Amtliches Mitteilungsblatt

Ähnliche Dokumente
Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Studienordnung für den Master-Studiengang Nachhaltige Landnutzung

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt

Erste Änderung der Studien-und Prüfungsordnung

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Amtliches Mitteilungsblatt

STUDIENORDNUNG für den Masterstudiengang Fishery Science and Aquaculture/ Fischwirtschaft und Gewässerbewirtschaftung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer-Bachelorstudium im Fach Kulturwissenschaft an der Universität Potsdam

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG LANDWIRTSCHAFT FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE KIEL

Studienordnung. für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Lesefassung 1. Studienordnung der Physikalisch-Astronomischen Fakultät für den Studiengang Physik dem Abschluss Bachelor of Science

Erste Änderung der Prüfungs- und Studienordnung

Studienordnung. für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Religionswissenschaft an der Universität Leipzig

Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom 1.

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2016

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth. Vom 10. Mai 2006

Akademischer Grad: Master of Education (M.Ed.)

Studienordnung. für den. Studiengang Modern China. mit dem. Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an der. Bayerischen Julius-Maximilians-Universität

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Biologie

der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer- Bachelorstudium im Fach Philosophie an der Universität Potsdam

L E S E F A S S U N G

1. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Studienordnung AFS Umwelttechnik und Recycling 1

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Klassische Archäologie

- 15/15 - Studienordnung für das Nebenfach Soziologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 10.

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Amtliches Mitteilungsblatt. Kernfach im Kombinationsstudiengang mit Lehramtsoption

Studienordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang LANDWIRTSCHAFT am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel

Erste Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Deutsche Literatur (AMB Nr.

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

L E S E F A S S U N G

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Erste Änderung der Studienordnung

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen. 3 Studienbeginn, Studiendauer

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

1. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Volkswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Biologie an der Universität Bayreuth vom 25. Juni 2001

Studienordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik

Erste Änderung der fachspezifischen Studien-

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Digital Humanities an der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai Inhaltsübersicht

Amtliches Mitteilungsblatt

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

vom 24. Mai Geltungsbereich, Bezeichnungen

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Bauingenieurwesen/Architektur. Studienordnung des Studiengangs Bauingenieurwesen

Agrarwissenschaften (Ein-Fach-Bachelor)

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Lesefassung 1. Studienordnung der Physikalisch-Astronomischen Fakultät für den Studiengang Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science

STUDIENORDNUNG. und Kultur zur Kenntnis genommen.

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

- 4/1 - Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 18. Januar 2001

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physiotherapie

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Dritte Änderung der Studienordnung

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studiengangsprüfungsordnung

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

I. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums 2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn 3 Studienaufbau

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Amtliche Bekanntmachungen

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Transkript:

Amtliches Mitteilungsblatt Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Studienordnung für den Bachelorstudiengang Agrarwissenschaften Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6, 10099 Berlin Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Nr. 5 / 2006 15. Jahrgang / 6. Februar 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Agrarwissenschaften Präambel Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin (Amtliches Mitteilungsblatt der HUB Nr. 05/2005) hat der Fakultätsrat der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät am 13. Juli 2005 folgende geänderte Studienordnung vom 10. Juli 2002 für den Bachelorstudiengang Agrarwissenschaften beschlossen: * Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienziel 3 Studienvoraussetzungen 4 Berufspraktikum 5 Dauer und Umfang des Studiums 6 Studienplan 7 Studienberatung 8 Entwicklung des Studienangebots 9 Lehrveranstaltungen 10 Pflichtmodule 11 Wahlpflichtmodul 12 Wahlmodule 13 Interdisziplinäres Studienprojekt 14 Bachelorarbeit 15 Inhalte von Lehrveranstaltungen 16 Prüfungsleistungen 17 Kapazität bei Lehrveranstaltungen 18 Studienbeginn 19 Übergangsbestimmungen 20 In-Kraft-Treten Anlagen 2 Studienziel (1) Ziel des Bachelorstudiums als erstem berufsqualifizierendem Abschluss auf dem Gebiet der Agrarwissenschaften ist es, auf berufliche Tätigkeit vorzubereiten bzw. die Basis für einen zweiten berufsqualifizierenden Abschluss zu legen. (2) Nach erfolgreichem Studienabschluss sind die Studierenden befähigt, zur Lösung ökologischer, biologischer, technischer, wirtschaftlicher und sozialer Probleme der Landwirtschaft beizutragen. Sie verfügen über das dazu notwendige Grundlagenwissen und über praxisorientierte Fachkenntnisse aus den Bereichen der Pflanzenbauwissenschaften, der Nutztierwissenschaften sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus. Die Studierenden haben eine interdisziplinäre Sicht der Zusammenhänge und Kreisläufe der landwirtschaftlichen Produktion. (3) Das Studium gewährleistet einen hohen Praxisbezug. Es zielt auf den Erwerb methodischer und sozialer Kompetenzen, die es erlauben, das Wissen flexibel in der Berufspraxis anzuwenden. Ein Berufspraktikum wird für den Abschluss vorausgesetzt (s. 4). (4) Die Studierenden haben die für ein breites und sich ständig wandelndes Berufsfeld erforderlichen überfachlichen Schlüsselqualifikationen erworben. Sie können das erworbene Wissen kritisch einordnen, bewerten und vermitteln. Sie haben gelernt, sich eigenständig Wissen anzueignen und sind zur Teamarbeit befähigt. (5) Der Erwerb und die Anwendung fremdsprachiger Kenntnisse werden gefördert, auch durch das Angebot fremdsprachiger Lehrveranstaltungen. 1 Geltungsbereich Diese Ordnung regelt Ziel, Inhalt und Aufbau des Bachelorstudienganges Agrarwissenschaften an der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt- Universität zu Berlin (HU Berlin). Sie gilt im Zusammenhang mit der Prüfungs- und Praktikumsordnung des Studienganges. 3 Studienvoraussetzungen Voraussetzung zur Zulassung zum Studium ist die allgemeine oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife. Zugelassen werden kann auch, wer ein durch Rechtsvorschriften oder eine zuständige staatliche Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis vorlegt. Andere, insbesondere aufgrund von vorherigen Studien- und Prüfungsleistungen an anderen Hochschulen erworbene Formen der Hochschulzugangsberechtigung sind in der Satzung für Studienangelegenheiten der Humboldt- Universität zu Berlin geregelt. 4 Berufspraktikum * Diese Ordnung wurde am 5. Dezember 2005 von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur befristet bis zum 30. September 2006 zur Kenntnis genommen. (1) Voraussetzung zum erfolgreichen Abschluss des Studiums ist eine berufspraktische Ausbildung von mindes- 3

tens sechsmonatiger Dauer. Der Arbeitsaufwand für das Berufspraktikum ist anteilmäßig in den Pflichtmodulen enthalten. Es werden keine separaten Studienpunkte vergeben. Es wird dringend empfohlen, das Praktikum oder Teile davon bereits vor Studienbeginn zu absolvieren. (2) Die Ableistung des Berufspraktikums im Ausland ist möglich. Einzelheiten über Anforderungen an die Gestaltung und Anerkennung des Berufspraktikums werden in der Praktikumsordnung geregelt (siehe Anlage). 5 Dauer und Umfang des Studiums (1) Die Regelstudienzeit beträgt 3 Jahre (6 Semester). Das Studium ist modular aufgebaut. (2) Der Lehrumfang umfasst 180 Studienpunkte. (3) Als Studienabschluss wird eine Bachelorarbeit angefertigt. (4) Ein Teilzeitstudium ist gemäß der Allgemeinen Satzung für Studien- und Prüfungsangelegenheiten (ASSP) in der jeweils geltenden Form möglich. 6 Studienplan (1) Der Studienverlaufsplan (siehe Anhang) gibt den Studierenden Hinweise auf eine zielgerichtete Gestaltung ihres Studiums. Er berücksichtigt inhaltliche Bezüge zwischen Modulen und organisatorische Bedingungen des Studienangebots. (2) Das Lehrangebot ist so zu gestalten, dass den Studierenden die Einhaltung der Regelstudienzeit ermöglicht wird. 7 Studienberatung (1) Die allgemeine Studienberatung erfolgt durch die zentrale Studienberatung der Humboldt-Universität zu Berlin und die Leiterin/den Leiter des Studien- und Praktikumsbüros der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät. (2) Eine Fachberatung wird studienbegleitend durch eine Hochschullehrerin/einen Hochschullehrer bzw. eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/einen wissenschaftlichen Mitarbeiter angeboten. Studierende sind während des Studiums so zu beraten, dass sie ihr Studium zielgerichtet auf den Studienabschluss hin gestalten und in der Regelstudienzeit (gem. 5 Abs. 1) beenden können. (3) Eine Beratung in Prüfungsangelegenheiten erfolgt durch die Vorsitzende/den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses. (4) Ergänzend erfolgt eine studentische Studienberatung. Die Fakultät unterstützt diese durch Bereitstellung der notwendigen Ressourcen. 8 Entwicklung des Studienangebots (1) Die Fakultät fühlt sich einer laufenden Aktualisierung und Verbesserung des Lehrangebots verpflichtet. Die Studiendekanin/der Studiendekan berichtet darüber regelmäßig dem Fakultätsrat. (2) Eine Evaluierung der Lehrveranstaltungen wird regelmäßig durchgeführt. (3) Zur Gewährleistung des Praxisbezugs der Ausbildung werden auch Berufsfeldanalysen herangezogen. 9 Lehrveranstaltungen (1) Die Lehrveranstaltungen werden in Form von Modulen angeboten. (2) Ein Modul entspricht einer Lehrleistung von vier, sechs oder acht Semesterwochenstunden, einem Arbeitsaufwand für Studierende von 180, 270 bzw. 360 Stunden und entspricht somit sechs, neun oder 12 Studienpunkten *. (3) Jedes Modul ist eine in sich abgeschlossene Lehreinheit mit definierten Zielen, Inhalten sowie Lehr- und Lernformen. (4) Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Modulteilprüfungen sind je 3 Studienpunkten möglich. (5) Innerhalb der einzelnen Module ist eine Vielfalt bzw. Kombination unter-schiedlicher Lehr- und Lernformen möglich, z.b. Vorlesungen, Übungen, Praktika, Seminare, Exkursionen, Kolloquien, Projekt- und Gruppenarbeit. Zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen werden Tutorien angeboten. 10 Pflichtmodule Das Bachelorstudium beinhaltet 17 Pflichtmodule im Umfang von 120 Studienpunkten. 11 Wahlpflichtmodul Neben den Pflichtmodulen und den Wahlmodulen ist ein Wahlpflichtmodul im Umfang von 9 Studienpunkten nachzuweisen. Es besteht aus einem Pflichtteil im Umfang von sechs Studienpunkten sowie drei Wahlteilen im Umfang von je 3 Studienpunkten, wovon ein Wahlteil zu belegen ist. 12 Wahlmodule (1) Zusätzlich zu den Pflichtmodulen und dem Wahlpflichtmodul sind Wahlmodule im Umfang von 30 Studienpunkten zu belegen. * entsprechend dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) 4

(2) Wahlmodule im Umfang von mindestens 24 Studienpunkten sollen aus der im Anhang aufgeführten Modulliste oder aus dem vergleichbaren Angebot in- und ausländischer Hochschulen gewählt werden. Die Anerkennung von Wahlmodulen anderer Hochschulen bedarf eines schriftlichen Antrages und der Bestätigung durch den Prüfungsausschuss Auf schriftlichen Antrag der Studierenden an das Prüfungsbüro können Wahlmodule im Umfang von sechs Studienpunkten völlig frei gewählt werden, wenn diese benotet sind und in Zeit- und Arbeitsaufwand den Anforderungen des Paragrafen 9 Absatz (2) der Studienordnung entsprechen. Nicht belegte Wahlpflichtmodule können als Wahlmodule anerkannt werden. 13 Interdisziplinäres Studienprojekt (1) Von den Studierenden ist ein interdisziplinäres Studienprojekt unter Beteiligung von mindestens zwei Studierenden und mindestens zwei Lehrgebieten der Fakultät, wovon eines auch außerhalb der Fakultät angesiedelt sein kann, durchzuführen. Das Studienprojekt sollte im vierten oder fünften Fachsemester abgeschlossen werden. (2) Der Arbeitsumfang des Studienprojektes beträgt 9 Studienpunkte bzw. 270 Stunden. Näheres regelt die Prüfungsordnung. 14 Bachelorarbeit (1) Zum Abschluss ihres Studiums ist von den Studierenden eine Bachelorarbeit anzufertigen. (2) Der Arbeitsumfang für die Bachelorarbeit entspricht dem Umfang von 360 Stunden. (3) Mit der Bachelorarbeit zeigen die Studierenden, dass sie die Lehrinhalte des Studiums beherrschen, einen ausgewählten Aspekt methodisch eigenständig bearbeiten und anschaulich vermitteln können. und ein Verfahren zur gerechten Regelung von Anwartschaften einzuführen. 18 Studienbeginn Das Bachelorstudium beginnt im Wintersemester. 19 Übergangsregelungen (1) Diese Ordnung gilt für Studierende, die ihr Studium nach In-Kraft-Treten dieser Ordnung aufnehmen. (2) Studierende, die vor In-Kraft-Treten dieser Ordnung das Studium aufgenommen haben, können es wahlweise nach der bisher geltenden oder nach dieser Ordnung abschließen. 20 In-Kraft-Treten (1) Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt- Universität zu Berlin in Kraft. (2) Die bisher gültige Studienordnung vom 10. Juli 2002 (Amtliches Mitteilungsblatt der HU Nr. 32/2002) tritt unter Berücksichtigung von 19 mit In-Kraft-Treten dieser Ordnung außer Kraft. Anlagen Studienverlaufsplan Modulkatalog (nur auf der Fakultätsseite im Internet) Die Praktikumsordnung gilt in der Fassung vom 10. Juli 2002. 15 Inhalte von Lehrveranstaltungen Im Internet wird der Modulkatalog mit der Beschreibung der einzelnen Module veröffentlicht. Der Fakultätsrat kann auf Vorschlag des Prüfungsausschusses Module aktualisieren, Module streichen oder weitere Module aufnehmen. Die aktuellen Änderungen sind dem Aushang und dem Internet zu entnehmen. 16 Prüfungsleistungen Prüfungsleistungen sind gemäß der Prüfungsordnung nachzuweisen. 17 Kapazität bei Lehrveranstaltungen Soweit für einzelne Pflichtmodule sowie das Wahlpflichtmodul die zur Verfügung stehenden Arbeits- und Teilnehmerplätze nicht ausreichen, muss auf Antrag der/des betreffenden Fachgebiete/s die Kapazität des Moduls überprüft werden. Der Fakultätsrat ist verpflichtet, Maßnahmen zur Kapazitätserweiterung zu ergreifen 5

Anlage: Studienverlaufsplan Sem. Studienverlaufsplan Bachelor Agrarwissenschaften (Angaben in SWS, in Klammern Zahl der Studienpunkte) 1 WS 4 PM Grundlagen der Biochemie 4 PM Grundlagen der Physik und Meteorologie Biologie der Pflanzen und Ökologie 4 PM Biologie der Tiere 4 PM Volkswirtschaftslehre 2 SS 3 WS 4 SS 5 WS 4 PM Agrar- und Gartenbautechnik 4 PM Phytomedizin Agrarmarketing und Qualitätsmanagement 4 PM Nutztierhaltung 4 PM Bodenkunde 4 PM Pflanzenernährung und Düngung 4 PM Analyse und Planung von Agrarbetrieben 4 PM Tierernährung/ Futtermittelkunde 6) Agrarpolitik und ländlicher Raum 8 PM Genetik, Tier- und Pflanzenzüchtung (dav. 4 SWS Tier-züchtung im 4. Semester) (12) Acker- und Pflanzenbau/Grünland- und Futterbau 4 PM Umweltund Ressourcenökonomie I/Weltmärkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft 6 Interdisziplinäres Studienprojekt 6 WPM Mathematik und Angewandte Statistik, dav.2: -Ökonometrie oder -Einführung in die Biometrie o. -Empirische Sozialforschung 6 SS 8 Bachelorarbeit (12) PM= Pflichtmodul; WPM= Wahlpflichtmodul; WM= Wahlmodul 20 SWS sind nachzuweisen 6