FREIWILLIGE FEUERWEHR WEPPERSDORF Stunden NÖTIGER ZUBAU NACHWUCHSARBEIT. Ausgabe: Dezember 2018

Ähnliche Dokumente
WECHSEL IM KOMMANDO JUGEND RÜCKT NACH WENIGER EINSÄTZE FIT FÜR DEN EINSATZ. Ausgabe: Dezember 2015

AUF DER PRÜFBANK FREIWILLIGE FEUERWEHR WEPPERSDORF EINSATZPLUS NEUES AUTO ZUKUNFTSSICHER. Ausgabe: Dezember 2017

GEWUSST WIE MEHR EINSÄTZE NEUES AUTO STARKE JUGEND. Ausgabe: Dezember 2016

EINSATZPLUS. Brandserie auf S31. Neue Sirene. Goldige Zukunft.

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Jahresrückblick FF Gerolding

FEUERWEHR JABING Aktuell

BLAULICHT. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf!

SCHWECHAT - RANNERSDORF

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

Jahres- Rückblick.

WALDREICHS Jahresbericht 2012

TÄTIGKEITSBERICHT 2007

Feuerwehrnachrichten 2016

Bromberger Feuerwehrzeitung

7.583 Stunden Freizeit. 66 Einsätze. 3 Brandeinsätze. 10 Brandsicherheitswachen. 53 Technische Einsätze. 77 Ausbildungen

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG

Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Mitgliederversammlung Auszeichnungen - Beförderungen. Feuerwehrjugend. Das Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian

FlorianiExpress. Jahresrückblick Feuerwehrball am 17. Jänner 2015 Programm auf der Rückseite

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S.

Statistik. Zum Gedenken

Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH

LEISTUNGSBERICHT 2007

Freiwillige Feuerwehr Matzing. Jahresbericht 2017

ZUKUNFTSSICHER. Regelmäßiges Training. Zahlreiche Unfälle. Rauchwarnmelder. Ausgabe: Dezember 2014

Jahresrückblick 2002

Freiwillige Feuerwehr Großotten

Jahres- Rückblick.

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

Notruf 122. Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: /85 55, Fax: /

Feuerwehr Oberstrahlbach. Jahresrückblick Seit 135 Jahren für Sie da!

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Freiwillige Feuerwehr Ginzersdorf AFKDO Poysdorf-Schrattenberg / BFKDO Mistelbach 2143 Großkrut, Ginzersdorf 60. Jahresbericht 2013

18. April bis 4. August 2013

Amtliche Mitteilung. Zugestellt durch Post.at. FF Loipersdorf. Wir sind für Sie da. 788 Tätigkeiten Gesamtstunden.

JAHRESBERICHT

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

Ausgabe 3/2014. Geschätzte Kommandanten! 18. Dezember 2014

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen:

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

FEUERWEHR AKTIV

TÄTIGKEITSBERICHT 2016

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin

Informationsblatt 2014

JAHRESBERICHT 2013 FF LEOMBACH

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Für diese Einsatzbereitschaft sowie auch für den kameradschaftlichen Zusammenhalt möchte ich mich bei allen Kameraden recht herzlich bedanken.

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

Jahresrückblick 2015

der Marktgemeinde Jahresbericht 2011 FF St. Stefan im Rosental St. Stefan im Rosental Berichtsjahr 2011 vom bis

Freiwillige Feuerwehr Kirchstetten - Markt

Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2015

Freiwillige Feuerwehr Ginzersdorf AFKDO Poysdorf-Schrattenberg / BFKDO Mistelbach 2143 Großkrut, Ginzersdorf 60. Jahresbericht 2014

JAHRESBERICHT.

FLORIANIBRIEF PFAFFENSCHLAG

Newsletter FF- Schenkenbrunn

Flurbrand & ein Verkehrsunfall im März. Seite 2

Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

RÜCKBLICK Freiwillige Feuerwehr L EUTASCH

FEUERWEHR AKTIV

Prüfungskatalog Fragen und Antworten

Ausgabe war wieder ein ereignisreiches Jahr. Weniger Einsätze, dafür spektakulärer! und Fakten Aus dem Inhalt: Worte des Kommandanten

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

2013 war einsatzmäßig etwas ruhiger, dafür konnten wir uns auf andere wichtige Aufgaben konzentrieren.

Werte Kameraden! Umbau Aufenthaltsraumes alle Aufgaben beispielhaft erledigt Umschlussarbeiten Kanals Feuerwehrjugend Jugendausbildner 5 Kameraden

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahresbericht FF-Brand Laaben

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Freiwillige Feuerwehr Jagenbach. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr 2017

MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Lehrgangsbesuche h OÖ Feuerwehrschule

Freiwillige Feuerwehr Ort im Innkreis

feuerwehrnews Freiwillige Feuerwehr Bildein Ausgabe Dezember 2017 Eingliederung in den Katastrophenhilfsdienst

FlorianiExpress. Jahresrückblick Feuerwehrball am 3. Feber 2018 Programm auf der Rückseite

Karlsteiner Florianipost

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

JAHRESRÜCKBLICK 2011

Das war 2013 unserer Feuerwehr

Feuer wehr. Jahresrückblick der Freiwilligen Feuerwehr Mauthausen. Freiwillige. Mauthausen BRÄNDE STURMSCHÄDEN VERKEHRSUNFÄLLE LEISTUNGSABZEICHEN

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

"Weiße Fahne" für Zwettl beim FLA in Gold

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD

DIENSTANWEISUNGSORDNER

Geschätzte Gemeindebevölkerung von Wendling!

Transkript:

FREIWILLIGE FEUERWEHR WEPPERSDORF Ausgabe: Dezember 2018 EINSATZVORBEREITUNG Regelmäßige Übungen sichern den Einsatzerfolg. Daher wurde monatlich geübt, wobei jede Übung einem Schwerpunktthema gewidmet war. Seite 7 5.800 Stunden Im Jahr des Ehrenamtes wurden wieder unzählige Stunden in die Feuerwehr investiert. Seite 3 NÖTIGER ZUBAU Das Feuerwehrhaus wird derzeit um 300 Quadratmeter erweitert, da der Platz ausgeht. Seite 5 NACHWUCHSARBEIT 14 junge Burschen und Mädchen zwischen 10-16 Jahren sind in der Jugendfeuerwehr. Seite 6 www.ff-weppersdorf.at

Weppersdorfer Florian 2018 Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser, liebe Jugend! OBERBRANDINSPEKTOR Klaus Kallinger, Ortskommandant Das Jahr 2018 liegt bald hinter uns. Neben den Einsätzen, welche heuer erfreulicherweise ein wenig rückläufig waren, mussten wir leider wieder einen treuen und sehr engagierten Feuerwehrkameraden, HLM Johann Hutter, viel zu früh zu Grabe tragen. Wir werden Johann immer in bester Erinnerung behalten. Natürlich wurden in 2018 zahlreiche Schulungen, Übungen usw. durchgeführt und einige TeilnehmerInnen konnten in verschiedenen Bereichen Prüfungen erfolgreich ablegen. Das Hauptaugenmerk lag jedoch in diesem Jahr in der Planung und dem Beginn der Bauarbeiten des notwendig gewordenen Zubaus unseres Feuerwehrhauses. Die Bauarbeiten wurden auf Grund der baulichen Gegebenheiten (Sand-Hanglage, Statik,..) an die Fa. Pfnier vergeben und von dieser auch bereits fertiggestellt. Die finanziellen Mittel für diesen Zubau werden von Gemeinde, Land und Feuerwehr aufgewendet. Die Feuerwehr leistet ihren Beitrag zum einen in finanzieller Form und zum anderen werden die meisten Arbeiten durch die Feuerwehrmitglieder in Eigenregie durchgeführt und verringern somit erheblich die Kosten. Nach aktuellem Stand sollten die Dacharbeiten, soweit es das Wetter zulässt, noch in 2018 fertiggestellt werden können. Auf diesem Weg darf ich mich bei der Gemeinde für die großartige finanzielle Unterstützung bedanken. Mein außerordentlicher Dank ergeht auch an einzelne Personen aus der Bevölkerung, welche uns Ihr Wissen und Können unentgeltlich zur Verfügung gestellt haben. Genauso bedanke ich mich bei allen mitwirkenden KameradenInnen sowie bei deren Familien für ihr Verständnis. Ich wünsche allen eine besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute für 2019! OBI Klaus Kallinger Feuerwehrkommandant Übrigends: Dein Platz in der Feuerwehr ist noch frei. Wir brauchen dich! Werte Ortsbevölkerung von Weppersdorf, sehr geschätzte Feuerwehr! Erich Zweiler Bürgermeister Einsatzbereitschaft, also immer jederzeit einsetzbar - das ist eine der herausragenden Eigenschaften der Freiwilligen Feuerwehr Weppersdorf. Auch im nun bald abgelaufenen Jahr 2018 habt ihr wieder nicht nur bei Übungen und im Ernstfall viel eurer Freizeit der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt, sondern auch beim neuen Zubau viele unentgeltliche Stunden geleistet. Dafür möchte ich mich bei euch bedanken. Aber nicht nur die Erwachsenen konnten durch herausragende Leistungen bei den verschiedenen Leistungsabzeichen punkten. Auch unserem Nachwuchs kann man zu ausgezeichneten Leistungen gratulieren. Dies ist auch ein Ergebnis der großartigen Nachwuchsarbeit der letzten Jahre. Als Bürgermeister der Marktgemeinde Weppersdorf bedanke ich mich für eure Arbeit im abgelaufenen Jahr sehr herzlich und möchte der Freiwilligen Feuerwehr Weppersdorf noch einmal alles Gute, Glück und Gesundheit für die anstehenden Aufgaben wünschen. Ihnen allen wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2019. Erich Zweiler Bürgermeister

Seite 3 Einsätze 2018 22.01.2018 Suchaktion im Raum Weppersdorf, durch Behörde angeordnet 30.01.2018 Flurbrand 27.02.2018 Lkw-Bergung S31 07.03.2018 tödlicher Unfall S31 13.03.2018 Fehlalarm durch Brandmeldeanlage im Ort 18.03.2018 Fahrzeugbergung S31 (Schnee) 19.03.2018 Lkw-Bergung im Ort 22.03.2018 Kleinbrand im Pflegezentrum 23.03.2018 Kellerbrand in Lackenbach 29.03.2018 Kanalgebrechen im Ort 31.03.2018 Brandsicherheitswache beim Osterfeuer 03.04.2018 Person im Aufzug eingeschl. 07.04.2018 Verkehrsregelung bei Veranstaltung im Ort 14.04.2018 Pumparbeiten im Ort 16.04.2018 Brand eines Geräteschuppen 20.04.2018 Fahrzeug gegen Brückengeländer 26.05.2018 Schwerer Unfall auf S31 18.06.2018 2 x Entfernung Wespennest* 19.06.2018 Ölspur im Ort entfernen 20.06.2018 2 x Entfernung Wespennest* 30.06.2018 Fahrzeug aus Bach geborgen 16.07.2018 Kanalreinigung 21.07.2018 Entfernung Wespennest* 27.07.2018 Brandsicherheitswache beim Hosnhara-Fest 03.08.2018 Fahrzeugbergung nach Unfall auf der B62 09.08.2018 Kanalgebrechen im Ort 24.08.2018 Sturmschaden nach Unwetter 07.09.2018 Entfernung Wespennest* 18.09.2018 Kanalgebrechen im Ort 30.09.2018 Fehlalarm durch Brandmeldeanlage im Ort 02.10.2018 2 x Entfernung Wespenest* 17.10.2018 Schwerer Unfall auf S31 28.11.2018 Ölspur auf S31-Abfahrt * Die Feuerwehr darf Wespennester nur bei Gefahr in Verzug entfernen. Andernfalls ist über eine entsprechende Fachfirma Hilfe anzufordern. Teilnahme an Bewerben 2018 Aktive - Atemschutzleistungsabzeichen Bronze (4) - Funkleistungsabzeichen Bronze (5) - Feuerwehrleistungsabzeichen Silber (5) Jugend - Wissenstest & Jugendabzeichen (40) Stand: 1. 12. 2018 Weppersdorfer Florian 2018 5.800 Stunden zum Nulllohnkostentarif Freiwillig und unentgeltlich haben die Florianis aus Weppersdorf im Vorjahr 5.500 Stunden geleistet. Glücklicherweise schlugen weniger Unfälle zu Buche, die Zahl an Bränden nimmt jedoch zu. Im vergangenen Jahr war wieder viel los. Zwar ist die Anzahl an Einsätzen von 54 auf 36 gesunken, doch zu einer Atempause kamen die Florianijünger aus Weppersdorf dennoch nicht. Insgesamt 480 Einsatzstunden wurden geleistet, allein für Ausbildungen und Übungen wurden über 2.000 Stunden von den Feuerwehrleuten investiert - denn ohne entsprechende Übung ist im Einsatzfall eine rasche und professionelle Hilfe nicht möglich. Knapp 600 Stunden wurden in die Vorbereitung und Teilnahmen an Leistungsbewerben und Prüfungen investiert. Zudem wurde mit viel Eigenleistung der Feuerwehrhaus-Zubau begonnen, sodass am Jahresende 5.800 Arbeitsstunden zu Buche schlagen, die im abgelaufenen Jahr von den Feuerwehrmännern und -frauen investiert wurden. 37 Lehrgänge wurden im Vorjahr an der Landesfeuerwehrschule besucht. Zudem konnten acht Jugendmitglieder die Grundausbildung, die vor dem Übertritt in den Aktivstand notwendig ist, abschließen. Mit 31. 12. 2018 zählt die Feuerwehr Weppersdorf 47 aktive Mitglieder, 16 Jugendliche, zehn Reservisten und zwei Gastmitglieder. Vor allem die Entwicklung der Feuerwehrjugend ist sehr erfreulich. Zwei Jugendliche konnten in den Aktivstand der Feuerwehr übernommen werden, vier neue Jugendliche konnten im Kreis der Feuerwehr begrüßt werden. Der Mädchenanteil bei der Feuerwehrjugend ist übrigens - anders noch als bei den Aktiven - in Weppersdorf sehr hoch: 68 Prozent Frauenquote bei der Jugend, bei den Aktiven beträgt der Frauenanteil nur 12 Prozent.

Weppersdorfer Florian 2018 Seite 4 Leider nicht nur Blechschaden 1 Toter, 2 Schwerverletzte - so lautete die schreckliche Bilanz des schlimmsten Unfalls auf der S31 bei Weppersdorf im abgelaufenen Jahr. Dieser ereignete sich am 7. März. Insgesamt fünf Einsätze verzeichnete die Feuerwehr Weppersdorf bis Ende November allein auf der S31 bzw. der Verlängerung Richtung Lackenbach (B62). Aber auch in Weppersdorf selbst kam es zu mehreren Unfällen, die allesamt glücklicherweise jedoch eher glimpflich endeten. Sekundenschlaf dürfte Auslöser dieses Unfalls am 17.10. auf der S31 gewesen sein - 3 Verletzte. Auto durchstieß Brückengeländer in Weppersdorf Eine Verletzte forderte dieser Unfall am 3.7. auf der B62.im August. Lagebesprechung im Feuerwehrhaus Weppersdorf Mann vermisst: 105 Helfer bei Suchaktion Nur eine Stunde nach der Alarmierung konnten Suchhunde und Feuerwehr einen Vermissten finden. Dennoch kam für ihn leider jede Hilfe zu spät. Flammen rasch gelöscht Gleich zweimal wurde die Hilfe der Feuerwehr aufgrund von Entstehungsbränden in Häusern im Vorjahr benötigt. In Lackenbach brannte es in einem Heizraum im Keller des Hauses, in Weppersdorf stand plötzlich mitten in der Nacht ein Schuppen in Flammen. Beide Male wurde unter schwerem Atemschutz das Feuer rasch gelöscht und größerer Schaden verhindert. 105 Personen waren am 22. Jänner bei einer großangelegten Suchaktion rund um Weppersdorf im Einsatz. Ein 62-jähriger Mann aus Markt St. Martin wurde seit dem frühen Nachmittag vermisst. Gegen 19.30 Uhr wurde über die Exekutive von der Bezirkshauptmannschaft Oberpullendorf entschieden, die Freiwillige Feuerwehr Weppersdorf sowie Suchhunde zur bis dahin erfolglosen Suche hinzuzuziehen. Im Feuerwehrhaus Weppersdorf wurde die Einsatzzentrale eingerichtet und nachdem das Auto des Vermissten gefunden worden war, der angrenzende Wald rund um den Fundort des Fahrzeuges in Suchsektoren eingeteilt. Rund 1 Stunde nach Beginn der Suche konnte die vermisste Person von den Suchhunden des Roten Kreuzes aufgespürt werden. Leider konnte der herbeigeeilte Notarzt nur noch den Tod der Person feststellen. Kellerbrand in Lackenbach

Seite 5 Weppersdorfer Florian 2018 Notwendiger Zubau Rund 300 Quadratmeter wächst das Feuerwehrhaus Weppersdorf, denn das aktuelle Haus platzt schon aus allen Nähten. HLM Johann HUTTER Im Alter von nur 61 Jahren wurde unser Kamerad und Freund HLM Johann Hutter am 12. März aus unserer Mitte gerissen. Johann trat 1985 der Ortsfeuerwehr Weppersdorf bei, legte nur ein halbes Jahr später das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze ab und wurde fünf Jahre später zum Gruppenkommendant ernannt. Diese Funktion hatte er bis 2015 inne. Beim Heurigen war er jahrelang als Küchenchef aktiv und bei technischen Einsätzen kämpfte er oft an vorderster Front mit der Bergeschere um das Leben von eingeklemmten Fahrzeuglenkern. Mehrere Auszeichnungen spiegelten seinen immerwährenden Einsatz wieder. Ruhe in Frieden. Wir werden dich nicht vergessen! Wir haben einfach keinen Platz mehr unterstreicht Ortsfeuerwehrkommandant OBI Klaus Kallinger die Wichtigkeit des derzeit laufenden Zubaus am Feuerwehrhaus. Derzeit wird jede freie Minute von den Feuerwehrleuten in den Zubau gesteckt. Eine neue Atemschutzwerkstatt, eine neue Funkwerkstatt, endlich auch adequate Umkleidemöglichkeiten inklusive Duschen für Frauen und Männer und auch ein Lager für den Katastrophenfall, indem große sperrige Geräte gelagert werden, entstehen in den nächsten zwei Jahren hier. Heuer konnte der Rohbau zum großen Teil fertiggestellt werden. Wenn es das Wetter bis Jahresende zulässt, wird auch das Dach komplett fertig gestellt. Landesfeuerwehrreferent Johann Tschürtz möchte künftig im Katastrophenfall die Feuerwehrhäuser als Leuchttürme in den Gemeinden sehen, die im Fall eines tagelangen Stromausfalls als zentrale Anlaufstelle fungieren. Wir bereiten unser Feuerwehrhaus mit dem jetzteigen Umbau bereits auf dieses Szenario vor, blickt Kallinger auch bereits in die Zukunft. Atemschutz- Einsatz geübt Atemschutzträger aus dem gesamten Bezirk (und sogar aus Oberösterreich) kamen Mitte Oktober nach Weppersdorf, um bei der Atemschutzleistungsprüfung in Bronze, Silber und Gold ihr Wissen unter Beweis zu stellen. Den Heimvorteil nutzte auch ein Trupp der Ortsfeuerwehr Weppersdorf: FM Raphael Degendorfer, OFM Maximilian Bendl und OFM Dominik Wagner erlangten das Atemschutzleistungsabzeichen in Bronze.

Weppersdorfer Florian 2018 Seite 6 Action Day - Flaschenkegeln Ich will Feuerwehrmann werden - diesen Traum hegte nicht nur der kleine Drache Grisu, sondern viele junge Burschen und Mädchen sind fasziniert von den großen roten Autos der Feuerwehr. In Weppersdorf ist der Beitritt zur Feuerwehr ab dem 10. Lebensjahr möglich. Spielerisch werden die Jugendlichen an das Feuerwehrwesen herangeführt. Beim Wissenstest, der heuer von 14 jungen Burschen und Mädchen aus Weppersdorf erfolgreich gemeistert wurde, wird abhängig vom Alter bei div. Stationen erstes Feuerwehrwissen abgefragt. Bei den Bezirks- und Landesfeuerwehrleistungsbewerben der Jugend steht Teamgeist, Sportlichkeit und Geschicklichkeit im Mittelpunkt. Bei den Bezirkswettkämpfen konnten die Jugendlichen aus Weppersdorf gleich drei Pokale mit nach Hause bringen. Der Königsdisziplin der Prüfungen, nämlich dem Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold stellten sich im Oktober Jasmin Dorner, Elena Hafenscher, Marcel Handler, Angelina Plöchl und Dominik Stiller - mit Bravour bestanden sie auch diesen Bewerb und sind damit bestens vorbereitet auf die aktive Laufbahn eines Feuerwehrmannes / einer Feuerwehrfrau, die man ab dem Alter von 16 Jahren einschlagen kann. Wir gratulieren allen zu ihren hervorragenden Leistungen. Bezirksjugendbewerb - Auslosung Willst du zur Jugendfeuerwehr? Wenn auch du zur Jugendfeuerwehr gehen möchtest, kontaktiere gemeinsam mit deinen Eltern Kommandant Klaus Kallinger unter 0664 / 73 55 11 06. UNSERE HOMEPAGE Alle aktuellen Informationen der FF Weppersdorf, Einsatzberichte & Bilder finden Sie rund um die Uhr auf www.ff-weppersdorf.at Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in GOLD. Teilnehmer aus dem Bezirk Oberpullendorf. Landesjugendleistungsbewerb in Oberpullendorf. Wissenstest in Rattersdorf

Seite 7 Weppersdorfer Florian 2018 Manfred Degendorfer am Verteiler Intensiv-Training bei Fa. FRIEDL Um das Firmengelände der Firma Friedl besser kennen zu lernen, wurde dort ein Intensiv-Trainingstag abgehalten. Ruth Binder bei der Inspektionsübung Teilnehmer am Übungstag Ende April Es waren spannende und sehr lehrreiche Stunden für uns alle, zog Weppersdorfs Kommandant OBI Klaus Kallinger Ende April Resümee. Einen ganzen Tag hatten Feuerwehrleute aus Weppersdorf und Oberpullendorf und Kameraden des Arbeitersamariterbundes Weppersdorf intensiv am Firmengelände des Betonwerks Friedl in Weppersdorf geübt, um das Gelände und die dortigen Gefahrenpunkte besser kennen zu lernen. Unter anderem wurde die Rettung von Personen aus unterschiedlichen Notsituationen (vom Silo, unter einem Beton-Block) geübt. Anfang Mai überzeugte sich auch Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Josef Prunner von der guten Schlagkraft der Wehr, denn er beobachtete die Arbeit der Feuerwehr Weppersdorf im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Inspizierung. Wiederum wurde am Firmengelände der Firma Friedl geübt - diesmal wurde ein Brand im Bereich der Tankstelle angenommen - und ABI Prunnter stellte der Feuerwehr Weppersdorf ein sehr gutes Zeugnis aus. Regelmäßige Übungen Um im Einsatzfall rasch die richtigen Handgriffe parat zu haben, wird rund einmal im Monat geübt. Dabei werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt, wie Brandeinsatz, Atemschutz, Funk oder technischer Einsatz. Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb der Aktiven in Steinberg Feuerwehrleistungsbewerb in Silber: Bei den diesjährigen Bezirks- und Landeswettkämpfen der Aktiven trat auch eine Gruppe aus Weppersdorf in der Kategorie SILBER mit Erfolg an. Im Bezirk landeten die Weppersdorf sogar auf Platz 7.

Weppersdorfer Florian 2018 Seite 8 Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal zu Allerheiligen. Bei der FEUERWEHR i s t i m m e r w a s l o s... Der Jahresauftakt wurde im 3/4 Takt im Gasthaus Fuchs gelegt - beim traditionellen Feuerwehrball. Bei der Mitternachtsverlosung winkten wieder 400 Euro in Bar. Getanzt wurde bis in die frühen Morgenstunden. Beim Florianiwandertag des Bezirksfeuerwehrkommandos Oberpullendorf wurden diesmal rund 10 Kilometer rund um Kleinwarasdorf gewandert. Eine Abordnung aus Weppersdorf war dabei. 48 Kinder und 5 Pädagoginnen waren am 20. Juni zu Besuch bei der Feuerwehr Weppersdorf. Die Kindergartenkinder durften selbst einmal zum Feuerwehrmann werden und beim Zielspritzen oder Anprobieren der Uniform gab es viel Spaß. Vom 1. 3. Juni tauschten die Feuerwehrmitglieder aus Weppersdorf den Helm wieder gegen die Kochhauben: Beim Feuerwehrheurigen freuten wir uns über zahlreiche Besucher! Ferienspaß bei der Feuerwehr: Im Rahmen des Ferienprogramms der Kinderfreunde stand ein Besuch der Feuerwehr für die Schüler auf dem Programm. Alles Gute für 2019 wünscht Ihre Freiwillige Feuerwehr Weppersdorf Impressum: Freiwillige Feuerwehr Weppersdorf, Neugasse 6, 7331 Weppersdorf, Layout&Gestaltung: HBI Mag.(FH) Jacob Schumann. Mitarbeit: BM Johannes Winterer, Maria Winterer, OBI Klaus Kallinger. Erscheinungsweise: jährlich. Auflage: 500 Stk.