ÖSTERREICHS WEG IN DIE FREIHEIT

Ähnliche Dokumente
ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT

WIR BLICKEN ZURÜCK. Nr. 1184

ZURÜCK IN DIE FREIHEIT

60 JAHRE STAATSVERTRAG ÖSTERREICH IST FREI!

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF

GALERIE DER REPUBLIK. Nr. 1205

UNSER PARLAMENT & UNSERE ABGEORDNETEN

HISTORY HURRICANE. Nr. 505

ÖSTERREICH HEUTE UND DAMALS

ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS

UNSERE VERBINDUNG ZUR GESCHICHTE. Nr. 1618

VERGANGENHEIT SEHEN GEGENWART VERSTEHEN

WIR SIND POLITIK! Nr. 1160

WIR SIND EUre ZUKUNFT

PROFIS ERKLÄREN EUCH DIE

EUROPÄISCHE UNION: GEMEINSCHAFT AUS VIELEN TEILEN! Nr. 1387

POLITIK VERSTEHEN. Nr. 1571

ZEITSPRUNG IN DIE VERGANGENHEIT

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

PARLAMENT IM BLICK. Nr. 1497

Mitbestimmen Meinungsfreiheit Gewaltenteilung Wählen Rechte

WIR ROLLEN DIE GESCHICHTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH AUF

UNSERE ZEITREISE DURCH DIE VERGANGENHEIT ÖSTERREICHS

ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH

TIROLER KLASSE TRIFFT

DIE EU ERFORSCHEN. Nr. 1545

DIE EU UND WIR MITTEN DRIN. Nr. 1480

ZEITREISE IN DIE VERGANGENHEIT

WIR BLICKEN ZURÜCK. Nr. 1587

IN VIELFALT VEREINT WIR IN DER EU!

GESCHICHTE WIR BEWEGEN. Nr. 1402

ÖSTERREICHS GESCHICHTE

DAS PARLAMENT BEGREIFEN

EIN TEIL DER EU. Nr. 1435

WIR BLICKEN ZURÜCK UND SCHREIBEN (ÜBER) GESCHICHTE

EIN EU-STERN WILL S GENAU WISSEN!

POLITIK IM FOKUS. Nr. 1473

WIR ERLEBEN GESCHICHTE

POLITIK HAT VIELE TEILE

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

SPAZIERGANG DURCH DIE GESCHICHTE

DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS IM LAUFE DER ZEIT

WIR ERFORSCHEN DIE EU

POLITIK DURCHDACHT. Nr. 1586

EINE ZEITREISE DURCH ÖSTERREICHS GESCHICHTE

REPORTER UND REPORTERINNEN IM AUFTRAG DES PARLAMENTS

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT

SEILSCHAFT DURCH DIE GESCHICHTE

WIR INFORMIEREN UNS IN DEN MEDIEN

WIR BRINGEN DIE DEMOKRATIE INS ROLLEN

VIELFALT IN DER DEMOKRATIE

WIR SCHREIBEN GESCHICHTE!

WIE IM FLUG VERGEHT DIE ZEIT

GESCHICHTE ENTDECKEN. Nr. 1410

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

MEINUNG HABEN - MEINUNG SAGEN MITBESTIMMEN!

WIR SIND DIE SÄULEN DER DEMOKRATIE

BAUSTEINE DER EU. Nr. 1174

IST ÖSTERREICH IN GUTER VERFASSUNG?

IST EUROPA WIEDER VEREINT!

WIR BILDEN DAS HERZ EUROPAS

DEMOKRATIE MIT 2D. Nr. 1577

WIR SIND EINE GEMEINSCHAFT

Nr in der EU, Zusammenarbeit in der EU, Wer macht was in der EU? und Warum gibt es die EU überhaupt?. Wir hoffen, euch gefällt unsere Zeitung!

WIR SIND TEIL DER EU

WIR BEWEGEN DIE EU. Nr. 1564

EIN TEIL DER DEMOKRATIE

DIE EU WIR KLÄREN AUF

DIE EU WIE WIR SIE SEHEN

WIR ERFORSCHEN DIE EU!

DER REPUBLIK ÖSTERREICH

WIR ERKUNDEN DIE WELT DER

WIE FUNKTIONIERT DAS?

WILLKOMMEN IN DER. Nr. 1516

MEDIEN KONSUMIEREN IST WICHTIG

ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT?

WIR ERKLÄREN DIE EU DIE EU: 28 LÄNDER FRIEDEN WAHLEN EU-PARLAMENT DEMOKRATIE ZUSAMMEN ARBEIT. Nr. 1636

WIR BESTIMMEN MIT! PARTIZIPATION

EUROPA WIR ALLE SIND. Nr. 406

JEDER HAT SEINEN EIGENEN KOPF

DIE EU GENAUER BETRACHTET

WIR HABEN EINE MEINUNG!

DIE EUROPÄISCHE UNION

GEMEINSAM STARK IN DER

WIR FRAGEN NACH! PARLAMENTARIERINNEN IM INTERVIEW

WIR IM HERZEN DER EU. Nr. 1429

WIR SIND VON MEDIEN UMGEBEN

MEDIEN - DAS RAD DER ZEIT

1918 BIS EINE REISE DURCH DIE ZEIT

WIR WACHSEN MIT DEN MEDIEN

EINE ZEITREISE IN DIE VERGANGENHEIT

EIN HERZ FÜR DIE DEMOKRATIE

VIELE LÄNDER - EINE GEMEINSCHAFT

WIR WOLLEN MITBESTIMMEN!

WER MACHT DIE REGELN?

DAS SEHEN WIR UNS AN!

Nr Freitag, 06. Oktober 2017 DIE GESCHICHTE

DIE 4A PRÄSENTIERT EUCH DIE

WIR REDEN MIT. Wenn sie abstimmen würden, müssten sie nicht streiten! ICH will!! Nein, ICH will!! Meine Idee ist die Beste!!

Transkript:

Nr. 1168 Freitag, 16. Oktober 2015 ÖSTERREICHS WEG IN DIE FREIHEIT 1945-1955 Andre F. (13) Hallo, wir sind die 4B der NMS Großweikersdorf. Wir waren heute in der Demokratiewerkstatt in Wien und haben etwas über die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, genauer gesagt über die Besatzungszeit von 1945 bis 1955, gelernt. Wir haben dann basierend auf dem Thema einige Artikel für unsere Zeitung geschrieben. Die Themen unserer Zeitung sind Regierung, Demokratie und Wahlrecht, Neutralität und Verbotsgesetz. Wir hoffen, euch gefällt unsere Zeitung. Viel Spaß beim Lesen wünscht euch die 4B!

ÖSTERREICH IST FREI UND NEUTRAL Michelle (14), Roni (14) und Melli (13) Wir erklären euch, wie Österreich neutral wurde. Österreich wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von vier verschiedenen Ländern befreit bzw. besetzt. Diese Länder waren Großbritannien, USA, Frankreich und die Sowjetunion (heute Russland und andere Länder). Sie blieben 10 Jahre lang, teilten Österreich in 4 Zonen und kontrollierten, was in Österreich geschah. Die ÖsterreicherInnen wollten frei und unabhängig sein. Zu der Zeit war Europa in zwei Teile geteilt: In Ost und West. Im Osten war die Sowjetunion und im Westen die USA die wichtigste Macht. Man nennt das den Kalten Krieg2. Der Osten und der Westen wollten, dass sich Österreich der jeweils eigenen Seite anschließt. Fast wäre Österreich deswegen wie Deutschland in zwei Teile geteilt worden. Soweit kam es aber nicht, weil Österreich sich bereit erklärte, sich für neutral zu erklären. Das heißt, dass sich Österreich keiner Seite Lass mich in Ruhe! Ich habe recht! anschließen konnte. Deswegen bekam Österreich den Staatsvertrag und die Alliierten verließen das Land. Am 26.10.1955 wurde die Neutralität in die Verfassung geschrieben. Dieses Verfassungsgesetz gilt bis heute und deswegen leben wir in einem neutralen Staat. Wir finden das gut, weil wir keinen Krieg miterleben müssen. In unserer Bildgeschichte erklären wir euch, was es heißt, neutral zu sein. Was ist denn hier los? Zwei Freundinnen streiten sich. Ein Freund der beiden weiß nicht, was los ist und will helfen. NEIN! Ich bin neutral. HILF ZU MIR! Die zwei Freundinnen streiten sich und wollen, dass der Freund ihnen hilft. Doch der Freund bleibt neutral und hilft zu keiner der beiden Freundinnen. 2

ENDLICH DEMOKRATIE! Andre (13), Tanja (13) und Sabrina (14) Meine erste Wahl! Ich ganz allein in der Kabine. Juche, wie aufregend! Wir haben uns mit der ersten freien Wahl in der Zweiten Republik beschäftigt. Um das Thema anschaulicher zu machen, haben wir einen Tagebucheintrag eines Wählers getextet. Mein Tagebuch Heute ist der 25. November 1945. Es war ein so schöner Tag. Endlich bin ich 21 und darf bei dieser ersten Wahl nach Jahren der Diktatur wählen. Und da ist das Wahlergebnis: Österreichische Volkspartei (ÖVP) 49,8 % ( 85 Mandate ) Sozialistische Partei Österreichs (SPÖ) 44,6 % (76 Mandate ) Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) 5,4% (4 Mandate) Ich finde es gut, dass die Nazis nicht wählen dürfen. Mir ist auch aufgefallen, dass mehr Frauen gewählt haben als Männer. Das kann daran liegen, dass viele Männer noch in Kriegsgefangenschaft waren oder im Krieg ums Leben gekommen sind. Die Wahl fand unter sehr schwierigen Bedingungen statt. Ich bin so froh, dass wir jetzt wieder eine Demokratie haben! 3

DIE ZWEITE DEMOKRATISCHE REPUBLIK Michelle (13), Sabrina (14) und Alena (13) Wir haben uns für euch zwei Personen ausgedacht, die während der Besatzungszeit in Briefkontakt standen. Franz, der Vater von Christina, lebt seit Anfang des Zweiten Weltkriegs im Ausland. Er wollte für seine Familie ein besseres Leben ermöglichen und ist ausgewandert, als das noch leichter ging. Seine Tochter Christina schreibt ihrem Vater aus Wien. Lieber Vater! Der Krieg ist seit Mai vorbei und wir vermissen dich sehr! Mutter ist sehr krank! Unsere Heizung funktioniert nicht mehr und das Nachbarhaus ist zerstört! Aber wir geben die Hoffnung nicht auf, dass sich die Situation ändert! Ich muss dir unbedingt was erzählen! Du weißt ja, dass wir zur Zeit eine Besatzungszeit haben, oder? Ganz Österreich ist in vier Zonen aufgeteilt: sowjetische Zone, USamerikanische Zone, britische Zone und französische Zone. Wien ist ebenfalls aufgeteilt. Wenn sie zu unterschiedlichen Besatzungszonen gehören, kann man nicht mal mehr in andere Bundesländer gehen, ohne seinen Identitätsausweis herzeigen zu müssen. Dieser ist in vier Sprachen geschrieben (Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch). Vor meinem Haus fahren ständig Panzer und andere Fahrzeuge mit Soldaten, die alles beobachten. Ich hoffe, dass diese Situation bald endet. Es gab schon erste Anzeichen auf eine Besprechung, dass Österreich wieder frei und wir wieder eine eigene Republik werden sollen und wieder unabhängig sein können. Ich hoffe wir sehen uns bald wieder ohne irgendwelche Hindernisse. Deine Christina! Demokratische Republik In einer Demokratischen Republik gibt es ein gewähltes Staatsoberhaupt. In Österreich ist der Bundespräsident das Staatsoberhaupt. Dieser wird vom Volk alle sechs Jahre gewählt. Das Volk kann ebenfalls verschiedene Parteien wählen. In einer Monarchie steht ein Kaiser oder König an der Spitze, der aus der Herrscherfamilie kommt und die Macht geerbt hat und sie behält bis er stirbt. Im Gegensatz dazu hat in der Demokratischen Republik das Staatsoberhaupt zeitlich begrenzt Macht. Christina schreibt während der Besatzungszeit Briefe an ihren Vater im Ausland. 10 Jahre später... Lieber Vater, Österreich ist nach 17 Jahren endlich wieder frei! Seit Österreich 1938 an Hitler-Deutschland angeschlossen wurde, ist ganz viel Schlimmes passiert. Und danach kam die Besatzungszeit. Jetzt kann man sich in Österreich wieder frei bewegen und kann problemlos in andere Bundesländer gehen. Der Grund ist, dass Pinay, Molotow, Dulles, Mac- Millan sowie Außenminister Figl den Staatsvertrag unterschrieben haben. Nun können wir uns bald wieder ohne Hindernisse treffen. Bis in einem Monat! Deine Christina! Wir leben im Jahr 2015: Nun ist es 60 Jahre her, dass Österreich wieder frei ist. Alle sind froh darüber! Wir hoffen, das bleibt so! 4

DIE REGIERUNG IM JAHR 1945 Ana (13), Sophie (13) und Marcel (13) Die Alliierten bestimmen Karl Renner am 27. April 1945 als Regierungschef. Alle Parteien gemeinsam bildeten die Regierung. Wir haben auf dem Dachboden unserer Schule ein altes Tagebuch von einem alten Lehrer gefunden. Es stammt aus dem Jahre 1945. Daraus lesen wir euch jetzt einfach mal etwas Interessantes vor! Liebes Tagebuch, heute ist der 27. April 1945 und du weißt gar nicht, was heute geschehen ist. Es sind die Alliierten gekommen und hoffentlich endet bald der Krieg. Die Alliierten bestehen aus der Sowjetunion, den USA, dem Vereinigten Königreich und Frankreich - die besetzen ab heute Österreich und sorgen dafür, dass wieder eine österreichische Regierung entsteht. Damit haben sie Dr. Karl Renner beauftragt, der die Staatsführung übernimmt, also eine provisorische Staatsregierung bildet. Ich habe mir sagen lassen, was provisorische Staatregierung bedeutet, nämlich: dass diese Regierung nur vorübergehend besteht. Heute habe ich in der Zeitung gelesen, dass Dr. Karl Renner gemeinsam mit Leuten von verschiedenen Parteien eine Regierung gegründet hat: SPÖ, KPÖ und die ÖVP sind mit dabei. Jetzt kommt endlich wieder Demokratie ins Spiel, ich bin schon gespannt was die Parteien bieten werden! Alles ist noch so chaotisch hier und deshalb ist es wichtig für mich, dass es keine Hungersnot gibt, die Hygienezustände besser werden, die Leute wieder Arbeit finden und die Menschen wieder ein Dach über dem Kopf haben. Deshalb finde ich es gut, dass es diese provisorische Staatsregierung gibt, weil sie ja dafür sorgen will, dass diese Dinge umgesetzt werden und es uns allen dadurch wieder besser geht. Ui, ich hab vergessen, dass ich noch meine Tante Olga besuchen muss. Bis zum nächsten Mal! Die Situation heute Heute ist es so, dass es Wahlen gibt durch die das Volk indirekt BundesministerInnen und Bundeskanzler, also die Regierung, mitbestimmt. Das Volk darf heute also in vielen Bereichen mitbestimmen. Nach den ersten Wahlen in der Zweiten Republik, hält am 19. Dezember 1945 das Parlament seine konstituierende Sitzung ab. 5

VERBOTSGESETZ Sabrina (14) und Anita (14) Wohin jetzt mit den ganzen Büchern? Da stehen überall nur Hitlers Ideen drinnen. Die wollen wir nicht! In unserem Artikel geht es um das Verbotsgesetz. Was ist das eigentlich? Das Parlament ist ein Ort, wo gewählte PolitikerInnen als Abgeordnete über Politik diskutieren und Entscheidungen treffen. Sie beschließen Gesetze. Gesetze sind Regeln, die jeder einhalten muss. Es gibt viele Gesetze, unter anderem auch das Verbotsgesetz. Im Verbotsgesetz ist festgelegt, dass die verbrecherischen Gedanken und Ideen des Nationalsozialismus nicht mehr verbreitet werden und die Taten nie wiederholt werden dürfen. Es sind auch Hakenkreuze und das Tragen von Nazi- Uniformen verboten. Das Verbotsgesetz ist ein Teil der Verfassung. Am 8. Mai 1945 ist das Verbotsgesetz beschlossen worden. Es hat sich bis heute immer wieder verändert, aber es ist heute noch Teil unserer Verfassung. IMPRESSUM Eigentümer, Herausgeber, Verleger, Hersteller: Parlamentsdirektion Grundlegende Blattrichtung: Erziehung zum Demokratiebewusstsein. Zeitreise Werkstatt 4B NMS Präsident-List-Platz 2, 3701 Großweikersdorf, 6