WIR SIND VON MEDIEN UMGEBEN

Ähnliche Dokumente
UNSERE MEDIENLANDSCHAFT

AUF DER SPUR DER. Nr. 1458

MEDIEN VERSTEHEN. Nr. 1620

WIR INFORMIEREN UNS IN DEN MEDIEN

WIR ANALYSIEREN DAS MEDIENSYSTEM

MEDIEN - DAS RAD DER ZEIT

MEDIEN ALS TRANSPORTMITTEL FÜR INFORMATIONEN

DIE WELT DER MEDIEN. Nr. 1606

WIR NUTZEN VERSCHIEDENE MEDIEN

UNSER PARLAMENT & UNSERE ABGEORDNETEN

WIR DURCHSCHAUEN MEDIEN

MEDIEN BEEINFLUSSEN UNS, WEIL WIR...

EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...

WIR SIND POLITIK! Nr. 1160

WIR UND DIE MEDIENWELT

MEDIEN MACHEN MEINUNG!

DER KREIS DER MEDIEN

MEDIEN KONSUMIEREN IST WICHTIG

POLITIK VERSTEHEN. Nr. 1571

ORIENTIERUNGSHILFE MEDIEN

MEDIENWELTEN VERSTEHEN

BEEINFLUSSUNG DURCH MEDIEN

DEMOKRATIE ERFAHREN &

MEINUNG HABEN - MEINUNG SAGEN MITBESTIMMEN!

ÜBER MEDIEN NACH- DENKEN...

WIR IM BILD DER MEDIEN

MEDIEN DURCHSCHAUT. Nr. 1414

KÖPFE VOLL INFORMATION ÜBER MEDIEN

WIR BERICHTEN: MEDIEN IN DER DEMOKRATIE

POLITIK DURCHDACHT. Nr. 1586

EUROPÄISCHE UNION: GEMEINSCHAFT AUS VIELEN TEILEN! Nr. 1387

Mitbestimmen Meinungsfreiheit Gewaltenteilung Wählen Rechte

SCHÜLERPRESSE BEFRAGT PARLAMENTARIER

PARLAMENT, GESETZE, POLITIK UND WIR

NACHDENKEN ÜBER MEDIEN

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

MANIPULATION. Nr. 898

WIR SIND MEDIENFIT. Nr. 1191

WIR WACHSEN MIT DEN MEDIEN

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN!

DIE FESSELN DER MANIPULATION

WIR INFORMIEREN UNS. Nr. 1413

DAS PARLAMENT BEGREIFEN

GRUNDSTEIN MEDIEN. Nr. 1233

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

IN DIE MEDIEN EINTAUCHEN

KEIN PROBLEM FÜR UNS!

MIT EINER JOURNALISTIN IM GESPRÄCH

DEMOKRATIE MIT 2D. Nr. 1577

VIELFALT IN DER DEMOKRATIE

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024

PARLAMENT IM BLICK. Nr. 1497

EIN HERZ FÜR DIE DEMOKRATIE

UNSERE WELT DER MEDIEN

MEDIEN UND WIR MITTENDRIN

DIE VIELFALT DER MEDIEN

WIR FRAGEN NACH! PARLAMENTARIERINNEN IM INTERVIEW

MEDIEN - WIR BEHALTEN DEN ÜBERBLICK! Nr. 1138

UNSERE WELT UND DIE MEDIEN

POLITIK IM FOKUS. Nr. 1473

WIR INFORMIEREN UNS. Nr. 1419

WIR BRINGEN DIE DEMOKRATIE INS ROLLEN

WIR SIND EINE GEMEINSCHAFT

WIR CHECKEN DIE MEDIEN

Nr Alen und Mosti (13) Freitag, 20. November 2015

DEMOKRATIE WERKSTATT

NACH DER WAHRHEIT GREIFEN

VIELFALT MACHT DAS LEBEN BUNT

WIR MACHEN UNS EIN BILD!

Nr Dienstag, 19. Dezember 2017 VERNETZT

POLITIK BETRIFFT UNS ALLE

Nr Jelena(12) und Anna(12) Mittwoch, 7. Jänner 2015

WER MACHT DIE REGELN?

EINBLICKE IN DIE. Hallo! Nr. 1383

ALLES (ADER)KLAA? Nr. 1404

POLITIK HAT VIELE TEILE

DIE EU UND WIR MITTEN DRIN. Nr. 1480

WIR ALS TEIL DER GEMEINSCHAFT

MEDIEN KONSUMIERENMEDIEN HINTERFRAGEN

MITBESTIMMUNG HAT VIELE SEITEN

PARTIZIPATION WIR REDEN MIT! Nr. 1045

WIR HABEN DIE WAHL! Nr. 1150

MEINUNG HABEN - MEINUNG SAGEN! Menschenrechte! Demonstrationsrecht! Ich denke, dass... Meinungsfreiheit! Politikverdrossenheit! Nr.

WILLKOMMEN IN EUREM HAUS

WIR DURCHBLICKEN MEDIEN

WIR SIND DER POLITIK

WIR UND UNSERE DEMOKRATIE

WAS BEWIRKEN MEDIEN? Nr. 1059

MEINUNGSVIELFALT? Ich bin für... Meine Meinung ist... Ich denke, dass... Ich finde... ALLE BESTIMMEN MIT! Nr. 1027

MANIPULATION STICHT INS AUGE

MEDIEN IN EINER DEMOKRATIE

FREIE MEDIEN + MEINUNGSVIELFALT = DEMOKRATIE

WEGWEISER MEDIEN. Nr. 1437

WIR KINDER MACHEN SCHLAGZEILEN!

EIN HAUS VOLL MITBESTIMMUNG

WAS BEWIRKEN MEDIEN?

POLITIK GEHT UNS ALLE AN!

WIR ORIENTIEREN UNS IN DER MEDIENLANDSCHAFT!

MEDIEN VERBINDEN. Nr. 1504

PARTIZIPATION: ES LIEGT IN DEINER HAND

Transkript:

Nr. 1563 Mittwoch, 14. November 2018 WIR SIND VON MEDIEN UMGEBEN Hallo, wir sind die 4A der NMS Saxen. Wir waren heute in der Demokratiewerkstatt in Wien. Die Inhalte des heutigen Tages drehten sich rund um das Thema Medien. Unter Medien versteht man Fernsehen, Radio, Zeitung und Internet. Medien sind ein wichtiger Teil unseres Lebens, wir begegnen ihnen jeden Tag. Wir wurden in vier Gruppen eingeteilt und haben verschiedene Themen behandelt. Mehr dazu in dieser Zeitung! Wir freuen uns, wenn sie unsere Zeitung lesen. Viel Spaß dabei! Florian (14) und Nico (13)

FUNKTIONEN DER MEDIEN Mark (13), Julia (14), Larissa (14) und Tamara (13) Wir haben uns heute mit der Funktion der Medien beschäftigt. Mehr dazu könnt ihr hier lesen: Heute haben wir gemerkt, dass Medien eine wichtige Informationsfunktion erfüllen. Das heißt, man kann sich durch Medien Informationen zu verschiedenen Themen holen. Zum Beispiel über das Internet (das Handy und den Computer), das Radio, den Fernseher oder über die Zeitung. Medien haben also die Aufgabe, uns zu informieren, damit man sich auch eine eigene Meinung bilden kann. Außerdem finden wir es wichtig, dass in Medien über unterschiedliche Quellen berichtet wird. Für uns Jugendliche sind Medien außerdem besonders wichtig, weil wir über diese auch mit Freunden kommunizieren und uns austauschen können. Außerdem sind wir durch Medien immer auf dem neuesten Stand und wissen so, was in unserem Umfeld passiert. Jetzt zeigen wir euch noch, über welche Medien man sich wie informieren kann: Hier seht ihr die ReporterInnen, die den Artikel für euch recherchiert haben. Mark zeigt uns, dass man mit dem Handy auch im Internet surfen kann. Julia zeigt uns, dass man über das Radio durch Radiosendungen Informationen bekommt. 2 Larissa zeigt uns, dass man sich über die Zeitung informieren kann.

INFORMATIONSMITTEL DER BÜRGER/INNEN Simon (13), Sebastian (14), Stefanie (13), Sibel (15) und Sarah (13) Wir möchten herausfinden, wie sich Menschen über Politik informieren. Umfrage: Eine Umfrage ist dazu da, um herauszufinden, was die BürgerInnen über ein Thema denken. Man versucht möglichst viele Personen zu erreichen. Nach der Umfrage wird das Ergebnis ausgewertet. Es wird in einem Balken-, Kreis- oder Kurvendiagramm dargestellt und veröffentlicht. Dadurch sollen wir einen Überblick bekommen, wie die Bevölkerung zu einem Thema steht. Dazu haben wir uns überlegt, wie wir zu Informationen über Politik kommen. Am häufigsten nutzen wir das Internet. Wir glauben aber, dass ältere Leute am ehesten die Zeitung nutzen, um Bescheid zu wissen, was auf der Welt passiert. Man kann sich auch über das Fernsehen oder im Radio informieren. Mit Freunden zu reden ist auch eine Möglichkeit. Wenn man Zeit hat oder an einem Thema interessiert ist, kann man ins Parlament gehen und direkt eine Sitzung ansehen. Dort sind Medien immer anwesend, die über neue Gesetze berichten. Dabei kontrollieren sie die Arbeit der PolitikerInnen. Nachdem wir das herausgefunden haben, interessierte uns, welche Medien die Bevölkerung nutzt. Dazu machten wir eine kleine Umfrage. Wir haben relativ viele Leute befragt, die uns sehr unterschiedliche Antworten gegeben haben. Darunter waren einige 3 TouristInnen. Deshalb haben wir auch auf Englisch gefragt. Wir wollten wissen, wie sich die Menschen über Politik informieren. Die meisten nutzen dazu das Internet, viele auch die Zeitung. Über Fernsehen und Radio informieren sich etwas weniger. Eine Person hat uns gesagt, dass sie auch Gespräche mit Freunden führt. Wir finden es wichtig, dass es Medien gibt, um sich zu informieren. Man sollte jedoch verschiedene nutzen und vergleichen. Erst dann kann man sich eine eigene Meinung bilden. DAS ERGEBNIS UNSERER UMFRAGE So informieren sich die Menschen über Politik

WIE WICHTIG IST MEINUNGSFREIHEIT? Celina (13), Melanie (13), Florian (14) und Anita (16) In unserem Artikel berichten wir über Meinungsfreiheit, ihre Grenzen und warum sie unserer Meinung nach sehr wichtig ist. Meinungsfreiheit bedeutet, dass es vielfältige Meinungen gibt und man diese auch frei sagen darf. Meinungsfreiheit ist ein wichtiger Bestandteil einer Demokratie. Dadurch entstehen zum Beispiel viele neue Gesetzte. In einer Demokratie ist die ständige Meinungsäußerung sehr wichtig. Es geht auf unterschiedliche Weise. In der Politik kann man die eigene Meinung abgeben, indem man zum Beispiel wählen oder demonstrieren geht. Es ist sehr wichtig auch beim Thema Politik, seine Meinung zu äußern, ansonsten wird sich vielleicht nie etwas ändern und PolitikerInnen müssen auch über die Meinung der Bevölkerung Bescheid wissen. Jedoch müssen bei Meinungsfreiheit auch bestimmte Grenzen eingehalten werden. Man darf zum Beispiel keine Beleidigungen gegen andere Menschen aussprechen oder auch Verleumdung und Verhetzung gegen andere äußern. Man muss anmerken, dass nicht in jedem Land eine eigene Meinung akzeptiert wird. In manchen Teilen der Welt wird man sogar bestraft, wenn man die eigene Meinung sagt und diese den MachthaberInnen nicht passt. Solche Länder sind oft Diktaturen. Auch in Österreich war Meinungsfreiheit 4 nicht immer erlaubt. In Zeiten des Nationalsozialismus war Österreich eine Diktatur und Meinungsfreiheit war verboten. Diese Zeiten sind zum Glück jetzt vorbei. Uns sollte bewusst sein, dass eine Demokratie mit Meinungsfreiheit nicht selbstverständlich ist. Für uns ist es wichtig, dass jeder seine eigene Meinung sagen darf. So können gemeinsame Lösungen entstehen. Für uns ist es genau so wichtig, dass unsere Meinungen gehört und akzeptiert werden.

Auf diesen Bildern erkennt man den Unterschied der Meinungsfreiheit in einer Diktatur und Demokratie. Das sehe ich Ich aber anders! finde gut, was sie sagt! Demokratie: Eine Politikerin hält eine Rede und die Bevölkerung darf die Meinung dazu äußern. Sie darf auch die Aussagen der Politikerin kritisieren. Diktatur: Eine Politikerin hält eine Rede. Das Volk hat unterschiedliche Meinungen, darf das jedoch nicht sagen. 5

WIE RECHERCHIERE ICH ONLINE? Andrea (14), Fiona (13), Nadine (14) und Nico (13) Wir haben uns heute mit dem Thema Im Internet unterwegs beschäftigt. In der Gruppe überlegten wir, wie man Informationen richtig im Internet recherchiert. Außerdem haben wir uns Gedanken darüber gemacht, was uns wichtig ist, wenn wir im Internet nach Infos suchen. Mehr dazu können sie in unserem Artikel lesen. 1. Informationen vergleichen Das erste, das wir uns überlegt haben, ist die Art und Weise, Informationen zu suchen. Man sollte mehrere Plattformen für eine Information durchsuchen und nicht denken, dass die erste Information gleich eine richtige ist. Jede Suchmaschine gibt verschiedene Ergebnisse her. Man kann aber auch verschiedene Suchmaschinen nutzen. 3. Offizielle Presse Außerdem kamen wir zu dem Entschluss, Seiten von Qualitätsmedien genau unter die Lupe zu nehmen, da man auf diesen Seiten Informationen findet, die wahrscheinlich gut recherchiert wurden. 2. Logisch überlegen Ganz wichtig finden wir es, logisch zu überlegen. Ihr kennt bestimmt alle Fake News. Manche von ihnen sind zwar schwer zu erkennen, aber durch logisches Denken kann man die meisten leicht durchschauen. Was ist eigentlich ein Impressum? Im Impressum sieht man die Verantwortlichen und die MacherInnen einer Zeitung. Damit bezeichnet man die Menschen, die hinter einer Zeitung stehen. In jeder Zeitung muss das Impressum stehen. Das gilt auch im Internet. Jede Internetseite muss ein Impressum haben. 4. Wissensseiten Als vierten Punkt kamen wir auf Wissensseiten. Kennt ihr Wikipedia? Das ist eine von vielen Formen, und es gibt noch weitere. IMPRESSUM Eigentümer, Herausgeber, Verleger, Hersteller: Parlamentsdirektion Grundlegende Blattrichtung: Erziehung zum Demokratiebewusstsein. Werkstatt Medien Die in dieser Zeitung wiedergegebenen Inhalte geben die persönliche Meinung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops wieder. 4A, NMMS Saxen, Saxen 124, 4351 Saxen 6