Wie man Sozialwissenschaften studiert

Ähnliche Dokumente
Wie man Wissenschaftsgeschichte studiert

Amtliches Mitteilungsblatt. Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Masterstudiengänge. Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Klassische Archäologie

Fachspezifische Prüfungsordnung

Amtliches Mitteilungsblatt. Kernfach im Kombinationsstudiengang mit Lehramtsoption

Fachspezifische Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Mathematik (Schwerpunkt Integrierte

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Erste Änderung der fachspezifischen Studien-

Erste Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Deutsche Literatur (AMB Nr.

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft (AMB Nr. 111/2015)

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Erziehungswissenschaften (AMB Nr.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Mathematik

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematik

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Musikwissenschaft (AMB Nr.

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematik (AMB Nr. 109/2014)

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Russisch (AMB Nr. 80/2014)

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Philosophie/Ethik (AMB Nr.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Deutsch (AMB Nr. 111/2014)

Erste Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Physik (AMB 58/2014)

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Klassische Archäologie (AMB Nr.

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Informatik (AMB Nr. 13/2015)

Amtliches Mitteilungsblatt. Studien- und Prüfungsordnung. für den transatlantischen Masterstudiengang Sozialwissenschaften (Trans-Atlantic Masters)

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichtswissenschaften

Amtliches Mitteilungsblatt. Juristische Fakultät

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichtswissenschaften

Amtliches Mitteilungsblatt. Juristische Fakultät

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Physik (AMB Nr. 57/2014)

Fachspezifische Prüfungsordnung für den internationalen weiterbildenden Masterstudiengang Open Design

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Medienwissenschaft (AMB Nr.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Amtliches Mitteilungsblatt. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Masterstudiengänge

Amtliches Mitteilungsblatt. Studien- und Prüfungsordnung. für den europäischen Masterstudiengang Sozialwissenschaften (Euromasters)

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Geschichte

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Zertifikatsstudium Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext

Dritte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft (AMB Nr. 43/2008)

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Geographie (AMB Nr. 69/2014)

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Geschichte

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Informationsmanagement & Informationstechnologie

Amtliches Mitteilungsblatt. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Erstes und Zweites Fach

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Philosophie/Ethik (Schwerpunkt Gymnasium)

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Medienwissenschaft (AMB Nr.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Informationsmanagement & Informationstechnologie

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Italienisch (AMB Nr. 106/2014)

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Französisch (AMB Nr. 105/2014)

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen (AMB Nr.

Kultur-, Sozial und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/2016)

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung)

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Erste Änderung der Prüfungs- und Studienordnung

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Evangelische Theologie (AMB Nr.

Akademischer Grad: Master of Education (M.Ed.)

Amtliches Mitteilungsblatt. Juristische Fakultät

Erste Änderung der Studien-und Prüfungsordnung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer

Ordnung zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Theologin / Diplom- Theologe

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Potsdam. Vom 10.

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft (AMB Nr. 42/2014)

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sportwissenschaft (AMB Nr.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Dritte Änderung der Studienordnung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Studienordnung. Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften. für den Master-Studiengang Sozialwissenschaften. I.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Ordnung für die Prüfung über Griechischkenntnisse im Umfang des Graecums und für die vorbereitenden Sprachkurse

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studienordnung. Juristische Fakultät

Amtliche Mitteilungen

Nichtamtliche Lessefassung

vom Inhaltsübersicht

Kultur-, Sozial und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Amtliches Mitteilungsblatt. Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät. Erstes und Zweites Fach

Philosophische Fakultät III. Studienordnung für den Masterstudiengang Research Training Program in Social Sciences

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Nicht-amtliche Lesefassung der derzeit geltenden Studien- und Prüfungsordnungen für die Bachelorstudiengänge BWL und VWL

Transkript:

Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Sozialwissenschaften (Trans-Atlantic Masters) Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Masterstudiengänge Herausgeber: Satz und Vertrieb: Die Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6, 10099 Berlin Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement Nr. 64/2018 27. Jahrgang/15. August 2018

Fachspezifische Studienordnung für den internationalen Masterstudiengang Sozialwissenschaften (Trans-Atlantic Masters) Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 3 der Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin in der Fassung vom 24. Oktober 2013 (Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 47/2013) hat der Fakultätsrat der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät am 13. Juni 2018 die folgende Studienordnung erlassen : 2 Beginn des Studiums, Sprache (1) Das Studium kann zum Wintersemester aufgenommen werden. (2) Die Unterrichtssprachen im internationalen Masterstudiengang Sozialwissenschaften (Trans- Atlantic Masters) sind Deutsch und Englisch. 1 Anwendungsbereich 2 Beginn des Studiums, Sprache 3 Ziele des Studiums 4 Internationalität 5 Lehrveranstaltungsarten 6 Module des Studiums an der Humboldt- Universität zu Berlin 7 Module für den überfachlichen Wahlpflichtbereich anderer Masterstudiengänge 8 In-Kraft-Treten Anlage 1: Modulbeschreibungen für die Studienangebote an der Humboldt-Universität zu Berlin Anlage 2: Übersicht über die Studienangebote an allen Partneruniversitäten Anlage 3: Idealtypischer Studienverlaufsplan für die Studienangebote an der Humboldt-Universität zu Berlin Anlage 4: Spezielle en 1 Anwendungsbereich (1) Diese Studienordnung enthält die fachspezifischen Regelungen für den internationalen Masterstudiengang Sozialwissenschaften (Trans-Atlantic Masters). Sie gilt in Verbindung mit der fachspezifischen Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Sozialwissenschaften (Trans- Atlantic Masters) und der Fächerübergreifenden Satzung zur Regelung von Zulassung, Studium und Prüfung (ZSP-HU) in der jeweils geltenden Fassung. (2) Für die an den Partnerhochschulen erbrachten Studienanteile gelten die Regularien der jeweiligen Hochschule. Alle Studien- und Prüfungsleistungen, die im Rahmen des internationalen Masterstudiengangs Sozialwissenschaften (Trans-Atlantic Masters) an einer der Partnerhochschulen erbracht werden, werden von allen anderen Partnerhochschulen des internationalen Masterstudiengangs Sozialwissenschaften (Trans-Atlantic Masters) automatisch angerechnet. 3 Ziele des Studiums (1) Das Studium zielt auf die forschungsbasierte Vermittlung von vertieftem und spezialisiertem Wissen in politikwissenschaftlichen und soziologischen Themenfeldern sowie auf den Erwerb von methodischen Kompetenzen. Entscheidender Bestandteil des Masterstudiums sind zunehmend selbstständig wissenschaftliche Arbeiten zum Erwerb der Fähigkeit der methodisch reflektierten Beurteilung auch neuer Problemlagen. Das Masterstudium eröffnet auch die Möglichkeit, disziplinenübergreifende Fragestellungen zu bearbeiten. Studierende erlangen in Präsenzlehre, virtueller Lehre und einem hohen Anteil an Selbststudium sowie in intensiven Forschungsseminaren und -projekten einzeln und gemeinsam mit anderen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen. Das Studium zielt insbesondere auf die Auseinandersetzung mit politischen Institutionen und Entscheidungsprozessen, Politikfeldern und gesellschaftlichen Entwicklungen innerhalb der Europäischen Union und in ihren Mitgliedsstaaten. Es vermittelt vergleichendes analytisches Wissen über die politischen Beziehungen innerhalb der Europäischen Union und zwischen der EU und den USA sowie im Euro-Atlantischen Raum. Das Studium vermittelt interkulturelle Kompetenzen und gewährt Einblicke und Einsichten, die weit über den konkreten Wissenserwerb hinaus internationale und hier insbesondere gesamteuropäische Kooperations- und Führungskompetenzen schulen. (2) Der erfolgreiche Abschluss des Studiums qualifiziert für Tätigkeiten in den staatlichen Entscheidungs- und Verwaltungsstrukturen, im politischen Dritten Sektor (NGOs etc.), im wirtschaftlichen Managementbereich, im Journalismus, oder in der Wissenschaft. Die Universitätsleitung hat die Studienordnung am 26. Juli 2018 bestätigt. 3

4 Internationalität (1) Bei dem internationalen Masterstudiengang Sozialwissenschaften (Trans-Atlantic Masters) handelt es sich um ein Programm, das von sieben Universitäten aus sechs Ländern gemeinsam verantwortet wird. Das Konsortium besteht aus Programmverantwortlichen folgender Partneruniversitäten: Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin, University of North Carolina at Chapel Hill (USA), University of Bath (Großbritannien), Universidad Complutense Madrid (Spanien), Sciences Po Grenoble (Frankreich), Università degli Studi di Siena (Italien). (2) Das Konsortium kann weitere Partnerhochschulen aufnehmen oder die Kooperation ergänzen. Die jeweils aktuellen Partnerhochschulen und die Semesterangebote werden über die Webseite des Instituts bekannt gegeben. (3) Der internationale Masterstudiengang Sozialwissenschaften (Trans-Atlantic Masters) fördert die Internationalität, da Studienanteile im Ausland absolviert werden. Alle Studierenden absolvieren das erste Semester verpflichtend an der University of North Carolina at Chapel Hill (USA). Ab dem zweiten Semester wählen sie ihren Studienort unter den Partneruniversitäten aus, die im jeweiligen Semester Programmveranstaltungen anbieten. Insgesamt studieren die Teilnehmer/innen des Masterstudiengangs an mindestens zwei und maximal drei verschiedenen Partneruniversitäten. Die Humboldt-Universität zu Berlin bietet Module während der Semester 2, 3 und 4 an. (4) Die Semesterangebote verteilen sich wie folgt auf die Partneruniversitäten: University of North Carolina at Chapel Hill (USA) University of Bath (Großbritannien) Humboldt-Universität zu Berlin/ Freie Universität Berlin (Deutschland) Sciences Po Grenoble (Frankreich) Universidad Complutense Madrid (Spanien) Università degli Studi di Siena (Italien) 5 Lehrveranstaltungsarten 1 2 3 4 x x x x x x x x x x x (1) Lehrveranstaltungsarten sind über die in der ZSP-HU benannten Lehrveranstaltungsarten hinaus Workshops. (2) Workshops (WS) sind intensive Vertiefungsveranstaltungen, die der Analyse und Diskussion bestimmter Forschungsfragen dienen. Sie bieten Raum für experimentelle Lehr- und Lernformen, eigenständige Recherchen und Präsentationen der Studierenden, für Teamarbeit und Rollenspiele. x x x 6 Module des Studiums an der Humboldt-Universität zu Berlin Der internationale Masterstudiengang Sozialwissenschaften (Trans-Atlantic Masters) beinhaltet folgende Module an der Humboldt-Universität zu Berlin im Umfang von insgesamt 90 LP: (a) Pflichtbereich (70 LP) Pflicht 1: Regieren in Europa im Vergleich, 10 LP Pflicht 2: Außen- und Sicherheitspolitik in Europa, 10 LP Pflicht 3: Demokratie und Demokratisierung in Europa, 10 LP Pflicht 4: Europas Grenzen und Nachbarn, 10 LP Abschlussarbeit, 30 LP (b) Fachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP) Es ist eines der beiden Wahlpflichtmodule zu absolvieren: Wahlpflicht 1: Facetten der Europäisierung, 10 LP Wahlpflicht 2: Facetten der Globalisierung, 10 LP (c) Überfachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP) Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer oder zentraler Einrichtungen im Umfang von insgesamt 10 LP nach freier Wahl zu absolvieren. 7 Module für den überfachlichen Wahlpflichtbereich anderer Masterstudiengänge Für den überfachlichen Wahlpflichtbereich anderer Masterstudiengänge werden folgende Module angeboten: Pflicht 1: Regieren in Europa im Vergleich, 10 LP Pflicht 3: Demokratie und Demokratisierung in Europa, 10 LP Pflicht 4: Europas Grenzen und Nachbarn, 10 LP 8 In-Kraft-Treten (1) Diese Studienordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin in Kraft. (2) Diese Studienordnung gilt für alle Studentinnen und Studenten, die ihr Studium nach dem In- Kraft-Treten dieser Studienordnung aufnehmen oder nach einem Hochschul-, Studiengangs- oder Studienfachwechsel fortsetzen. (3) Für Studentinnen und Studenten, die ihr Studium vor dem In-Kraft-Treten dieser Studienordnung aufgenommen oder nach einem Hochschul-, 4

Studiengangs- oder Studienfachwechsel fortgesetzt haben, gilt die Studienordnung vom 5. März 2010 (Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt- Universität zu Berlin Nr. 13/2010) übergangsweise fort. Alternativ können sie diese Studienordnung einschließlich der zugehörigen Prüfungsordnung wählen. Die Wahl muss schriftlich gegenüber dem Prüfungsbüro erklärt werden und ist unwiderruflich. Mit Ablauf des 30. September 2020 tritt die Studienordnung vom 5. März 2010 außer Kraft. Das Studium wird dann auch von den in Satz 1 benannten Studentinnen und Studenten nach dieser Studienordnung fortgeführt. Bisherige Leistungen werden entsprechend 110 ZSP-HU berücksichtigt. 5

Anlage 1: Modulbeschreibungen für die Studienangebote an der Humboldt-Universität zu Berlin Pflichtmodul 1: Regieren in Europa im Vergleich Leistungspunkte: 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse sowie Fach- und Methodenkompetenzen in folgenden Bereichen: Sie üben die vergleichende politikwissenschaftliche Analyse von Regierungssystemen. Sie erarbeiten sich selbstständig wichtige sozialwissenschaftliche Analyseverfahren und üben vergleichende Methoden der Sozialforschung anhand ausgewählter Beispiele ein. Sie wenden sozialwissenschaftliche Analyseverfahren in einem multidisziplinären Zusammenhang an. Die Studierenden integrieren bereits vorhandenes Wissen in einen breiteren Forschungszusammenhang und setzen sich hiermit in kritischer Form im Rahmen einer wissenschaftlichen Forschungsdiskussion auseinander. Die Studierenden formulieren darüber hinaus eigenständige Forschungsideen und wenden diese an. Sie erwerben Kompetenzen zur Arbeit in Projektgruppen und zur mündlichen und schriftlichen Präsentation ihrer Ergebnisse. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des : Erfolgreicher Abschluss aller Module des ersten Semesters an der University of North Carolina at Chapel Hill Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit, Workload in Stunden Leistungspunkte und Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte SE 2 SWS 150 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit, 125 Stunden Vorund und der speziellen 5 LP, Teilnahme (1 LP), Vor- und (1 LP), sowie en gemäß Anlage 4 im Umfang von 3 LP Systematischer Vergleich liberaler westlicher Demokratien bzw. der Europäischen Union Demokratietheoretische und -praktische Typologisierung europäischer Regierungssysteme Vertiefte Analyse der Funktionsprinzipien moderner Massendemokratien und der Folgen trans- bzw. supranationaler Entscheidungsfindung Auseinandersetzung mit Divergenz und/oder Konvergenz von Regierungssystemtypen in Europa WS 2 SWS 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit, 35 Stunden Vorund und der speziellen 2 LP, Teilnahme (1 LP), Vor- und sowie eine en gemäß Anlage 4 im Umfang von 1 LP Vertiefung sozialwissenschaftlichen Arbeitens, Erprobung und Vertiefung wissenschaftlicher Techniken Modulabschlussprüfung 90 Stunden Hausarbeit (ca. 30.000 Zeichen ohne Leerzeichen) 3 LP, Bestehen Dauer des 1 Semester 2 Semester Beginn des Wintersemester Sommersemester 6

Pflichtmodul 2: Außen- und Sicherheitspolitik in Europa Leistungspunkte: 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse sowie Fach- und Methodenkompetenzen in folgenden Bereichen: Sie beschäftigen sich analytisch mit verschiedenen Aspekten zwischen- und überstaatlicher Interaktion und lernen verschiedene Forschungsansätze zu Integrations- und Intergouvernementalismustheorien kennen. Dabei präsentieren sie eigenständig weitgehend selbst recherchierte fachspezifische Zusammenhänge und Erklärungsmodelle im Rahmen eines forschungsorientierten Projektes. Sie weiten ihre wissenschaftliche Perspektive unter Einbeziehung verschiedener Forschungsansätze und -fragen und wenden diese auf einzelne Beispiele an. Im Rahmen der Durchführung eines anwendungsorientierten Projekts formulieren die Studierenden in Projektgruppen eigenständige Forschungsideen, wenden diese an und präsentieren ihre Ergebnisse. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des : Erfolgreicher Abschluss aller Module des ersten Semesters an der University of North Carolina at Chapel Hill Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit, Workload in Stunden Leistungspunkte und Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte SE 2 SWS 150 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit, 125 Stunden Vorund und der speziellen 5 LP, Teilnahme (1 LP), Vor- und (1 LP), sowie en gemäß Anlage 4 im Umfang von 3 LP Darstellung der europäischen Dimension der Außen- und Sicherheitspolitik Kritische Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand zu den Feldern der Außen- und Sicherheitspolitik Vergleich der EU-Institutionen und des Entscheidens im Mehr-Ebenen-System Analyse des Verhältnisses von nationalstaatlichen, supranationalen und intergouvernementalen Akteuren der europäischen Außenund Sicherheitspolitik Vertiefte Beschäftigung mit den Akteuren und Institutionen der GASP/ESVP KGP 1 SWS 60 Stunden 15 Stunden Präsenzzeit, 45 Stunden Vorund und der speziellen 2 LP, Teilnahme, Vor- und sowie eine gemäß Anlage 4 im Umfang von 1 LP Diskussion außen- und sicherheitspolitischer Themen und entsprechender Analyseansätze Die Studierenden erarbeiten unter Anleitung, aber zunehmend selbständig in Kleingruppen ein eigenes Forschungsprojekt, das in Bezug zum Thema des Seminars steht. Sie wenden dafür methodische und theoretische Zugänge des Seminars auf ihre empirischen Themen an und stellen diese anschließend der Seminargruppe vor. Modulabschlussprüfung 90 Stunden Hausarbeit (ca. 30.000 Zeichen ohne Leerzeichen) oder Portfolio (ca. 30.000 Zeichen ohne Leerzeichen) 3 LP, Bestehen Dauer des 1 Semester 2 Semester Beginn des Wintersemester Sommersemester 7

Pflichtmodul 3: Demokratie und Demokratisierung in Europa Leistungspunkte: 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse sowie Fach- und Methodenkompetenzen in folgenden Bereichen: Sie erwerben Wissen und Kompetenzen zum systematischen Vergleich von liberalen Demokratien und deren Systemcharakteristika. Dabei weiten sie ihre wissenschaftliche Perspektive unter Einbeziehung interdisziplinärer Forschungsansätze und -fragen (v.a. aus der Soziologie, dem öffentlichen Recht und den Wirtschaftswissenschaften). Sie erarbeiten sich selbstständig wichtige sozialwissenschaftliche Analyseverfahren und üben vergleichende Methodik zur demokratietheoretischen und -praktischen Einordnung politischer Systeme ein. Sie präsentieren selbst recherchierte fachspezifische Zusammenhänge und Erklärungsmodelle. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des : Erfolgreicher Abschluss aller Module des ersten Semesters an der University of North Carolina at Chapel Hill Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit, Workload in Stunden Leistungspunkte und Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte SE 2 SWS 150 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit, 125 Stunden Vorund und der speziellen 5 LP, Teilnahme (1 LP), Vor- und (1 LP), sowie en gemäß Anlage 4 im Umfang von 3 LP Vergleichende politikwissenschaftliche Analyse der Systemcharakteristika und Funktionsweisen liberaler Demokratien Vertiefte Beschäftigung mit verschiedenen Charakteristika von Demokratisierungsprozessen (oder auch deren Umkehr) und den politischen Folgen mit Hilfe von interdisziplinären Forschungsansätzen Analyse des sozialen, wirtschaftlichen und politischen Wandels in modernen Demokratien Kritische Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Tendenzen und Problemstellungen WS oder SE 2 SWS 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit, 35 Stunden Vorund und der speziellen 2 LP, Teilnahme (1 LP), Vor- und sowie eine gemäß Anlage 4 Umfang von 1 LP Vertiefung sozialwissenschaftlichen Arbeitens, Erprobung und Vertiefung wissenschaftlicher Techniken Modulabschlussprüfung 90 Stunden Hausarbeit (ca. 30.000 Zeichen ohne Leerzeichen) 3 LP, Bestehen Dauer des 1 Semester 2 Semester Beginn des Wintersemester Sommersemester 8

Pflichtmodul 4: Europas Grenzen und Nachbarn Leistungspunkte: 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse sowie Fach- und Methodenkompetenzen in folgenden Bereichen: Sie erhalten eine Einführung in die außenpolitische Dimension von Politik auf Europa-/EU-Ebene. Sie erarbeiten sich systematisch die Grundstrukturen europäischer und nationalstaatlicher Außenpolitik und analysieren diese. Sie weiten ihre wissenschaftliche Perspektive unter Einbeziehung verschiedener Forschungsansätze und -fragen und wenden diese auf einzelne Beispiele des Erweiterungsprozesses an. Die Studierenden präsentieren selbst recherchierte fachspezifische Zusammenhänge und Erklärungsmodelle. Im Rahmen der Durchführung eines anwendungsorientierten Projekts formulieren die Studierenden in Projektgruppen eigenständige Forschungsideen, wenden diese an und präsentieren ihre Ergebnisse. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des : Erfolgreicher Abschluss aller Module des ersten Semesters an der University of North Carolina at Chapel Hill Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit, Workload in Stunden Leistungspunkte und Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte SE 2 SWS 150 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit, 125 Stunden Vorund und der speziellen 5 LP, Teilnahme (1 LP), Vor- und (1 LP), sowie eine oder mehrere en gemäß Anlage 4 im Umfang von 3 LP Analyse von EU-Institutionen und des Entscheidens im Mehr-Ebenen-System und kritische Interpretation des Forschungstandes Vertiefte Beschäftigung mit der Osterweiterung der EU sowie mit aktuellen Beitrittsverhandlungen aus europäischer Perspektive Vergleichende Analyse der Aspekte der Erweiterung von EU, ENP und GASP/ESVP Darstellung der Erweiterungsprozesse aus vergleichender Perspektive Verknüpfung von Forschungsansätzen zur Europäisierung und Transnationalisierung Einordnung und kritische Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Tendenzen und Problemstellungen KGP 1 SWS 60 Stunden 15 Stunden Präsenzzeit, 45 Stunden Vor- und der Lehrveranstaltung und der speziellen 2 LP, Teilnahme, Vor- und sowie eine gemäß Anlage 4 im Umfang von 1 LP Diskussion von Konzepten und Policies der EU-Außen- und Nachbarschaftspolitik Die Studierenden erarbeiten unter Anleitung, aber zunehmend selbständig in Kleingruppen ein eigenes Forschungsprojekt, das in Bezug zum Thema des Seminars steht. Sie wenden dafür methodische und theoretische Zugänge des Seminars auf ihre empirischen Themen an und stellen diese anschließend der Seminargruppe vor. Modulabschlussprüfung 90 Stunden Hausarbeit (ca. 30.000 Zeichen ohne Leerzeichen) oder Portfolio (ca. 30.000 Zeichen ohne Leerzeichen) 3 LP, Bestehen Dauer des 1 Semester 2 Semester Beginn des Wintersemester Sommersemester 9

Wahlpflichtmodul 1: Facetten der Europäisierung Leistungspunkte: 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse sowie Fach- und Methodenkompetenzen in folgenden Bereichen: Sie lernen die verschiedenen Aspekte sozialwissenschaftlicher Europaforschung kennen und setzen sich mit Ursachen und Folgen der Europäisierung in Politik und Gesellschaft anhand fachspezifischer Themenzugänge auseinander. Dabei erarbeiten sie sich selbstständig wichtige sozialwissenschaftliche Analyseverfahren und üben vergleichende sozialwissenschaftliche Methoden ein. Sie präsentieren selbst recherchierte fachspezifische Zusammenhänge und Erklärungsmodelle. In Form eines selbständig durchgeführten Teamprojekts vergleichen sie systematisch einzelne Prozesse und stellen ihre Erkenntnisse kritisch dar. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des : Erfolgreicher Abschluss aller Module des ersten Semesters an der University of North Carolina at Chapel Hill Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit, Workload in Stunden Leistungspunkte und Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte SE 2 SWS 150 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit, 125 Stunden Vorund und der speziellen 5 LP, Teilnahme (1 LP), Vor- und (1 LP), sowie en gemäß Anlage 4 im Umfang von 3 LP Analyse von Europäisierungsprozessen in nationalstaatlichen oder transnationalen Kontexten Einordnung und kritische Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Tendenzen und Problemstellungen Kritische Interpretation des Forschungsstandes zu diesen Themen Erweiterung der Kenntnisse in sozialwissenschaftlichen Methoden SE 2 SWS 150 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit, 125 Stunden Vorund und der speziellen 5 LP, Teilnahme (1 LP), Vor- und (1 LP), sowie en gemäß Anlage 4 im Umfang von 3 LP Analyse von Europäisierungsprozessen in nationalstaatlichen oder transnationalen Kontexten Einordnung und kritische Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Tendenzen und Problemstellungen Kritische Interpretation des Forschungsstandes zu diesen Themen Erweiterung der Kenntnisse in sozialwissenschaftlichen Methoden Modulabschlussprüfung Dauer des Das Modul wird ohne Prüfung abgeschlossen. 1 Semester 2 Semester Beginn des Wintersemester Sommersemester 10

Wahlpflichtmodul 2: Facetten der Globalisierung Leistungspunkte: 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse sowie Fach- und Methodenkompetenzen in folgenden Bereichen: Die Studierenden setzen sich vertieft mit Aspekten der Globalisierung auseinander und betreiben weiterführende Analysen des Verhältnisses zwischen Staaten und internationalen oder supranationalen Organisationen. Dabei vertiefen sie ihre Kenntnisse über den Forschungsstand zu den Prozessen und Folgen der Globalisierung, ihren Ursachen und Wirkungen. Sie integrieren bereits vorhandenes Wissen in einen breiteren Forschungszusammenhang und setzen sich mit diesem kritisch im Rahmen einer wissenschaftlichen Forschungsdiskussion auseinander. Sozialwissenschaftliche Analyseverfahren setzen sie im Rahmen eines forschungsorientierten Projekts um. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des : Erfolgreicher Abschluss aller Module des ersten Semesters an der University of North Carolina at Chapel Hill Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit, Workload in Stunden Leistungspunkte und Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte SE 2 SWS 150 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit, 125 Stunden Vorund und der speziellen 5 LP, Teilnahme (1 LP), Vor- und (1 LP), sowie en gemäß Anlage 4 im Umfang von 3 LP Analyse von Globalisierungsprozessen in nationalstaatlichen oder transnationalen Kontexten Einordnung und kritische Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Tendenzen und Problemstellungen Kritische Interpretation des Forschungsstandes zu diesen Themen Erweiterung der Kenntnisse in sozialwissenschaftlichen Methoden SE 2 SWS 150 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit, 125 Stunden Vorund und der speziellen 5 LP, Teilnahme (1 LP), Vor- und (1 LP), sowie en gemäß Anlage 4 im Umfang von 3 LP Analyse von Globalisierungsprozessen in nationalstaatlichen oder transnationalen Kontexten Einordnung und kritische Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Tendenzen und Problemstellungen Kritische Interpretation des Forschungsstandes zu diesen Themen Erweiterung der Kenntnisse in sozialwissenschaftlichen Methoden Modulabschlussprüfung Dauer des Das Modul wird ohne Prüfung abgeschlossen. 1 Semester 2 Semester Beginn des Wintersemester Sommersemester 11

Abschlussmodul Leistungspunkte: 30 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden planen und verfassen selbstständig eine wissenschaftliche Arbeit zu einem gewählten Thema aus ihrem Fachgebiet unter Herstellung multidisziplinärer Zusammenhänge und auf dem aktuellen Stand der Forschung, mit der sie in einem begrenzten Zeitraum eine wissenschaftliche Problemstellung selbstständig bearbeiten. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des : Erfolgreicher Abschluss von Leistungen im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit, Workload in Stunden Leistungspunkte und Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte CO 2 SWS 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit, 35 Stunden Vorund und der speziellen 2 LP, Teilnahme (1 LP) sowie eine gemäß Anlage 4 im Umfang von 1 LP Thematische und methodische Begleitung der Masterarbeit Modulabschlussprüfung 840 Stunden Masterarbeit (ca. 50 Seiten bzw. 75.000 Zeichen ohne Leerzeichen) 28 LP, Bestehen Dauer des 1 Semester 2 Semester Beginn des Wintersemester Sommersemester 12

Anlage 2: Übersicht über die Studienangebote an allen Partneruniversitäten Hochschule Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul SWS LP Modul SWS LP Modul SWS LP Modul SWS LP University of North Carolina at Chapel Hill Varieties of Democratic Capitalism in the US and Europe Comparative Tolerance in the US and Europe Elective Course (Several disciplines such as public policy, political science, geography, economics, communications, public health, slavic and history) 3 8 Thesis 2 30 3 8 3 8 EU-US Lecture Series 3 6 University of Bath Wahlpflicht aus MA Angeboten 4 6 Wahlpflicht aus MA Angeboten 4 6 Thesis 1 30 Wahlpflicht aus MA Angeboten 4 6 Wahlpflicht aus MA Angeboten 4 6 Wahlpflicht aus MA Angeboten 4 6 Wahlpflicht aus MA Angeboten 4 6 Wahlpflicht aus MA Angeboten 4 6 Wahlpflicht aus MA Angeboten 4 6 Wahlpflicht aus MA Angeboten 4 6 Wahlpflicht aus MA Angeboten 4 6 Humboldt- Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin Regieren in Europa im Vergleich/ Comparative Governance in Europe Außen- und Sicherheitspolitik in Europa/Foreign and Security Policy in Europe Facetten der Europäisierung/Facets of Europeanisation oder Facetten der Globalisierung/Facets of Globalisation oder Überfachlicher Wahlpflichtbereich/ Interdisciplinary Compulsory Elective Area 4 10 Demokratie und Demokratisierung in Europa/Democracy and Democratisation in Europe 3 10 Europas Grenzen und Nachbarn/ Europe s Borders and Neighbours 4 10 Facetten der Europäisierung/Facets of Europeanisation oder Facetten der Globalisierung/Facets of Globalisation oder Überfachlicher Wahlpflichtbereich/ Interdisciplinary Compulsory Elective Area 4 10 Thesis 2 30 3 10 4 10 13

Sciences Po Grenoble Universidad Complutense Madrid Angebot aus MA International and European Studies Angebot aus MA International and European Studies Angebot aus MA International and European Studies Angebot aus MA International and European Studies Angebot aus MA International and European Studies Wahlpflicht aus Angebot Fakultät Politik- und Sozialwissenschaften Wahlpflicht aus Angebot Fakultät Politik- und Sozialwissenschaften 2 3-7 Angebot aus MA International and European Studies 2 3-7 Angebot aus MA International and European Studies 2 3-7 Angebot aus MA International and European Studies 2 3-7 Angebot aus MA International and European Studies 2 3-7 Angebot aus MA International and European Studies 2 6 Wahlpflicht aus Angebot Fakultät Politik- und Sozialwissenschaften 2 6 Wahlpflicht aus Angebot Fakultät Politik- und Sozialwissenschaften 2 3-7 Thesis 2 30 2 3-7 2 3-7 2 3-7 2 3-7 2 6 2 6 Wahlpflicht aus Angebot Fakultät Politik- und Sozialwissenschaften 2 6 Wahlpflicht aus Angebot Fakultät Politik- und Sozialwissenschaften 2 6 Wahlpflicht aus Angebot Fakultät Politik- und Sozialwissenschaften 2 6 Wahlpflicht aus Angebot Fakultät Politik- und Sozialwissenschaften 2 6 Wahlpflicht aus Angebot Fakultät Politik- und Sozialwissenschaften 2 6 Wahlpflicht aus Angebot Fakultät Politik- und Sozialwissenschaften 2 6 Università degli Studi di Siena National Perspectives: Italy, Europe 4 12 and the EU Global Governance 4 12 Migration and Cultures in the European Perspectives 4 6 14

Anlage 3: Idealtypischer Studienverlaufsplan für die Studienangebote an der Humboldt-Universität zu Berlin Ein Studium nach diesem Studienverlaufsplan ist nur möglich, wenn das Studium zum Wintersemester aufgenommen wird. Nr. d. Name des 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Pflichtbereich Pflichtmodul 1 Regieren in Europa im Vergleich SE, WS MAP 4 SWS/10 LP Pflichtmodul 2 Außen- und Sicherheitspolitik in Europa SE, KGP MAP 3 SWS, 10 LP Pflichtmodul 3 Demokratie und Demokratisierung in Europa SE, WS/SE MAP 4 SWS, 10 LP Pflichtmodul 4 Europas Grenzen und Nachbarn SE, KGP MAP 3 SWS, 10 LP Abschlussmodul CO Masterarbeit 2 SWS, 30 LP Fachlicher und überfachlicher Wahlpflichtbereich Im zweiten und dritten Semester ist jeweils entweder ein Modul aus dem fachlichen Wahlpflichtbereich oder der überfachliche Wahlpflichtbereich zu absolvieren. Wenn sowohl das zweite als auch das dritte Semester an der Humboldt-Universität zu Berlin verbracht werden, muss in einem der beiden Semester ein Modul des fachlichen Wahlpflichtbereichs und im jeweils anderen Semester der überfachliche Wahlpflichtbereich absolviert werden. Wahlpflichtmodul 1 oder Wahlpflichtmodul 2 Facetten der Europäisierung oder Facetten der Globalisierung SE, SE 4 SWS, 10 LP SE, SE 4 SWS, 10 LP oder oder Überfachlicher Wahlpflichtbereich (üwp) variabel, 10 LP variabel, 10 LP SWS und LP je Semester 7 (+4 oder üwp) SWS, 30 LP 7 (+4 oder üwp) SWS, 30 LP 2 SWS, 30 LP 15

Anlage 4: Spezielle en LP Workload in Stunden Gruppe 1 1 LP Intensivierte Vor- und (Vor- und, die über die übliche Vor- und hinausgeht, zum Beispiel aufgrund eines erhöhten Lesepensums oder besonderer Rechercheaufgaben) 1 30 Mündliche Präsentation (bis zu 20 Minuten) 1 30 Multimediale Präsentation (bis zu 20 Minuten) 1 30 Diskussionsleitung (bis zu 20 Minuten) 1 30 Literaturbericht (bis zu 5 Seiten) 1 30 Sitzungsprotokoll (bis zu 5 Seiten) 1 30 Thesenpapier (bis zu 2 Seiten) 1 30 Kurzpapier (take home) (bis zu 5 Seiten) 1 30 Essay (bis zu 5 Seiten) 1 30 Gruppe 2 2 LP Mündliche Präsentation (bis zu 40 Minuten) 2 60 Multimediale Präsentation (bis zu 40 Minuten) 2 60 16

Fachspezifische Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Sozialwissenschaften (Trans-Atlantic Masters) Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 3 der Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin in der Fassung vom 24. Oktober 2013 (Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 47/2013) hat der Fakultätsrat der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät am 13. Juni 2018 die folgende Prüfungsordnung erlassen : 1 Anwendungsbereich 2 Regelstudienzeit 3 Prüfungsausschuss 4 Sprache 5 Abschlussnote 6 Akademischer Grad 7 In-Kraft-Treten Anlage 1: Übersicht über die Prüfungen an der Humboldt- Universität zu Berlin Anlage 2: Übersicht über die Prüfungen an allen Partneruniversitäten Anlage 3: Muster für Zeugnis und Urkunde 3 Prüfungsausschuss (1) Für die Prüfungsangelegenheiten des internationalen Masterstudiengangs Sozialwissenschaften (Trans-Atlantic Masters) ist für die Humboldt- Universität zu Berlin der Prüfungsausschuss für internationale Studiengänge am Institut für Sozialwissenschaften zuständig. (2) Für die Prüfungsangelegenheiten des internationalen Masterstudiengangs Sozialwissenschaften (Trans-Atlantic Masters) an den Partnerhochschulen sind die jeweiligen Prüfungsausschüsse zuständig. 4 Sprache Prüfungen an der Humboldt-Universität zu Berlin werden in der Regel in deutscher oder englischer Sprache erbracht. Prüferinnen und Prüfer können aus fachlichen Gründen Prüfungen in anderen Sprachen abnehmen. 5 Abschlussnote 1 Anwendungsbereich (1) Diese Prüfungsordnung enthält die fachspezifischen Regelungen für den internationalen Masterstudiengang Sozialwissenschaften (Trans-Atlantic Masters). Sie gilt in Verbindung mit der fachspezifischen Studienordnung für den internationalen Masterstudiengang Sozialwissenschaften (Trans-Atlantic Masters) und der Fächerübergreifenden Satzung zur Regelung von Zulassung, Studium und Prüfung (ZSP-HU) in der jeweils geltenden Fassung. (2) Für die an den Partnerhochschulen erbrachten Studienanteile gelten die Regularien der jeweiligen Universität. Alle Studien- und Prüfungsleistungen, die im Rahmen des internationalen Masterstudiengangs Sozialwissenschaften (Trans-Atlantic Masters) an einer der Partnerhochschulen erbracht werden, werden von allen anderen Partnerhochschulen des internationalen Masterstudiengangs Sozialwissenschaften (Trans-Atlantic Masters) automatisch angerechnet. 2 Regelstudienzeit Der internationale Masterstudiengang Sozialwissenschaften (Trans-Atlantic Masters) hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern. Die Universitätsleitung hat die Prüfungsordnung am 26. Juli 2018 bestätigt. 17 (1) Die Berechnung der Abschlussnote erfolgt durch die Partneruniversität, an der die Abschlussarbeit angefertigt wird, nach den dortigen Regularien zur Berechnung der Abschlussnote. (2) An der Humboldt-Universität zu Berlin wird die Abschlussnote des internationalen Masterstudiengangs Sozialwissenschaften (Trans-Atlantic Masters) aus den Noten der Modulabschlussprüfungen und der Note der Masterarbeit, gewichtet nach den gemäß Anlagen 1 und 2 für die Module und das Abschlussmodul ausgewiesenen Leistungspunkten, berechnet. Hierfür werden die an den Partneruniversitäten erworbenen Noten in das deutsche Notensystem überführt. 6 Akademischer Grad (1) Wer den internationalen Masterstudiengang Sozialwissenschaften (Trans-Atlantic Masters) erfolgreich abgeschlossen hat, erlangt den akademischen Grad Master of Arts (abgekürzt M.A. ). (2) Die Verleihung des Mastergrades erfolgt durch die Partneruniversität, an der die Abschlussarbeit angefertigt wird. Die Abschlussdokumente werden durch die jeweilige Partneruniversität ausgestellt. 7 In-Kraft-Treten (1) Diese Prüfungsordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin in Kraft.

(2) Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studentinnen und Studenten, die ihr Studium nach dem In- Kraft-Treten dieser Prüfungsordnung aufnehmen oder nach einem Hochschul-, Studiengangs- oder Studienfachwechsel fortsetzen. (3) Für Studentinnen und Studenten, die ihr Studium vor dem In-Kraft-Treten dieser Prüfungsordnung aufgenommen oder nach einem Hochschul-, Studiengangs- oder Studienfachwechsel fortgesetzt haben, gilt die Prüfungsordnung vom 5. März 2010 (Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt- Universität zu Berlin Nr. 13/2010) übergangsweise fort. Alternativ können sie diese Prüfungsordnung einschließlich der zugehörigen Studienordnung wählen. Die Wahl muss schriftlich gegenüber dem Prüfungsbüro erklärt werden und ist unwiderruflich. Mit Ablauf des 30. September 2020 tritt die Prüfungsordnung vom 5. März 2010 außer Kraft. Das Studium wird dann auch von den in Satz 1 benannten Studentinnen und Studenten nach dieser Prüfungsordnung fortgeführt. Bisherige Leistungen werden entsprechend 110 ZSP-HU berücksichtigt. 18

Anlage 1: Übersicht über die Prüfungen an der Humboldt- Universität zu Berlin Nr. d. Name des LP des Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung Form, Dauer/Bearbeitungszeit/Umfang, ggf. Sprache der Prüfung im Sinne des 108 Abs. 2 ZSP-HU Benotung Pflichtbereich 1 Pflicht 1 Regieren in Europa im Vergleich 10 Erfolgreicher Abschluss aller Module des ersten Semesters an der University of North Carolina at Chapel Hill Hausarbeit, 3 LP Pflicht 2 Außen- und Sicherheitspolitik in Europa 10 Erfolgreicher Abschluss aller Module des ersten Semesters an der University of North Carolina at Chapel Hill Hausarbeit oder Portfolio, 3 LP Pflicht 3 Demokratie und Demokratisierung in Europa 10 Erfolgreicher Abschluss aller Module des ersten Semesters an der University of North Carolina at Chapel Hill Hausarbeit, 3 LP Pflicht 4 Europas Grenzen und Nachbarn 10 Erfolgreicher Abschluss aller Module des ersten Semesters an der University of North Carolina at Chapel Hill Hausarbeit oder Portfolio, 3 LP Abschlussmodul 30 Erfolgreicher Abschluss von Leistungen im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten Fachlicher Wahlpflichtbereich 2 Masterarbeit (20 Wochen ca. 50 Seiten bzw. 75.000 Zeichen ohne Leerzeichen) Wahlpflicht 1 Facetten der Europäisierung 10 Das Modul wird ohne Prüfung abgeschlossen. Wahlpflicht 2 Facetten der Globalisierung 10 Das Modul wird ohne Prüfung abgeschlossen. Überfachlicher Wahlpflichtbereich Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer oder zentraler Einrichtungen nach freier Wahl zu absolvieren. insgesamt 10 Die Module werden nach den Bestimmungen der anderen Fächer bzw. zentralen Einrichtungen abgeschlossen. Über die Berücksichtigung der Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss der internationalen Masterstudiengänge des Instituts für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Module werden ohne Note berücksichtigt. 1 Im Pflichtbereich sind alle Module zu absolvieren. 2 Im fachlichen Wahlpflichtbereich sind Module im Umfang von insgesamt 10 LP zu absolvieren. 19

Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Masterstudiengänge Nr. d. Name des LP des Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung Form, Dauer/Bearbeitungszeit/Umfang, ggf. Sprache der Prüfung im Sinne des 108 Abs. 2 ZSP-HU Benotung Pflicht 1 Regieren in Europa im Vergleich 10 Keine Hausarbeit zum Themenbereich des SE, 3 LP Pflicht 3 Demokratie und Demokratisierung in Europa 10 Keine Hausarbeit, 3 LP Pflicht 4 Europas Grenzen und Nachbarn 10 Keine Hausarbeit oder Portfolio, 3 LP 20

Anlage 2: Übersicht über die Prüfungen an allen Partneruniversitäten Hochschule Name des LP des Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung Form, Dauer/Bearbeitungszeit/Umfang, ggf. Sprache der Prüfung im Sinne des 108 Abs. 2 ZSP-HU Benotung University of North Carolina at Chapel Hill Varieties of Democratic Capitalism in the US and Europe Comparative Tolerance in the US and Europe 8 Keine Hausarbeit oder Portfolio 8 Keine Hausarbeit oder Portfolio Elective Course (Several disciplines such as public policy, political science, geography, economics, communications, public health, slavic and history) 8 Keine Hausarbeit oder Portfolio University of Bath EU-US Lecture Series 6 Keine Hausarbeit oder Portfolio Final Module 30 Erfolgreicher Abschluss von Leistungen im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten Wahlpflicht aus MA Angeboten 6 Erfolgreicher Abschluss aller Module des ersten Semesters an der University of North Carolina at Chapel Hill Masterarbeit (20 Wochen ca. 50 Seiten bzw. 75.000 Zeichen ohne Leerzeichen) Hausarbeit oder Portfolio Wahlpflicht aus MA Angeboten 6 Hausarbeit oder Portfolio Wahlpflicht aus MA Angeboten 6 Hausarbeit oder Portfolio Wahlpflicht aus MA Angeboten 6 Hausarbeit oder Portfolio Wahlpflicht aus MA Angeboten 6 Hausarbeit oder Portfolio Wahlpflicht aus MA Angeboten 6 Hausarbeit oder Portfolio Wahlpflicht aus MA Angeboten 6 Hausarbeit oder Portfolio Wahlpflicht aus MA Angeboten 6 Hausarbeit oder Portfolio Wahlpflicht aus MA Angeboten 6 Hausarbeit oder Portfolio Wahlpflicht aus MA Angeboten 6 Hausarbeit oder Portfolio nein 21

Final Module 30 Erfolgreicher Abschluss von Leistungen im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten Masterarbeit (20 Wochen ca. 50 Seiten bzw. 75.000 Zeichen ohne Leerzeichen) Sciences Po Grenoble Angebot aus MA International and European Studies Angebot aus MA International and European Studies 3-7 Erfolgreicher Abschluss aller Module des ersten Semesters an der University of North Carolina at Chapel Hill Hausarbeit oder Portfolio 3-7 Hausarbeit oder Portfolio Angebot aus MA International and European Studies 3-7 Hausarbeit oder Portfolio Angebot aus MA International and European Studies 3-7 Hausarbeit oder Portfolio Angebot aus MA International and European Studies 3-7 Hausarbeit oder Portfolio Angebot aus MA International and European Studies 3-7 Hausarbeit oder Portfolio Angebot aus MA International and European Studies 3-7 Hausarbeit oder Portfolio Angebot aus MA International and European Studies Hausarbeit oder Portfolio Angebot aus MA International and European Studies Hausarbeit oder Portfolio Angebot aus MA International and European Studies Hausarbeit oder Portfolio Final Module 30 Erfolgreicher Abschluss von Leistungen im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten Masterarbeit (20 Wochen ca. 50 Seiten bzw. 75.000 Zeichen ohne Leerzeichen) Universidad Com- Complutense Madrid Angebot aus Fakultät Politik- und Sozialwissenschaften Angebot aus Fakultät Politik- und Sozialwissenschaften 6 Erfolgreicher Abschluss aller Module des ersten Semesters an der University of North Carolina at Chapel Hill Hausarbeit oder Portfolio 6 Hausarbeit oder Portfolio Angebot aus Fakultät Politik- und Sozialwissenschaften 6 Hausarbeit oder Portfolio Angebot aus Fakultät Politik- und Sozialwissenschaften 6 Hausarbeit oder Portfolio Angebot aus Fakultät Politik- und Sozialwissenschaften 6 Hausarbeit oder Portfolio 22

Angebot aus Fakultät Politik- und Sozialwissenschaften 6 Hausarbeit oder Portfolio Angebot aus Fakultät Politik- und Sozialwissenschaften Angebot aus Fakultät Politik- und Sozialwissenschaften Angebot aus Fakultät Politik- und Sozialwissenschaften Angebot aus Fakultät Politik- und Sozialwissenschaften 6 Hausarbeit oder Portfolio 6 Hausarbeit oder Portfolio 6 Hausarbeit oder Portfolio 6 Hausarbeit oder Portfolio Università degli Studi di Siena National Perspectives: Italy, Europe and the EU 12 Erfolgreicher Abschluss aller Module des ersten Semesters an der University of North Carolina at Chapel Hill Hausarbeit oder Portfolio Europe in a Global Perspective 12 Hausarbeit oder Portfolio European Perspectives: Migrations, Cultures, Markets 6 Hausarbeit oder Portfolio Ja 23

Anlage 3: Muster für Zeugnis und Urkunde Note Leistungspunkte Internationaler Masterstudiengang Sozialwissenschaften (Trans-Atlantic Masters) [...] 120 UNC-Chapel Hill (USA): Varieties of Democratic Capitalism in the US and Europe [...] 8 Z E U G N I S [ A n r e d e ] V o r n a m e N a m e geboren am [Datum] in [Ort] hat den internationalen Masterstudiengang Sozialwissenschaften (Trans-Atlantic Masters) nach der Prüfungsordnung vom [Datum] absolviert und mit der Abschlussnote [Note] [Prädikat] bestanden. Gesamtzahl der Leistungspunkte: 120 Thema der Masterarbeit: [Thema] UNC-Chapel Hill (USA): Comparative Tolerance in the [...] 8 US and Europe UNC-Chapel Hill (USA): Elective Course [...] 8 UNC-Chapel Hill (USA): US-EU Lecture Series [...] 6 Humboldt-Universität zu Berlin (D):Regieren in Europa im Vergleich Freie Universität Berlin (D): Außen- und Sicherheitspolitik in Europa Humboldt-Universität zu Berlin (D): Demokratie und Demokratisierung in Europa [...] 10 [...] 10 [...] 10 Humboldt-Universität zu Berlin (D): Europas Grenzen [...] 10 und Nachbarn Humboldt-Universität zu Berlin (D): [...] 10 Facetten der Europäisierung/Facetten der Globalisierung Humboldt-Universität zu Berlin (D): Überfachlicher -- 10 Wahlpflichtbereich Humboldt-Universität zu Berlin (D): Abschlussmodul [...] 30 Datum der letzten Prüfungsleistung: [Datum] Ausstellungsdatum: [Datum] (Siegel) Dekan/in Vorsitzende/r des Prüfungsausschusses 24

Invalid without German Original Grade Credits Trans-Atlantic Masters [...] 120 UNC-Chapel Hill (USA): Varieties of Democratic Capita l- ism in the US and Europe [...] 8 A C A D E M I C T R A N S C R I P T [ A n r e d e ] V o r n a m e N a m e born on [Datum] in [Ort] has completed the international Masters Program in Social Sciences (Trans-Atlantic Masters) according to the examination regulations of [Datum]. Final grade: [Note] [Prädikat] UNC-Chapel Hill (USA): Comparative Tolerance in the US and Europe [...] 8 UNC-Chapel Hill (USA): Elective Course [...] 8 UNC-Chapel Hill (USA): US-EU Lecture Series [...] 6 Humboldt-Universität zu Berlin (D): Comparative Gove r- nance in Europe Freie Universität Berlin (D): Foreign and Security Policy in Europe Humboldt-Universität zu Berlin (D): Democracy and d e- mocratisation in Europe Humboldt-Universität zu Berlin (D): Europe s Borders and neighbours Humboldt-Universität zu Berlin (D): Facets of Europeanisation/Globalisation Humboldt-Universität zu Berlin (D): Interdisciplinary Compulsory Elective Area [...] 10 [...] 10 [...] 10 [...] 10 [...] 10 -- 10 Humboldt-Universität zu Berlin (D): Final Module [...] 30 Date of Last Examination: [Datum] Date of Issue: [Datum] Total number of credit points: 120 (seal) Topic of the Master Thesis:[Thema] (signed) Dean (signed) Chair of Examination Board Grades: 1.0 1.5 = very good; 1.6 2.5 = good; 2.6 3.5 = satisfactory; 3.6 4.0 = sufficient; 4.1 5.0 = fail 25 Certified:

U R K U N D E Die Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin verleiht [Anrede] [Vorname] [Name] den akademischen Grad Master of Arts (M. A.). Das Masterstudium wurde gemäß der Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Sozialwissenschaften (Trans -Atlantic Masters) vom [Datum] absolviert. Datum der letzten Prüfungsleistung: [Datum] Ausstellungsdatum: [Datum] (Siegel) Dekan/in [Titel] [Vorname] [Name] Vorsitzende/r des Prüfungsausschusses [Titel] [Vorname] [Name] 26

Invalid without German Original C E R T I F I C A T E The Faculty of Humanities and Social Sciences of Humboldt-Universität zu Berlin confers on [Anrede] [Vorname] [Name] the degree of Master of Arts (M. A.). The international Masters Program in Social Sciences (Trans-Atlantic Masters) was completed according to the examination regulations of [Datum]. Date of Last Examination: [Datum] Date of Issue: [Datum] (seal) Dean [Titel] [Vorname] [Name] Chair of Examination Board [Titel] [Vorname] [Name] Certified: 27