Für hieraus resultierende Schäden haftet allein der Benutzer/Betreiber. Ein anderer Einsatz als vorgegeben ist nicht zulässig!

Ähnliche Dokumente
MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

Bedienungsanleitung. Longlife Power Protector ÜSG650W Type: Gefahr. Wichtig! Unbedingt lesen! Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung. Ethernet Longlife Protector Type: Gefahr. Wichtig! Unbedingt lesen! Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung. UniMod-FX. Kingbus Universalmodul für Front mit Xenoneffekt. Symbolbild UniMod-D

Bedienungsanleitung Automatik-Lader AL 1600 für V

Sound Blizzard. Das Netzteil

LED VORSCHALTPLATINE 230 VAC

Automatisches Lademodul Best.-Nr.:

LED Cube & Seat White PE

Bedienungsanleitung. Rundumkennleuchte. Generation 2.0. Maßstab 1:16 1:12 1:8

Schaltnetzteil-Baustein SP 1500/01

Temperaturgesteuerte Lüfterregelung

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

Zeitrelaismodul ZRM 1 Art. Nr

Eigenschaften: MoMo I - Motorregler Betriebsanleitung - v

Bedienungsanleitung. OptoLineDriver OLD6000 Type: Wichtig! Unbedingt lesen! Inhaltsverzeichnis:

Bedienungsanleitung. Energiekosten Messgerät

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

Regelbares Netzteil 1,25-30Volt

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

Bauanleitung OLED-Shield 128x64 für WeMos mini

Bedienungsanleitung. Doppelfahrregler. Für Kettenfahrzeuge mit zwei Antriebsmotoren

System 72 by AS Einheitliche Halterungen für alle Module playground.boxtec.ch/doku.php/tutorials

WIFFI-pump Bauanleitung rev1 stall.biz

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

Bauanleitung DualBeam Antenne stall.biz

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

Par Mini für LED Leuchtmittel

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 2

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Bedienungsanleitung. Kingpad. Variante: Standard

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus Isolator Isolator

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

Automatik-lader AL 600 Automatic Charger AL 600 für V / for V

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung 1.0

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Outdoor LED Par 9 x 3W

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

Anzeige 1 - Teil 1. by AS. Anzeige 1 mit dem HT16K33, 2 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Datenblatt. für Volumenmessteil ZZZ-System. Versionen: systementwicklung. Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L

Wireless DMX Transmitter/Receiver

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

LED - Leiste (rot und grün)

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Akku-Taschenlampe. Impressum. CONRAD IM INTERNET BEDIENUNGSANLEITUNG. Best.-Nr Version 02/00

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Handbuch zum Energiekosten-Meßgerät energy control 230

Handbuch zum Energiekosten-Meßgerät energy control 400

Controller DMX SimpleDesk 24

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG

Lötstation 30 Watt Best.-Nr Lötstation 40 Watt Best.-Nr

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Bedienungsanleitung UP - 1

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

Technische Dokumentation SMPS

Bauanleitung Unterputz Wohnraumsensor für Temperatur, Luftfeuchte und Lichtsensor für 1-Wire Bus

GPS Empfangs-System Best.Nr

433 MHz Test Unit. Best.-Nr.:

CU-R-CONTROL². Autor: Christian Ulrich. Datum: Version: Seite 1 von 16. AddOn IO-Taster Dokumentation zur Schaltung

Bedienungsanleitung ALCT 12-4 Pro

Best.-Nr.: Bestimmungsgemässe Verwendung:

USB-Kfz-Ladegerät. Gebrauchsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 89716HB321XVII /

Funk 1 - Teil 1. by AS. Funk 1 Funkübertragung im I 2 C Bus mit dem 8 Kanal Sende- und Empfangsmodul von ELV (FS20) = Teil 1 Hardware =

BEDIENUNGSANLEITUNG GARTLER CB-BATTERIELADEGERÄT

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Eprom-UV-Löschgerät. Best.-Nr

Bedienungsanleitung. Lautsprecher M15A

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

KAPEGO RGB MIX IT SET

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Bedienungsanleitung. LED Laser 4

Studio Par Zoom RGB LED

Color Wheel with Motor for T-36

SpectraDim 64/V Handbuch

4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG

TTS ist stolz darauf, Teil von

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I2C - Extender

BEDIENUNGSANLEITUNG KAPEGO CONTROL XS

Kurzanleitung Websteckdose - Die IP-Steckdose mit WLAN und Temperatursensor

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

KAPEGO RGB MIX IT SET

Universal Netzteil für den I 2 C Bus. by AS. Universal Netzteil für den I 2 C Bus mit 3,3V, 5V, 12V und 1,3 bis 37V

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

Dockingstation mega macs 42 SE. Bedienungsanleitung BD0051V0001DE0213S0

TourLED 21 CM MKII. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. IP20 und IP66. Artikelnummer: TourLED 21 CM MKII IP20: led22075

Aufladbare Camping-Dusche

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

Digitale - Einbau - Zeitschaltuhr

Dimmer DPX Klemmleiste

Bedienungsanleitung Wireless Audio Transmitter

Transkript:

Bedienungsanleitung MobilePowerBox MPB - 50 Type: 4600-0256 Wichtig! Unbedingt lesen! Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung! Inhaltsverzeichnis: Bestimmungsgemäße Verwendung 1 Betriebsbedingungen/Sicherheitshinweise 2 Produktbeschreibung 2 Bedienung des Gerätes 3 Technische Daten 4 Störung 4 Garantie 4 Entsorgung 5 Hinweis! Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muß der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke die in dieser Anleitung enthalten sind beachten! Bestimmungsgemäße Verwendung: Der bestimmungsgemäße Einsatz der MobilePowerBox ist die Energieversorgung von mobilen Anwendungen. Dazu wird diese Funktionseinheit auf WE-Wagen (Rollpult) zur Kommissionierung eingesetzt. Darüber hinausgehende Benutzung ist nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet allein der Benutzer/Betreiber. Ein anderer Einsatz als vorgegeben ist nicht zulässig! Die MobilePowerBox ist nicht für den Ex-Bereich und den Einsatz auf Schiffen zugelassen. Darüber hinaus ist der Einsatz in lebenserhaltenden Systemen oder sicherheitskritischen Einrichtungen nicht zugelassen. Die MobilePowerBox darf nur für die hier beschriebenen und vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit vom Hersteller empfohlenen oder zugelassenen Fremdkomponenten verwendet Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört das Einhalten aller Sicherheitshinweise und der zulässigen Umgebungsbedingungen und Spezifikationen, die für das Gerät definiert sind. HWU Elektronik GmbH Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise MobilePowerBox MPB 50 V1.1 Seite 1 von 5

Betriebsbedingungen/Sicherheitshinweise Der Betrieb des Gerätes darf nur an der dafür vorgeschriebenen Spannung erfolgen. Transport des Gerätes nur über die im Gehäuse vorhandenen Griffmulden. Die Betriebslage des Gerätes ist horizontal stehend. Vorgesehen ist ein Passepartout mit einem Ausschnitt, so dass Schock und Vibration keine Lageveränderung des Gerätes bewirkt. Es ist unbedingt auf die Einhaltung der in dieser Anleitung angegebenen technischen Daten zu achten! Das Überschreiten dieser Werte kann zu Schäden am Gerät führen. Ventilationsschlitze, bzw. Lüftungsschlitze verhindern einen übermäßigen Anstieg der Temperatur. Materialien, wie brennbare Stoffe oder Papier, sind daher vom Gerät fernzuhalten. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Platz auf, an dem es hoher Feuchtigkeit oder Vibrationen ausgesetzt ist. Das Gerät ist für den Gebrauch in trockenen und sauberen Räumen bestimmt. Bei Bildung von Kondenswasser muß eine Aklimatisierungszeit von ca. 2 h abgewartet Das Gerät darf nur unter Aufsicht eines fachkundigen Erwachsenen oder eines Fachmannes in Betrieb genommen werden! In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten Betreiben Sie das Gerät nicht in einer Umgebung in welcher brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können. Das Gerät darf nicht in Verbindung mit leicht entflammbaren oder brennbaren Flüssigkeiten kommen. Falls das Gerät einmal repariert werden muß, dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden! Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und Personenschäden führen! Eine Reparatur des Gerätes darf nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft durchgeführt werden Das Gerät ist nach dem Ladevorgang vom Netz zu trennen! Es ist vor der Inbetriebnahme des Gerätes generell zu prüfen, ob dieses Gerät grundsätzlich für den Anwendungsfall, für den es verwendet werden soll, geeignet ist! Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten, Sachverständigen oder dem Hersteller notwendig! Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das Gerät verbunden ist, müssen stets auf Isolationsfehler oder Bruchstellen untersucht Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muß das Gerät unverzüglich aus dem Betrieb genommen werden, bis die defekte Leitung ausgewechselt worden ist. Bitte beachten Sie, daß Bedien- und Anschlußfehler außerhalb unseres Einflußbereiches liegen. Verständlicherweise können wir für Schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung übernehmen. Produktbeschreibung Die MobilePowerBox MPB - 50 ist eine Funktionseinheit für die Energieversorgung von mobilen Anwendungen. Zum laden der internen Akkus ist ein Batterieladegerät auf der Rückseite des Gerätes verbaut. Das Batterieladegerät wird über ein Netzkabel mit 230 V AC versorgt. Die wiederaufladbare Batterie ist absolut wartungsfrei, durch den Einbau Lagegesichert, dadurch auslaufsicher und innerhalb des Temperaturbereichs (s. Techn. Daten) ideal für den industriellen Einsatz. Das leistungsstarke Akkuset besteht aus zwei wartungsfreien Vlies-Batterien mit 12 V / 50 Ah. Der Akku kann durch das Batterieladegerät über eine gewöhnliche Steckdose geladen werden und versorgt alle genutzten Komponenten der mobilen Anwendung zuverlässig für einen Arbeitstag mit Strom. Über die I/O Taste schaltet das interne Powermanagement die 12 V und 24 V Verbraucher ein. Der Akkustatus wird überwacht und angezeigt. Mit dem Powermanagement ist die Tiefentladung der Akkus ausgeschlossen. Über LED's wird der jeweilige Batteriezustand angezeigt. HWU Elektronik GmbH Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise MobilePowerBox MPB 50 V1.1 Seite 2 von 5

Dieses Gerät wurde nach dem EMVG (EG-Richtlinie 2006/95/EG, 2011/64/EU und 2004/108/EG/Elektromangetische Verträglichkeit) geprüft und es wurde das entsprechende CE-Prüfzeichen zugeteilt. Jede Änderung der Schaltung bzw. Verwendung anderer angegebener Bauteile, lässt diese Zulassung erlöschen! Bedienung des Gerätes Warnung! Beim Umgang mit Blei-Säure-Akkus kann es zur Entstehung von hochexplosivem Knallgas kommen. Dieses Knallgas kann durch einen Funken, durch eine Zigarette oder eine offene Flamme gezündet und die Batterie (Akku) dadurch zerstört Aus mechanisch zerstörten Akkus kann die eingefüllte Schwefelsäure auslaufen und es kann zu schweren Verätzungen kommen!! Rauchen Sie nicht in der unmittelbaren Umgebung des Akkus (Batterie) und vermeiden Sie eine offene Flamme. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung! Die MobilePowerBox MPB 50 ist mit einem Batteriemanagementsystem ausgestattet. Somit ist sichergestellt, das die verbauten Akkus nicht tiefentladen Für die Inbetriebnahme schalten Sie immer zuerst das Ladegerät aus. Danach kann der 3-pol. Stecker für den 24 V Verbraucher und der 4-pol. Stecker für den 12 V Verbraucher eingesteckt Dann können mit dem I/O Taster die angeschlossenen 12 V und 24 V Verbraucher eingeschaltet Der Ladezustand des internen Akkus wird über die grüne, gelbe und rote LED angezeigt. Anzeige grüne LED: Akku geladen Anzeige gelbe LED: Akku teilentladen Anzeige rote LED: Akku entladen Bei Anzeige der roten LED schaltet das Gerät beim erreichen der Akkumindestspannung selbstständig aus. Danach kann das Gerät mit der I/O Taste erst nach aufladen des Akkus wieder eingeschaltet Die MobilePowerBox MPB - 50 ist ausgerüstet mit einem Interface zur Steuerung des Wechselrichters TS-400, der den Betrieb von 230 V AC Drucker ermöglicht. Vor dem Laden der internen Akkus sind über die I/O Taste die angeschlossenen 12 V und 24 V Verbraucher auszuschalten. Das Batterieladegerät mit dem mitgelieferten Netzkabel mit 230 V AC versorgen. Der Ladevorgang wird mit dem einschalten des Batterieladegerätes gestartet. Die LED am Batterieladegerät leuchtet mit dem Start des Ladevorgangs rot. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, zeigt diese LED grün. Der Ladevorgang kann einige Stunden dauern. Nach Beendigung des Ladevorgangs schalten Sie das Batterieladegerät aus und entfernen das Netzkabel. HWU Elektronik GmbH Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise MobilePowerBox MPB 50 V1.1 Seite 3 von 5

Technische Daten Batterien: Ladetechnik: Batteriemanagementsystem: 2 X 12 V 50 Ah (VRLA-AGM Blei / Vlies Technologie geschlossenes System) 3-Stufen-Ladegerät, Überlastschutz, Auto Recovery Abschalten der Verbraucher vor Tiefentladung, Anzeige Batteriestatus, I/O Taste Ein- Ausschalter zur Lasttrennung Ausgang 12 V 1 A Ausgangsstrom, Sicherung 1,6 AT nach EN 60127-2/5 Ausgang 24 V 2,5 A Ausgangsstrom, Sicherung 3,15 AT nach EN 60127-2/5 Interface für Wechselrichter: Ein- Auschaltung Wechselrichter mit Tiefentladungsschutz Sicherung Batterieladegerät 10 AT nach EN 60127-2/5 Akkuabsicherung 20 A gelb entsprechen der ISO 8820, JASO D612 Umgebungstemperatur: -20 bis 40 C, 10 bis 90 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend) Mechan. Vibrations-/Schock EN 60721 3 5 IP-Schutzklasse: Gehäuseabmessungen: Gehäusefarbe: Gewicht: IP20 40 X 38 X 24 cm (L/B/H) Silber-Grau ca. 40 Kg GTIN: 4280001059191 Tarif-Nr.: 85072020 Störung: Ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Das trifft zu: -wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist -wenn das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist -wenn Teile des Gerätes lose oder locker sind -wenn die Verbindungsleitungen sichtbare Schäden aufweisen. Falls das Gerät repariert werden muß, dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden! Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und Personenschäden führen! Eine Reparatur des Gerätes darf nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft durchgeführt werden! Garantie: Auf dieses Gerät gewähren wir 24 Monate Garantie. Die Garantie umfasst die kostenlose Behebung der Mängel, die nachweisbar auf die Verwendung nicht einwandfreien Materials, oder auf Fabrikationsfehler zurückzuführen sind. HWU Elektronik GmbH Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise MobilePowerBox MPB 50 V1.1 Seite 4 von 5

Fachgerechte Entsorgung Entsorgungs- und Umweltbestimmungen Hinweise zum Elektro und Elektronikgesetztes (ElektroG) und Batteriegesetz (BattG) Hinweis für Endverbraucher: Pb Batterien dürfen nicht in den Hausmüll. Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien gesetzlich verpflichtet. Endverbraucher können leere Batterien nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in kommunalen Sammelstellen unentgeltlich zurückgeben. Technische Kundenunterstützung Hinsichtlich der von uns erstmals mit Ware befüllten und an private Endverbraucher abgegebenen Verkaufsverpackungen hat sich unser Unternehmen zur Sicherstellung der Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten nach 6 VerpackV dem bundesweit tätigen Rücknahmesystem der Landbell AG, Mainz, angeschlossen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Landbell AG Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Druckschrift der HWU Elektronik GmbH, Hamburger Straße 50, D-46145 Oberhausen. Alle Rechte einschliesslich Übersetzung vorbehalten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. Copyright 2015 by HWU Elektronik GmbH. HWU Elektronik GmbH Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise MobilePowerBox MPB 50 V1.1 Seite 5 von 5