Übersicht. L A TEX Kurs Verzeichnisse & Verweise. Abkürzungsbefehle. Abkürzungsverzeichnis. Paket \usepackage{acro}

Ähnliche Dokumente
L A TEX Kurs Verzeichnisse & Verweise. Sascha Frank

L A TEX weitere Pakete Teil 8. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Verzeichnisse & Verweise. Abkürzungsverzeichnis. Abkürzungsbefehle. Paket \usepackage{acro}

Verweise. Umsetzung. Dokumenteneigenschaften. Links und ihre Farben. Standardverweise ausschalten \usepackage[implicit=false]{hyperref}

Übersicht. L A TEX Kurs Verzeichnisse. Abkürzungsverzeichnis. Abkürzungsbefehle. Paket \usepackage{acronym}

L A TEX Kurs Verzeichnisse. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs Rest. caption. Optionen für Bezeichner. Paket \usepackage[viele Optionen]{caption} allgemeine Optionen

L A TEX Kurs Rest. Sascha Frank

L A TEX weitere Pakete Teil 10. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs Tabellen. Umgebung tabularx. Tabularx. Aufbau. Paket tabularx Mit \usepackage{tabularx} wird das Paket eingebunden.

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Verzeichnisse & Verweise. Abkürzungsbefehle. Abkürzungsverzeichnis. Paket \usepackage{acronym}

L A TEX weitere Pakete Teil 10. Sascha Frank

L A TEX weitere Pakete Teil 10. Hyperref. hyperref. Standard \usepackage{hyperref} Paket. Linkeigenschaften. Springen. Eigenschaften des PDFs

L A TEX Kurs Seiten. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs Erweiterungen Teil 8. Paralist

L A TEX Kurs Einführung Teil 4. Sascha Frank

L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs Bilder. Übersicht picture. Erinnerung graphicx. Paket einbinden \usepackage[optionen]{graphicx} picture.

L A TEX Kurs Bilder. Sascha Frank

L A TEX Kurs WA. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) includegraphics. graphicx. Paket einbinden \usepackage{graphicx}

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Umgebungen in L A TEX. Rückblick. Umgebungen. Listen. Tabellen

Teil 10 Top Fragen rund um L A TEX. 17. Dezember 2017

L A TEX Kurs Schriften. Sascha Frank

L A TEX Kurs Einführung Teil 2. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs PDF und Helfer. hyperref. Hyperref. Standard \usepackage{hyperref} Paket. Linkeigenschaften. Springen. Eigenschaften des PDFs

große Dokumente L A TEX Kurs Einführung Teil 2 Was wird gezählt? Befehle rund um das Zählen Zähler Was und wie gezählt wird.

Referenzen mit L A T E X. Erweiterte Möglichkeiten mit dem Paket cleveref. Martin Sievers. Einfach schöner publizieren. Dortmund, 5.

Referenzen mit L A T E X eine Übersicht

Übersicht. L A TEX Kurs Seiten. geometry. Einbinden und nutzen. Paket geometry. Inhalt Einfaches verändern des Papierformates, der Ränder etc..

L A TEX HSD. Refs und Labels. 01. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy

L A TEX HSD. Refs und Labels. 10. Mai Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

L A TEX Kurs Schriften. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs Bilder Teil 10. Möglichkeiten. Wrapfig. Einbinden mit \usepackage{wrapfig} wrapfig

2.2 Einführung in LaTeX. Darstellungen basieren auf:

L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Sascha Frank

L A TEX-Crash. Dr. D. Steuer Tel. 2819, H1 R April 2015

L A TEX Kurs Teil 5. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs Seiten und Schriften Teil 8. Standardwerte. geometry. Standard bisher mühsames einstellen von Hand

Übersicht. L A TEX Kurs Seiten & Schriften. geometry. Einbinden und nutzen. Paket geometry

Was sind TEX und L A TEX?

L A TEX Kurs Einführung Teil 2. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs Teil 5. große Dokumente. Rückblick. Zähler Was und wie gezählt wird. grober Aufbau. interne Referenzen Verweise und Fußnoten.

Übersicht. L A TEX Kurs Teil 5. große Dokumente. Was wird gezählt? Verzeichnisse Gliederungsbefehle figure table. Zähler Was und wie gezählt wird.

L A TEX Kurs Seiten & Schriften. Sascha Frank

12. Verweise. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

L A TEX Kurs Literaturverzeichnisse. Sascha Frank

Übersicht. Titelseite

LATEX Teil 1. Harald Löwe. L A TEX Teil 1. Harald Löwe. Computational Mathematics. 24. April 2006

Eine Einführung in L A TEX

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

LaTeX für Einsteiger. Kommentare. Textformatierung

Übersicht. L A TEX Kurs Graphiken und Bilder Teil 6. graphicx. Möglichkeiten. Paket einbinden \usepackage{graphicx} picture. Optionen.

Übersicht. L A TEX Kurs Literaturverzeichnisse. Literaturdatenbank. Literaturverzeichnis. Einträge. Grob gesagt besteht das Ganze aus

L A TEX Kurs Seiten & Schriften. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs Schriften. lmodern. Wie sieht die Schrift aus? Problem Wie sieht die Schrift aus? Latin Modern schönere Schrift

Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 1 1 "LaTeX-Grundlagen"

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

L A TEX-Workshop. Eine Einführung in L A TEX. 17. Oktober Ubucon 2009, Universität Göttingen. LATEX-Workshop. Dominik Wagenführ.

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Vorlesung Unix-Praktikum

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Inhalt 2. Inhalt. Kurs Inhalt Aufbau

Spezielle Verzeichnisse (Glossar, Abkürzungsverzeichnis, Symbolverzeichnis) in L A TEX mit glossaries und makeglossaries

Folien im Corporate Design der TU Clausthal

Übersicht. Titelseite

Übersicht. Titelseite

Inhaltsverzeichnisse

L A TEX- Allgemeine Einführung

Übung Wissenschaftliches Arbeiten Dr. Björn Eichmann (NB 7/167) Übungsblatt IV. SS 2016 Bearbeitung bis: , 16:00 Uhr

LATEX ein Schriftsatzsystem. Torsten Finke

Übersicht. L A TEX Kurs Seiten & Schriften. geometry. Einbinden und nutzen. Paket geometry

Einführung in LaTeX. Klaus Berberich

Gleitobjekte und Abbildungen

Workshop-Aufgaben. LaTeX-Einführung Andreas Dähn

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2017/2018

Crashkurs L A T E X Teil 2

Aufbau einer L A TEX-Datei

L A TEX Kurs Literaturverzeichnisse. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs Literaturverzeichnisse. Anführungszeichen. Optionen. Paket \usepackage[optionen]{csquotes}

Übersicht. L A TEX Kurs Literaturverzeichnisse. Literaturdatenbank. Literaturverzeichnis. Einträge. Grob gesagt besteht das Ganze aus

L A TEX Kurs Literaturverzeichnisse. Sascha Frank

Überblick. Einstieg Rechtschreibprüfung Grafiken Zitate mit BibTeX Latex und Versionskontrolle Silbentrennung und Satz Verschiedenes

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs Seiten & Schriften. geometry. Einbinden und nutzen. Paket geometry

Bilder, Tabellen und Code-Listings mit LAT E X

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Übersicht. L A TEX Kurs. pgfplots. Pakete (hier) Daten Freihand data.dat data2.dat. Mehr... pgfplots siunitx

Protokolle und L A TEX

Transkript:

Übersicht L A TEX Kurs Verzeichnisse & Verweise Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Verzeichnisse Acro Symbolverzeichnis Caption Verweise Cleveref Einbinden/Anpassen Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsbefehle \usepackage{acro} Befehl in der Präambel \DeclareAcronym{Kuerzel}{ short = Kurze Schreibweise, long = Lange Schreibweise, short-plural = Pluralendung kurze Schreibweise, long-plural = Pluralendung lange Schreibweise, sort = Wie soll es einsortiert werden... } Abkürzungsbefehle erstes mal \ac{kuerzel} zweites mal \ac{kurzel} lang \acl{kuerzel} kurz \acs{kuerzel} lang plural \aclp{kuerzel} kurz plural \acsp{kuerzel} ein zweites erstes mal \acf{kuerzel} Abkürzungsverzeichnis erstellen \printacronyms

Abk. erstellen \DeclareAcronym{ecu}{ short = ECU, long = European currency unit, short-plural = s, long-plural = s, sort = Europeancurrencyunit } Abk. aufrufen erstes mal \ac{ecu} European currency unit (ECU) zweites mal \ac{ecu} ECU lang \acl{ecu} European currency unit kurz \acs{ecu} ECU lang plural \aclp{ecu} European currency units kurz plural \acsp{ecu} ECUs 2tes erstes mal \acf{ecu} European currency unit (ECU) Abkürzungsverzeichnis \printacronyms Abkürzungen ECU European currency unit Symbolverzeichnis \usepackage{listofsymbols} draft, final und Final nopageno und pageno Festlegen der Symbole \opensymdef % Start der Symbol Definition \newsym[bezeichnung]{symkuerzel}{symbol} \closesymdef % Ende der Symbol Definition \documentclass{article} \usepackage{listofsymbols} \renewcommand{\symheadingname}{symbolverzeichnis} \opensymdef \newsym[lichtgeschwindigkeit]{symc}{c} \closesymdef \begin{document} Nichts ist schneller als das Licht \ldots den die Lichtgeschwindigkeit \symc ist \ldots \listofsymbols \end{document} Einfügen der Symbole \listofsymbols

Ablauf caption Einfügen und ggf. die Bezeichnung anpassen pdflatex Name.tex manuell die Datei Name.sym sortieren die Option Final setzen \usepackage[final]{listofsymbols} pdflatex Name.tex \usepackage[viele ]{caption} allgemeine format=format von Gleitobjektbeschriftungen (plain oder hang) indention=einzug der Beschriftung ab zweiter Zeile (Maß) margin=rand der Beschriftung (Maß) width=breite der Beschriftung (Maß) parskip=absatzabstand der Beschriftung (Maß) aboveskip=abstand vor einer Beschriftung (Maß) belowskip=abstand nach einer Beschriftung (Maß) für Bezeichner labelformat=aussehen des Bezeichners (default empty simple brace parens) labelsep=abstand zwischen Label und Text (none colon period space quad newline endash) labelfont=gestaltung des Bezeichners (ohne Text) Textgröße: scriptsize, footnotesize, small, normalsize, large, Large Schriftart,-serie,-familie:normalfont, up, it, sl, sc, md, bf, rm, sf, tt Zeilenabstand:singlespacing, onehalfspacing, doublespacing für Text textformat=textausgabe (empty simple period) justification=ausrichtung (justified centering centerlast centerfirst raggedright ) textfont=gestaltung des Textes (ohne Bezeichnern) Textgröße: scriptsize, footnotesize, small, normalsize, large, Large Schriftart,-serie,-familie:normalfont, up, it, sl, sc, md, bf, rm, sf, tt Zeilenabstand:singlespacing, onehalfspacing, doublespacing

e \usepackage[ format=plain, indention=1cm, labelformat=brace, labelsep=newline, textformat=simple, justification=centering, labelfont=large,bf, textfont=it ]{caption} \begin{figure} Abbildung 1) \centering Leben in einem Karton. \includegraphics[width=0.5\textwidth]{bild} \caption{leben in einem Karton.} \end{figure} Zwei Bilder nebeneinander \begin{minipage}[c]{0.45\textwidth} \includegraphics[width=0.8\textwidth]{bild2} \captionof{figure}{keine Fotos!} \end{minipage} \begin{minipage}[c]{0.45\textwidth} \includegraphics[width=0.8\textwidth]{bild3} \captionof{figure}{keine Fotos mehr!} \end{minipage} Abbildung 2) Keine Fotos! Abbildung 3) Keine Fotos mehr! Cleveref \usepackage[optionen]{cleveref} sort&compress, sort, compress, nosort vers. Sprachen möglich aber besser mit \documentclass[ngerman]{article} Wichtig! Das als letztes laden (auch nach hyperref) \documentclass[ngerman]{article} \usepackage{babel} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage[t1]{fontenc} \usepackage{lmodern} \usepackage{graphicx} \usepackage{hyperref} \usepackage{cleveref} \begin{document} \end{document}

Neue zusätzliche Befehle Befehl Ausgabe \cref{label} Objekt/Art und Nummer/Wert \Cref{Label} Objekt/Art und Nummer/Wert \crefrange{label1}{label2} Objekt/Art Nr.1 bis Nr.2 \cpageref{label} Seitezahl \cpagerefrange{label1}{label2} Seiten 1 bis 2 \namecref{label} Objekt/Art \labelcref{label} Nummer/Wert Sortieren / Kompression \cref{label4, label2, label1, label3} Label 1 bis 4 Fehlersuche Ein guter Einstieg zur Fehlersuche ist die Dokumentation S.24 bis 26 Objekt/Art chapter, section,... figure, table,... equation... Nummer/Wert Zählerstand z.b. Seitenzahl... Kapitelnummer... Übungen Fügen Sie in das Dokument aus Teil 5 ein Abkürzungsverzeichnis mit mindestens 3 Einträgen ein. Fügen Sie dort 2 neue Verweise (mit Cleveref) ein. Ändern Sie mit Hilfe von Caption die Bild- bzw. Tabellenbeschriftungen.