Erfahrungen im Vollzug: Sicherheitsdatenblatt

Ähnliche Dokumente
Sicherheitsdatenblatt

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Harnstoff

Bayer (Schweiz) AG, Crop Science

Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

Version: 1.4 Überarbeitet am Druckdatum

EG-Sicherheitsdatenblatt. ROTWEISS Handwasch-Gel

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DES GEMISCHES UND DES UNTERNEHMENS. Artikelnummern: Registriernummer: N-17726

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) überarbeitet (D) Version 1.0

Bayer (Schweiz) AG, Crop Science

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Überarbeitet (D) Version 1.1 Harzlöser

EG Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 453/2010

Umweltrelevanz und biologische Abbaubarkeit von chemischen Produkten Kommunikation in Sicherheitsdatenblättern

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

EG-Sicherheitsdatenblatt

Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt: Entfällt

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (geändert durch Verordnung (EU) Nr. 453/2010)

1. HANDELSNAME: ESD-UniClean FIRMA: 1.2 Relevante identifizierte Verwendung des Stoffes oder Gemisches:

Lieferant (Hersteller/Importeur/nachgeschalteter Anwender/Händler): Gerlach Natürliche Düngemittel GmbH & Co.KG Im Wiesenkampe 32; Hannover

EG-Sicherheitsdatenblatt

Qualität von Sicherheitsdatenblättern

EG-Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Organisation Vollzug Chemikalienrecht beim Bund

EG-Sicherheitsdatenblatt

: Krytox GPL-29X series

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 SPEED & EASY PHASE 3

No Data No Market. Neue Herausforderungen des EU-Chemikalienrechtes. Bernd Simmchen

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) Handelsname: Trichostar Produkt.-Nr.: 3010

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Permabond 145S

SICHERHEITSDATENBLATT

COMPO Hunde- und Katzen-Stop

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator

!1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

SICHERHEITSDATENBLATT nach EG-Verordnung 1907/2006 SLIG

EG-Sicherheitsdatenblatt. ROTWEISS Reinigungsstein

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Lonza-Sol N

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DES GEMISCHES UND DES UNTERNEHMENS. Registrierummer: N Artikelnummern: 16707

Neues Chemikalienrecht

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

SICHERHEITSDATENBLATT

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Artikelnummern: Version: 1.1 Überarbeitet am:

SICHERHEITSDATENBLATT

1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. 2. Mögliche Gefahren. 3. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

Erfahrungen im Vollzug

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES UND DES UNTERNEHMENS:

Citronensäure, wasserfreie cryst.

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

EG-Sicherheitsdatenblatt

COMPO Ameisen-Köder Artikelnummern: Registriernummer: N Version: 1.6 Überarbeitet am:

Ersetzt Version: - / CH. 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. Nu-KleenFloor

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Sicherheitsdatenblatt Aqua Forte Alg-Stop gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/2010

SICHERHEITSDATENBLATT nach EG-Verordnung 1907/2006 ESTESOL

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 453/2010 (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Edel-Stein-Seife

EG-Sicherheitsdatenblatt

Das erweiterte Sicherheitsdatenblatt (esdb) gemäß VO (EG) 459/2010

Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und (EG) Nr. 1272/2008

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und (EG) Nr. 1272/2008

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

SICHERHEITSDATENBLATT

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

EG-Sicherheitsdatenblatt

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Transkript:

Informationstagung zum Chemikalienrecht Neue GHS-Kennzeichnung - Neue Pflichten Erfahrungen im Vollzug: Sicherheitsdatenblatt 31. Oktober 2014 Hans-Jürg Kambor Amt für Umweltschutz und Energie BL, Fachstelle Betriebe

Organigramm AUE BL

Das Sicherheitsdatenblatt ist zentrales Element bei der Gefahrenkommunikation von chemischen Produkten in der ganzen Lieferkette von der Herstellung bis zur Verwendung.

Häufig auftretende Mängel Formale Aspekte: Nachvollziehbarkeit der Revisionen Abschnitt 1: Schweiz. Hersteller, Notrufnummer Abschnitt 3: Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen Abschnitt 12: Umweltbezogene Angaben Abschnitt 13: Hinweise zur Entsorgung Abschnitt 15: Rechtsvorschriften 4

Herstellerangaben (Abschnitt 1) Schweizer Herstellerin (Bezeichnung) Vollst. Adresse (Strasse/Nr./Postfach/PLZ) Telefon (wenn möglich zusätzlich FAX) E-Mail-Adresse (Sachkundige Person) - SDB-Ersteller/in - natürliche/juristische Person > erreichbar - muss nicht in Schweiz ansässig sein Angaben ausl. Herstellerin zusätzlich möglich 5

Notrufnummer (Abschnitt 1) Tel. 145 (STIZ) bedingt Erfüllung der Meldepflicht Notfallnummer Herstellerin - Sachkompetenz vorhanden - beschränkte Verfügbarkeit ist anzugeben - Auskünfte in D / F / I Nicht meldepflichtige Zubereitungen Empfehlung: Trotzdem Hinterlegung von Produktinformationen auf Meldetool www.formularmeldepflichtchem.admin.ch 6

Zusammensetzung (Abschnitt 3) Angabe der Konzentrationsbereiche für einstufungsrelevante Inhaltsstoffe Beispiel: Toluolhaltiges Gemisch? 7

Konzentrationsbereiche im SDB Beispiel: 7% Toluol 0.1 - <3% 3% - <10% 10% - <20% 20% keine Repr. 2 Repr. 2 Repr. 2 Einstufung -> H361d -> H361d -> H361d Skin Irrit. 2 -> H315 Skin Irrit. 2 -> H315 Asp. Tox. 1 H304 Asp. Tox. 1 H304 STOT RE 2 ->H373 STOT RE 2 ->H373 STOT SE 3 -> H336 Wert nach Rezeptur: 7% mit Schwankungsbereich Korrekte Angaben im SDB 8 Nicht korrekte Angaben im SDB 0.1% 3% 10% 20% 100% Anteil Toluol im Produkt

Angaben zu Bestandteilen (Abschnitt 3) Abnehmer muss Gefahren der im Gemisch enthaltenen Stoffe erkennen können! Verwendung einer alternativen chemischen Bezeichnung bedingt schriftliches Gesuch bei der Anmeldestelle (Art. 43 ChemV) 9

Inhaltsstoffe ohne Legaleinstufung Fehlende Legaleinstufung keine Einstufung Pficht zur Datenbeschaffung (Art. 7 ChemV) Pflicht zur Anstellung von Nachforschungen (Art. 6 CLP-Verordnung) z.b. Öffentlich zugängliche Herstellereinstufungen im Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis der ECHA (C&L inventory) 10

Echa C&L inventory http://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals 11

Beispiel: Herstellerinstufungen Capsaicin (Pfefferspray)

Umweltbezogene Angaben (Abschnitt 12) Grundsatz Der Verwender muss sich ein Bild machen können über die wichtigsten Umweltwirkungen (Zusammenfassung von verfügbaren Prüfdaten) 13

14 Umweltbezogene Angaben (Abschnitt 12)?

Umweltbezogene Angaben (Abschnitt 12) Nachforschungspflicht! Falls keine Daten für das Produkt vorliegen Datenbeschaffung über Inhaltsstoffe 1) Toxizität gegenüber Fischen, Daphnien, Algen Beispiel: LC50 (Salmo salar Atlantischer Lachs), 96 h: 100 mg/l EC50 (Daphnia magna, grosser Wasserfloh), 48 h: 0,38 mg/l EC50 (Desmodesmus subspicatus Grünalge), 72 h: 674,7 mg/l 15

Umweltbezogene Angaben (Abschnitt 12) 16 2) Persistenz und Abbaubarkeit, z.b.: Biol. Abbaubarkeit 98 %, Ergebnis: Leicht biologisch abbaubar, Expositionszeit 28 d, OECD- Prüfrichtlinie 301 evt. Belebtschlamm-Atmungshemmtest (z.b. OECD-Test 209) für biozide- oder Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe Für Tenside ist der Hinweis auf die Erfüllung der Bedingungen für die biol. Abbaubarkeit gemäss Verordnung (EG) Nr. 648/2004 über Detergenzien ausreichend 3) Bioakkumulationspotential, z.b.: Bioakkumulation : Biokonzentrationsfaktor (BCF): 33 4) Mobilität im Boden, z.b.: Verteilung zwischen Umweltkompartimenten: Koc: 450-460, Mäßig mobil in Böden

17 Umweltbezogene Angaben z.b. in: Echa C&L inventory

Hinweise zur Entsorgung (Abschnitt 13) Häufig fehlende Helvetisierung Angaben müssen möglichst konkret sein und mit Schweiz. Entsorgungssystem kompatibel Nicht praktikable Angaben sind z.b.: «unter Beachtung der örtlichen behördlichen Bestimmungen entsorgen. unter Beachtung behördlicher Vorschriften einer geeigneten Deponie oder Verbrennungsanlage zuführen. Kontaminierte Verpackungen entleeren und gereinigt einer Wiederverwertung zuführen» 18

Hinweise zur Entsorgung (Abschnitt 13) Beispiel für ätzendes Reinigungsmittel Gebrauchtes oder ungebrauchtes Produkt einschliesslich teilentleerte Verpackungen: Produkt und teilentleerte Behälter als Sonderabfall (LVA-Code 20 01 29*) einem bewilligten Entsorgungsunternehmen zuführen. Restentleerte Behälter der Kehrichtverbrennung (KVA) zuführen. Behälter nicht ausspülen oder reinigen. *z.b. für Reinigungsmittel, die gefährliche Stoffe enthalten 19

Hinweise zur Entsorgung (Abschnitt 13) Alternativer Entsorgungssatz für die Verpackung bei rückstandsfrei entleerbarem Gebinde und nicht gefährlichem Inhalt: Vollständig entleerte Packung der Kehrichtverbrennung (KVA) oder dem Recycling zuführen. 20

Rechtsvorschriften (Abschnitt 15) Hinweis auf Folgepflichten Abgabebeschränkungen (z.b. nur für die gewerbliche Anwendung bestimmt) Fachbewilligungspflicht (z.b. für Kältemittel) Geregelte Stoffe und Stoffgruppen Anforderungen gemäss Chemikalien- Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV), z.b: Hinweis auf Datenblatt der Inhaltsstoffe für Wasch- und Reinigungsmittel Verwendungsbeschränkungen, z.b. für Herbizide Wassergefährdungsklassen 21

Rechtsvorschriften (Abschnitt 15) Mengenschwellen gemäss Störfallverordnung (StFV) Jugendarbeitsschutz-Bestimmungen Besondere Bestimmungen für den Umgang mit bestimmten definierten chemischen Substanzen Mutterschutzverordnung Besondere Bestimmungen für den Umgang mit bestimmten definierten chemischen Substanzen 22

Link zu den Präsentationen www.chemikalien.bl.ch www.gesundheitsschutz.bs.ch/chemikalien 23 Link zu weiteren Informationen Anmeldestelle Chemikalien BAG BAG-Kampagne «Genau geschaut gut geschützt» Bafu Seco chemsuisse