BAHNSTADT HEIDELBERG

Ähnliche Dokumente
BAHNSTADT HEIDELBERG EINKAUF VON LED-TECHNOLOGIE

HEIDELBERG ENERGIEEFFIZIENZSTRATEGIEN

Einleitung. Wozu Beleuchtungs-Steuerung? Intelligentes Beleuchtungs- Steuerungs-System Owlet. Technologie / Komponenten.

Eröffnung der ersten dynamischen Beleuchtungsanlage Oberösterreichs im Linzer Stadtteil Grüne Mitte

Lichtmanagementsysteme in der Außenbeleuchtung: Ja - aber welche?

Praxiserfahrung aus Zürich. Christoph Girsperger, Leiter Beleuchtung Stadt Zürich 6. September 2017

Ing. Karl Puchas, MSc. Lokale Energieagentur LEA GmbH. Energie weiter denken

pilzeo Elegante und kosteneffektive Technologie MERKMALE

Innovative Beleuchtungskonzepte für moderne Bewegungsräume Intelligente, energieeffiziente und bedarfsgerechte Lichtlösungen

Energetische Modernisierung von Straßenbeleuchtung

Historische Stadtbeleuchtung mit LEDs ein Widerspruch? Wirtschaftliche Aspekte der Umstellung einer historischen Stadtbeleuchtung auf LED-Technik

Modernisierung der Stadtbeleuchtung Cottbus

Machen Sie Ihre Beleuchtungsanlagen fit für die Zukunft

DER PLAN LUMIERE. Der Plan Lumière Luzern. Dynamische Strassenbeleuchtung. Pionierprojekt: Schäferweg. Aktuelle Umsetzung: Die Quai-Beleuchtung

nightshift intelligent digital streetlighting

Sustainder Es beginnt mit Licht. Entdecken Sie, wie wir mit intelligenter Beleuchtung zu einer nachhaltigen Gesellschaft beitragen.

Stadt Velten. Praxisbeispiel aus dem kommunalen Bereich. Umrüstung von bestehenden Straßenleuchten mit LURA-LED-Einbausatz

Energieaudit Beleuchtungssysteme für Produktionsunternehmen. Energieeffizienz und Senkung von Energiekosten in Beleuchtungssystemen

Die effizienteste Lösung.

Lichtemissionen von Aussenbeleuchtungen als Umweltthema

LED Linienlicht System LS15

Erfahrung mit LED Straßenbeleuchtung und visionären Beleuchtungssystemen

LED-Lichttechnik Systembausatz - LED-Hightech bei LG Leuchten mit hochwertigem verstellbarem Reflektorsystem

Stadt Graz. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Einsatzfelder und -bedingungen für LED- Beleuchtung im Innenbereich Innovative und hocheffiziente Lösungen

Außenleuchten // Straßenleuchten // SWEA SWEA LED STRASSENLEUCHTE GERMAN QUALITY GERMAN QUALITY

GASLATERNE LED. MERKMALE Neueste Technologie in klassischer Form ANWENDUNGSARTEN

Straßenbeleuchtung Bergisch Gladbach

was muss beachtet werden?

VOLTANA. kostengünstig. schnelle. wartungsfrei

pilzeo elegante und kosteneffektive lösung mit innovativer led-technologie Design achilles design AMBIANCE ROAD&URBAN TUNNEL ILLUMINATION SPORT

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Von der Steuerung zur Regelung der Straßenbeleuchtung. Erfahrungsbericht der Stadt Solingen

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Energieeffiziente Straßen- und Wegebeleuchtung mit LED-Technik

WE-EF LEUCHTEN. Hauptkatalog Europa Ausgabe

AXIA 2. MERKMALE Die umfassendste und wirtschaftlichste LED-Lösung ANWENDUNGSTYPEN

weiter aus fort bilden

der Straßenbeleuchtung

Planung von Außenbeleuchtung. Beachtung der Auswirkung auf Mensch & Tier

Effiziente Straßenbeleuchtung in der Landeshauptstadt Stuttgart

Heinrich-von-Brentano-Schule: Intelligente Beleuchtung macht Schule. Siteco. Main-Taunus-Kreis

Umsetzung einer klimaschutzeffizienten Straßenbeleuchtung in der Stadt Offenbach

Beurteilung von Beleuchtungen und Lichtbeschwerden

Smart Energy Lösungen bei der EVS AG. Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151

Informationsveranstaltung am Straßenbeleuchtung in Kiel

.MSR TECHNOLOGIE PERFECT SOLUTIONS IN TRAFFIC SYSTEMS.

Branded beacon of light

Green ProcA Green Procurement in Action

Vortrag: bautec 2016 Innovationsmarkt Gebäudetechnik

Gutes Lichtmanagement lohnt sich mehrfach

LED Beleuchtung unter dem Tankdach. Branded beacon of light 100% FOCUS ON PETROL 1

Potenziale für Energieeffizienz und Lichtqualität in der Außenbeleuchtung

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit

Pressemitteilung Nr.:

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik 15. März 2017

ZELA KOMFORT TRIFFT AUF LEISTUNG UND EFFIZIENZ MODERN CHARAKTERISTISCH KOSTENEFFEKTIV HOHER LICHTKOMFORT

Fördermöglichkeiten für die Sanierung der Innenraumbeleuchtung

Bremen Airport Erneuerung der Beleuchtung im Parkhaus1. Bremen, den

zeitgeist engineering

Dipl.-Ing. Wilfried Gabler Kiel, den

Highlights Rückblick 2016 Vorschau 2017

swb Beleuchtung - Licht auf den Punkt gebracht Folie 1

Oberösterreichischer Umweltkongress 2018

Solarleuchten, die immer funktionieren

Energieeffiziente Straßen- und Platzbeleuchtung. in Kommunen: Umsetzung in die Praxis. Bernhard Gerstmayr, Monika Pfannkuchen (bifa) Im Auftrag von:

LED TECHNOLOGie in einer

Unsere Lösungen für Ihre effiziente Arealbeleuchtung

5 Tipps, die Sie unbedingt beachten sollten, wenn Sie sich für die Vorteile von LED-Beleuchtung interessieren.

Lernen Sie in 5 min das Wichtigste über Lichtverschmutzung und die Grundsätze umweltgerechter und wirtschaftlicher Beleuchtung.

Das Smartlight aus der Schweiz: ZERA BED Neue Bettwandleuchte für Pflege- und medizinische Einrichtungen

Dialogischer Planungsprozess Militärischer Liegenschaften Stadt Heidelberg. Ausgangssituation und Chancen

Straßenbeleuchtung A. Rechberg, B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbh

in Hameln Der richtige Dreh fürs Klima Gefördert durch:

Neues Beleuchtungskonzept Weber-Hydraulik GmbH Güglingen

Licht ist wegweisend Streetlight 11.

Straßenbeleuchtung in Stuttgart

Erinnerung an ein paar Grundlagen. Aufbau typischer Lichtmanagementsysteme

FUTURLUX HEAD MODULARES DESIGN FÜR EIN MAXIMUM AN FLEXIBILITÄT

Außenleuchten // Stadt- und Parkleuchten // STELLA STELLA GERMAN QUALITY GERMAN QUALITY

Innovationen der MA 33 im Beleuchtungsbereich

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik

LumiMotion. Licht, das Ihnen vorangeht. Unsere Erde ist bereits weit beleuchtet. LumiMotion: Energie Management. Trends der Stadtbeleuchtung

Zukunftstechnologie LED-Beleuchtung Jetzt umsteigen und sofort Kosten sparen

Kommunale Lichtplanung für eine

Auswirkungen der LED-Technik auf die Betriebs- und Instandhaltungskosten in der Straßenbeleuchtung

CONPOWER Energie bewusst machen

TECHNIKFORUM LICHTTECHNIK CZ 2013 Brünn,

DIN EN Zertifizierte Energieeffizienz in Gebäuden? Dr.-Ing. Eckehard Fiedler. Forschung & Entwicklung. Krantz GmbH, Aachen

Comlight Eagle Eye intelligentes Licht für die Strasse.

Intelligente Gebäudetechnologien network for solutions Campus Minden 20.Okt. 2011

Umgestaltung der Bahnhofstraße

Digitaler Planungsleitfaden energieeffiziente Straßenbeleuchtung & Überblick zu aktuellen Fördermöglichkeiten

Schwäbisch Gmünd 2020

Das modernste Bettenhaus der Schweiz

«Grundsätzliches und Normen für Strassenbeleuchtungen & Beispiel einer volldynamischen LED-Strassenbeleuchtung»

Macht Licht wirklich sicherer? Die Sicht der Kommune

Vorlage Stadtparlament vom 3. April 2012 Nr. 4394

Digitale Energieströme: Basis für Effizienzmaßnahmen

Transkript:

BAHNSTADT HEIDELBERG

Thomas Schröder Technischer Vertrieb, Schréder GmbH Kommen Hören Sehen Verstehen

BELEUCHTUNGSKONZEPT BAHNSTADT HEIDELBERG Herr Rainer Herb, Projektleiter Stadtwerke Heidelberg Herr Matthias Schütte, Regionalleiter Schréder Süd/West Deutschland

AGENDA - Stadtteil Bahnstadt Kurzüberblick - Beleuchtung in der Bahnstadt Planung bis Umsetzung - Zukunftssichere Beleuchtung aber wie? - Impressionen - Fragen

Bahnstadt - Überblick http://heidelberg-bahnstadt.de/

BAHNSTADT - ZAHLEN - 15. Stadtteil von Heidelberg - Fläche 116 Hektar - Wissenschaft, Forschung usw. im eigenen Campus sowie andere Firmen schaffen bis zu 7.000 Arbeitsplätze - Wohnraum für bis zu 5.000 Menschen - Weltweit größte Passivhaus-Siedlung - Entwicklungszeitraum bis 2020

BAHNSTADT STÄDTEPLANERISCHE LEITSÄTZE - Freiflächen mit hoher Aufenthaltsqualität - Städtebaulicher Rahmenplan für Hochbau - Verkehrskonzept - Energiekonzept - Regenwasserbewirtschaftung - Grünordnung - Licht

Freiflächen mit hoher Aufenthaltsqualität

STÄDTEBAULICHER RAHMENPLAN

VERKEHRSKONZEPT z.b. Bau einer Straßenbahn

Bahnstadt Städteplanerische Leitsätze - Freiflächen mit hoher Aufenthaltsqualität - Städtebaulicher Rahmenplan für Hochbau - Verkehrskonzept - Energiekonzept - Regenwasserbewirtschaftung - Grünordnung - Licht Event Bahnstadt 03.11.2014 Seite 12

AGENDA - Stadtteil Bahnstadt Kurzüberblick - Beleuchtung in der Bahnstadt Planung bis Umsetzung - Zukunftssichere Beleuchtung aber wie? - Impressionen - Fragen

ZIELE DER BELEUCHTUNG - Darstellung, Aufrechterhaltung und bereichsweise Verstärkung der Raumtypologien - Erhöhung der Akzeptanz, Sicherheit und Identität - Erfüllung von ökologischen und ökonomischen Anforderungen - Berücksichtigung von Verkehrssicherheit, Sichtbarkeit und Sicherheitsempfinden - Einhaltung der DIN EN 13 201 mit den Parametern: - Grundhelligkeit nach Verkehrslast und Geschwindigkeit - Gleichmäßigkeit - Blendungsbegrenzung - Schaffung von hoher Aufenthaltsqualität und Raumwahrnehmung

ZIELE DER BELEUCHTUNG Einsatz von gerichtetem Licht: - Minimierung von Blendung - Vermeidung von unkontrolliertem Licht - Verringerung der Lichtverschmutzung

ZIELE DER BELEUCHTUNG - Teilweise Gliederung in verschiedene Bereiche und Lichtfarben, z.b. Gehweg andere Lichtfarbe als Straße - Beleuchtungsstärke angepasst an Verkehrssituation - Funktionalität der Beleuchtung im Vordergrund

ZIELE DER BELEUCHTUNG - Differenziertere Behandlung in Abstimmung mit der Freianlagenplanung - Nachtqualitäten in Abstimmung der Gestaltung - Einbindung der Fachwerkmasten als Landmarken - Vermeidung von Schattenzonen zur Gewährleistung der Sicherheit

UMSETZUNG DER ZIELE - Definierte Lichtpunkthöhen nach Straßenschnitten

UMSETZUNG DER ZIELE Erstellung eines Lichtfarbenplans

UMSETZUNG DER ZIELE - Einsatz von LED-Leuchten - Licht gerichtet nach unten - Zwei Baugrößen - Zwei Lichtfarben - Drei Leistungsstufen

Lichtstrom in % UMSETZUNG DER ZIELE 100 Statische Leistungsreduktion in verkehrsarmer Zeit 80 50 40 20 19 Uhr 22 Uhr 6 Uhr

UMSETZUNG DER ZIELE Anpassungsmöglichkeit für zukünftige Entwicklungsabschnitte und Einzelmaßnahmen in Abstimmung mit der Freiraumplanung für Straßen und Plätze

AGENDA - Stadtteil Bahnstadt Kurzüberblick - Beleuchtung in der Bahnstadt Planung bis Umsetzung - Zukunftssichere Beleuchtung aber wie? - Impressionen - Fragen

Free Web- Services Zukunftssichere Beleuchtung - wie? Antwort für die Bahnstadt Telemanagement Vorteile: - Steuern - Regeln - Messen - Kommunikation - Energieeinsparung City Council ZigBee- Mesh-Net Web- Portal VPN ZigBee- Mesh-Net Server VPN SQL VPN ZigBee- Mesh-Net Google Maps &Earth Weather Traffic Blogs &Foren - Licht auf Anforderung Segment- Controller Segment- Controller Segment- Controller Event Bahnstadt 03.11.2014

STEUERN Zentrale Steuerung und Anpassung der Beleuchtungsanlage vom Arbeitsplatz

REGELN Regelung der Anlage in Abhängigkeit der Verkehrslasten

MESSEN Energie-Report für einzelne Leuchten, Straßenabschnitte, Gebiete usw. möglich

KOMMUNIKATION Status der Leuchte abrufbar Gezielter Einsatz von Entstörungspersonal

Lichtstrom in % ENERGIEEINSPARUNG 100 80 Dynamische Leistungsreduktion in verkehrsarmer Zeit 60 40 20 19 Uhr 4 Uhr 0 Uhr 6 Uhr 22 Uhr - Kompensation der Wattagensprünge - Auf die Erfordernisse abgestimmtes Dimmprofil - Betrieb der Beleuchtungsanlage mit dem Planungswert - Energieeinsparung 30 % - 50 %

LICHT AUF ANFORDERUNG Radwege auf den Ausgleichsflächen

Die insgesamt 3,5 Kilometer langen Radwegeverbindungen in den Bahnstadt-Ausgleichs-flächen zwischen Heidelberg-Bahnstadt und dem Nahversorgungszentrum in Rohrbach sowie dem Helmholz-Gymnasium in der Südstadt haben eine innovative und hocheffiziente Beleuchtung erhalten: insgesamt 110 LED-Leuchten kommen dort zum Einsatz. Noch effizienter wird die Beleuchtung durch das Telemanagementsystem Owlet Nightshift der Firma Schréder: damit wird bedarfsgerechtes Licht möglich. Sobald ein Radfahrer sich nähert, wird die Beleuchtung von rund 10 % Lichtleistung auf 100 % erhöht; sobald sich der Radfahrer wieder entfernt, wird das Licht gedimmt. Die Fläche, durch die der Radweg läuft, ist ein Rückzugsgebiet für Tierarten, die wegen der Bahnstadt umgesiedelt wurden, erläutert Peter Erb, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg Umwelt. Mit der neuen Radwegebeleuchtung schonen wir nachtaktive Insekten und Tiere. Gleichzeitig garantieren wir höchste Standards für eine sichere Beleuchtung des Radwegs zu allen Abend- und Nachtzeiten. Die Infrarot-Sensoren des Systems erfassen unmittelbar die Bewegung eines Nutzers und lösen dann die höchste einprogrammierte Beleuchtungsstufe aus. Das neue, bedarfsangepasste System spart damit bis zu 70 % Energie gegenüber einer herkömmlichen Beleuchtung ein. Außerdem ermöglicht das Telemanagementsystem eine genaue Erfassung, Messung und Auswertung des Energieverbrauchs. Während des Betriebes werden kontinuierlich Informationen über Betriebszustände mit exakter Zeit- und Positionsangabe gespeichert; Ausfälle meldet das System per Alarm. So können Wartungen und Reparaturen schnell und kosteneffektiv realisiert werden.

DAS PROJEKT Radwegeverbindung zwischen der Bahnstadt und Rohrbach - Nahversorgung - Schulweg Außerdem: - Naherholung - Naturschutzzone - Rückzugsfläche für Tiere - Natürliche Fauna Länge: ca. 3,5 km Leuchten: ca. 110 LED- Lichtpunkte

Licht nach Bedarf Hocheffiziente Energiespartechnik beleuchtet Radwege zwischen Bahnstadt und Rohrbach sowie Südstadt

LICHT AUF ANFORDERUNG 30 % Ruhemodus 90 % Aktivmodus 30 % Ruhemodus

Das System Autonomes Netzwerk integriert im interoperablen Netz! P + + + = Interaktives Dimmprofil für eine Gruppe von Leuchten T Autonomer Betrieb mittels Sensoren, kombiniert mit zentraler Überwachung: - Energiemessung, - Berichterstattung, - flexible Profilmodifikationen etc. Event Bahnstadt 03.11.2014

Lumen in % ENERGIE SPAREN MIT ZWEI SYSTEMEN 100 80 60 40 20 Licht auf Anforderung Lichtanstieg zu unterschiedlichen Uhrzeiten 19 Uhr 22 Uhr 0 Uhr 4 Uhr 6 Uhr ramp up ramp down Dimmprofile: Kompensation der Wattagensprünge Dimmprofile individuell einstellbar Betrieb des Beleuchtungssystems mit dem Planwert

AGENDA - Stadtteil Bahnstadt Kurzüberblick - Beleuchtung in der Bahnstadt Planung bis Umsetzung - Zukunftssichere Beleuchtung aber wie? - Impressionen - Fragen

IMPRESSIONEN Bahnstadt 2010

IMPRESSIONEN Bahnstadt 2013

IMPRESSIONEN Langer Anger

IMPRESSIONEN Radwege auf den Ausgleichsflächen

IMPRESSIONEN Schwetzinger Terrasse

AGENDA - Stadtteil Bahnstadt Kurzüberblick - Beleuchtung in der Bahnstadt Planung bis Umsetzung - Zukunftssichere Beleuchtung aber wie? - Impressionen - Fragen

Erleben Sie mit uns die Highlights! URBAN GREEN RADFAHREN WOHNEN ZOLLHOFGARTEN CAMPUS LEBENSRAUM Kommen Hören Sehen Verstehen 46

BLICKEN SIE MIT UNS IN DIE ZUKUNFT DER STADTBELEUCHTUNG!

vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

FRAGEN?