Operative Profitabilität im Surface Solutions Geschäft in anspruchsvollem Marktumfeld gehalten

Ähnliche Dokumente
43. ordentliche Generalversammlung KKL Luzern, 5. April 2016

Rede des CFO, Jürg Fedier

Zwischenbericht Q Telefonkonferenz Presse, 10. November 2016 Tom Blades, Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Patzak, Finanzvorstand

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO

Ein starkes erstes Quartal Prognose für 2018 angehoben

Geschäftsjahr 2014: Zweistelliges Umsatzwachstum mit starkem zweitem Halbjahr Bestellungseingang auf Niveau des Umsatzes

Rede des CFO, Jürg Fedier

Zwischenbericht zum 3. Quartal KUKA erzielt erneut Rekordauftragseingang von fast 1 Milliarde Euro im Quartal

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld

DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab

Oerlikon mit anhaltend solider Profitabilität in schwierigem Marktumfeld

Operative Stärke und profitable Zukäufe: Die Wachstumsstrategie zahlt sich aus. Q Telefon-Pressekonferenz 10. August 2017

Weiteres Wachstum und verbesserte Profitabilität

LANXESS hält Kurs auf Rekordjahr. Q Telefon-Pressekonferenz 15. November 2017

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 1. Januar bis 30. September 2007

Oerlikon kreiert weltweit führenden Anbieter für Oberflächenlösungen und moderne Werkstoffe

Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal

Pressemitteilung. 10. August Zwischenbericht zum 30. Juni 2016: Geschäftsverlauf im Rahmen der Erwartung

Unsere Zukunft: Nachhaltig erfolgreich! Halbjahres-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG / DB Mobility Logistics AG Berlin,

KUKA startet mit starkem Auftragseingang ins neue Geschäftsjahr

MERCK MILLIPORE. Entwicklung der Umsatzerlöse sowie der Ertragslage

Oerlikon mit hohem Bestellungseingang und sequenzieller Margenverbesserung in Q3; Ausblick bestätigt

Medartis mit starkem Wachstum im ersten Halbjahr 2018 erfolgreicher Start als börsenkotiertes Unternehmen

Oerlikon bestätigt hohes Profitabilitätsniveau

Ypsomed Präsentation Halbjahreszahlen 2015/16. Zürich, 28. Oktober 2015

Pressemitteilung. 12. Mai 2017 Seite 1/5

Bilanzpressekonferenz 2009:

Wachstum und verbesserte Profitabilität

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016

Franke Halbjahres-Ergebnis 2008: Gesamthaft solides Umsatzwachstum und stabile Ertragslage

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2012/13 von Oktober bis Dezember 2012

Geschäftsjahr 2016: Dräger trotz Umsatzrückgangs mit deutlichem Ergebnisanstieg

Bilfinger 2018: Gut gefülltes Auftragsbuch für profitables Wachstum

Thiel Logistik mit 1 Mrd. Euro Umsatz im ersten Halbjahr 2007 Operatives Ergebnis weiter über Vorjahr

TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Horst Baier Finanzvorstand

Schaltbau startet mit kräftigem Umsatz- und Ergebnisplus ins Geschäftsjahr 2018

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis

Drittes Quartal 2014: Henkel mit guter Entwicklung in schwierigem Umfeld

Henkel setzt gute Entwicklung im zweiten Quartal fort

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 (1. April bis 30. Juni 2018) LEM mit starkem Umsatz und robusten Margen

Oerlikon erzielt im Q2 eine solide Profitabilität; Prognose für 2013 bestätigt

Presse-Information. BASF: Umsatz und Ergebnis deutlich über Vorjahresquartal

Pressemitteilung. H1 2017: HOCHTIEF steigert Gewinn um 35% bei stark verbessertem Cash

Erneut ein Jahr mit Rekordresultaten

HUGO BOSS erhöht Wachstumstempo und erreicht angestrebte Jahresziele

Wachstumschancen genutzt

Henkel mit guter Entwicklung im dritten Quartal

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

- Erfreuliches Wachstum mit innovativen Spezialitäten - Ausbau der globalen Marktpositionen - Wiederum ausserordentliche Dividende

Präsentation Halbjahresergebnis 2017

Franke Halbjahres-Ergebnis 2009: Weitere Investitionen trotz rückläufiger Umsatz- und Ertragsentwicklung

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 1. Januar bis 30. September 2008

Unternehmensinformation

Ergebnisse 1. Halbjahr Dr. Heinz-Jürgen Bertram (CEO), 6. August 2015

mobilezone holding ag

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen

FUCHS-GRUPPE. Quartalsmitteilung Q Pressekonferenz, 30. Oktober 2018 Stefan Fuchs, CEO Dagmar Steinert, CFO

Kapitalmarktinformation

Henkel mit guter Entwicklung im zweiten Quartal

Q1 2018/19: CECONOMY mit Umsatzwachstum und Ergebnisstabilisierung

Statement Hans Van Bylen, Vorsitzender des Vorstands Conference Call 8. November 2016, Uhr

Erfolgreiche Umsetzung der strategischen Wachstumsziele

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 3. Quartal und die ersten neun Monate von April bis Dezember für das Geschäftsjahr 2016/17

Neun-Monats-Zahlen Premiere. Fernsehen erster Klasse. 1

KUKA: Vorläufige Zahlen zum Geschäftsjahr 2016

Vorläufige Zahlen des Geschäftsjahres Februar 2012

SCHMOLZ + BICKENBACH Generalversammlung Emmenbrücke, 17. April 2014

Siegfried mit Umsatz- und Margenwachstum

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent

Comment König & Bauer AG

Investor News. Covestro weiter auf Erfolgskurs. 01/05 covestro.com. Leverkusen, 26. April 2018

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

Ergebnisse für das 1. Halbjahr 2018

Unternehmenspräsentation

AAkN TIoNä S RSbRIE P f 2009RU (NEUN MoNAC TE) LEISTUNG

Henkel mit gutem Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Quartal

Medienpräsentation Halbjahresergebnis 2016

Premiere veröffentlicht Ergebnisse für das dritte Quartal Mrd. EUR erwartet

Hauptversammlung 2018

Zwischenbericht zum 1. Halbjahr KUKA Konzern wächst weiter und erhöht Guidance

Comment m-u-t AG. Prognose dürfte sich als konservativ herausstellen. Kursziel auf 23,40 erhöht

Pressemitteilung. Brenntag verzeichnet im dritten Quartal starkes Wachstum in allen Regionen und bestätigt Prognose für Gesamtjahr 2017

Pressemitteilung. 10. Mai 2016 Seite 1/6

Unternehmensinformation

IR News. LANXESS hebt nach starkem dritten Quartal erneut Jahresprognose an

ADIDAS GROUP UNTERNEHMENSPRÄSENTATION VR BANK SÜDPFALZ LANDAU, 22. NOVEMBER 2016

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 3. Quartal 2004

PRESSEMITTEILUNG. Neun-Monats-Ergebnis Geschäftsjahr 2014/2015: HELLA steigert Umsatz und Ergebnis

Die Auftragseingänge stiegen um 1,3% von 235,5 Mio. CHF auf 238,6 Mio. CHF; die Bookto-bill Ratio sank auf 0,97 (1,05)

Ypsomed Präsentation Halbjahreszahlen 2016/17. Zürich, 3. November 2016

41. ordentliche Generalversammlung KKL Luzern, 15. April Montag, 14. April 14

Herzlich willkommen!

Unter Berücksichtigung dieser Effekte erhöhte sich der in Schweizer Franken ausgewiesene Bruttoumsatz um gute 3.9% auf CHF Mio.

Veränderung ohne Devestitionen % 14% 16% % 31% 36% After Sales % 7% 7% Components

FUCHS-GRUPPE. Halbjahresfinanzbericht H Pressekonferenz, 31. Juli 2018 Stefan Fuchs, CEO Dagmar Steinert, CFO

1. Halbjahr Premiere. Fernsehen erster Klasse. 1

HALBJAHRESABSCHLUSS 2016

2. Quartal Deutlich höheres Ergebnis im Chemiegeschäft*; Oil & Gas signifikant unter Vorjahresquartal. Umsatz Millionen

Nestlé veröffentlicht Umsatz für die ersten drei Monate 2018

Transkript:

Medienmitteilung Ergebnisse im 2. Quartal und 1. Halbjahr 2016 Operative Profitabilität im Surface Solutions Geschäft in anspruchsvollem Marktumfeld gehalten Segment Surface Solutions mit solidem Ergebnis im 2. Quartal Segment Drive Systems mit Neukundenzugewinn und sequenziellem Umsatzwachstum EBITDA-Marge des Konzerns im 2. Quartal bei 13,9 % Book-to-Bill-Verhältnis des Konzerns im 2. Quartal über 1 Konzerngewinn von CHF 43 Mio. im 1. Halbjahr 2016 Gesamtjahresprognose für 2016 bestätigt Strategische Neuausrichtung hin zu einem weltweit führenden Unternehmen für Oberflächenlösungen und moderne Werkstoffe schreitet voran; Organisationsstruktur wird vereinfacht, um Fokus auf Kunden und Märkte zu verstärken und agiler zu werden Wichtige Kennzahlen für den Oerlikon Konzern per 30. Juni 2016 (in CHF Mio.) Q2 2016 Q2 2015 2 H1 2016 H1 2015 2 Bestellungseingang 1 594 639-7,0 % 1 181 1 332-11,3 % Bestellungsbestand 1 401 540-25,7 % 401 540-25,7 % Umsatz 1 577 689-16,3 % 1 169 1 380-15,3 % EBITDA 1 80 123-35,0 % 157 242-35,1 % EBITDA-Marge 1 13,9 % 17,8 % 13,4 % 17,5 % EBIT 1 36 81-55,6 % 68 157-56,7 % EBIT-Marge 1 6,2 % 11,7 % 5,8 % 11,4 % Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten 2,3 31 98-68,4 % Konzerngewinn 1,3 43 87-50,6 % ROCE (12 Monate, rollierend) 6,9 % 4 10,4 % 5 6,9 % 4 10,4 % 5 1 Fortgeführte Aktivitäten. 2 Angepasst nach dem angekündigten Verkauf des Segments Vacuum. 3 Nur jährlich und halbjährlich ausgewiesen. 4 Normalisiert. 5 Berichtet. Pfäffikon SZ, Schweiz 2. August 2016 Das Ergebnis im 2. Quartal entsprach unseren Erwartungen und reflektierte die erheblichen geopolitischen Unsicherheiten und Entwicklungen in der Weltwirtschaft und den Endmärkten. Das Segment Surface Solutions erzielte in diesem schwierigen Marktumfeld eine solide Performance und eine hohe Profitabilität. Damit bestätigt das Segment sein Potenzial und seine Wachstumschancen. Das Segment Drive Systems konnte seine Technologien in bestehenden Märkten weiter etablieren und gewann einige vielversprechende Neukunden. Dennoch konnte die anhaltende Marktschwäche im Bereich der Filamentanlagen beim Segment Manmade Fibers durch die sequenziellen Fortschritte in den Segmenten Surface Solutions und Drive Systems nicht ausgeglichen werden, erklärt Dr. Roland Fischer, CEO des Oerlikon Konzerns. Wir haben zudem mit der Umsetzung eines Massnahmenpakets begonnen, welches zum Ziel hat, die Effizienz des Vertriebs zu verbessern, die Kunden- und Marktnähe zu stärken sowie die sich bietenden Marktchancen besser zu nutzen. In den kommenden Monaten werden wir auch daran arbeiten, unsere Organisation weiter zu vereinfachen und zu flexibilisieren, was dazu beitragen soll, die Entscheidungsprozesse und das Geschäftswachstum zu beschleunigen, so Dr. Fischer. 1/7

Oerlikon Konzernlagebericht für das 2. Quartal Das makroökonomische und geopolitische Umfeld war auch im 2. Quartal 2016 schwierig und wurde zusätzlich durch die Unsicherheiten nach dem Brexit-Votum in Grossbritannien Ende Juni beeinträchtigt. In diesem Umfeld entsprach die Geschäftsentwicklung im 2. Quartal und 1. Halbjahr insgesamt den Erwartungen des Unternehmens. Das Segment Surface Solutions verzeichnete weiterhin einen leichten Zuwachs in einigen seiner Märkte. Dies resultierte in einer positiven Entwicklung von Umsatz und Profitabilität sowohl gegenüber dem Vorquartal als auch gegenüber dem Vorjahr. Angesichts des schwierigen Marktumfelds, in welchem Kunden aus dem Materialbereich eine Optimierung ihrer Lagerbestände vornahmen und Kunden aus dem US-amerikanischen Energiesektor sich mit Investitionstätigkeiten zurückhielten, entspricht dies einer soliden Leistung. Das Segment Manmade Fibers war im 2. Quartal nach wie vor mit den stark rückläufigen Auftrags- und Investitionsvolumen in dem von China dominierten Markt für Filamentanlagen konfrontiert. Positive Anzeichen waren weiterhin in den Märkten für Stapelfasern und Vliesstoffe zu verzeichnen. Die Natur des Projektgeschäfts und der positive Trend ausserhalb des Marktes für Filamentanlagen lassen eine Verbesserung in der Geschäftsentwicklung des Segments im 2. Halbjahr 2016 erwarten. Der Geschäftsverlauf im Segment Drive Systems wurde von der anhaltenden Schwäche in allen vier Hauptsektoren Landwirtschaft, Bau, Transport sowie Energie/Bergbau beeinträchtigt. Das Segment konnte jedoch Erfolge sowohl bei der Gewinnung von Neukunden als auch bei Neuprojekten mit bestehenden Kunden verzeichnen, was sich positiv auf die Umsatzentwicklung gegenüber dem Vorquartal auswirkte. Insgesamt ging der Bestellungseingang des Konzerns im 2. Quartal gegenüber dem Vorjahr um 7,0 % auf CHF 594 Mio. zurück; der Umsatz verringerte sich um 16,3 % auf CHF 577 Mio. Bei konstanten Wechselkursen betrug der Umsatz CHF 562 Mio. Aufgrund des Umsatzrückgangs reduzierte sich das EBITDA des Konzerns gegenüber dem Vorjahr auf CHF 80 Mio. oder 13,9 % des Umsatzes. Das EBIT betrug im 2. Quartal 2016 CHF 36 Mio., bei einer Marge von 6,2 % (Q2 2015: CHF 81 Mio., 11,7 %). Im 2. Quartal erzielte der Oerlikon Konzern eine Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE, rollierend über 12 Monate) von 6,9 % (auf normalisierter Basis; ohne Restrukturierungs- und Wertberichtigungseffekte im 4. Quartal 2015), gegenüber 10,4 % (berichtet) im 2. Quartal 2015. Oerlikon Konzernlagebericht für das 1. Halbjahr Im 1. Halbjahr 2016 ging der Bestellungseingang um 11,3 % auf CHF 1 181 Mio. zurück, während der Umsatz um 15,3 % auf CHF 1 169 Mio. gegenüber dem Vorjahr abnahm. Das EBITDA belief sich auf CHF 157 Mio., was einer Marge von 13,4 % entspricht. Das EBIT lag bei CHF 68 Mio. oder 5,8 % des Umsatzes. Der Konzerngewinn betrug CHF 43 Mio. Der Anteil des Servicegeschäfts am Gesamtumsatz belief sich in den ersten sechs Monaten des Jahres 2016 auf 36,1 %. Inlandsanleihe über CHF 300 Mio. vollumfänglich zurückbezahlt Am 13. Juli 2016 zahlte Oerlikon ihre fällige Inlandsanleihe über CHF 300 Mio. zum Nominalwert zurück. Die am 13. Juni 2012 mit einem Coupon von 4,25 % ausgegebene Anleihe wurde aus der Liquidität zurückbezahlt. Durch die Rückzahlung verringert sich der jährliche Zinsaufwand um fast CHF 13 Mio. Die Bilanz von Oerlikon weist weiterhin keine Nettoverschuldung auf. Strategische Veräusserung des Vakuumgeschäfts Wie am 15. Juli 2016 mitgeteilt, wurde der Verkauf des Segments Vacuum an Atlas Copco von allen Wettbewerbsbehörden genehmigt. Der Verkauf, basierend auf einem Unternehmenswert von CHF 525 Mio., wurde im November 2015 öffentlich angekündigt und soll Ende August 2016 abgeschlossen werden. 2/7

Oerlikon passt Organisation und Zusammensetzung der Konzernleitung an Bei der Umsetzung der Strategie, das Unternehmen zu einem weltweit führenden Anbieter im Bereich Oberflächenlösungen und moderne Werkstoffe zu entwickeln, vollzieht Oerlikon einen weiteren Schritt und leitet die Bildung einer stärkeren und flexibleren Organisation ein, die noch gezielter auf den Markt ausgerichtet ist. Dabei werden der Konzernhauptsitz und das Segment Surface Solutions in eine gemeinsame Organisation integriert, womit der Fokus auf Industrien und Märkte verstärkt wird. Dr. Roland Fischer übernimmt mit sofortiger Wirkung zusätzlich die Rolle des CEO des Segments Surface Solutions, dessen Geschäftsbereiche künftig direkt an ihn berichten werden. Dr. Roland Herb wurde per 1. August 2016 zum Chief Commercial Officer des Segments ernannt. Er ist in dieser Funktion verantwortlich für das beschleunigte Wachstum und die strategische Zusammenarbeit mit Schlüsselkunden. Mit der Änderung der Organisation hat Dr. Herb entschieden, per Ende Juli seine Verantwortung und Aufgaben als CEO des Segments Surface Solutions und als Mitglied der Konzernleitung (Executive Committee) abzugeben. Mit einer schlankeren und agileren Organisation schafft Oerlikon die Voraussetzung, um Entscheide rascher zu fällen, wirksamer auf Marktbedürfnisse einzugehen, Innovationen gezielter zu fördern und eine starke Basis für die künftige Entwicklung und ein beschleunigtes Wachstum zu legen. Die neue Organisationsstruktur wird voraussichtlich per Januar 2017 eingeführt. Ausblick für 2016 unverändert Die weltwirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Märkte seit Anfang des Jahres stellten eine Herausforderung dar und dürften weiterhin schwierig bleiben. Aufgrund der Geschäftsentwicklung des Unternehmens im 1. Halbjahr 2016 sowie erster positiver Indikationen in den Bereichen Surface Solutions, Manmade Fibers Nichtfilamente und Drive Systems bestätigt Oerlikon jedoch ihren Ausblick für 2016. Der Konzern wird dabei weiterhin den Fokus auf die operative Ertragskraft legen und erwartet für das Gesamtjahr 2016 einen Bestellungseingang und Umsatz zwischen CHF 2,3 Mrd. und CHF 2,5 Mrd. sowie eine EBITDA-Marge im mittleren Zehnprozentbereich. 3/7

Segmentüberblick Segment Surface Solutions Wichtige Kennzahlen für das Segment Surface Solutions per 30. Juni 2016 (in CHF Mio.) Q2 2016 Q2 2015 H1 2016 H1 2015 Bestellungseingang 311 299 4,0 % 617 616 0,2 % Bestellungsbestand 91 81 12,3 % 91 81 12,3 % Umsatz (mit Dritten) 315 309 1,9 % 609 609 0 % EBITDA 71 69 2,9 % 133 130 2,3 % EBITDA-Marge 22,4 % 22,2 % 21,7 % 21,3 % Die positive Dynamik, die Ende des 1. Quartals 2016 im Markt für Oberflächenlösungen zu beobachten war, hielt auch im 2. Quartal an. Die Nachfrage im Automobil- und Luftfahrtsektor blieb intakt, während im Werkstoff- und Anlagengeschäft sowie in der US-amerikanischen Stromerzeugungsbranche ein leichter Rückgang der Nachfrage zu verzeichnen war. Im gegenwärtigen Marktumfeld und trotz der anhaltend schwachen Industrieproduktion hat sich die Geschäftsentwicklung des Segments als stabil erwiesen. Der Bestellungseingang nahm gegenüber dem Vorjahr und dem Vorquartal leicht zu (Q1 2016: CHF 306 Mio., Anstieg um 1,6 %) und der Umsatz erhöhte sich um 7,1 % gegenüber dem 1. Quartal 2016 (CHF 294 Mio.). Das organische Wachstum dürfte in der zweiten Jahreshälfte anhalten. Das Segment konnte seine operative Ertragskraft halten und erzielte ein EBITDA und eine EBITDA- Marge, die im 2. Quartal über dem Vorjahresniveau lagen. Mit 22,4 % lag die EBITDA-Marge im siebten Quartal in Folge über 20 %. Das EBIT für das 2. Quartal 2016 betrug CHF 43 Mio. (Q2 2015: CHF 42 Mio.). Die positiven Ergebnisse des Segments Surface Solutions bestätigen den strategischen Kurs des Konzerns. Im Bereich der additiven Fertigung (AM) hat das Segment seine strategischen Partnerschaften weiter ausgebaut. Mit dem Beitritt zu America Makes hat es sich mit Branchenführern und Experten zusammengeschlossen, um die Forschung und Entwicklung sowie Materialtests im AM-Bereich an vorderster Front mitzugestalten. Mit der Shanghai Additive Manufacturing Association wurde eine Partnerschaft eingegangen, um Geschäftsopportunitäten und ein AM-Netzwerk in China aufzubauen. Des Weiteren betreibt das Segment ein Forschungsprojekt zur Qualifizierung der AM-Technologie bei Solarturbinenanwendungen für ein US-amerikanisches Energieunternehmen. Es prüft zudem Investitionen in den Aufbau von Standorten in der Nähe potenzieller US-amerikanischer AM-Kunden. Innerhalb des Konzerns nutzt das Segment seine 3-D-Technologie auch, um Bauteile für Spritzpistolen zu drucken, die für Korrosionsschutzbeschichtungen und die Wiederherstellung von Oberflächen verwendet werden. Im 2. Quartal lancierte das Segment eine neue Systemplattform für Thermisches Spritzen, die erhöhte Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit sowie einen Pulverförderer für automatisierte AM- und Beschichtungsprozesse mit Pulverzuführung bietet. Das Segment erhielt zudem die Airbus- Zertifizierung für sein Oberflächenbeschichtungszentrum in Grossbritannien und hat seine Präsenz im deutschen Bielefeld weiter optimiert, indem es die Kompetenzen von drei Standorten zusammenlegte. Segment Manmade Fibers Wichtige Kennzahlen für das Segment Manmade Fibers per 30. Juni 2016 (in CHF Mio.) Q2 2016 Q2 2015 H1 2016 H1 2015 Bestellungseingang 125 197-36,5 % 249 401-37,9 % Bestellungsbestand 209 315-33,7 % 209 315-33,7 % Umsatz (mit Dritten) 98 209-53,1 % 237 417-43,2 % EBITDA -2 37 <-100 % 7 73-90,4 % EBITDA-Marge -1,6 % 17,6 % 3,0 % 17,6 % 4/7

Der Markt für Filamentanlagen blieb im 2. Quartal erwartungsgemäss schwierig. Der Abwärtstrend hielt weiter an und belastete die Geschäftsentwicklung des Segments deutlich. Die vielversprechenden Signale in den Stapelfaser- und Anlagenbaubereichen (CP, tape lines, und Vliesstoffe) aus dem 1. Quartal setzten sich im 2. Quartal fort. Das Segment vermochte dies zu nutzen und konnte das Geschäft in diesen Märkten weiter ausbauen und damit den Rückgang im Filamentmarkt teilweise reduzieren. Dennoch ging gegenüber dem Vorjahr der Bestellungseingang um mehr als ein Drittel und der Umsatz um mehr als die Hälfte zurück. Aufgrund des tieferen Umsatzes und des Produktmixes reduzierte sich das EBITDA auf CHF - 2 Mio., und auch die Marge lag mit - 1,6 % im negativen Bereich. Das EBIT betrug im 2. Quartal 2016 CHF - 6 Mio. (Q2 2015: CHF 32 Mio.). Im 2. Quartal erhöhte das Segment den Anteil seines Dienstleistungsgeschäfts am Segmentumsatz auf 21,3 % (Q2 2015: 10,5 %) und unterstreicht damit seine Bemühungen, sein Servicegeschäft auszubauen und seine Widerstandsfähigkeit gegenüber den Marktentwicklungen zu erhöhen. Das Segment fokussiert sich zudem darauf, die eingeleiteten Restrukturierungsmassnahmen weiter umzusetzen und das Geschäft im Dienstleistungsbereich sowie in den anderen Märkten voranzutreiben. Um der steigenden Nachfrage vor allem im Bereich Stapelfasern zu entsprechen, stellte das Segment einige Betriebe von Oerlikon Neumag wieder auf volle Kapazität um. Angesichts der positiven Trends ausserhalb des chinesischen Marktes für Filamentanlagen und je nachdem, wie sich einzelne Projektgeschäfte entwickeln, geht das Segment davon aus, dass das Geschäft im 2. Halbjahr wieder anziehen wird. Segment Drive Systems Wichtige Kennzahlen für das Segment Drive Systems per 30. Juni 2016 (in CHF Mio.) Q2 2016 Q2 2015 H1 2016 H1 2015 Bestellungseingang 158 143 10,5 % 315 315 0 % Bestellungsbestand 101 144-29,9 % 101 144-29,9 % Umsatz (mit Dritten) 164 171-4,1 % 323 354-8,8 % EBITDA 12 17-29,4 % 21 35-40,0 % EBITDA-Marge 7,1 % 10,0 % 6,4 % 10,0 % Die vier Schlüsselmärkte des Segments Drive Systems Landwirtschaft, Bau, Transport sowie Energie/Bergbau sind nach wie vor durch ein anspruchsvolles Marktumfeld mit einer abnehmenden Nachfrage gekennzeichnet. Diese wirkte sich im 2. Quartal sowohl auf den Umsatz als auch auf die Profitabilität des Segments aus und konnte nur teilweise durch eine erhöhte Nachfrage im Automobilbereich kompensiert werden. Dem Segment gelang es jedoch, neue Geschäfte und Kunden zu gewinnen, etwa im US-amerikanischen und europäischen Bausektor sowie im asiatischen Markt für Nutzfahrzeuge und öffentlichen Verkehr. Der Bestellungseingang stieg um 10,5 %, während der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 4,1 % zurückging. Der Umsatz erhöhte sich gegenüber dem 1. Quartal 2016 um 3,1 % (Q1 2016: CHF 159 Mio.) Der Rückgang in margenstärkeren Geschäftsbereichen wie dem Öl- und Gassektor wirkte sich im Jahresvergleich belastend auf das EBITDA und die EBITDA-Marge aus. Das EBIT lag für das 2. Quartal 2016 bei CHF 1 Mio. (Q2 2015: CHF 7 Mio.). Gegenüber dem 1. Quartal 2016 steigerte das Segment seine EBITDA-Marge im 2. Quartal von 5,8 % auf 7,1 % und das EBITDA von CHF 9 Mio. auf CHF 12 Mio. 5/7

Weitere Informationen Oerlikon wird ihre Ergebnisse an der heutigen Telefonkonferenz auf Englisch präsentieren (Beginn: 14:00 Uhr MESZ). Um teilzunehmen, wählen Sie sich bitte ein paar Minuten vor Beginn über folgende Nummern ein: Land Gebührenpflichtig lokal: Schweiz +41 (0)58 310 50 00 Grossbritannien +44 (0)203 059 58 62 USA +1 (1)631 570 5613 Die entsprechende Präsentation kann begleitend hier eingesehen werden. Der Halbjahresbericht 2016 ist unter /halbjahresbericht-2016 verfügbar. Die Medienmitteilung inklusive aller Tabellen finden Sie unter /pressreleases und /ir. Über Oerlikon Oerlikon (SIX: OERL) ist ein führender, weltweit tätiger Technologiekonzern mit einer klaren Strategie: Er möchte sich zu einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Oberflächenlösungen, moderne Werkstoffe und Werkstoffverarbeitung entwickeln. Der Konzern investiert in wertschöpfende Technologien, die den Kunden leichtere und beständigere Materialien mit verbesserter Leistung, höherer Effizienz und geringerem Ressourcenverbrauch bieten. Als Schweizer Unternehmen mit einer über 100-jährigen Tradition ist Oerlikon mit mehr als 13 500 Mitarbeitenden an über 170 Standorten in 37 Ländern präsent. Der Umsatz betrug im Jahr 2015 CHF 2,7 Mrd. Das Unternehmen, das 2015 CHF 103 Mio. in Forschung und Entwicklung investierte, beschäftigt mehr als 1 350 Spezialisten, die innovative sowie kundenorientierte Produkte und Services entwickeln. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an: Nicolas Weidmann Head of Group Communications T: +41 58 360 96 02 F: +41 58 360 98 02 pr@oerlikon.com Andreas Schwarzwälder Head of Investor Relations T: +41 58 360 96 22 F: +41 58 360 98 22 ir@oerlikon.com Disclaimer OC Oerlikon Corporation AG, Pfäffikon (nachfolgend zusammen mit den Gruppengesellschaften als "Oerlikon" bezeichnet) hat erhebliche Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass ausschliesslich aktuelle und sachlich zutreffende Informationen in dieses Dokument Eingang finden. Es gilt gleichwohl festzuhalten und klarzustellen, dass Oerlikon hiermit keinerlei Gewähr, weder ausdrücklich noch stillschweigend, betreffend Vollständigkeit und Richtigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen in irgendeiner Art und Weise übernimmt. Weder Oerlikon noch ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer, Führungskräfte, Mitarbeitenden sowie externen Berater oder andere Personen, die mit Oerlikon verbunden sind oder in einem anderweitigen Verhältnis zu Oerlikon stehen, haften für Schäden oder Verluste irgendwelcher Art, die sich direkt oder indirekt aus der Verwendung des vorliegenden Dokuments ergeben. Dieses Dokument (sowie alle darin enthaltenen Informationen) beruht auf Einschätzungen, Annahmen und anderen Informationen, wie sie momentan dem Management von Oerlikon zur Verfügung stehen. In diesem Dokument finden sich Aussagen, die sich auf die zukünftige betriebliche und finanzielle Entwicklung von Oerlikon oder auf zukünftige Ereignisse im Zusammenhang mit Oerlikon beziehen. 6/7

Solche Aussagen sind allenfalls als sogenannte "Forward Looking Statements" zu verstehen. Solche "Forward Looking Statements" beinhalten und unterliegen gewissen Risiken, Unsicherheits- und anderen Faktoren, welche zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht vorhersehbar sind und/oder auf welche Oerlikon keinen Einfluss hat. Diese Risiken, Unsicherheits- und anderen Faktoren können dazu beitragen, dass sich die (insbesondere betrieblichen und finanziellen) Ergebnisse von Oerlikon substanziell (und insbesondere auch in negativer Art und Weise) von denen unterscheiden können, die allenfalls aufgrund der in den "Forward Looking Statements" getroffenen Aussagen in Aussicht gestellt wurden oder erwartet werden konnten. Oerlikon leistet keinerlei Gewähr, weder ausdrücklich noch stillschweigend, dass sich die als Forward Looking Statements zu qualifizierenden Aussagen auch entsprechend verwirklichen werden. Oerlikon ist nicht verpflichtet, und übernimmt keinerlei Haftung dafür, solche "Forward Looking Statements" zu aktualisieren oder auf irgendeine andere Art und Weise einer Überprüfung zu unterziehen, um damit neuere Erkenntnisse, spätere Ereignisse oder sonstige Entwicklungen in irgendeiner Art zu reflektieren. Dieses Dokument (sowie alle darin enthaltenen Informationen) stellt weder ein Angebot zum Kauf, Verkauf oder zur Tätigung einer anderen Transaktion im Zusammenhang mit Effekten von Oerlikon dar, noch darf es als Werbung für Kauf, Verkauf oder eine andere Transaktion im Zusammenhang mit Effekten von Oerlikon verstanden werden. Dieses Dokument (sowie die darin enthaltenen Informationen) stellt keine Grundlage für eine Investitionsentscheidung dar. Investoren sind vollumfänglich und ausschliesslich selbst verantwortlich für die von ihnen getroffenen Investitionsentscheidungen. 7/7