4. Anschluss DE Bewegungsmelder WARNUNG theluxa P220 WH Lebensgefahr durch elektrischen Schlag oder Brand! theluxa P220 BK

Ähnliche Dokumente
IP 55 (category II) IP 54 (category II) 3. Anschluss. 1. Grundlegende Sicherheitshinweise. 4. Montage. 2. Beschreibung. Bestimmungsgemäße Verwendung

1. Grundlegende Sicherheitshinweise

1. Grundlegende Sicherheitshinweise

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 3

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 3

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 3

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 3

1. Grundlegende Sicherheitshinweise

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung Anschluss 4 4. Montage Beschreibung 9

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 5 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 5

4. Montage. LLVor der Montage Kanäle 1-6, off bei allen LED-Leuchten einstellen

1. Grundlegende Sicherheitshinweise. 2. Bestimmungsgemäße Verwendung. 3. Anschluss. Anschluss Standard. Zusätzliche Anschlussmöglichkeiten

1. Grundlegende Sicherheitshinweise. 2. Bestimmungsgemäße Verwendung. 3. Anschluss und Montage. Montage auf Zementboden. Montage auf Grasboden

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 4

*Korrekter Anschluss zur einwandfreien Funktion der Nulldurchgangsschaltung

TR top

LUNA LUNA 111 top2 LUNA 112 top2 D GB F I E P , , Montage- und Bedienungsanleitung Digitaler Dämmerungsschalter

TR TR 610 top2 TR 612 top2

Tempus Lux Digitaler Dämmerungsschalter D GB CZ BZT Montage- und Bedienungsanleitung BZT27731

DIMAX DIMAX 534 plus D GB F I E NL. Montage- und Bedienungsanleitung Universaldimmer. DIMAX 534 plus

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 4

TR TR 635 top TR 636 top D GB F I E NL. Montage- und Bedienungsanleitung Digitale Zeitschaltuhr mit Wochenprogramm.

LUNA LUNA 134 KNX D GB F I E NL. Montage- und Bedienungsanleitung Helligkeitssensor LUNA 134 KNX SELV MENU C2 C3 C4. Sensorwerte L1 Sensor Ost

TR top TR top TR top TR top

Tempus Digital Digitale 1 Kanal Wochenschaltuhr D GB CZ BZT Montage- und Bedienungsanleitung BZT26440

Bewegungsmelder SPHINX KNX

TR TR 610 top2 G

VMCT-E00. Montage- und Bedienungsanleitung Digitale Zeitschaltuhr. Installation and operating instructions Digital Time Switch VMCT E00 C1 C2 C3 MENU

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Wächer 70 AP. Wächter 70 AP Best.-Nr. : Wächter 70 AP Best.-Nr.

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Wächter 70. Wächter 70 weiß Wächter 70 Antr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion BLC. BLC Wächter 1,1 m. BLC Wächter 1,1 m. Best.-Nr. : Bedienungs- und Montageanleitung

TR TR 608 top2 S TR 609 top2 S D GB F I E NL. Montage- und Bedienungsanleitung Digitale Zeitschaltuhr. TR 608 top2 S.

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Automatik-Wächter 70. Art.-Nr.: W 70 WW Art.-Nr.: W 70 AN. Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. BLC BLC Zeitschalter REG und Einsatz für Treppenhauslicht

System 2000 REG Treppenlichtautomat, Impuls-Einsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Wächter 110. Wächter 110

LED-Strahler Projecteur LED Proiettore LED LED-Floodlight

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management Treppenhaus-Automat, Impulsgeber. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Treppenhaus-Automat, Impuls-Einsatz

LUXOR LUXOR 426. Montage- und Bedienungsanleitung Bediengerät D GB F I PL NL

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Licht-Management Automatik-Schalter Standard 2,20 m. Art.-Nr.: AS Bedienungsanleitung

LUNA LUNA 121 top2 RC LUNA 122 top2 RC D GB F I E P , ,

Linse für 1,10 m Montagehöhe

LUNA 129 star-time

Tectiv 220 Gebrauchsanweisung

Serie 18 - Bewegungs- und Präsenzmelder 10 A

System 2000 Automatikschalter Komfort-Aufsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

Schöner, heller, intelligenter Licht für den Außenbereich

3. Montage und Anschluss. 1. Grundlegende Sicherheitshinweise. 2. Bestimmungsgemäße Verwendung. Dimmer montieren. Dimmer anschließen.

SELEKTA SELEKTA 170 top2 D GB F I NL N S FIN TR. Montage- und Bedienungsanleitung Digitale astronomische Schaltuhr.

Präsenz- und Bewegungsmelder

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Licht-Management Relais-Einsatz 2-kanalig. Art.-Nr.: 1202 URE. Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. BLC BLC Deckenwächter 360. Best.-Nr. : Bedienungs- und Montageanleitung

1. Produktmerkmale 4 2. Sicherheit 5 3. Bestimmungsgemässe Verwendung 5 4. Funktion 6

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ50xx / / 2004

Installationsanleitung. Swiss Garde 300 Präsenz KNX/KLR

Serie 18 - Bewegungsmelder 10 A

Serie 18 - Bewegungsmelder 10 A

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau BLC. BLC Wächter Komfort 1,1 m. BLC Wächter Komfort 1,1 m. Best.-Nr. : 1784xx. Bedienungs- und Montageanleitung

1 Sicherheitshinweise

Tempus Digital Digitale 1 Kanal Astro-Schaltuhr D GB CZ BZT28A71. Montage- und Bedienungsanleitung BZT28A71

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

System 2000 Automatikschalter Standard-Aufsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion

Bedienungsanleitung. SUMMIT LED Leuchten der Serie FH für den Innen- und Aussenbereich. mit (TS) und ohne (T) Bewegungsmelder 12W / 18W / 22W

basicdim DGC PROGRAMMER

4.0 Bedienung. 2-Kanalbetrieb D1 und D2 unabhängig. Programm-Wahlschalter für die Programme P1 bis P4

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. LB-Management. Drehdimmer Standard LED

Bedienungsanleitung Automatik-Wächter 110

Rev Betriebsanleitung Drehzahlsteller. Drehzahlsteller 2297 / 2299 UP 2297 / 2299 AP 2299

VARIA VARIA 826 S WH KNX VARIA 826 S BK KNX D GB F I E NL. Montage- und Bedienungsanleitung Raumtemperaturregler VARIA 826 S KNX

Wächter 180/10 reinweiß Bestell-Nr.: grau / braun Bestell-Nr.:

VARIA VARIA 826 KNX D GB F I E NL. Montage- und Bedienungsanleitung Raumtemperaturregler VARIA 826

4. Funktion. 1. Produktmerkmale

3. Bestimmungsgemässe Verwendung. 4. Funktion. 1. Produktmerkmale. 2. Sicherheit. Funktionsbeschreibung. Bewegungsmelder

1. Produktmerkmale 4 2. Sicherheit 5 3. Bestimmungsgemässe Verwendung 5 4. Funktion 6

Intelligentes Licht in seiner schönsten Form LED-Strahler theleda P

1. Produktmerkmale 4 2. Sicherheit 5 3. Bestimmungsgemässe Verwendung 6 4. Funktion 6

SMARTHOME RC-plus next 230 ZW

Bedienungsanleitung Schaltaktoren 4-fach, 4-fach C-Last, 6-fach, 8-fach, 8-fach C-Last

5. Erfassungsbereich 9

Installationsanleitung. SG360P KNX/KLR RA/EA 16m SG360P KNX/KLR RA/EA 16m EB SG360P KNX/KLR RA/EA 30m

3. Bestimmungsgemässe Verwendung. 4. Funktion. 1. Produktmerkmale. 2. Sicherheit. Funktionsbeschreibung. Bewegungsmelder

SELEKTA SELEKTA 171 top2 RC. SELEKTA172 top2 D GB F I E P. Montage- und Bedienungsanleitung Digitale astronomische Schaltuhr. SELEKTA 171 top2 RC

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

Installationsanleitung Swiss Garde Hokuspokus KNX/KLR

Bedienungsanleitung Relais-Einsatz 2-Kanal

Bedienungsanleitung. Swiss Garde Hokuspokus KNX/KLR

4. Funktion. 1. Produktmerkmale. 2. Sicherheit. 5. Erfassungsbereich. 3. Bestimmungsgemässe Verwendung. Funktionsbeschreibung.

Bedienungsanleitung. Raumtemperatur-Regler 230/10 (4) A~ mit Öffner und Ein/Ausschalter

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung

ARGUS AUFPUTZ-BEWEGUNGSMELDER

Montage- und Bedienungsanleitung


1. Produktmerkmale 4 2. Sicherheit 5 3. Bestimmungsgemässe Verwendung 6 4. Funktion 6

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Präsenzmelder Kompakt. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

Transkript:

E Bewegungsmelder theluxa P0 WH 000 theluxa P0 BK 000 theluxa P00 WH 000 theluxa P00 BK 00. Grundlegende Sicherheitshinweise WARNUNG 08 0 Lebensgefahr durch elektrischen Schlag oder Brand! ¾Montage ausschließlich von Elektrofachkraft durchführen lassen! as Gerät entspricht EN 09-- bei bestimmungsgemäßer Montage IP / nach EN 09 (je nach Montageart). Bestimmungsgemäße Verwendung Geeignet für die Wand- oder eckenmontage im Außenbereich etc. Nur zur Installation außerhalb des Handbereichs Bewegungsmelder zur automatischen Beleuchtungssteuerung in Abhängigkeit von Anwesenheit und Helligkeit Geeignet für Eingänge, Garagen, Gärten, Korridore, Parks vorgesehen Entsorgung ¾Gerät umweltgerecht entsorgen.. Anschluss WARNUNG Lebensgefahr durch elektrischen Schlag oder Brand! ¾Montage ausschließlich von Elektrofachkraft durchführen lassen! ¾Spannung freischalten! ¾Gegen Wiedereinschalten sichern! ¾Spannungsfreiheit prüfen! ¾Erden und kurzschließen! ¾Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. ¾, : Zum Schalten von FELV oder einer Spannung der gleichen Außenleiter wie L geeignet Mit einem Unterbrechertaster kann das Gerät manuell aktiviert werden. Nach Loslassen des Tasters (Spannungswiederkehr) schaltet das Gerät ein (für d. 0 s bzw. für die am Gerät eingestellte Zeit).. Montage. Beschreibung IP (category II) IP (category II) Bewegungsmelder mit Sensorkopf Potis zum Einstellen von Zeit (Min), Helligkeit (Lux) und Empfindlichkeit (Meter) ¾ Ggf. optionalen Eckwinkel (90090, 90090) oder beiliegenden Abstandsrahmen (900908, 900909) verwenden zur flexiblen Montage sowie der Kabeleinführung von der Seite oder oben/unten.

0V 0V 0FF Cut out here Knob out hole Spannung freischalten. Cut out here Knob out hole Markierungen für die Löcher an der Wand anbringen (mit beigefügter Bohrschablone/Sockel). Löcher bohren. Ø mm 0mm Leitung durch die ichtung des Sockels führen. Sockel (und Abstandsrahmen) an der Wand befestigen. φ mm φ mm oder oder L N Außenleiter blau Schutzleiter grün/gelb, Relaiskontakt 8 N 9 Tighten the screws. 0 braun Neutralleiter braun Neutralleiter blau Schutzleiter grün/gelb Einzeladern an der entsprechenden Klemme anschließen. Schrauben festdrehen. Bewegungsmelder auf Sockel stecken und einrasten.

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 empfohlene Montagehöhe: m gehend) Erfassungsbereich quer: m (quer zum Melder Erfassungsbereich frontal: m (frontal zum Melder gehend) Erfassungswinkel: 0 bzw. 00 ¾Bewegungsmelder mit Netz verbinden. emontage. Geh und Ausrichtung er Geh dient dazu, den Erfassungsbereich zu en und ggf. einzuschränken. Push ¾Mit dem Schraubendreher die oberen und unteren Rasthaken vorsichtig lösen und Gerät nach vorne abziehen. Installationshinweise a der Melder auf Temperaturschwankungen reagiert, nachfolgende Situationen vermeiden: ¾en Bewegungsmelder nicht auf Gegenstände mit stark reflektierenden Oberflächen wie Spiegel etc. richten. ¾en Bewegungsmelder nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizöffnungen, Klimaanlagen, Lampen etc. installieren. ¾en Bewegungsmelder nicht auf Objekte richten, die sich im Wind bewegen, wie Vorhänge, große Pflanzen etc. ¾Bewegungsrichtung beim Testdurchlauf beachten. ¾as Potenziometer Zeit (Min) auf stellen. er Bewegungsmelder reagiert jetzt nur auf Bewegungen (unabhängig von der Helligkeit). ¾Quer zum Erfassungsbereich gehen. Nachdem der Bewegungsmelder eine Bewegung erfasst hat, schaltet er für s ein. ¾Während des Tests auf die Gehrichtung achten. 0s 0 Bewegungsmelder mit Sensorkopf ausrichten er Sensorkopf lässt sich um nach unten, 90 nach oben und um nach links und rechts drehen. 0 0 0 Left Right 0 m,0 m m 00 m 0 m m

. Abdeckclips verwenden Zeit (Min) einstellen Wenn der Bewegungsmelder keine Bewegung mehr erfasst, schaltet er nach der eingestellten Zeit aus. Wenn Sie die voreingestellte Zeit (ab Werk ) ändern möchten ¾Potenziometer auf gewünschte Zeit ( s 0 ) stellen. ¾Beigelegte Clips verwenden, um den Bewegungsmelder an den gewünschten Erfassungsbereich anzupassen. ¾Mit einer Zange o.ä. den gewünschten Teil der Clips entfernen. ¾anach auf die Linse setzen und eindrehen. ¾Bei Bedarf beiliegendes doppelseitiges Klebeband zur Fixierung der Abdeck-Clips verwenden. 8. Einstellung er Bewegungsmelder besitzt Potenziometer, um Zeit (Min), Helligkeit (Lux) und Empfindlichkeit (Meter) etc. einzustellen. 0s 0 0 s 0 s Wenn Sie die Impulsfunktion (z. B. für einen Treppenlicht- Zeitschalter) nutzen möchten ¾Potenziometer auf stellen. er Bewegungsmelder ist für < s eingeschaltet, dann für 9 s aus. Wenn er wieder eine Bewegung erfasst, schaltet er erneut für eine s ein. Funktion ämmerungsschalter einstellen ¾Potenziometer auf stellen. Bewegungsmelder reagiert nur auf Helligkeit und ist immer eingeschaltet, wenn der eingestellte Helligkeitswert unterschritten wird. Empfindlichkeit (Meter) einstellen 0 Sie können die Empfindlichkeit reduzieren; damit wird auch der Erfassungsbereich reduziert. ¾Potenziometer Meter auf die gewünschte Empfindlichkeit stellen. 0s 0 Helligkeit (Lux) einstellen 00 lux mtr mtr Max. Empfindlichkeit Mit dem Potenziometer Helligkeit (Lux) können Sie verschiedene Helligkeitswerte einstellen. Wenn Sie die voreingestellte Helligkeit (ab Werk Lux) ändern möchten ¾Potenziometer auf gewünschte Helligkeit ( 000 Lux) stellen. 00 lux Lux 0 Lux Lux 0 Lux Lux 00 Lux Lux 00 Lux 9. Einstellungen mit Fernbedienung Sie können Einstellungen auch mit den Fernbedienungen thesenda P und thesenda S vornehmen. Einstellungen mit thesenda P (90090) Folgende Parameter bzw. Funktionen können mit thesenda P eingestellt werden: teach-in 000 Lux oder mit der Teach-in-Funktion einen bestimmten Helligkeitswert einlernen wollen ¾Bei gewünschter Helligkeit Potenziometer auf stellen. Nach s ist der neue Wert eingelernt. ¾Potenziometer auf Stellung belassen. 0 8 8 9 0

Test Test-Modus, endet nach 0 Auto zurück in den Automodus On Licht einschalten (8 h) Range + Empfindlichkeit erhöhen 8 Lux Helligkeitssollwert Lux 9 0 Lux Helligkeitssollwert 0 Lux 0 Lux On eaktivierung der Helligkeitsmessung 800 Lux Helligkeitssollwert 800 Lux 0 s Nachlaufzeit Licht 0 s 0 s Nachlaufzeit Licht 0 s max. Time max. Nachlaufzeit Licht, 0 0 Nachlaufzeit Licht 0 0 Nachlaufzeit Licht 0 Nachlaufzeit Licht 8. Time. Nachlaufzeit Licht, 0 s 0 00 Lux Helligkeitssollwert 00 Lux 00 Lux Helligkeitssollwert 00 Lux Lux Helligkeitssollwert Lux. Lux. Helligkeitssollwert, lx Range Empfindlichkeit reduzieren Teach-in Einlernen des Helligkeitssollwertes Off Licht ausschalten -Modus ämmerungsschalter (Bewegungsmelder deaktiviert) Einstellungen mit thesenda S (9009) 0. Technische aten Betriebsspannung: 0 V AC, +0 % % Frequenz: 0 Hz Standby Leistung: 0, W Erfassungswinkel: 0, 00 Erfassungsbereich: quer: max. m, frontal: max. m Montagehöhe: m Unterkriechschutz: ja Einstellbereich Helligkeit: 000/ Lux Bereich Einschaltdauer: s 0 Zulässige Umgebungstemperatur: C bis + C Schutzklasse: II Schutzart: IP (Wandmontage) und IP (eckenmontage) (category II) nach EN 09 Schaltleistung: 0 A (cos ϕ = ) 0 AX (cos ϕ = 0,) Schaltleistung.: V/00 ma Schaltkontakt: μ-kontakt 0 V AC LE-Lampen < W 0 W LE-Lampen > W 00 W Glüh-/Halogenlampenlast: 00 W Niedervolt Halogenlampen: 00 VA Leuchtstofflampen VVG: unkompensiert: 00 VA Leuchtstofflampen EVG: 00 W Kompaktleuchtstofflampen EVG: 00 W reihenkompensiert: 00 VA parallelkompensiert: 00 VA (0 μf). Kontakt Theben AG Hohenbergstr. 0 Haigerloch EUTSCHLAN Tel. +9 9-0 Fax +9 9-0 -Modus ämmerungsschalter (Bewegungsmelder deaktiviert) Off kurzer Tastendruck -> Licht ausschalten Hotline Tel. +9 9-9 Fax +9 9-0 hotline@theben.de Addresses, telephone numbers etc. www.theben.de On kurzer Tastendruck -> Licht einschalten Auto zurück in den Automodus Ferien-Modus Anwesenheitssimulation Ferien-Modus Beim Ferien-Modus handelt es sich um eine Anwesenheitssimulation, die bei zeitweiliger Abwesenheit dem Schutz vor Einbruch dienen soll.