Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Substrateffizienz mit silierten Rüben und optimierten Technikeinsatz Desintegration PlurryMaxx Draft Only 1

Ähnliche Dokumente
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Substrateffizienz mit silierten Rüben und optimierten Technikeinsatz

Stand und neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Substratvorbehandlung für den Biomasseeinsatz in Biogasanlagen

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Effizientes Repowering mit ultraschall

Mechanische Zerkleinerung als Substratvorbehandlung zur Biogaserzeugung

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05

SUBSTRAT reduzieren FließFÄHIGKEIT VERBESSERN Alternative Substrate NUTZEN BETRIEBSSICHERHEIT ERHÖHEN

Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie. FH Flensburg

Wir bringen neue Energie voran. Substrat Trockenaufbereitungstechnik PlanET Rotacrex 750

Vorbereitung und Aufschluss von Stroh zur Biogasgewinnung

Technischer Aufschluss von Substraten

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

BIOGASANLAGEN MEHR BIOGASAUSBEUTE DURCH SUBSTRATAUFBEREITUNG

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung

Smart DMS Ultraschalldesintegration auf Kläranlagen

Sind schwierige Substrate wirklich schwierig? Feststoffeintrag mit Flüssigfütterungstechnik Nasszerkleinerung mit Schwergutabscheidung

EINSATZ VON HOCHLEISTUNGS-ULTRASCHALLTECHNIK

Das CROWN HDT-System + praktische Erfahrungen auf der Biogasanlage Königs + Nellen

Bioreact ENZYME. Ihre Vorteile mit Bioreact ENZYMEN auf einen Blick:

Hocheffiziente Fermenter-Rührwerke mit unübertroffenem Wirkungsgrad. Fermenter-Rührwerke

1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt 2

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

ULTRASCHALLDESINTEGRATION VIEL MEHR ALS NUR SUBSTRAT SPAREN

BGA Haren Fallstudie

Wir bringen neue Energie voran. Substrat-Aufbereitungstechnik

Schlamm reduzieren Gasertrag erhöhen Entwässerbarkeit verbessern CO 2 -Bilanz optimieren

Optimierung der regionalen Bioethanolherstellung aus biogenen Reststoffen (RE 2 ALKO) und Strategiepapier Bioethanol

Schlamm reduzieren Gasertrag erhöhen Entwässerbarkeit verbessern CO2-Bilanz optimieren

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik

Besondere Eigenschaften verschiedener Gülleund Festmistarten bei der Vergärung

Gülle- und Gärrestaufbereitung - Überblick und Erfahrungen -

Strohaufbereitung durch Silierung

Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung einer dezentralen Brennerei

EFFEKTE DER FÜTTERUNG AUF DIE FLEXIBILISIERUNG

Probleme und Optimierungsmöglichkeiten. bei der Biogaserzeugung und Nutzung

STROH - STROHPELLETS - BIOGASPELLETS

1. Aufbau von Biogasanlagen

Verstärkung für Fermenter

Einführung in das Thema Hydrolyse

Bioabfall/Grünschnitt

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Ein Praxisbericht von Rainer Bonnhoff

10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten

Substrateintrag -Rübenmus gegen Silomais

Energetische Verwertung

Biogas-ExpertInnen-Stammtisch Leoben,

Konrad Scheffer. 14. Internationale Solarkonferenz Mecklenburg-Vorpommern 8. August 2011

Weber Entec Steigerung der Gasausbeute durch Ultraschalldesintegration, der Turbo für Ihre Biogasanlage ))

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE.

Landschaftspflegematerial in Trockenfermentationsanlage Horst Benner-Hensel

Bioenergieanlagen - Energie aus der Natur

Die Turbo Maische. Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung

Vergärung von Stroh Stand und Perspektiven

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Nutzung von Zuckerrüben als Gärsubstrat Lagerung - Vergärung - Wirtschaftlichkeit

Praxisbericht. Flexible Biogaserzeugung mit Turbomaische. FlexForum auf der BiogasConvention November 2018 in Hannover. Dr. Petra Rabe Fabian Lauffer

UDR-Systems: Repowering

Ultraschall auf Biogasanlagen Anspruch, Ziel und Nutzen

Flexibel und effizient Lösungen für die Biogasanlage von morgen. H. Fabian Jacobi, Jan Liebetrau, Michael Nelles

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Buchenhof BioEnergie GmbH & Co.

poultry profit Die effizienteste Art der Geflügelmistaufbereitung

Die Wirkung. Spezifische Biokatalysatoren. spezifischen Faktoren und kann genau auf den Fermenter-Inhalt zugeschnitten werden.

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten

Alternative Rohstoffe für die Biogasproduktion. Thomas Elsigan, B.Sc. Andreas Stürmer, B.Sc.

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie

Biogas-BHKW in der Praxis: Wirkungsgrade und Emissionen

BIOKATGAS. Erhöhen Sie die Effizienz Ihrer Biogasanlage

Technisch-biologische Restrukturierung von Biogasanlagen:

Weber Entec Steigerung der Gasausbeute durch Ultraschalldesintegration, der Turbo für Ihre Biogasanlage ))

Erfahrungen mit Rübenbrei als Biogassubstrat

Ansprüche an die Biogasanlage beim Einsatz von Alternativen zu Mais Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Energie aus Tang und Algen. Treibselentsorgung und verwertungsmöglichkeiten

Verwertung Nachwachsender Rohstoffe

aio all in one Strom. Wärme. Kälte.

Biogasanlageneffizienz und Optimierungsstrategien am Beispiel einer landwirtschaftlichen Versuchsbiogasanlage

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Die BC.-Produkte zur Prozessoptimierung

Gas aus Gras. Biologie der Grasvergärung in landwirtschaftlichen Biogasanlagen. agrikomp GmbH Petra Zigldrum Dipl. Biologin Laborservice

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

STEIGERUNG DER GASAUSBEUTE DURCH ULTRASCHALLDESINTEGRATION

Biogasgewinnung aus hoch lignozellulosehaltigen biogenen Reststoffen

Methangewinnung aus flüssig silierten Gehaltsrüben

Biogasanlage Kolbermoor

NQ-Anlagenauslegung. Investition in eine Biogasanlage. 15. Februar D. Rapp. Ersteller: Kundendaten: Projektnummer: 4570.

REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN

P- Seminar Biogasanlage

Vergärung von Stroh Stand und Perspektiven

Moderne Abluftreinigungsverfahren

Kompetenz in Biogas Wir optimieren die biologischen Prozesse.

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov

Wir bringen neue Energien voran. Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen?

Methangasgewinnung durch anaerobe Fermentation von Reststoffen

PFI gründet Biotechnologie- Vermarktungsgesellschaft

Grünschnitt und Grassilage: Technische und biologische Aspekte der Vergärung

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie

Beurteilung der Risiken beim Betrieb einer Biogasanlage

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Transkript:

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Substrateffizienz mit silierten Rüben und optimierten Technikeinsatz Desintegration PlurryMaxx 11.04.2013 1 1

Effizienzkriterien Substrateffizienz Energieeffizienz Flächeneffizienz Anlageneffizienz Ökoeffizienz Gesamt- Anlagen- Effizienz 11.04.2013 2 2

Ziele des UDR-System Substrateffizienz Energieeffizienz Flächeneffizienz Anlageneffizienz Ökoeffizienz. Erhöhung des spezifischer Methanertrag durch Aufkonzentrierung aktiver Biomasse. Ausnutzung der verdauliche ots. Konditionierung / Zerkleinerung im Durchflussverfahren. thermische Desinfektion im Durchflussverfahren. Flexible Substratkombinationen möglich. Reduzierung von Gärhilfsmitteln (Spurenelemente, Enzyme). Reduzierung des Eigenenergiebedarf (geringerer Rühraufwand). Effizientes Rührsystem (Anpassung an bestehendes System). Einsatz von Standardkomponenten (erhöhte Betriebssicherheit). Fehlermeldesystem. Minimaler Flächen-Footprint (geringster umbauter Raum) statt eines großen Nachgärers. Geringer Flächenverbrauch durch verbesserte Substratausnutzung. Methanertrag pro ha. ausgeglichene Humusbilanz durch verbesserte Ausgärung, geringere Restsäuren gegen Humusabbau. Bedienerfreundlichkeit. Einfache Stoffstromführung aufgrund geschlossenes System. Alarmmeldungen / Ferneinwahl / Service. Wartungsfreundlichkeit aufgrund biologischem Prinzip / Selbstregulierend. Verbesserung der Sauberkeit / Hygiene / Emission (Reduzierung des Geruchs). Erhöhung des Wirkungsgrades (elektrisch / thermisch) durch erhöhte Methanwerte. Deutliche Verbesserung der allgemeinen Akzeptanz.Reduzierung des CO2-Äquivalents (aufgrund erhöhter Substratausbeute und geringerer Eigenenergie).Verbesserung der Humusbilanz (durch verbesserte Ausgasung und weniger Restsäuren im Gärrest (<< 1.000 ppm).geringerer Wasserverbrauch (aufgrund der Substratreduzierung).Kein Methanschlupf (aufgrund geschlossenes System).Verbesserte Eigenenergiebilanz.Verbesserte Restwärmenutzung (Verstromung) 11.04.2013 3 3

UDR-Bionik-Fermenter Vorteile -Platzbedarf -Geringer Wärmebedarf -Geringer Energiebedarf -Bakterienrückführung (UDR-System) -Wiederkäuung = zusätzliche Desintegration 11.04.2013 4 4

Biofilm im UDR-Festbettreaktor Konventionell Ausschwemmreaktor Fest angesiedelt UDR-System 11.04.2013 5 5

Substratvorbehandlung Warum Substratvorbehandlung? ungenügende Substratausnutzung Betriebsprobleme bei Förderung und Durchmischung Vermehrter Einsatz von landwirtschaftlichen Reststoffen mit höheren Faseranteil Stroheinsatz möglich 11.04.2013 6 6

ots-potential mit Rübeneinsatz Quelle: Mähnert Mais mit stofflichen Grenzen Grenzen in Ablaufkonzentration Raumbelastung Substratflexibiltät Rübeneinsatz erlaubt höheren Anteil an Feststoffanteil der Co-Produkte Durch Rübeneinsatz wird Potential von faserigen Co-Substrate erst ermöglicht Einsatz von Desintegrationstechnik sinnvoll 11.04.2013 7 7

Versuchsbericht ATB aus 2008 Im Auftrag durch ATB 2008 11.04.2013 8 8

Aufkommen und Nutzung verschiedener landwirtschaftlicher Reststoffarten Quelle: DBFZ Report Nr. 13, 2012 11.04.2013 9 9

Maximierung der Substratausnutzung Vorbehandlung Oberflächenvergrößerung Auflösung von Schutzschichten (zusätzliches Potential) Aktive Biomasserückführung (UDR-System) evtl. zusätzliche Hydrolyse Problem: Energiebilanz 11.04.2013 10 10

Substrateffizienz Nutzung von Potentiale Maximal mögliche Steigerungsrate ist Substratabhängig Je mehr Lignin, desto größer das Steigerungspotenzial Quelle: IKTS 11.04.2013 11 11

Mechanischer Aufschluss am Beispiel Stroh Sinkschicht pumpfähig Schwimmschicht nicht pumpfähig Quelle: M. Kerkering 2011 FH Münster BIORES II 11.04.2013 12 12

Desintegrationstechniken Einteilung nach IKTS physikalisch Chemisch Mechanisch Thermisch Elektrisch Säure Scherung Prall Heißwasser Heißdampf Hochspannungsimpulse Lauge Oxidationsmittel biologisch Enzyme Pilzkulturen Kombinationen Druck Temperatur + Druck Quelle: IKTS 11.04.2013 13 13

Energiebedarf für 1 t Silage Quelle: IKTS + eigene Angaben 11.04.2013 14 14

Investitionskosten für 500 kw ohne Einbindung Quelle: IKTS + eigene Angaben 11.04.2013 15 15

Verbessertes Mischverhalten - Repowering Quelle: Fraunhofer IKTS Verbesserungen: Verbesserung der Viskosität Optimierung der Rührfähigkeit höhere Standzeiten der Pumptechnik geringerer Energiebedarf geringere Störanfälligkeit Reduzierung der Verweilzeiten Steigerung der Anlageneffizienz optim. Energieaufwand/Zerkleinerungsgrad Mögliche Probleme: Verkleinerung des nutzbaren Faulraumes Hoher Energiebedarf Betriebsstörungen zusätzliche Rührwerke limitierter Feststoffeintrag begrenzte Faulraumbelastung Repowering Überprüfung der Effizienzkriterien 11.04.2013 16 16

Zerkleinern in mehreren Phasen Feldhäcksler Bakteriell Fermenter Mechanisch PlurryMaxx Physikalisch Kavitation Biomasserückführung UDR-System Interne Rückführung innerhalb PlurryMaxx 11.04.2013 17 17

Hauptmaße PlurryMaxx 11.04.2013 18 18

Kavitationswirkung PlurryMaxx 3000 min -1 Zulauf Ablauf Rückführung PlurryMaxx Quelle: ingo jänich 1. Flüssigkeit reißt auf an winzigen Partikeln und gelösten Gasen 2. Kavitationsblase entsteht 3. Kavitationsblase wächst, Dämpfe strömen ins Vakuum 4. Beginnende Implosion 5. Flüssigkeitsstrahl entsteht 6. Flüssigkeitsstrahl durchbricht Blasenwand 11.04.2013 19 19

Aufbau PlurryMaxx Freie Lagerung Rückführung (Wiederkäuung) Wartungsfreundlich 11.04.2013 20 20

Restorganik nach 1. Vergärungsstufe Strohanteile Fasern Maiskörner 11.04.2013 21 21

Mais- und Strohreste Maiskörner + Fasern 11.04.2013 22 22

Nach dem Plurrieren Feinsämig 11.04.2013 23 23

Optimierung Messeraufnahme 11.04.2013 24 24

Versuchsreihen G R Messeraufnahme I Messeraufnahme II Gerade Messer Runde Messer 140 mm 160 mm 180 mm Drehzahl Stromaufnahme Ergebnis visuell 11.04.2013 25 25

UDR AnaerobFilter (AF) UDR-AnaerobFilter Aufkonzentrierung der Mikroorganismen PlurryMaxx Zerkleinerung an der richtigen Position UDR-AF Ablauf Reflow Reflow Anaerobe Vorzerkleinerung mit Biomasseückhaltung Zulauf CircumMaxx CircumFerrentiale Rührtechnik gegen Sink- und Schwimmschichten 11.04.2013 26 26

UDR-System mit Silomais und Zuckerrüben Güllelager 400 Endlager 5000 Reflow 2000 Downflow 65 Upflow 50 600 kw 250 kw 11.04.2013 27 27