Service Engineering in der Hochschule MBA-Studiengang Service Management



Ähnliche Dokumente
Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences. Herzlich Willkommen

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management. Seite 1

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

ISS International Business School of Service Management

Workshop Studieren für alle? Über den aktuellen Stand akademischer Weiterbildung in der Praxis

MBA Immobilienmanagement

Berufsbegleitend studieren im Steinbeis BBA Voraussetzungen und Anerkennungsregeln. School of Management and Innovation Steinbeis-Hochschule Berlin

Internet: Facebook:

Ausgezeichnet studieren. Berufsbegleitend. MBA Responsible Leadership. Kompetent führen Wertebewusst führen Nachhaltig führen. In Kooperation mit

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Branchenspezifische MBA-Programme an der Universität Potsdam

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse

BCW BildungsCentrum der Wirtschaft Projekt Intelligente Regionale Wirtschaft (IRW)

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Weiterbildung. Master of Advanced Studies MAS Executive Master of Business Administration EMBA

REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte. Integriertes Studium

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

Berufsbegleitend studieren. Versicherungsmanagement. Master of Business Administration

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

- Baustellenmanagement -

MBA. Master of Business Administration UNIVERSITÄTS- ABSCHLUSS. für Hotellerie-, Gastronomie-, Cateringund Systemgastronomie-Betriebswirte

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe Juli 2014

Studienangebot EI Bachelor und Master

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

Studiengang Ergotherapie

100% Studium bei vollem Gehalt

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

Masterstudiengang mit Schwerpunkt ANP an der Fachhochschule Jena

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG

Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers

Technische Entwicklung

Vom "Service" zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management

an der Universität Potsdam

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Satzung der Fachhochschule


Kommunikationspolitik von Kinderbuchverlagen im Kontext des Marketing-Mix

Hochschulentwicklung Governance Qualitätsmanagement: Was hat das mit der Akkreditierung zu tun?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

vom Präambel

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Informationsveranstaltung Fachbereich Betriebswirtschaft Fernstudiengang Betriebswirtschaft Campus Kaiserslautern

Kaufmännische Ausbildung. Betriebswirtschaftliches Studium

General Management: Neue akademische Perspektiven für Absolventen von IHK-Bildungsgängen.

LL.M.-Kandidaten 10. BWL... 4

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von

Executive MBA in General Management Postgraduales Master-Programm an der Karl-Franzens-Universität Graz Master of Business Administration, MBA

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Recognition of Prior Learning Fachseminar UNI Innsbruck

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Bachelor Was ist das?

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Master Informations- und Wissensmanagement Fakultät III, Medien, Information und Design, Abteilung IK, Fachhochschule Hannover

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Unsere Tätigkeitsbereiche im Überblick.

Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning

Financial Management. master

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012

Herzlich willkommen bei AKAD

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts.

Energiewirtschaftsmanager (zert.) Karlsruhe Oktober 2015

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Teil B: Besondere Regelungen

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Master-Zulassungsordnung (MZO)

ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM FACHBEREICH UND UNTERNEHMEN

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Transkript:

Service Engineering in der Hochschule MBA-Studiengang Service Management Univ.-rof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Günther Schuh, Forschungsinstitut für Rationalisierung, Aachen, 21. April 200

Inhalt des Vortrages Aachener Weiterbildungsaktivitäten Executive MBA für Technologiemanager Management Kompakt: Zertifikatslehrgang rofessionelles Management industrieller Dienstleistungen MBA-Studiengang Service Management 2

EMBA: Das rinzip Das Hand-Finger-System der Ausbildung Universität St. Gallen 3 Executive MBA Für Technologiemanager

EMBA: Das Konzept Executive MBA Für Technologiemanager für führungserfahrene, akademische Ingenieure 100 räsenztage in 18 Monaten, berufsbegleitend 20 Module à Tage [Mo.-Fr.] je zu zwei Wochen geblockt [Wochenende frei] keine Vor- oder Nachbereitung der Module, keine Gesamtabschlussprüfung jedes Modul schließt mit einer rüfung am Freitag im 2. Teil des Studiengangs Master-Arbeit [rojektarbeit ggfs. aus eigenem Unternehmen] Credits gesamt: 800 - Min. zum Bestehen: 20 Master-Arbeit: 200 - Min. zum Bestehen: 80 EQUIS & AACSB akkreditierter Double-Degree Investition: 32.000 Euro Universität St. Gallen 4

EMBA: Das rogramm Universität St. Gallen Executive MBA Für Technologiemanager

Management Kompakt: Das Konzept Durchführung: abwechselnd in St.Gallen und Aachen Inhalte Grundlagen des Dienstleistungsmanagements Gestaltung des Dienstleistungsangebots Dienstleistungsstrategie Organisation und Führung Kommerzialisierung von Dienstleistungen Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie im Dienstleistungsbereich erformance Selling und Verkauf von Dienstleistungen Entwicklung von Dienstleistungen 3x3 Tage + 1 Abschlusstag 6

Management Kompakt: Das rogramm aus Theorie und raxis 7

MBA Service Management: Das Konzept Abschluss: Master of Business Administration (MBA) Franchise-Studiengang Aachen Institute of Applied Sciences e.v. = Franchisenehmer; bereitet die Studierenden auf die Hochschulprüfung vor FH Aachen = Franchisegeber; prüft die Studierenden und vergibt MBA-Grad Regel-Studienzeit: zwei Jahre berufsbegleitend Zulassungsvoraussetzung: Hochschulabsolventen (Bachelor / Diplom von Fachhochschule oder Universität, Staatsexamen zum höheren Lehramt) aller Fachrichtungen, mind. zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung Studienvolumen: 60 ECTS-Credits (European Credit Transfer System), dabei die ersten 1, Jahre als reine Studiensemester Termin der Durchführung: in Wochenblöcken (Montags bis Samstags á 0 h) Ort der Durchführung: zentral gelegenes Seminarhotel Studiengebühren: 18.000 Euro 8

MBA Service Management: Ausbildungsziele Der Studiengang soll die Absolventen darauf vorbereiten, eine Abteilung oder ein Unternehmen im Dienstleistungsbereich erfolgreich zu führen und weiterzuentwickeln. Dazu sollen wissenschaftlich fundierte Methoden, und erprobte Techniken spezifisch für den Dienstleistungsbereich, d. h. branchenspezifisch adressiert werden. rimäre Zielgruppe: Dienstleister aus den Branchen - Call-Center-Betreiber - IT-Dienstleister (Softwareanbieter, Systemintegratoren / ER- Dienstleister) - Maschinenbau und Anlagenbau (u. a. auch Medizintechnik) - Konsumelektronik - Logistikdienstleister - Handel, insbesondere Großhandel Durch die Masterprüfung sollen die Studierenden zeigen, dass sie neben einem fundierten betriebswirtschaftlichen Wissen ein ausgeprägtes Verständnis für die Erfassung von Kundenwünschen sowie deren effizienter Umsetzung in maßgeschneiderte Dienstleistungen erworben haben. 9

MBA Service Management: Inhaltliche Konzeption ropädeutikum Einführung in das Dienstleistungsmanagement Grundlagenmodule (branchenneutral, jedoch mit Bezug zum Dienstleistungsgeschäft) - Grundlagen der Unternehmensführung - rojektmanagement (einschließlich Kostenrechnung und Kalkulation) - Kundenorientiertes rozess- und Qualitätsmanagement - Marketing für Serviceleistungen Aufbaumodule (spezielle methodische Konzeptionen für das Dienstleistungsgeschäft) - Service Engineering - IT-Servicemanagement Branchenspezifische Fallstudien Masterprojekt 10

MBA Service Management: Studienverlauf C ode M odulbezeichnung / W Cr 1. Jahr ES Einführung in das Servicem anagem ent (ropädeutikum ) 0 UF G rundlagen der U nternehm ensführung M rojektm anagem ent / K o ste n rechnung und Kalkulation Q Kundenorientiertes rozess-und Q ualitätsm anagem ent MS Marketing für S e rviceleistungen SE Service-Engineering IT IT -S e rvicem anagem ent 2. Jahr FS 1 FS 2 MA Summe Fallstudie 1 Fallstudie 2 M asterarbeit incl. K olloquium Fallstudien: -Call-C enter -IT-Services -M aschinen-und Anlagenbau -Logistik-D ienstleister -H andel-und Konsum elektronik W W 20 60 11

MBA Service Management: Modulverantwortliche Einführung in das Servicemanagement: Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Volker Liestmann, Forschungsinstitut für Rationalisierung, Bereichsleiter Dienstleistungsorganisation / Dr.-Ing. Volker Stich, Forschungsinstitut für Rationalisierung, Geschäftsführer Grundlagen der Unternehmensführung: rof. Dr. rer. pol. Georg Siedenbiedel FH Aachen, rofessor für Organisation rojektmanagement: rof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Manfred Schulte-Zurhausen FH Aachen, rofessor für Organisation und rojektmanagement, rorektor der FH Aachen Kundenorientiertes rozess- und Qualitätsmanagement: Dr. rer. pol. Wolfram ietsch FH Aachen, rofessor für Wirtschaftsinformatik,Vorstandsmitglied QFD Institut Deutschland e. V. Marketing für Serviceleistungen: Dr. rer. pol. Guido Call FH Aachen, rofessor für Marketing Service Engineering: Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Volker Liestmann / Dr.-Ing. Volker Stich IT-Servicemanagement: Dr. rer. pol. Wolfram ietsch Fallstudien: Dr. rer. pol. Dipl.-hys. Hans Gipper FH Aachen, em. rofessor für Wirtschaftsinformatik 12

MBA Service Management: Stand heute Konzeption Studiengang Kooperationsverträge FH Aachen AcIAS / AcIAS KVD und FIR Antrag an die Gremien der Hochschule (Fachbereichsrat / Rektorat) Antrag an das Ministerium Vorverträge mit den Dozenten Aufbau der Studienorganisation (Termin- und Raumplanung, rüfungsordnungen etc.) Akkreditierung Marketing Aufnahme Studienbetrieb 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.fir.de www.fir.de Forschungsinstitut für Rationalisierung an der RWTH Aachen rof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Günther Schuh ontdriesch 14/16, D-2062 Aachen Tel. ++49/241/4770-100 Fax ++49/241/4770-198 e-mail: shu@fir.rwth-aachen.de 14