Neuwahlen nach einer gescheiterten Regierungsbildung

Ähnliche Dokumente
Auswahlverfahren für die Richter des Bundesverfassungsgerichts

Durchsetzung der Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kündigung eines völkerrechtlichen Vertrages Deutscher Bundestag WD /18

Zu den Begriffen deutsches Volk, Deutsche und deutsche Volkszugehörigkeit im Grundgesetz

6.1 Wahl und Amtszeit der Bundeskanzler

Fragen zum deutschen und israelischen Staatsangehörigkeitsrecht

Frage zur Wirkung eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Beschluss zu BT-Drs. 18/7365, Ziff. 4

Zur Amtsbeendigung des Bundeskanzlers

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Wahlrecht der im Ausland lebenden Deutschen Deutscher Bundestag WD /17

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Bund-Länder-Vereinbarungen nach Art. 91b GG Deutscher Bundestag WD /16

Zur Ableitung einer Pflicht zur Durchführung systematischer Grenzkontrollen aus 18 Asylgesetz

Zur Kostentragungspflicht von Schaustellern auf Weihnachtsmärkten

Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit der Bundestagsfraktionen

Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Sanktionen bei Datenmissbrauch Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Deutscher Bundestag WD /17

Französisches Kindergeld für EU-Bürger mit Kindern in anderen EU-Staaten

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Fragen zu städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen

Einzelfrage zur Eigenkapitalerhöhung bei der Deutschen Bahn AG

Kindergeld in grenzüberschreitenden Fällen (Europäische Union, Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz)

Integrierte Stadtentwicklungskonzepte und Wertsteigerung von Grundstücken

Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

Aktuelle Fragen zur steuerlichen Freistellung von Sanierungsgewinnen

Zur sog. Ausbildungsduldung nach 60a Abs. 2 S. 4 Aufenthaltsgesetz

Laufbahn- und Besoldungsrecht für Grundschullehrer

Transparenz bei gewählten Politikern und Spitzenbeamten

Auswahl der Generalanwälte des Gerichtshofes der Europäischen Union Unionsrechtsrahmen und Bestimmungen des deutschen Rechts

Leistungsausschluss von der Grundsicherung nach SGB II für Personen unter 50 Jahren

Ausweitung der Optionspflicht bei doppelter Staatsangehörigkeit

Gewährung einer Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen

Das Asylrecht als subjektiv-öffentliches Recht in Deutschland und anderen Staaten

Fragen zur geplanten Reform der Bundesauftragsverwaltung im Bereich der Bundesfernstraßen

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Minderheitsregierungen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949

Umfang abgerufener Bundesmittel für die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) durch einzelne Bundesländer

Übernachtungsteuer für Abgeordnete Rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel Berlins

Aktuelle Rechtspolitik Ausgewählte Quellen am Übergang von der 18. zur 19. Wahlperiode

Aufnahme, Speicherung und Weitergabe von Stimmproben durch die Polizei

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Errichtung von Steganlagen an Bundeswasserstraßen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zum Bundeshaushalt Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zweitwohnungsteuer bei Gartenlauben Deutscher Bundestag WD /18

Rechtliche Rahmenbedingungen des Africa Agriculture and Trade Investment Fund

Bestandteile des Portfolios von Immobilienfonds

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum Verkehrsflughafen Berlin-Tegel Deutscher Bundestag WD /17

Informationsrechte bei der Zulassung von Windenergieanlagen

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Zulässigkeit von Windkraftanlagen Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zum BAföG

Informationen zur Einkommenssituation von Selbständigen und ihrer Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung

Geltung der Grundrechte und des rechtsstaatlichen Rückwirkungsverbots für gesetzliche Krankenkassen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Gesetzliche Regelungen zu Interessenkonflikten Deutscher Bundestag WD /17

Beitragsbemessung in der Künstlersozialversicherung

Einzelfragen zum Verfahren der Aufstellung, Ausführung und Kontrolle des Haushalts des Deutschen Bundestages

Verlängerung des Zeitraums des Kindergeldanspruchs auf Grund von Wehrdienstzeiten

Angabe der sog. Nationalität in Ausweispapieren in der Sowjetunion

Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht

Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden Konsequenzen bei Unterschreiten des gesetzlichen Mindestlohns

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind Deutscher Bundestag WD /17

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Unternehmen in den Bereichen Kinderbetreuung, Tagegeld und Fahrzeugnutzung

Zur Frage der Veranschlagung von Mindereinnahmen im Bundeshaushalt

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zur Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /16

Zur Möglichkeit der Aussetzung der Heranführungshilfe der EU an die Türkei

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Reichweite des Auskunftsrechts eines Abgeordneten bei Finanzsanktionen

Goldreserven der Deutschen Bundesbank in den USA

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Frage zur Umsatzsteuerpflicht von Kommunen Deutscher Bundestag WD /18

Sanktionsmöglichkeiten gegen politische Parteien in Deutschland

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einbürgerung von EU-Ausländern Deutscher Bundestag WD /17

Kostenerstattung des Bundes an die Länder im Bereich der Asylpolitik

Rechtliche Regelungen der Organisation des Bäcker- und Konditorenhandwerks

Einbürgerungsvoraussetzungen für Ausländer ohne qualifizierte Aufenthaltserlaubnis

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung des Einkommens bildender Künstler Deutscher Bundestag WD /17

Wohnungstausch in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Mietrechtliche Regelungen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhaltung von Privatstraßen Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rangfolge von Insolvenzforderungen Deutscher Bundestag WD /18

Gemeindlicher Anteil am Aufkommen der Umsatzsteuer

Polizeieinsatzkosten bei sogenannten Hochrisikospielen

Leistungen für erkrankte schwangere Arbeitnehmerinnen

Das Tragen religiös begründeter Kopfbedeckungen von Richtern/Staatsanwälten bei Amtshandlungen

Regelungen zur Zulässigkeit ärztlicher Informationen über Schwangerschaftsabbrüche in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU

Der Anspruch auf einen Dolmetscher für Flüchtlinge und Migranten

Einschulung, elterliche Sorge und paritätisches Wechselmodell bei getrennt lebenden Eltern

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachtarbeitszuschlag Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kaufkraftvergleiche historischer Geldbeträge Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Liquefied Petroleum Gas (LPG), sog. Autogas Deutscher Bundestag WD /17 - WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Europarechtlich harmonisierte Steuern Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zur Luftverkehrsteuer in Deutschland Deutscher Bundestag WD /18

Veräußerung von Immobilien/Liegenschaften gemeinnütziger oder kirchlicher Stiftungen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachbarrecht Deutscher Bundestag WD /16

Soziale Ungleichheit und Segregation in deutschen Städten Aktuelle Studien und Erhebungen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtliche Fragen zur Münzproduktion Deutscher Bundestag WD /18

Privatrechtliche Handlungsfähigkeit von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Ausweisung von Ausländern aufgrund strafbarer Handlungen

Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen (BNE) im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)

Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Minderheitsregierung auf Bundesebene Deutscher Bundestag WD /17

Parlamentarische Kontrolle von Vertrauenspersonen bei Bundespolizei, Bundeskriminalamt und Zollfahndungsdienst

Transkript:

Neuwahlen nach einer gescheiterten Regierungsbildung 2017 Deutscher Bundestag

Seite 2 Neuwahlen nach einer gescheiterten Regierungsbildung Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 13.11.2017 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen.

Seite 3 1. Fragestellung Der thematisiert den Ablauf des Regierungsbildungsprozesses. Dabei werden die einzelnen Schritte der Bundeskanzlerwahl dargestellt. Ferner wird auch auf den zeitlichen Rahmen für die Herbeiführung von möglichen Neuwahlen eingegangen. 1 2. Verfahren der Bundeskanzlerwahl Das Verfahren einer Bundeskanzlerwahl kann sich nach Art. 63 GG auf bis zu drei Phasen erstrecken und unter bestimmten Voraussetzungen in der dritten Phase zur Auflösung des Bundestages und damit zu Neuwahlen führen. 2.1. Erste Wahlphase In der ersten Phase einer Bundeskanzlerwahl, die in Art. 63 Abs. 1 und 2 GG geregelt ist, ist der Bundespräsident verfassungsrechtlich verpflichtet, dem Bundestag einen Wahlvorschlag zu unterbreiten. 2 Es bestehen dabei keine verfassungsrechtlichen Vorgaben darüber, in welchem Zeitraum der Bundespräsident von seinem Vorschlagsrecht Gebrauch machen muss. In der juristischen Literatur werden hierzu lediglich vage Vorgaben gemacht, indem etwa von einem Vorschlag binnen angemessener Frist 3 ausgegangen wird. In der Staatspraxis wird diese Frist in aller Regel von der Dauer laufender Koalitionsverhandlungen und von der Eindeutigkeit der Mehrheitsverhältnisse im Bundestag abhängen. Wann der Bundespräsident gegenüber dem Deutschen Bundestag einen Vorschlag abgibt, hängt daher von seinem Ermessen ab. Auch inhaltlich unterliegt die Entscheidung des Bundespräsidenten mangels ausdrücklicher verfassungsrechtlicher Regelungen als politische Leitentscheidung seinem pflichtgemäßen Ermessen. Der Bundespräsident sollte allerdings einen Kandidaten benennen, der mehrheitsfähig ist. Mangels ausdrücklicher Wählbarkeitsvoraussetzungen für das Amt des Bundeskanzlers im Grundgesetz sind die Voraussetzungen für die Wählbarkeit zum Bundestag anzuwenden. Nicht erforderlich ist es jedoch, Mitglied des Bundestages zu sein. Gemäß Art. 63 Abs. 2 S.1 GG ist für die Wahl zum Bundeskanzler die Mehrheit der gesetzlichen Mitgliederzahl des Bundestages sog. absolute Mehrheit oder Kanzlermehrheit, Art. 121 GG erforderlich. In der 19. Wahlperiode sind damit 355 Stimmen erforderlich. Bislang konnte jeder Bundeskanzler die erforderliche Kanzlermehrheit in der ersten Phase erlangen, sodass es auf die zweite und dritte Wahlphase nicht ankam. 1 Die folgenden Ausführungen stammen im Wesentlichen aus dem zum Thema: Neuwahlen infolge einer Bundestagsauflösung nach Art. 63 Abs. 4 S. 3 GG (Az. WD 3-207/17) und dem Aktuellen Begriff Nr. 29/13 der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages mit dem Titel Bundeskanzlerwahl (Artikel 63 Grundgesetz), der unter https://www.bundestag.btg/butagverw/w/ausarbeitungen/einzelpublikationen/ablage/2013/bundeskanzlerwah_1380177453.pdf abgerufen werden kann (zuletzt abgerufen am 09. November 2017). 2 Herzog, in: Maunz/Dürig (Begr.), Grundgesetz, Kommentar, Stand der Kommentierung: 52. EL (Mai 2008), Art. 63 Rn. 16 ff., dort zum Folgenden. 3 Herzog, in: Maunz/Dürig (Begr.), Grundgesetz, Kommentar, Stand der Kommentierung: 52. EL (Mai 2008), Art. 63 Rn. 16; Oldiges, in: Sachs, 7. Aufl. 2014, Art. 63 GG Rn. 20 m.w.n.

Seite 4 Bisher gestaltete sich der zeitliche Ablauf der Bundeskanzlerwahlen wie folgt: Wahlperiode Datum der Wahl des Bundestages Datum der konstituierenden Sitzung des Bundestages Datum der Wahl des Bundeskanzlers 1. 14.08.1949 07.09.1949 15.09.1949 2. 06.09.1953 06.10.1953 09.10.1953 3. 15.09.1957 15.10.1957 22.10.1957 4. 17.09.1961 17.10.1961 07.11.1961 5. 19.09.1965 19.10.1965 20.10.1965 6. 28.09.1969 20.10.1969 21.10.1969 7. 19.11.1972 13.12.1972 14.12.1972 8. 03.10.1976 14.12.1976 15.12.1976 9. 05.10.1980 04.11.1980 05.11.1980 10. 06.03.1983 29.03.1983 29.03.1983 11. 25.01.1987 18.02.1987 11.03.1987 12. 02.12.1990 20.12.1990 17.01.1991 13. 16.10.1994 10.11.1994 15.11.1994 14. 27.09.1998 26.10.1998 27.10.1998 15. 22.09.2002 17.10.2002 22.10.2002 16. 18.09.2005 18.10.2005 22.11.2005 17. 27.09.2009 27.10.2009 28.10.2009 18. 22.09.2013 22.10.2013 17.12.2013 2.2. Zweite Wahlphase Erreicht der Vorgeschlagene nicht die erforderliche Mehrheit, so geht nach Art. 63 Abs. 3 GG die Initiative für Wahlvorschläge in der zweiten Phase auf den Bundestag über. Der Bundestag kann nun innerhalb von 14 Tagen nach dem Scheitern der ersten Wahlphase einen Bundeskanzler wählen, ohne auf einen Vorschlag oder eine Empfehlung des Bundespräsidenten angewiesen zu

Seite 5 sein. 4 Wahlvorschläge aus der Mitte des Bundestages sind nach 4 S. 2 Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages (GOBT) von einem Viertel der Mitglieder des Bundestages oder einer Fraktion, die stärkemäßig die Voraussetzungen dieses Quorums erfüllt, zu unterzeichnen. Innerhalb der Frist von 14 Tagen sind beliebig viele Wahlgänge möglich. Denkbar ist auch, dass überhaupt kein Wahlvorschlag gemacht wird und die Frist ungenutzt verstreicht. In der zweiten Phase ist ebenfalls die absolute Mehrheit erforderlich. 2.3. Dritte Wahlphase Kommt auch in der zweiten Phase keine Kanzlerwahl zustande, so schließt sich unmittelbar die dritte Phase nach Art. 63 Abs. 4 GG an, in der nunmehr eine relative Mehrheit zur Entscheidung führen kann. In diesem Stadium hat der Bundestag unverzüglich (unter Beachtung der Einladungsund Beratungsfristen) einen neuen Wahlgang zu veranstalten. Auch in der dritten Phase gelten für Wahlvorschläge die Quoren aus 4 S. 2 GOBT. Erreicht der Kandidat die absolute Mehrheit, muss ihn der Bundespräsident innerhalb von sieben Tagen zum Bundeskanzler ernennen, Art. 63 Abs. 4 S. 2 GG. Bei mehreren Kandidaten und Stimmengleichheit kann nach herrschender Meinung erneut gewählt werden, da zu diesem Zeitpunkt noch kein Kandidat gewählt worden und die dritte Phase damit noch nicht abgeschlossen ist. 5 Erreicht der Kandidat nur die relative Mehrheit, hat der Bundespräsident nach Art. 63 Abs. 4 S. 3 GG ein auf sieben Tage befristetes Wahlrecht zwischen der Ernennung des Gewählten als Minderheitskanzler oder Auflösung des Bundestages. In eigener Einschätzungsprärogative hat der Bundespräsident dabei zu beurteilen, ob der Minderheitskanzler in der Lage sein wird, stabile Regierungsverhältnisse zu gewährleisten. Lässt der Bundespräsident diese Frist verstreichen, verliert er nach wohl herrschender Meinung das Recht zur Auflösung des Bundestages und ist dann zur Ernennung des Minderheitskanzlers verpflichtet. Ein solcher Minderheitskanzler hat dieselben Rechte wie ein mit der Kanzlermehrheit gewählter Kanzler. 6 Im Falle einer Auflösung des Bundestages ist die Auflösungsanordnung dem Bundestagspräsidenten schriftlich zuzuleiten und den Mitgliedern des Bundestages in geeigneter Weise bekannt zu geben. Die Auflösungsanordnung hat zur Folge, dass innerhalb von 60 Tagen nach der Auflösung des Bundestages Neuwahlen stattfinden müssen, Art. 39 Abs. 1 S. 4 GG. 3. Zeitlicher Rahmen für die Herbeiführung von Neuwahlen Der zeitliche Rahmen für Neuwahlen ergibt sich aus einem Zusammenspiel des oben dargestellten Wahlverfahrens und den Fristvorgaben für Neuwahlen in Art. 39 Abs. 1 S. 4 GG. Da für die Ausübung des Vorschlagsrechts des Bundespräsidenten wie dargestellt keine zeitlichen Vorgaben bestehen, bildet dieser Zeitraum eine nicht bestimmbare Variable. Nach Ausübung des Vorschlagsrechts besteht hingegen ein verfassungsrechtlich vorgegebener Zeitplan. Sobald der 4 Epping, in: ders./hillgruber (Hrsg.), BeckOK Grundgesetz, Stand der Kommentierung: 15. August 2017, Art. 63 Rn. 21 ff., dort zum Folgenden. 5 Schröder, in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, 6. Aufl. 2010, Art. 63 Rn. 39. 6 Oldiges, in: Sachs (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, 7. Aufl. 2014, Art. 63 Rn. 34.

Seite 6 Bundespräsident seinen Vorschlag abgegeben hat, ist der Bundestag gehalten, unverzüglich abzustimmen. 7 An diese Abstimmung schließen sich ggf. die vierzehn Tage für die zweite Wahlphase an. Nach deren erfolglosen Ablauf ist ggf. wiederum unverzüglich ein Wahlgang in der dritten Wahlphase durchzuführen. 8 Scheitert auch dieser, und löst der Bundespräsident innerhalb von sieben Tagen den Bundestag auf, ist nach Art. 39 Abs. 1 S. 4 GG innerhalb von sechzig Tagen neu zu wählen. Der Zeitraum, in dem nach Ausübung des Vorschlagsrechts des Bundespräsidenten Neuwahlen stattfinden könnten, ergibt sich aus der Summe der verfassungsrechtlich fest vorgegebenen und der variablen Zeiträume. Fest vorgegebenen sind maximal 81 Tage, die sich aus einer Addition der Zeitvorgaben für die zweite und dritte Wahlphase und den Vorgaben in Art. 39 Abs. 1 S. 4 GG ergeben. Zu diesen hinzuzurechnen sind noch die Tage, die für die unverzügliche Abhaltung der Wahlgänge erforderlich sind. Deren Anzahl lässt sich nicht abschließend bestimmen und richtet sich im Einzelfall nach den erforderlichen Einladungs- und Beratungsfristen. Da es sich bei den beschrieben Fristen, insbesondere der sechzig-tage-frist nach Art. 39 Abs. 1 S. 4 GG, um Maximalfristen handelt, kann der Zeitraum auch entsprechend kürzer ausfallen. *** 7 Vgl. Uhle/Müller-Franken, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, 13. Aufl. 2014, Art. 63 GG Rn. 16. 8 Vgl. Uhle/Müller-Franken, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, 13. Aufl. 2014, Art. 63 GG Rn. 24.