Übersicht. L A TEX Kurs Erweiterungen Teil 8. Paralist

Ähnliche Dokumente
Übersicht. L A TEX Kurs Erweiterungen Teil 8. Paralist

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs Tabellen. Umgebung tabularx. Tabularx. Aufbau. Paket tabularx Mit \usepackage{tabularx} wird das Paket eingebunden.

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Verzeichnisse & Verweise. Abkürzungsverzeichnis. Abkürzungsbefehle. Paket \usepackage{acro}

L A TEX Kurs Verzeichnisse & Verweise. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs Verzeichnisse & Verweise. Abkürzungsbefehle. Abkürzungsverzeichnis. Paket \usepackage{acro}

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs Rest. caption. Optionen für Bezeichner. Paket \usepackage[viele Optionen]{caption} allgemeine Optionen

L A TEX Kurs Rest. Sascha Frank

L A TEX Kurs Literaturverzeichnisse. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs Literaturverzeichnisse. Literaturdatenbank. Literaturverzeichnis. Einträge. Grob gesagt besteht das Ganze aus

L A TEX weitere Pakete Teil 8. Sascha Frank

L A TEX Kurs Literaturverzeichnisse. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs Literaturverzeichnisse. Anführungszeichen. Optionen. Paket \usepackage[optionen]{csquotes}

Übersicht. L A TEX Kurs Literaturverzeichnisse. Literaturdatenbank. Literaturverzeichnis. Einträge. Grob gesagt besteht das Ganze aus

L A TEX Kurs Literaturverzeichnisse. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Verzeichnisse & Verweise. Abkürzungsbefehle. Abkürzungsverzeichnis. Paket \usepackage{acronym}

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Umgebungen in L A TEX. Rückblick. Umgebungen. Listen. Tabellen

Seminararbeiten und Präsentationen mit LATEX

Seminararbeiten und Präsentationen mit LATEX

Übersicht. Was ist BibT E X? Warum BibT E X? Struktur einer BibT E X Literaturdatenbank Erstes Beispiel

L A TEX Seminar Teil 5 Wissenschaftliche Arbeiten Sommerakademie 2009

Handout 3 Abbildungen und Tabellen

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Tabellen und Abbildungen: Gleitobjekte

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

Teil 10 Top Fragen rund um L A TEX. 17. Dezember 2017

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy

L A TEX Kurs Seiten. Sascha Frank

L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Sascha Frank

Tabellen und Gleitobjekte

LATEX Teil 1. Harald Löwe. L A TEX Teil 1. Harald Löwe. Computational Mathematics. 24. April 2006

L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) Sascha Frank

Literaturverwaltung und LaTex Stephan von der Ropp

2.2 Einführung in LaTeX. Darstellungen basieren auf:

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

25. November 2014 L A TEX. Tabellen. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2014/15

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) includegraphics. graphicx. Paket einbinden \usepackage{graphicx}

L A TEX Kurs Einführung Teil 2. Sascha Frank

L A TEX HSD. Tabellen. 13. Juni Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

L A TEX- Allgemeine Einführung

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

Übersicht. Description

L A TEX Kurs WA. Sascha Frank

L A TEX Kurs Teil 5. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs Teil 5. große Dokumente. Was wird gezählt? Verzeichnisse Gliederungsbefehle figure table. Zähler Was und wie gezählt wird.

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte

LaTeX Kurs 5. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

Übersicht. L A TEX Kurs Bilder. Übersicht picture. Erinnerung graphicx. Paket einbinden \usepackage[optionen]{graphicx} picture.

Übersicht. L A TEX Kurs Teil 5. große Dokumente. Rückblick. Zähler Was und wie gezählt wird. grober Aufbau. interne Referenzen Verweise und Fußnoten.

L A TEX Kurs Bilder. Sascha Frank

Einführung in L A TEX

Übersicht. Description

L A TEX Kurs Einführung Teil 4. Sascha Frank

LaTeX und BibTeX 0 / 20

Literaturverzeichnisse

ZfS Kurs L A TEX für Naturwissenschaftler. Karin Halupczok. Zweite Kurssitzung. SoSe 2009

1 Auflistungen & Aufzählungen

L A TEX Kurs Verzeichnisse. Sascha Frank

Tabellen und Gleitobjekte

Empfehlungen für die Arbeit mit LateX unter TeXnicCenter

Übersicht. Titelseite

Funktionen von L A TEX im Hinblick auf unsere Projektarbeit. Robert Neumann

Tutorium 2: Literaturrecherche und das Erstellen von Quellenverzeichnissen in L A TEX

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 20. Dezember 2016

L A TEX-Workshop. Tabellen. Stefan Ohri, Svetoslav Inkolov und Li Zheng. 22. Juni Workshop. Ohri, Inkolov, Zheng. Einführung.

L A TEX-Einführungskurs

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX Teil II

LaTeX für Einsteiger. Kommentare. Textformatierung

Übersicht. L A TEX Kurs Verzeichnisse. Abkürzungsverzeichnis. Abkürzungsbefehle. Paket \usepackage{acronym}

Präsentationen mit L A TEX

Eine Einführung in L A TEX

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 05. Januar 2016

L A T E X-Praxis. Referenzen. Jörn Clausen

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

L A T E X-Kurs der ig-mathe Tabellen WS 2012/13

Christian Degenkolb. Tabellen in L A TEX. All the fun you never wanted to have. 16. Januar L A TEX-User-Treffen Freiberg

L A TEX HSD. Refs und Labels. 01. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

Wissenschaftliche(s) Arbeiten in der Statistik

L A TEX HSD. Refs und Labels. 10. Mai Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

Einführung in L A TEX

L A TEX-Kurs. Sommer Dirk Frettlöh Folien nach Carsten Gnörlich. Teil Technische Fakultät Universität Bielefeld

L A TEX Arbeitstechniken. 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1

L A TEX für Anfänger. Teil 6: Mathe, KOMA-Script, Verzeichnisse. Lydia Flake Sebastian Funk Bertha Heimel Achim Klein

Bilder, Tabellen und Code-Listings mit LAT E X

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

Übersicht. L A TEX Kurs Bilder Teil 10. Möglichkeiten. Wrapfig. Einbinden mit \usepackage{wrapfig} wrapfig

L A T E X- Kurs. Teil 1 - Grundlagen und Textformatierung. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16

Grundlagen 3. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt

Umgebungen in L A T E X. L A T E X Seminar Einführung Teil 2 Sommerakademie Unnummerite Listen. Description. Beispiel. Unnumeriete Listen

Grundlagen 3 Übung LATEX-Kurs der Unix-AG

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX

Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 1 1 "LaTeX-Grundlagen"

Einführung in L A TEX 2ε

Transkript:

Übersicht L A TEX Kurs Erweiterungen Teil 8 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Listen Paralist Tabellen caption tabularx tabulary booktabs ltxtable Bibtex Bib Tex Paralist Paket paralist Mit \usepackage{paralist} wird das Paket eingebunden. Inhalt Anpassungen für Auflistungen Vereinfachungen Zähler können relativ leicht geändert werden. neue Umgebungen andere Darstellung und kleiner Neue Enumeration Umgebung \begin{enumerate}[zaehler] \end{enumerate} römische Ziffern \begin{enumerate}[i] \end{enumerate} i Stichpunkt 1 ii Stichpunkt 2 Zähler a,a,i,i

neue Umgebungen enumerate neue Umgebungen enumerate 2 kompakte Version \begin{compactenum}[(i)] \end{compactenum} normale Version \begin{enumerate}[i] \end{enumerate} Absatz Enumeration \begin{asparaenum} \item Hier ist jeder Punkt ein eigener Absatz eigener Absatz \item Und der Einzug ist kein Fehler sondern Absicht \end{asparaenum} Enumeration in einer Zeile \begin{inparaenum}[(a)] \item nun stehen die \item Stichpunkte in einer \item Zeile und nicht mehr unter \end{inparaenum} (i) Stichpunkt 1 (ii) Stichpunkt 2 i Stichpunkt 1 ii Stichpunkt 2 Hier ist jeder Punkt ein eigener Absatz eigener Absatz Und der Einzug ist kein Fehler sondern Absicht (a) nun stehen die (b) Stichpunkte in einer (c) Zeile und nicht mehr unter einander neue Umgebungen itemize neue Umgebungen itemize 2 kompakte Version \begin{compactitem} \end{compactitem} normale Version \begin{itemize} \item Stichwort eins \item Stichwort zwei \end{itemize} Itemize mit eigenem Item Absatz \begin{asparaitem} \item Hier ist jeder Punkt ein eigener Absatz eigener Absatz eigener Absatz eigener Absatz eigener Absatz eigener Absatz \item Und der Einzug ist kein Fehler kein Fehler kein Fehler kein Fehler kein Fehler sondern Absicht \end{asparaitem} Stichpunkt 1 Stichpunkt 2 Stichwort eins Stichwort zwei Itemize in einer Zeile \begin{inparaitem} \item nun stehen die Stichpunkte in einer Zeile \item und nicht mehr unter einander \item und werden mit Kugeln versehen. \end{inparaitem}

caption Paket \usepackage[viele Optionen]{caption} allgemeine Optionen format=format von Gleitobjektbeschriftungen (plain oder hang) indention=einzug der Beschriftung ab zweiter Zeile (Maß) margin=rand der Beschriftung (Maß) width=breite der Beschriftung (Maß) parskip=absatzabstand der Beschriftung (Maß) aboveskip=abstand vor einer Beschriftung (Maß) belowskip=abstand nach einer Beschriftung (Maß) Optionen für Bezeichner labelformat=aussehen des Bezeichners (default empty simple brace parens) labelsep=abstand zwischen Label und Text (none colon period space quad newline endash) labelfont=gestaltung des Bezeichners (ohne Text) Textgröße: scriptsize, footnotesize, small, normalsize, large, Large Schriftart,-serie,-familie:normalfont, up, it, sl, sc, md, bf, rm, sf, tt Zeilenabstand:singlespacing, onehalfspacing, doublespacing Beispiele Optionen für Text textformat=textausgabe (empty simple period) justification=ausrichtung (justified centering centerlast centerfirst raggedright ) textfont=gestaltung des Textes (ohne Bezeichnern) Textgröße: scriptsize, footnotesize, small, normalsize, large, Large Schriftart,-serie,-familie:normalfont, up, it, sl, sc, md, bf, rm, sf, tt Zeilenabstand:singlespacing, onehalfspacing, doublespacing \usepackage[ format=plain, indention=1cm, labelformat=brace, labelsep=newline, textformat=simple, justification=centering, labelfont=large,bf, textfont=it ]{caption} \begin{figure} Abbildung 1) \centering Leben in einem Karton. \includegraphics[width=0.5\textwidth]{bild} \caption{leben in einem Karton.} \end{figure}

Zwei Bilder nebeneinander \begin{minipage}[c]{0.45\textwidth} \includegraphics[width=0.8\textwidth]{bild2} \captionof{figure}{keine Fotos!} \end{minipage} \begin{minipage}[c]{0.45\textwidth} \includegraphics[width=0.8\textwidth]{bild3} \captionof{figure}{keine Fotos mehr!} \end{minipage} tabularx Paket tabularx Ermöglicht einen automatischen Zeilenumbruch innerhalb einer Spalte und die Verwendung von Fußnoten in Tabellen. Einbinden Mit \usepackage{tabularx} wird das Paket eingebunden. Befehl \begin{tabularx}{breite der Tabelle}{Spalten} \ldots \end{tabularx} Abbildung 2) Keine Fotos! Abbildung 3) Keine Fotos mehr! Ausrichtung & Breite l,r,c wie bisher wie bisher X linksbündig dynamisch tabularx Beispiel 1 tabularx Beispiel 2 \begin{tabularx}{\linewidth}{lx} Spalte 1 & Spalte 2\\ A & Wieder mal viel Text, der wie immer keinen besonderen Sinn erf\"ullt, sondern einfach nur Platz f\"ullen soll.\\ B & Der Text hat genau so viel Sinn wie der obige Text. \\ \end{tabularx} Spalte 1 Spalte 2 A Wieder mal viel Text, der wie immer keinen besonderen Sinn erfüllt, sondern einfach nur Platz füllen soll. B Der Text hat genau so viel Sinn wie der obige Text. \begin{tabularx}{8cm}{ X X X X } In dieser Tabelle & hat jede Zelle genau die & gleich Breite & n\"amlich gerade 2cm \\ Und wie man & dabei leicht erkennen kann & reicht diese Breite nicht bei allen & Spalten aus um den gesamten Text darzustellen. \\ \end{tabularx} In dieser Tabelle Und man wie hat jede Zelle genau die dabei leicht erkennen kann gleich Breite reicht diese Breite nicht bei allen nämlich gerade 2cm Spalten aus um den gesamten Text darzustellen.

Tabulary Paket Inhalt Wie Paket tabularx aber Ausrichtung der Zellen möglich. Paket Einbinden mit \usepackage{tabulary} Befehl \begin{tabulary}{breite der Tabelle}{Ausrichtung der Spalten} \ldots \\ \end{tabulary} Ausrichtung L linksbündig R rechtsbündig C zentriert J Blocksatz Tabulary Paket Beispiel \begin{tabulary}{10cm}{ L R C J } Diese Tabelle & hat genau die & Breite & von 10cm \\ Und wie man & dabei leicht erkennen kann & reicht diese Breite nicht bei allen & Spalten aus um den gesamten Text darzustellen. \end{tabulary} Diese Tabelle Und wie man hat genau die dabei leicht erkennen kann Breite reicht diese Breite nicht bei allen von 10cm Spalten aus um den gesamten Text darzustellen. booktabs Paket Zur Gestalltung "schöner"tabellen. Schön? Verwende nie und nimmer vertikale Linien. Verwende keine doppelten Linien. Meinung des Pakte Autors Einbinden Das Paket wird mit \usepackage{booktabs} eingebunden. Befehle \toprule wird zu Beginn der Tabelle gesetzt \midrule bzw. \cmidrule horizontale Trennstriche \bottomrule setzt den Schlussstrich unter die Tabelle. booktabs Beispiel \begin{tabular}{@{}llr@{}} \toprule \multicolumn{2}{c}{studium}\\ \cmidrule(r){1-2} Fach & Dauer & Einkommen (\$)\\ \midrule Info & 2 & 12.75 \\ MST & 6 & 8.20 \\ VWL & 14 & 10.00\\ \bottomrule \end{tabular} Studium Fach Dauer Einkommen ($) Info 2 12.75 MST 6 8.20 VWL 14 10.00

Ltxtable Befehle Paket für lange Tabellen \usepackage{ltxtable} Kombination aus... longtable und tabularx Zur Vereinfachung wird zusätzlich das Paket \usepackage{filecontents} benötigt. Befehl \LTXtable{Breite}{Datei} Befehle \endfirsthead Tabellenkopf auf der ersten Seite \endhead Tabellenkopf auf den folgenden Seiten \endfoot Tabellenfuß auf der ersten Seite \endlastfoot Tabellenfuß auf der letzte Seite \caption{text} Tabellenüberschrift tabularx Einfluß Fussnoten sind möglich Zeilenumbruch in den X-Spalten Platzverteilung analog zu tabularx \begin{longtable}{lxxx} \caption{ein Beispiel für ltxtable} \\ % Definition des ersten Tabellenkopfes Linke Spalte & X-1 & X-2 & X-3 \\ \endfirsthead % Erster Kopf zu Ende % Zweiter Tabellenkopf beginnt: \caption{lange Tabelle mit ltxtable Fortsetzung}\\ 1 Spalte & 2 Spalte & 3 Spalte & 4 Spalte \\ \endhead % Zweiter Kopf ist zu Ende \multicolumn{4}{r}{vor dem \endfoot Weiter auf der nächste Seite}\\ \endfoot \multicolumn{4}{r}{vor dem \endlastfoot Tabelle zu Ende} \\ \endlastfoot % Ab hier ist eigent erst der Inhalt der Tabelle A&1&91&-28\\ B&2&97&-30\\ ZA&52&67&-94\\ \end{longtable} Achtung Ltxtable verarbeitet Tabellen aus einer separaten Datei Lösung mit filecontents \documentclass{article} \usepackage{ltxtable} \usepackage{filecontents} \begin{document} \begin{filecontents}{\jobname-tabelle1.tex} \begin{longtable}{lxxx} \caption{ein Beispiel f{\"u}r ltxtable} \\ Inhalt der langen Tabelle \end{longtable} \end{filecontents} \LTXtable{\textwidth}{\jobname-Tabelle1.tex} \end{document}

Bib Tex Übersicht bib Datei Einträge Die Literatureinträge werden in einer separaten Datei gespeichert. literatur.bib Zitate Quellen einbinden Datei Einfache Textdatei Endung der Datei.bib Beispiel literatur.bib Aussehen Das Aussehen des Literaturverzeichnisses wird durch Style Dateien beeinflußt. Beispiel unsrtdin Befehle für s zitieren wie bisher \cite[option]{parameter} neuer Befehl \nocite{parameter} Effekt Auch ohne Zitat im Dokument ein Eintrag ins LV bestimmter Eintrag \nocite{kurz2} Alle \nocite{*} Bib Tex Beispiel Eintrag in.bib Datei @TechReport{RePEc:pra:mprapa:5765, author={frank, Sascha and Rehm, Jan}, title={an unnoted fair bet in german state run lotteries, a short notice}, year=2007, month=nov, institution={university Library of Munich, Germany}, type={mpra Paper}, url={http://ideas.repec.org/p/pra/mprapa/5765.html}, number={5765}, abstract={}, keywords={} } Zitat hier \cite{repec:pra:mprapa:5765}

Typen von Quellen Pflicht und Kann @Article @InProceedings @Book @PhdThesis @TechReport. @Misc Tabelle 1) Auswahl an Typen Artikel in einem Journal Konferenzartikel Buch Dissertation Technischer Report. alles was keinen eigenen Eintragtyp besitzt Pflicht und Kann Felder Book (author, editor,title, publisher, year, series, edition,... ) Article (author, title, journal, year, key, volume,... ) PhdThesis (author, title, school, year, address, month, note,... ) TechReport(author, title, journal, year, key, type,... ) Styles Bib TEXnutzen Wirkung Einfluss auf das Aussehen des Literaturverzeichnisses Sortierung der Einträge Viel Auswahl... abbrv, alpha, plain, unsrt... Verwendung \bibliographystyle{style} Beispiel \bibliographystyle{unsrtdin} An der Stelle wo das Literaturverzeichnis erscheinen soll fügt man das folgende ein Bib TEX \bibliography{name der BIB Datei} \bibliographystyle{stil} Bib TEX \bibliography{literatur} \bibliographystyle{unsrtdin} BibTEXStyle Beispiele https://verbosus.com/bibtex-style-examples.html?lang=de

Übungen Verwenden Sie das Beispieldokument aus der Übung 5 bzw. das was Sie daraus gemacht haben. Fügen Sie a) eine neue Tabelle mit Tabularx bzw. Booktabs (Sie können eine bestehende ändern) ein b) verwenden Sie paralist für eine Auflistung c) erstellen Sie ein Literaturverzeichnis mit BiBTeX.