Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus. Das ist der Tag, den uns der Herr bereitet, laßt und frohlocken und jubeln an ihm!

Ähnliche Dokumente
KLEINWALLSTADT. St.-Judas-Thaddäus-Weg 1 D Kleinwallstadt Tel /

Kölner Rund. Priesterbruderschaft St. Petrus. Juli / August Herz-Jesu-Altar in Maria-Hilf. Rundbrief Nr. 97

GOTTESDIENSTORDNUNG Mai 2018

Kölner Rund. Priesterbruderschaft St. Petrus

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus. Liebe Freunde und Wohltäter,

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Porta Angelica Monatliche Klosternachrichten

Inhalt. Seite Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen

***Tägliches Weihegebet an die Gottesmutter***

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung

Gottesdienstordnung Priesterbruderschaft St. Pius X.

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Maria Mutter der Menschen

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

MÜNCHEN KIRCHE PATRONA BAVARIÆ

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus

JULI/AUGUST 2018 PRIORAT ST. JUDAS THADDÄUS GOTTESDIENSTORDNUNG. St.-Judas-Thaddäus-Weg 1 D Kleinwallstadt Tel.

Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; Stuttgart-Feuerbach

GOTTESDIENSTORDNUNG Juli/August 2018

GOTTESDIENSTORDNUNG Juli/August 2017

Gottesdienstordnung. Mai Kirche St. Thomas von Aquin. Priesterbruderschaft St. Pius X. Kalvarienbergstr. 77, 8020 Graz

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. Juli und August 2015

MAI Maria, Schutzfrau Bayerns (Patrona Bavariae) auf dem nördlichen Kirchenvorplatz. 1. Mai Dienstag Hochfest Maria, Schutzfrau von Bayern

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus ÜBER DEN NUTZEN. Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

J A N U A R

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

Gottesdienstordnung. Mai 2017 PRIORAT ST. MICHAEL. Kronenstr Rheinhausen Tel /6980

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus

Klaras Briefe an die hl. Agnes von Prag [Abschnitte]

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Vorwort 11 I. DIE ENTSTEHUNG DER BEIDEN FARBBILDER Das Muttergottesbild der Maria Bordoni Das Christusbild der Sr.

Gelobt sei Jesus Christus! Gottesdienstordnung August / September Kapelle Guter Hirt. Am Nordbahnhof Lippstadt

Priesterbruderschaft St. Petrus

Inhalt. Die mit * bezeichneten Gebete sind mit Ablässen begnadigt.

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

GOTTESDIENSTORDNUNG September 2017

GOTTESDIENSTORDNUNG April 2019

Wir beten den Rosenkranz

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

Bitte für uns, heilige Gottesmutter. Auf daß wir würdig werden der Verheißungen Christi.

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. April 2014

Den Herren will ich loben - GL 395 / EG 523

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

D i e F r e u d e n r e i c h e n G e h e i m n i s s e

Gottesdienstordnung. Dezember Kirche St. Thomas von Aquin. Priesterbruderschaft St. Pius X. Kalvarienbergstr. 77, 8020 Graz

VORBEMERKUNG. Heiliges Jahr der Barmherzigkeit. Handreichung zum Messbuch

Presbyterianische Kirche Berlin

Liedplan. Franz Reithner bis Gl 155: Kyrie eleison

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Die wichtigsten Gebete

allgemeinsten Gebeten der Kirche

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus DER HEILIGE JOSEPH

PRIESTERBRUDERSCHAFT ST. PETRUS

1. Mai bis 5. Juni 2016

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

3 INHALTSÜBERSICHT INHALTSÜBERSICHT

Konkordanz GL 2013 zu Prozessionsbüchlein Wü 1995 und BläserGL Wü 2006

Die Antworten in der Heiligen Messe

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN»

MÜNCHEN KIRCHE PATRONA BAVARIÆ

INHALT. 1. Teil Aus dem Gebets-Schatz der Kirche SPIRITUALITÄT DES GEISTLICHEN ZENTRUMS VON AUFHAUSEN. Veröffentlichungen: Einleitung...

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

Gottesdienstordnung. Priorat St. Athanasius Stuttgarter Str Stuttgart-Feuerbach Tel

GOTTESDIENSTORDNUNG Oktober 2016

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne" gewesen.

Gebetsregel des Hl. Seraphim von Sarov zur Allheiligen Gottesmutter

3. Sonntag der Osterzeit 19. April Sonntag der Osterzeit 26. April 2015

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE

LIEDPLAN der DIÖZESE GURK für das KIRCHENJAHR 2012/13 (Lesejahr C-I)

Thema: Seht der Bräutigam kommt auf, geht ihm entgegen

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus. erwiesen hat. Da ich durch gute Kontakte einen Meisterbetrieb empfohlen

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Vesper zur Göttlichen Barmherzigkeit

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

DEZEMBER 2017 JÄNNER 2018 GOTTESDIENSTORDNUNG. Priesterbruderschaft St. Pius X. Schillinghofstr. 6, 5023 Salzburg Tel.

GOTTESDIENSTORDNUNG März 2018

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Die allerseligste Jungfrau verspricht den Trägern des Skapuliers die Erlangung des ewigen Lebens. Das ist die wichtigste Gnade überhaupt

Gottesdienstordnung. Priorat St. Athanasius Stuttgarter Str Stuttgart-Feuerbach Tel

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Wortgottesdienst zur Osterzeit

GOTTESDIENSTORDNUNG April 2018

Verzeichnis der Gesänge

Gottesdienstordnung. März Kirche St. Thomas von Aquin. Priesterbruderschaft St. Pius X. Kalvarienbergstr. 77, 8020 Graz

Grün: Farbe der Hoffnung (normale Werktage).

Entdecken wir erneut die leiblichen Werke der Barmherzigkeit:

Transkript:

Kölner Rundbrief Priesterbruderschaft St. Petrus Rundbrief Nr. 117 Mai 2011 Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter, Das ist der Tag, den uns der Herr bereitet, laßt und frohlocken und jubeln an ihm! Wenn Sie diesen Brief in Händen halten stehen wir in der schönsten Zeit des Jahres, der Osterzeit. Der Herr ist wahrhaft auferstanden, Alleluja! heißt es nun zu Beginn des Stundengebets. Es ist das Geschehen, um das in unserem Glaubensleben alles kreist: Die Überwindung des Todes durch unseren Herrn Jesus Christus, die dem gläubigen Christen seine Zukunft weist. Der Tod ist eben nicht das Ende, sondern Anfang etwas ganz Neuen und viel Schönerem, als es jemals auszudenken wäre. Der hl. Papst Gregor der Große führt in seiner 21 Predigt über die Evangelien aus: Wir müssen nun aber beachten was das bedeutet, daß der Engel zur Rechten sitzend erblickt wird. Was anderes bezeichnet die Linke als das gegenwärtige Leben und was anders die Rechte als das ewige Leben? Darum heißt es auch im Hohenlied:,Seine Linke unterstützt mein Haupt und seine Rechte hält mich umfaßt (Hl. 2,6). Weil also unser Erlöser die Verweslichkeit des gegenwärtigen Lebens bereits überschritten hatte, saß passend der Engel, der als Verkündiger seines ewigen Lebens gekommen war, zur Rechten. Er erschien in weißem Gewand, weil er die Freude unseres Festes kündete. Die schimmernde Weiße des Kleides bezeichnet nämlich den lichten Glanz unseres Hochfestes. Sollen wir sagen,unseres oder,seines? Um ganz richtig zu gehen müssen wir sagen,seines und unseres zugleich. War doch die Auferstehung unseres Erlösers unser Fest, weil sie uns zur Unsterblichkeit zurückgeführt hat, aber ebenso auch das Fest der Engel, weil sie durch die Zurückberufung der Menschen zum Himmel die Zahl der Engel wieder vollgemacht hat. Somit erschien der Engel an seinem und unserem Fest in weißem Gewand, weil wir durch die Auferstehung unseres Herrn zum Himmel zurückgeführt werden und die Verluste des himmlischen Vaterlandes sich dadurch ausgleichen. Gleichzeitig stehen wir schon im Mai, der für uns als Marienverehrer ein Freudenmonat ist. 1954 hat Papst Pius XII, zum Abschluß des Marianischen Jahres, durch ein Rundschreiben vom 11. Oktober das Fest Maria Königin in den Kalender eingeführt. Wir bringen im Folgenden Auszüge aus diesem Rundschreiben, das den Titel trägt: AD CAELI REGINAM.

Mai 2011 Seite 2 Diejenigen, die an der Wallfahrt nach Chartres teilnehmen wollen mögen sich bitte sehr bald anmelden bei Franziska Harter unter chartres_koeln@yahoo.de. Mit den herzlichsten Grüßen, Ihr Pater A. Fuisting AD CAELI REGINAM Quelle: Das päpstliche Rundschreiben über das Königtum Mariens, Verlag für kirchliches Schrifttum, Köln, S. 3-12; Imprimatur, Coloniae, die 15 m. Novembris 1954, Jr. Nr. 4543 I/54 Teusch, vic. glis. Die Nummerierung folgt der englischen Fassung. Die Rechtschreibung wurde der gegenwärtigen Form angeglichen. Einleitung: 2 Aber nach dem Unglück, welches vor Unseren Augen zahlreiche blühende Städte und Dörfer mit Ruinen bedeckt hat, sehen Wir mit Schmerzen das gefährliche Überhandnehmen so vieler sittlicher Missstände, sehen Wir gelegentlich selbst die Grundlagen der Gerechtigkeit untergraben, sehen Wir häufig den Triumph zerstörender Vergnügungen; und in dieser bedrohlichen und ungewissen Situation empfinden Wir eine sehr tiefe Angst. Darum eilen Wir mit Zutrauen zu Maria, Unserer Königin, und künden ihr nicht allein Unsere Liebe, sondern auch die Liebe aller Menschen, die sich des christlichen Namens rühmen. 1 Seit den ersten Zeiten der Katholischen Kirche hat das christliche Volk an die Königin des Himmels Gebete und Gesänge des Lobes und der Liebe gerichtet, sowohl in glücklichen Zeiten als besonders auch in Perioden ernster Schwierigkeiten. Niemals wurde die Hoffnung getäuscht, die man der Mutter des göttlichen Königs Jesus Christus entgegenbrachte. Niemals wurde der Glaube wankend, der uns lehrte, dass die Jungfrau und Gottesmutter Maria mit mütterlichem Herzen über das Universum herrscht und dass sie gekrönt wurde mit einer königlichen Krone der Glorie in der himmlischen Seligkeit. I. Die Zeugnisse der Väter und Päpste 8 Das christliche Volk hat auch in den vergangenen Jahrhunderten mit Recht geglaubt, dass diejenige, die den Sohn des Allerhöchsten gebar, der im Hause Jakobs ewiglich herrschen wird", als Friedensfürst", als König der Könige und Herr der Herren", mehr wie jede andere Kreatur an Gnade und einzigartigen Privilegien empfangen hat. Er zog dabei die enge Verbindung in Betracht, welche die Mutter mit dem Sohn eint, und hat

Mai 2011 Seite 3 ohne Mühe die königliche Erhabenheit der Mutter Gottes über allem erkannt. 11 Der Hl. Gregor von Nazianz nennt Maria die Mutter des Königs des Universums", die jungfräuliche Mutter, die den König der ganzen Welt geboren hat". Prudentius erklärt, dass diese Mutter sich verwundert, Gott als Mensch geboren zu haben und selbst als obersten König". 12 Diese königliche Würde der seligsten Jungfrau Maria ist klar und deutlich bezeichnet durch die, welche sie Fürstin", Herrin" und Königin" nennen. 13 Schon in einer Homilie, die dem Origenes zugeschrieben wird, wird Maria von Elisabeth nicht allein Mutter meines Herrn" genannt, sondern meine Herrscherin". 14 Die gleiche Idee leuchtet aus den folgenden Worten des HI. Hieronymus hervor, in welchen er unter den verschiedenen Deutungen des Namens Mariä zuletzt folgende aufführt: Man muss wissen, das Maria auf Syrisch,Herrscherin' bedeutet". Nach ihm drückt der HI. Chrysologus den gleichen Gedanken in einer noch deutlicheren Weise aus: Das hebräische Wort,Maria' heißt auf Lateinisch,Herrscherin'. Der Engel nennt sie,herrscherin', damit sie aufhören soll zu erbeben wie eine Dienerin, sie, welche die Autorität ihres Sohnes erlangt hat, zu gebären und Herrscherin genannt zu werden". 20 Der HI. Johannes von Damaskus gibt ihr den Namen Königin, Patronin, Herrscherin und selbst Herrscherin aller Kreatur". Ein alter Schriftsteller der orientalischen Kirche nennt sie glückliche Königin", ewige Königin beim König, ihrem Sohn", deren Haupt, weiß wie Schnee, mit goldenem Diadem geschmückt ist". 22 Diesen und anderen ähnlichen und unzähligen Zeugnissen, die bis in die Frühzeit hinaufreichen, haben die Theologen der Kirche die Lehre entnommen, nach der sie die Allerseligste Jungfrau, Königin aller Kreaturen, Königin der Welt, Herrscherin des Universums nennen. 23 Die obersten Hirten der Kirche haben es als ihre Pflicht erachtet, durch ihre Anregungen und Predigten die Frömmigkeit des christlichen Volkes gegenüber seiner himmlischen Mutter und Königin zu billigen und zu ermutigen. Erinnern Wir noch, um nicht die Dokumente der letzten Päpste zu erwähnen: Seit dem 7. Jahrhundert nennt Unser Vorgänger, der Hl. Martin I., Maria Unsere glorreiche Herrscherin und immerwährende Jungfrau". Der HI. Agathon sagt von ihr in seinem Synodalschreiben an die Väter des 6. Ökumenischen Konzils: Unsere Herrscherin, wahrhaft Gottesmutter im eigentlichen Sinne". Im 8. Jahrhundert gibt Gregor II. in seinem Brief an den Patriarchen St. Germanus, der unter dem Beifall aller Väter des 7. Ökumenischen Konzils verlesen wurde, ihr den Titel: Universale Herrscherin und wahrhafte

Mai 2011 Seite 4 Mutter Gottes" und Herrscherin aller Christen". 27 Aus dem Orient erklingen die glühenden Akkorde: O Mutter Gottes, heute bist Du zum Himmel aufgefahren im Triumphwagen der Cherubim, die Seraphim dienen Dir, die himmlischen Heerscharen neigen sich vor Dir". 24 Wir erinnern schließlich noch daran, dass Unser Vorgänger unvergesslichen Angedenkens, Sixtus IV., mit Eifer die Lehre der Unbefleckten Empfängnis der Heiligen Jungfrau in seinem Apostolischen Brief Cum praeexcelsa" erwähnt und damit beginnt, Maria die Königin der Himmels und der Erde" zu nennen, sowie bekräftigt, dass der oberste König ihr gewissermaßen seine Vollmacht übertragen habe. 25 Darum fasst der Heilige Alphons von Liguori alle die Zeugnisse der vergangenen Jahrhunderte zusammen und schreibt mit großer Verehrung: Da die Jungfrau Maria zu dieser so großen Würde der Mutter Gottes erhoben wurde, hat die Kirche ihr mit gutem Recht den Titel der Königin zuerkannt". II. Die Zeugnisse der Liturgie 26 Die heilige Liturgie hat als treuer Spiegel der von den Vorfahren überkommenen und im christlichen Volk, in Ost und West, durch die Jahrhunderte gewachsenen Lehre immer und bis heute ohne Unterlass die Lobpreisungen der Himmelskönigin gesungen. 28 Und ferner: O gerechter, o glücklicher (Joseph), auf Grund Deiner königlichen Herkunft wurdest Du auserwählt zum Bräutigam der reinen Königin, welche in wunderbarer Weise dem König Jesus das Leben gab. Ebenso: Ich möchte ein Lied singen auf die Mutter und Königin, ich möchte mich ihr in Freuden nahen, um in Jubel ihre Wunder besingen... O Herrscherin, unsere Zunge kann Dich nicht würdig preisen, denn Du bist erhabener als die Seraphim, die Du Christus, den König geboren hast... Heil Dir, o Königin der Welt, heil Dir, o Maria, unser aller Herrscherin". 30 Die lateinische Kirche singt das alte und wohlvertraute Gebet des "Salve Regina" und die frohen Antiphonen Ave, Regina caelorum, Regina coeli laetare, und auch die von den Festen der heiligen Jungfrau: Die Königin sitzt zu Deiner Rechten im goldenen Kleid, geziert mit mannigfaltigem Schmuck". Heute ist die Jungfrau Maria zum Himmel aufgestiegen: Freuet Euch, denn sie herrscht mit Christus auf ewig". 31 Man muss unter anderem hier die Lauretanische Litanei hinzufügen, welche alle Tage das christliche Volk einlädt, mehrmals Maria mit dem Titel der Königin zu grüßen. Ebenso betrachten seit vielen Jahrhunderten die Christen das Himmel und Erde umfassende Reich Mariens beim Gebet

Mai 2011 Seite 5 des 5. Geheimnisses im glorreichen Rosenkranz, das man die mystische Krone der Himmelskönigin nennen kann. 32 Endlich stellt auch die Kunst, die auf christlichen Prinzipien sich gründet und von ihrem Geiste beseelt ist, die seit dem Konzil von Ephesus getreu die wahre und spontane Frömmigkeit der Gläubigen wiedergibt, Maria als Königin und Herrscherin dar, sitzend auf königlichem Thron, geschmückt mit königlichen Insignien, gekrönt mit einem Diadem, umgeben von der Schar der Engel und Heiligen. Sie zeigt, dass Maria nicht nur über der Natur, sondern auch über den Anfechtungen Satans steht. Die Ikonographie hat die königliche Würde der Allerseligsten Jungfrau Maria ausgedeutet und zeigt aus allen Epochen reiche Kunstwerke höchsten Wertes; sie ging soweit, dass sie den göttlichen Erlöser darstellte, wie er die Stirn seiner Mutter mit leuchtender Krone schmückt. 33 Die römischen Päpste haben es nicht unterlassen, diese Andacht des Volkes zu fördern, indem sie oft mit eigener Hand oder durch päpstliche Legaten die Bilder der Jungfrau krönten, die durch ihre öffentliche Verehrung besonders bekannt waren. Fortsetzung folgt! ERSTKOMMUNION Die diesjährige Erstkommunion findet am Sonntag, den 05. Juni 2011 um 10.00 Uhr im Rahmen eines Hochamtes in der Kirche Maria Hilf in Köln statt. Nach der hl. Messe ist die Dankandacht der Kommunionkinder mit Aussetzung des Allerheiligsten und sakramentalem Segen. Herzliche Einladung. P. Marc Brüllingen DIE LITURGIE DER KIRCHE Fortsetzung (vom Februarheft) Die äußeren Kulthandlungen der Liturgie sollen die notwendige Ergänzung der inneren Gottesverehrung bilden. Denn nicht nur der Geist des Menschen, sein Verstand und Wille, sondern auch sein Leib soll im Dienst Gottes stehen. Somit geben sie Zeugnis von der inneren, religiösen Gesinnung des Glaubens und der Anbetung; gleichzeitig verleihen sie dieser selbst immer wieder neue Schwungkraft. Dann werden jede Kniebeugung und jedes Kreuzzeichen, begleitet von innerer Anbetung im Glauben an den Erlösertod Christi, zum wahren Gottesdienst. Darüber hinaus sollen auch Orte, Sachen und Zeiten dem Gläubigen zu Mitteln werden, Gott zu verherrlichen, und somit im Dienst des übernatürlichen Glaubens stehen. Daher umfaßt die katholische Liturgie: heilige Zeiten, heilige Orte und Sachen.

Mai 2011 Seite 6 GOTTESDIENSTORDNUNG KÖLN MAI 2011 (Kirche Maria Hilf, Rolandstr. 59, 50677 Köln) So. 1.5. Weißer Sonntag (1.Kl.) Choralamt 10:00 Mo. 2.5. hl. Joseph der Arbeiter (1.Kl.) Di. 3.5. vom Tage Mi. 4.5. hl. Monika Do. 5.5. hl. Pius V., Priesterdonnerstag, anschl. Maiandacht Fr. 6.5. vom Tage, Herz-Jesu-Freitag, anschl. Andacht Sa. 7.5. hl. Stanislaus, Herz-Mariä-Sühnesamstag hl. Messe 9:00 So. 8.5. 2. Sonntag nach Ostern (2.Kl.) Choralamt 10:00 Mo. 9.5. hl. Gregor von Nazianz Di. 10.5. hl. Antoninus, Gedächtnis der hll. Gordanus und Epimachus Mi. 11.5. hll. Apostel Philippus und Jakobus (2.Kl.) Do. 12.5. hll. Nereus, Achilleus, Domitilla und Pankratius, anschl. Maiandacht Sa. 14.5. Muttergottessamstag, Gedächtnis des hl. Bonifatius hl. Messe 9:00 So. 15.5. 3. Sonntag nach Ostern (2.Kl.) Choralamt 10:00 Mo. 16.5. hl. Ubald Di. 17.5. hl. Paschalis Baylon Mi. 18.5. hl. Venantius Do. 19.5. hl. Petrus Coelestinus, Gedächtnis der hl. Pudentiana, anschl. Maiandacht Sa. 21.5. Muttergottessamstag hl. Messe 9:00 So. 22.5. 4. Sonntag nach Ostern (2.Kl.) Choralamt 10:00 Mo. 23.5. vom Tage Di. 24.5. vom Tage Mi. 25.5. hl. Gregor VII., Gedächtnis des hl. Urban I. Do. 26.5. hl. Philipp Neri, Gedächtnis des hl. Eleutherius, anschl. Maiandacht Sa. 28.5. hl. Augustinus von Canterbury hl. Messe 9:00 So. 29.5. 5. Sonntag nach Ostern (2.Kl.) Choralamt 10:00 Mo. 30.5. vom Tage, Gedächtnis des hl. Felix Di. 31.5. Fest Maria Königin (2.Kl.), Mi. Gedächtnis der hl. Petronilla, anschl. letzte Maiandacht 1.6. Vigil von Christi Himmelfahrt (2.Kl.), Gedächtnis der hl. Angela Merici Do. 2.6. Christi Himmelfahrt (1.Kl.) Choralamt 10:00 Fr. 3.6. vom Tage, Herz-Jesu-Freitag, anschl. Andacht Sa. 4.6. hl. Franz Caracciolo, Herz-Mariä-Sühnesamstag hl. Messe 9:00

Mai 2011 Seite 7 GOTTESDIENSTORDNUNG DÜSSELDORF MAI 2011 (Kirche St. Dionysius, Abteihofstr. 25, 40221 Düsseldorf) So. 1.5. Weißer Sonntag (1.Kl.) Choralamt 10:30 Do. 5.5. hl. Pius V., Priesterdonnerstag, anschl. Maiandacht Fr. 6.5. vom Tage, Herz-Jesu-Freitag Sa. 7.5. hl. Stanislaus, Herz-Mariä-Sühnesamstag hl. Messe 8:30 So. 8.5. 2. Sonntag nach Ostern (2.Kl.) Choralamt 8:00! Do. 12.5. hll. Nereus, Achilleus, Domitilla und Pankratius Fr. 13.5. hl. Robert Bellarmin Sa. 14.5. Muttergottessamstag, hl. Messe 8:30 Gedächtnis des hl. Bonifatius So. 15.5. 3. Sonntag nach Ostern (2.Kl.) Choralamt 10:30 Do. 19.5. hl. Petrus Coelestinus, Gedächtnis der hl. Pudentiana Fr. 20.5. hl. Bernardin von Siena Sa. 21.5. Muttergottessamstag hl. Messe 8:30 So. 22.5. 4. Sonntag nach Ostern (2.Kl.) Choralamt 10:30 Do. 26.5. hl. Philipp Neri, Gedächtnis des hl. Eleutherius Fr. 27.5. hl. Beda der Ehrwürdige, Gedächtnis des hl. Johannes I. Sa. 28.5. hl. Augustinus von Canterbury hl. Messe 8:30 So. 29.5. 5. Sonntag nach Ostern (2.Kl.) Choralamt 10:30 Do. 2.6. Christi Himmelfahrt (1.Kl.) Choralamt 10:30 Fr. 3.6. vom Tage, Herz-Jesu-Freitag TERMINE DÜSSELDORF MAI 2011 Kinder- und Jugendkatechesen im Pfarrheim St. Dionysius: 21. Mai Nächster Termin: 18. Juni Hausbesuche, Betreuung, Ministrantenschulung, Krankenkommunion: Nach Terminabsprache. TERMINE KÖLN MAI 2011 Kölner Familiensonntag (Einkehrtag): 30. Mai (wie Erwachsenenkatechese)!!! Nächster Termin: 27. Juni (wie Erwachsenenkatechese)!!! Kinder- und Jugendkatechesen in der Niederlassung (15:00 Uhr): 21. Mai Nächster Termin: 18. Juni Erwachsenenkatechese (letzter Montag im Monat): 30. Mai um 19.00 Uhr im Haus Johann-Heinrich-Platz 12. Nächster Termin: 27. Juni

Mai 2011 Seite 8 WEITERE GOTTESDIENSTE MAI 2011 REMSCHEID (St. Josef, Menninghauser Str. 5, 42859 Remscheid) So. 1.5. Weißer Sonntag (1.Kl.) Amt 8:00 So. 8.5. 2. Sonntag nach Ostern (2.Kl.) Amt 8:00 So. 15.5. 3. Sonntag nach Ostern (2.Kl.) Amt 8:00 So. 22.5. 4. Sonntag nach Ostern (2.Kl.) Amt 8:00 So. 29.5. 5. Sonntag nach Ostern (2.Kl.) Amt 8:00 ALTENBERG (Altenberger Dom, Ludwig-Wolker-Str. 4, 51519 Odenthal) Fr. 6.5. vom Tage, Herz-Jesu-Freitag hl. Messe 18:00 Fr. 13.5. hl. Robert Bellarmin hl. Messe 18:00 Fr. 20.5. hl. Bernardin von Siena hl. Messe 18:00 Fr. 27.5. hl. Beda der Ehrwürdige, hl. Messe 18:00 Gedächtnis des hl. Johannes I. Fr. 3.6. vom Tage, Herz-Jesu-Freitag hl. Messe 18:00 Fr. 10.6. hl. Margarita hl. Messe 18:00 An den Freitagen wird um 17.00 Uhr das Allerheiligste ausgesetzt gegen 17.20 Uhr der Rosenkranz gebetet währenddessen ist Beichtgelegenheit. IMMEKEPPEL (Pfarrkirche St. Lucia, Kielsberg 13, 51491 Overath) So. 8.5.!!! 2. Sonntag nach Ostern (2.Kl.) hl. Messe 18:00 So. 5.6. Sonntag nach Christi Himmelfahrt (2.Kl.) hl. Messe 18:00 ADRESSEN UND KONTEN NIEDERLASSUNG DER PRIESTERBRUDERSCHAFT ST. PETRUS IN KÖLN: Johann-Heinrich-Platz 12, 50935 Köln-Lindenthal P. Andreas Fuisting (Tel.: 0173/ 241 45 93) P. Miguel Stegmaier (MI-ARETE@WEB.DE) P. Marc Brüllingen (Tel.: 0178/ 603 14 44) Fernruf: 0221/94354-25, FAX: 0221/94354-26 NIEDERLASSUNG@MARIA-HILF-KOELN.DE Internet: WWW.MARIA-HILF-KOELN.DE WWW.DUESSELDORF-BRUDERSCHAFTSANKTPETRUS.DE Spenden: Priesterbruderschaft St. Petrus e.v. Köln, Konto: 15.60.84.503, Postbank Köln, BLZ 370.100.50 - IBAN DE25 3710 0060 0356 0845 03 BIC PBNKDEFF Herausgeber des Kölner Rundbriefs: Priesterbruderschaft St. Petrus e.v. Köln, F. d. Inh. verantwortlich: P. A. Fuisting