P R Ü F B E R I C H T Luftdurchlässigkeitsmessung Verfahren B vom, 21. November 2012

Ähnliche Dokumente
P R Ü F B E R I C H T Luftdurchlässigkeitsmessung Verfahren B vom, 20. August 2013

BlowerDoor-Prüfbericht Berechnungsgrundlage DIN EN Gebäudedaten und MessSystem

Muster. Betr.: Luftdichtheitsmessung; Wohnhaus der Eheleute Mustermann in Musterstadt

Zertifikat. über die Luftdichtheitsmessung. n 50 = 0,76 1/h. n 50 1,5 1/h. Die Anforderungen werden erfüllt. Das Gebäude/Objekt EFH

MINERGIE Muster - Messbericht

Zertifikat über die Qualität der luftdichten Gebäudehülle

U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T

Zertifikat. über die Luftdichtheitsmessung. hat am bei der Messung der Luftdichtheit nach ON EN ISO 9972, Verfahren 1

Zertifikat. über die Qualität der luftdichten Gebäudehülle. Am Burgholz 26. Tel. : ( ) Fax : ( )

bei der Messung der Luftdichtheit nach DIN EN 13829, Verfahren B folgenden Wert für die Luftwechselrate bei 50 Pascal erzielt:

BlowerDoor-Messung Seite 1

hat am bei der Messung der Luftdichtheit nach DIN EN 13829, Verfahren A folgenden Wert für die Luftwechselrate bei 50 Pascal erzielt:

PRÜFBERICHT ÜBER DIE QUALITÄT DER GEBÄUDE-LUFTDICHTHEIT

Prüfbericht. BTI Bautechnisches Institut GmbH. Zahl: 25224/2016 Bearbeiter: Nopp/Eckmann Datum:

Differenzdruckmessprotokoll

Hinweis: Diese Seite "Zertifikat" wird vom Hersteller zusätzlich zur DIN EN zur Verfügung gestellt.

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren

Untersuchung der Luftdichtheit eines Produktions- u. Dienstleitungsgebäudes mit m³ Volumen nach EN 13829

PRÜFBERICHT ÜBER DIE QUALITÄT DER GEBÄUDE-LUFTDICHTHEIT

Messung der Luftdichtheit

Das Blower-Door-Verfahren

Testergebnis Luftdichtigkeitsmessung gemäß Europäischer Norm EN13829

Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen

Neues aus der Welt der Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH

Workshop Bau 2011 Thermografie Verband Schweiz,

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

Richtlinie Luftdichtheit bei Minergie-Bauten (RiLuMi 2017) Wichtigste Neuerungen. Gregor Notter Minergie-Zertifizierungsstelle Zentralschweiz

Zweck der Luftdichtigkeit. Die BlowerDoor Messung. Welches ist die richtige Bezugsgrösse? Normen / Grenzwerte. Leckagen-Nachweis / Beispiele

Richtlinie für Luftdurchlässigkeitsmessungen bei -, - und -Bauten

Bestimmung der Luftdichtheit von. Blower-Door-Methode

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie

HAKS Infoblatt 5. Luftdichtheit.

Luftdichtheitsnachweis durch BlowerDoor Messungen

Energieberater- Sachverständigenbüro Rahmaty Vor_Ort_Prüfung Tel.: Leistungsbeschreibung Ortsbegehung / Vorprüfung Die Vorprüfung die

Preisliste Gewerbe

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack

FACHVERBAND LUFTDICHTHEIT IM BAUWESEN E. V.

Luftzug im Griff. Serie Schadensdiagnostik. Michael Zimmermann

Dachbodentreppe Bodentreppe Click fix 56 Silver Holz und Holzwerkstoff 676 mm x 1175 mm Q-LON Typ 3132, in den Ecken stumpf gestoßen

Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten

Fachvortrag: Luftdichtheitsmessung & Thermografie. zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau

EN ISO 9972 Änderungen und Neuerungen

Nachweis Luftdurchlässigkeit

Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test Einfluss der Fensterfalzlüfter auf den n 50 -Wert Luftwechsel durch Fensterfalzlüfter

Beratungsbericht. Gebäude: Einfamilienhaus Baujahr 1936 ohne Schallschutzmaßnahmen. Erstellt am: 29. August 2011 Unterschrift/Stempel

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

saena - Kompaktseminar

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Nachweis Luftdurchlässigkeit

Bauakustische Messungen am Bau Querkraftelemente

.,-. Durch eine Messung soll die Luftdurchlässigkeit von unterschiedlich abgedichteten

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Thermografie. BlowerDoor

ZUSAMMENSTELLUNG DER WOHNFLÄCHEN

Leistungsbeschreibung BLower-Door-Test Tel.: Blower-Door-Messung in Anlehnung nach ISO 9972 (Dez. 2015) und DIN EN Verfahren B

Warum Messkonzepte? - Grundlagen Beispiele Wohnüberbauungen Beispiele Nicht-Wohnbauten

Das Luftdichtheitskonzept in den Schweizer Normen

bezugnehmend auf das telefonische Gespräch mit Ihnen übersenden wir Ihnen ein Angebot zur Prüfung der Gebäudedichtheit als Franchisepartner des TZWL.

Die Messergebnisse werden entsprechend internationalen Normen dargestellt als

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

Luftdichtheitsmessung im bewohnten Mehrfamilienhaus

Luftdichtheit von Gebäuden

Informationsveranstaltung Biel/Bienne, 25. August Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte

Luftdichtheitsprobleme im Holzbau. 1. Anforderungen. Nachdruck: Tagungsband 2. Sachverständigentag BDZ (2001), S /7

Luftdichtheit in Passivhäusern

Luftdichtigkeits-Messungen: Bitte besser!

Energieausweis für Wohngebäude

Dichtheitsprüfung von Abwasseranlagen

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand:

WILLKOMMEN UNTERNEHMENSPROFIL. Wir sind seit über 85 Jahren ein technisch orientiertes, international agierendes Familienunternehmen mit weltweit

ANGEBOT IAF INGENIEURE. Dipl. - Ing. Peter Ackermann-Rost Gottfriedstraße Berlin. Musterangebot. 18 Tage. Bauvorhaben:

Thermografie-Aufnahmen. Grundschule am Buschgraben

Erfahrungen aus der Luftdichtheitsmessung großer Gebäude

Preisliste Mehrfamilienhaus

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2

Luftdurchlässigkeit bei Überdruck auf der Obers. (Klappen geschl. u. einzeln offen)

Prüfbericht. Luftdichtheitsprüfung der Dampfbremsbahn inkl. Anschlüssen System pro clima INTELLO PLUS

Nürnberger Str Überprüfung der Wasserdichtheit von seitlichen Fensterbankabschlüssen

Niedrigenergiehaus im Bestand - Häufige Fragen (FAQs)

1 Einleitung. 2 Blower-Door-Untersuchung. Leckageortung bei Luftdichtheitsmessungen mit der Blower Door

Checkliste Gebäudegrunddaten (Anm.: Angegebene Formelbuchstaben entsprechend DIN EN 12831)

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

MINERGIE-ECO-Nachweis :45 Projektwert = MJ/m2

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324

gute Abschirmung X Kategorie Ib (nach EnEV ohne raumlufttechnischer Anlage) X moderate Abschirmung Kategorie II (mit mittlerer Dichtigkeit)

informiert Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.v. 1 / November 2002 Beiblatt zur DIN EN Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden

Energieausweis für Sonstige Gebäude

Dipl. Ing. Hermann Brenner 1 K 9/15 GA 15-31

EnEV- und KfW-Anforderungen

Anmeldung für thermographische Untersuchungen

Transkript:

Ihr kompetenter Partner für: - Luftdurchlässigkeitsprüfungen - Thermografie Aufnahmen - Hohlraumuntersuchungen am Bau (Endoskopie) - Gebäudediagnosen P R Ü F B E R I C H T Luftdurchlässigkeitsmessung Verfahren B vom, 21. November 2012 Objekt: Neubau EFH Scheidegger-Rüegg Müllihalde 6288 Schongau Inhalt und Zonen Minergieblätter 1 und 2 für die Zertifizierung Protokoll über die Luftdichtigkeitsmessung CD mit Bildern über temporäre Abklebungen Prüfzertifikat *Kalibrierung DG-700* Firma: Clicon AG Gossau - Zürich Prüfer: Hansjörg Fäh Adresse: Rebhaldenstrasse 63 8625 Gossau - Zürich Mail: hansjoerg.faeh@clicon.ch Telefon: 043 928 06 38 Fax: 043 928 06 37 Mobile: 079 282 05 05 Web: www.clicon.ch

Verein MINERGIE (AMI) Messanleitung Association MINERGIE MINERGIE-P Zusammenfassung für die Berichterstattung Anhang E1 Objekt / Gebäude Messzone Neubau EFH Scheidegger-Rüegg Müllihalde 6288 Schongau Einfamilienhaus gesamt Energie-Standard MINERGIE-P Auftraggeber Auftragnehmer arento ag Herr Irik Frey Bachtelstrasse 22 8340 Hinwil Clicon AG Gossau - Zürich Rebhaldenstrasse 63 8625 Gossau - Zürich Prüfdatum 21.11.2012 Anforderungen auf 1 Dezimale gerundet: Anforderung MINERGIE-P Grenzwert: 0.6 Messwert: 0.3 [h -1 ] erfüllt Ort, Datum der Berichterstattung Gossau, 21. November 2012 Prüfperson Hansjörg Fäh, Clicon AG, Gossau - Zürich Copyright 2007 by Verein MINERGIE Stand: Januar 2007 Seite 1/2

Verein MINERGIE (AMI) Messanleitung Association MINERGIE MINERGIE-P Zusammenfassung für die Berichterstattung Gebäudedaten / Randbedingungen: Anhang E2 (zutreffendes ankreuzen) Messzeitpunkt Baufortschritt Gebäudezustand: Messverfahren Zustand der Nachbarzonen Lüftungsanlage vorgezogene Messung Abnahmemessung, (Um)Bauarbeiten abgeschlossen Messung in bestehendem Bauobjekt Rohbau mit Luftdichtheitsebene erstellt Haustechnikinstallationen durch Luftdichtheitsebene fertig erstellt Fenster und Türen mit Dichtungen montiert und justiert. BlowerDoor in den Rahmen der Hauseingangstüre eingebaut. B (Gebäudehülle).. freistehenes EFH Alle Geschosse im Perimeter.... Wohnungslüftung mit Zu- und Abluft Marke; Typ: Geräte werden später eingebaut Messdaten / Ergebnisse Hüllfläche A E : 515 m² Lufttemperatur innen Volumen V T : 723 m³ Lufttemperatur aussen max. Höhe Messzone 6.80 m Windstärke Prüfdatum: 21.11.2012 Unterdruck ( - ) Überdruck ( + ) Leckagestrom V 50 : 222 [m³/h] 190 [m³/h] Leckagekoeffizient C L 16 [m³/(h Pa^n)] 13 [m³/(h Pa^n)] Korrelationskoeffizient r 1.00 [ - ] 1.00 [ - ] Exponent n 0.67 [ - ] 0.70 [ - ] Luftdurchlässigkeit q 50 0.43 [m³/(hm²)] 0.37 [m³/(hm²)] Luftwechselrate n 50,st 0.34 [h^-1] 0.30 [h^-1] Messunsicherheit ± 9 % ± 9 % 17 [ C ] 3 [ C ] 1 Beaufort 0.40 [m³/(hm²)] 0.32 [h^-1] ± 9 % Bemerkungen Grundlage für diese Messung: Richtlinie für Luftdurchlässigkeitsmessungen bei MINERGIE-P - und MINERGIE -Bauten, Ausgabe Januar 2007 Unsere Gebäudediagnose stellt in sich, mit einem Protokoll über die Luftdurchlässigkeitsprüfung, nur eine Teiluntersuchung über die Aussenhülle der geprüften Baute dar. Unsere Untersuchung trifft daher auch keine Aussage über die bauphysikalischen Eigenschaften der gesamten Baute, sowie über deren Langzeitverhalten. Insbesondere schliesst das Ergebnis dieser Prüfung lokale Fehlstellen (verdeckte Mängel) in der Konstruktion, sowie lokale Fehlstellen, die zu Feuchtschäden infolge von Konvektion führen können, nicht aus. Die Luftdurchlässigkeit kann sich zudem im Verlauf der Zeit verändern. Copyright 2007 by Verein MINERGIE Stand: Januar 2007 Seite 2/2

Gebäude BlowerDoor-Prüfbericht Berechnungsgrundlage DIN EN 13829 Gebäudedaten und MessSystem Auftraggeber Objekt: Neubau Name: arento ag EFH Scheidegger-Rüegg Herr Irik Frey Adresse: Müllihalde Adresse: Bachtelstrasse 22 6288 Schongau 8340 Hinwil Baujahr: 2012 Telefon: 055 220 66 11 Messdatum: 21.11.2012 Fax: 055 220 66 10 Auftragnehmer Name: Clicon AG Gossau - Zürich Prüfer/in: Telefon: Adresse: Rebhaldenstrasse 63 Fax: 8625 Gossau - Zürich Mobile: Hansjörg Fäh 043 928 06 38 043 928 06 37 079 282 05 05 Zweck der Luftdichtheitsmessung Prüfverfahren: B Prüfung der Gebäudehülle Prüfnorm: In Anlehnung an DIN EN 13829 Bemerkung: Zweck der Messung: Anforderung nach: Vorgezogene Messung im Bauzustand Neues Minergie und MinergieP Reglement / Norm SIA 180 Prüfobjekt Messgegenstand: siehe Bemerkungen Innenvolumen V: Nettogrundfläche A F: Hüllfläche A E: Gebäudehöhe h: 723 m³ Fehler: +/- 5 % Bezugsgrößenberechnung: 236 m² siehe Anlagen 515 m² siehe Anlagen 6.80 m Lüftungsanlage: Ja Geräte werden später eingebaut Heizungsanlage: Klimaanlage: Lüftungsanlage mit WRG keine Ausführliche Angaben zum Gebäudezustand, den temporären Abdichtungen sowie dem Zustand aller Öffnungen befinden sich auf den kommenden Seiten. Messgeräte MessSystem: Minneapolis BlowerDoor Modell 4, DG-700 Gerätenummern: Gebläse: 0 Druckmessgerät: DG700-14376 kalibriert: 04.09.12 Sonstige Geräte: Thermometer Typ Testo 608-H1 Dräger Ströhmunsprüfer (Rauchstäbli) 12-076 EFH Scheidegger-Rüegg, Schongau_gültig.xlsm Clicon AG, Gossau - Zürich Seite 1

BlowerDoor-Prüfbericht Berechnungsgrundlage DIN EN 13829 Minneapolis BlowerDoor Modell 4 - Tectite Express 3.6.7.0 Objekt : Neubau EFH Scheidegger-Rüegg Prüfer/in: Hansjörg Fäh 6288 Schongau Datum: 21.11.2012 FLiB-Nr: Klimadaten Innentemperatur: 17 C Gebäudedruckdifferenz: Außentemperatur: 3 C Windstärke: 1 Gebäudestandort: Luftdruck (Standard): 101325 Pa Messunsicherheit Wind: Unterdruck Überdruck 1 Außenmessstelle B (teilweise exponiert) 0 % Natürliche p 01+ p 01- p 02+ p 02- Natürliche p 01+ p 01- p 02+ p 02- Druckdiff. - -1.2 Pa - -4.3 Pa Druckdiff. 2.3 Pa - 2.0 Pa - Messreihen Reduzierblende Gebäudedruck p m Gebläsedruck Gebäudedruck p Volumenstrom V r Reduzierblende Gebäudedruck p m Gebläsedruck Gebäudedruck p Volumenstrom V r O ABCDE (Pa) (Pa) (Pa) (m³/h) O ABCDE (Pa) (Pa) (Pa) (m³/h) p 01-1.2 ----- ----- ----- p 01 2.3 ----- ----- ----- C -61 147-58 255 C 61 100 59 210 C -55 124-52 234 C 56 86 54 194 C -50 114-48 224 C 51 78 49 185 C -45 92-42 201 C 46 66 44 171 C -40 83-37 191 C 41 57 39 157 C -35 67-33 172 C 36 46 34 141 p 02-4.3 ----- ----- ----- p 02 2.0 ----- ----- ----- Korrelationskoef. r: 0.996 Vertrauensintervall (95%) Korrelationskoef. r: 0.999 Vertrauensintervall (95%) C env (m³/(h Pan)) 16 max. 22 min. 11 C env (m³/(h Pan)) 12 max. 15 min. 11 C L (m³/(h Pan)) 16 max. 22 min. 12 C L (m³/(h Pan)) 13 max. 15 min. 11 n (-) 0.67 max. 0.76 min. 0.59 n (-) 0.70 max. 0.74 min. 0.66 Ergebnis, Kenngrößen V = 723 m³ A E = 515 m² Formfaktor: 0.80 V 50 Unsicherheit n 50 heit Unsicher- Unsicherheit n 50,St Unsicherheit q 50 m³/h % 1/h % m³/m²h % 1/h % Unterdruck 222 +/- 7 % 0.31 +/- 9 % 0.43 +/- 9 % 0.34 +/- 9 % Überdruck 190 +/- 7 % 0.26 +/- 9 % 0.37 +/- 9 % 0.30 +/- 9 % Mittelwert 206 +/- 7 % 0.29 +/- 9 % 0.40 +/- 9 % 0.32 +/- 9 % Anforderungen nach: Neues Minergie und MinergieP Reglement / Norm SIA 180 0.60 1/h 0.75 m³/m²h 0.60 m³/m²h Die Anforderungen der Vorschrift werden erfüllt. Bemerkungen: Unsere Gebäudediagnose stellt in sich, mit einem Protokoll über die Luftdurchlässigkeitsprüfung, nur eine Teiluntersuchung über die Aussenhülle der geprüften Baute dar. Unsere Untersuchung trifft daher auch keine Aussage über die bauphysikalischen Eigenschaften der gesamten Baute, sowie über deren Langzeitverhalten. Insbesondere schliesst das Ergebnis dieser Prüfung lokale Fehlstellen (verdeckte Mängel) in der Konstruktion nicht aus. Die Luftdurchlässigkeit kann sich zudem im Verlauf der Zeit verändern. Auftragnehmer : Clicon AG Gossau - Zürich 8625 Gossau - Zürich 21.11.2012 Hansjörg Fäh Neu ab 2007, Richtlinie für das Messen von Minergie und MinergieP Bauten. (0.80 = fixer Formfaktor) Formel = N50 st = q 50 x 0.80 Datum, Unterschrift 12-076 EFH Scheidegger-Rüegg, Schongau_gültig.xlsm Clicon AG, Gossau - Zürich Seite 1

BlowerDoor-Leckagekurve Objekt: Neubau EFH Scheidegger-Rüegg Volumenstrom durch die Gebäudehülle V env (m³/h) 1 10 100 1000 1 4 6 10 50 100 Erzeugte Gebäudedruckdifferenz (Pa) Volumenstrom Unterdruck (m³/h) Volumenstrom Überdruck (m³/h) Regressionsgerade Unterdruck Regressionsgerade Überdruck 12-076 EFH Scheidegger-Rüegg, Schongau_gültig.xlsm Schweiz BETA version 102009 Anlage A

BlowerDoor-Prüfbericht Berechnungsgrundlage DIN EN 13829 Natürliche Druckdifferenzen und Fehlerbetrachtung Objekt : Neubau EFH Scheidegger-Rüegg Prüfer/in: Hansjörg Fäh 6288 Schongau Datum: 21.11.2012 FLIB-Nr: Unterdruck Überdruck Natürliche Druckdifferenz Messwert Vor der Messung Nach der Messung Messwert Vor der Messung Nach der Messung 1-1.2-6.1 1 4.2 3.3 2-1.2-5.8 2 4.1 3.1 3-1.2-5.5 3 4.0 3.0 4-1.1-5.4 4 3.9 2.8 5-1.2-5.1 5 3.6 2.7 6-1.3-4.9 6 3.4 2.5 7-1.4-4.8 7 3.1 2.3 8-1.4-4.6 8 3.0 2.2 9-1.5-4.5 9 3.0 2.1 10-1.5-4.4 10 2.7 1.9 11-1.4-4.2 11 2.6 12-1.4-4.1 12 2.6 13-1.5-4.1 13 2.4 1.6 14-1.5-4.0 14 2.3 1.6 15-1.5-4.0 15 2.2 16-1.6-4.0 16 2.2 17-1.5-4.0 17 2.1 18-1.2-3.9 18 1.9 19-1.1-3.9 19 1.8 20-0.9-3.8 20 2.1 21-0.9-3.7 21 1.6 2.0 22-0.8-3.8 22 1.5 1.9 23-0.9-3.8 23 1.5 1.9 24-1.0-3.7 24 1.4 1.9 25-1.0-3.7 25 1.2 1.9 26-1.0-3.8 26 1.2 1.8 27-1.0-3.8 27 1.2 28-1.0-3.9 28 1.1 1.5 29-1.0-4.0 29 1.0 1.4 30-1.2-4.0 30 0.9 1.5 Positive und negative Mittelwerte der natürlichen Druckdifferenzen Natürliche Druckdifferenz p 01+ p 01- p 02+ p 02- p 01+ p 01- p 02+ p 02- Mittelwert - -1.2 - -4.3 Mittelwert 2.3-2.0 - Gesamtmittelwerte der natürlichen Druckdifferenzen Nat. Druckdiff. p 01 (Pa) -1.2 p 02 (Pa) -4.3 Nat. Druckdiff. p 01 (Pa) p 02 (Pa) 2.3 2.0 Bemerkungen Fehlerbetrachtung Bezeich. Unsicherheiten nach dem FLiB-Beiblatt 11/2002 Unterdruck Überdruck a Volumenstrommesseinrichtung +/- 4 % +/- 4 % b Gebäudedruckdifferenzmessung +/- 3 % 50 Pa +/- 3 % 50 Pa c Windeinfluss +/- 0 % +/- 0 % d Dichtekorrektur (Luftdruck) +/- 5 % +/- 5 % e Auslassen der Unter- oder Überdruckmessung +/- 0 % +/- 0 % g Bezugsgrößen +/- 5 % +/- 5 % informativ Statistischer Fehler des Leckagestromes +/- 2 % +/- 1 % 12-076 EFH Scheidegger-Rüegg, Schongau_gültig.xlsm Clicon AG, Gossau - Zürich Seite 1

BlowerDoor-Prüfbericht Berechnungsgrundlage DIN EN 13829 Bemerkungen zum Messablauf Objekt: Neubau EFH Scheidegger-Rüegg Prüfer/in: Hansjörg Fäh 6288 Schongau 21.11.2012 Messgegenstand > Einfamilienhaus Scheidegger-Rüegg - UG bis OG. Einbauort der BlowerDoor > In den Rahmen der Hauseingangstüre im Erdgeschoss. Gebäudezustand > Gemäss den Bildern auf der beiligenden CD. > Boden UG/ EG; In Beton roh erstellt, ohne weiteren Bodenaufbau. > Boden OG; Holzelemente, Werkstoffplatte (DSP) auf Balkenrippe montiert. > Wände EG/ OG; In kompakten Holzelementen, Luftdichtigkeitsschicht mit Folie erstellt. > Dach; Konstruktion sichtbar, Dampfbremse über Schalung montiert und an AW angeschlosssen. > Fenster; eingebaut, abgedichtet und voreingestellt. > Türen; Eingangstüre in geöffneter Stellung, da BlowerDoor eingebaut. > Elektroinstallationen; Flexrohre eingebaut und temp. verschlossen (ohne Kabel). Temporäre Abdichtungen > Gemäss den Bildern auf der beiliegenden CD. > Sanitärinstallationen mit Deckel oder Klebeband verschlossen. > Kamin (Rauchzug) und Frischluftzufuhr im Boden mit Klebeband temporär abgedichtet. > Zwei Betonaussparrungen im UG für die LWC temporär mit Bauplastik abgedichtet. Leckagen > Gemäss Bildern auf der beiligenden CD. > Anschluss Aussenwand zu Betondeckel mit geringen Leckstellen. Abweichungen zur Messnorm > Betonaussparrungen im UG für die LWC temporär abgedeckt. Hinweis > keine Während der Gebäudeprüfung konnten keine Auffälligkeiten registriert werden, weder bei Unternoch bei Überdruck! 12-076 EFH Scheidegger-Rüegg, Schongau_gültig.xlsmClicon AG, Gossau - Zürich Seite 1

Objekt: Neubau Müllihalde 6288 Schongau Berechnung; Grundfläche und Volumen (Luftdichte Zone des Gebäudes) Nr. Beschreibung a b Faktor Grundflä. h1 h2 Volumen m m - m² m m m³ 1 Obergeschoss 1.1 OG, gesamt 10.98 8.48 1 93.11 2.35 3.85 288.64 1.2 Abzug Ecke 3.57 2.52-1 -9.00 2.35 3.24-25.14 2 Erdgeschoss 2.1 EG, gesamt 10.98 8.48 1 93.11 3.07 285.85 2.2 EG, Sitzfenster 2.89 0.72 1 2.08 2.10 4.37 3 Untergeschoss 3.1 UG, gesamt 7.00 8.19 1 57.33 2.96 169.70 Summe 236.64 723.41 Berechnung; Hüllfäche (Luftdichte Zone des Gebäudes) Nr. Beschreibung a b Faktor Hüllfläche m m - m² 1 Obergeschoss 1.1 Seite Ost 10.98 2.35 1 25.80 1.2 Teilfläche West 1/2 7.41 2.35 1 17.41 1.3 Teilfläche West 2/2 3.57 3.24 1 11.57 1.4 Giebelw bis Kniestock 8.48 2.35 2 39.86 1.5 Giebelw üb Kniestock 8.48 1.50 1 12.72 2x Dreieck 2 Erdgeschoss 2.1 Seiten Längs 10.98 3.07 2 67.42 2.2 Seiten Quer 8.48 3.07 2 52.07 2.3 Seiten Blumenfenster 2.89 0.72 2 4.16 2.4 Ob + Un Blumenfenster 2.10 0.72 2 3.02 3 Untergeschoss 3.1 Seiten Längs 7.00 2.96 2 41.44 3.2 Seiten Quer 8.19 2.96 2 48.48 4 Geneigt/ Horizontal 4.1 Dachflächen gesamt 10.98 4.50 2 98.82 4.2 Abzug Dachfläche/Ecke 3.57 2.67-1 -9.53 4.3 Bodenfläche 3.57 2.52 1 9.00 4.4 Bodenfläche 10.98 8.48 1 93.11 515.35 Kennzahlen zur Messung Formfaktor gerechnet 0.71 0.80 Standard Maximaler N 50, bei neg. Abweichung 0.56 0.60 Standard Maximaler Volumenstrom N 50 0.60 / 0.64h -1 387 412 m 3 /h Maximaler Volumenstrom N 50 1.00 / 1.50h -1 644 966 m 3 /h