 Änderungen vorbehalten Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg

Hinweise Sicherheit GEFAHR Das Gerät darf nur von einer zugelassenen Elektrofachkraft installiert und in Betrieb genommen werden. Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Bei der Planung und Errichtung von elektrischen Anlagen sind die einschlägigen Richtlinien, Vorschriften und Bestimmungen des jeweiligen Landes zu beachten. Montage Die Geräte sind zur Außenmontage an Gebäuden vorgesehen. Sie können entweder direkt an der Fassade oder mittels Mastbefestigung an einem Mast oder an einer Ecke der Fassade angebracht werden. Hinweis: Der Windsensor sollte nicht im Windschatten montiert werden. Einfallende Schatten (z. B. von Masten) und Lichtreflexe sollten vermieden werden. Die Wetterzentrale/ -station funktioniert nur in korrekter Montageposition (Windrad nach unten). Zunächst werden Wetterzentrale/ -station und Wandhalterung voneinander getrennt. Um das Gerät hochzuklappen (2) bzw. die Wandhalterung vom Sockel abzunehmen (5), ist es ausreichend die entsprechenden Schrauben (1), (3) zu lösen. TX 10 TX 10 Anschließend wird die Wandhalterung und gegebenenfalls auch die Mastbefestigung am Gebäude bzw. am Mast befestigt. 29 mm ᴓ 6 mm PZ 2 Siemens AG DS01 Update: http://www.siemens.de/gamma-td Control Products and Systems ª Siemens AG 2017 Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg Änderungen vorbehalten Februar 2017 5 / 9

TOP ᴓ 50-60 mm H5 2.3 Nm H3 1.8 Nm TOP H3 1.8 Nm ᴓ 6 mm Nachdem die Wetterzentrale/ -station angeschlossen wurde (siehe nachfolgenden Abschnitt Anschluss ), wird sie wieder auf die Wandhalterung geschoben. TX 10 TX 10 6 / 9 Update: http://www.siemens.de/gamma-td DS01 Siemens AG ª Siemens AG 2017 Control Products and Systems Februar 2017 Änderungen vorbehalten Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg

Anschluss Zum Anschluss an den Bus bzw. die 24 V-Stromversorgung (nur AP 257/61) müssen die Kabel durch die vorgesehenen Gummidichtungen geführt werden, die zuvor mit einem geeigneten Werkzeug durchstoßen wurden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Öffnung nicht zu groß wird, damit Dichtigkeit gewährleistet ist. Anschließend werden die Leitungen in Busklemme bzw. Steckklemme gesteckt. Dabei ist die Polarität zu beachten. 5WG1 257-3AB51 Bus KNX + - 5... 6 mm red black 5WG1 257-3AB61 SELV Bus 24 V DC KNX + - + - 5... 6 mm 15...34 V DC SELV - 210mA@ 24V DC + yellow + white - Hinweis: Der unverdrosselte Spannungsausgang der Spannungsversorgung N 125/x2 darf nicht als Stromversorgung für die Wetterzentrale verwendet werden. Inbetriebnahme Um die physikalische Adresse zu laden wird mit einem Schraubendreher die Programmiertaste an der Geräteunterseite gedrückt. Dabei leuchtet die Programmier-LED. Sie erlischt automatisch nach Übernahme der physikalischen Adresse. PROG LED ON LED PROG OFF ON KNX 15...34 V DC SELV Siemens AG DS01 Update: http://www.siemens.de/gamma-td Control Products and Systems ª Siemens AG 2017 Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg Änderungen vorbehalten Februar 2017 7 / 9

Technische Daten Mechanische Daten Gehäuse Abmessungen (H x B x T) Montage Kunststoff 108 x 121 x 227 mm Außenmontage auf Putz (Wandbefestigung oder Mastmontage) Gewicht ca. 300 g - AP 257/51 ca. 325 g - AP 257/61 ca. 155 g - Mastbefestigung und Befestigungsmaterial Brandlast ca. 12 MJ Farbe transparent Spannungsversorgung Spannungsversorgung über KNX Stromaufnahme 10 ma - AP 257/51 über 15 34V DC SELV (für Heizung Regensensor, nur bei AP 257/61) 10 ma bzw. typ. 15 ma (während Satellitensuche) - AP 257/61 und typ. 180 ma bei 29 V DC - für Heizung Regensensor bei AP 257/61 typ. 210 ma bei 24 V DC - für Heizung Regensensor bei AP 257/61 typ. 350 ma bei 15 V DC - für Heizung Regensensor bei AP 257/61 Verlustleistung typ. max. 0,24 W bei 24V DC - AP 257/51 Messbereiche Sensoren max. 0,24 W / 0,36 W (während Satellitensuche) bei 24 V DC - AP 257/61 typ. 5 W bei 24V DC - für Heizung Regensensor bei AP 257/61 Messbereich Helligkeitssensoren 1 100.000 Lux Messbereich Windgeschwindigkeit 2 30 m/s Messbereich Temperatur -30 +60 C Anzeige Regensensor Regen / kein Regen Bedienelemente 1 Programmiertaste Physikalische Adresse eingeben Anzeigeelemente 1 LED Zur Kontrolle der Busspannung und zur Anzeige Normalmodus / Adressiermodus Anschlüsse KNX Busklemme, 0,6 0,8 mm Durchmesser, Abisolierlänge 5 6 mm 24 V DC SELV (nur AP 257/61) Steckklemme, 0,5 1,5 mm 2, Abisolierlänge 5 6 mm Umweltbedingungen Umgebungstemperatur im Betrieb -20 C +55 C Lagertemperatur -25 C +70 C Relative Feuchte (nicht-kondensierend) 5 % 93 % Klimabeständigkeit EN 50428 Zuverlässigkeit Ausfallrate 341 fit bei 40 C - AP 257/51 436 fit bei 40 C - AP 257/61 8 / 9 Update: http://www.siemens.de/gamma-td DS01 Siemens AG ª Siemens AG 2017 Control Products and Systems Februar 2017 Änderungen vorbehalten Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg

Umgebungsbedingungen und Schutzeinteilungen Verschmutzungsgrad (nach IEC 60664-1) 2 Überspannungskategorie (nach IEC 60664-1) Gehäuseschutzart nach EN 60529 Elektrische Sicherheit Bus Gerät erfüllt EMV-Anforderungen Prüfzeichen CE-Kennzeichnung III IP44 Sicherheitskleinspannung SELV DC 24 V EN 50428 EN 50428 KNX EIB Gemäß EMV-Richtlinie (Wohnbau), RoHS-Richtlinie Maßbild Abmessungen in mm 108 mm 227 mm 29 mm 121 mm Support Allgemeine Hinweise Die Bedienungsanleitung ist dem Kunden auszuhändigen. Ein defektes Gerät ist mit einem Rücklieferschein der zuständigen Vertriebsniederlassung zurückzusenden. Bei zusätzlichen Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an unseren Technischen Support. +49 (911) 895-7222 7 +49 (911) 895-7223 * support.automation@siemens.com www.siemens.de/automation/support-request Herausgegeben von Siemens AG Control Products and Systems Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg 2017 Copyright Siemens AG Änderungen vorbehalten Update: http://www.siemens.de/gamma-td 9 / 9 Februar 2017