Die Führungsriege der Feuerwehr (v.l.): Dirk Stöhr, Werner Rentschler und Rainer Stotz mit Kreisbrandmeister Hans-Georg Heide

Ähnliche Dokumente

Die Suche hat ein Ende

Die Jugendarbeit in Calw steht am Scheideweg.

Impressum. Aktuelles. Tipps und Termine. Amtliches. Bildung, Bücher, Schulen. Mensch und Wirtschaft. Kernstadt. Altburg. Alzenberg. Heumaden.


12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

12. Dezember 2008 / Ausgabe 50 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stadt


5. Dezember 2008 / Ausgabe 49 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stadti

Taubenschwärme hinterlassen große Mengen an Taubenkot. Dieser führt zu Verunreinigungen an Gebäuden, Fassaden sowie Plätzen. Beraten und beschlossen

Impressum. Investorengemeinschaft übernimmt Bau und Betrieb des Seniorenzentrums Verlässliche Partner im Boot. Aktuelles. Tipps und Termine.

9. Mai 2008 / Ausgabe 19 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stadtinform

diese Veranstaltung der Lebenshilfe Calw, Oberbürgermeister Manfred Dunst wird das Fest eröffnen. Das Straßenfest findet unter dem Motto Mittendrin

Impressum. Sprachheilschule Stammheim feiert 25-jähriges Bestehen (2) Lernen und heilen

Ab dieser Stelle beginnt der erste Baubschnitt

Impressum. Ortsdurchfahrt Altburg wird nochmals gesperrt. Erweiterungsbau des Landratsamts eingeweiht Alle unter einem Dach.

Calw kennen zu lernen, setzte OB Manfred Dunst seine Ansprache zur Ehrung Jürgen Teufel fort.

Als Uli Rothfuss Mitte der 80er Jahre mit der Idee auf uns zukam, die Erinnerungen der Hesse-Söhne

Finanzieren will die FESN den Kauf des ehemaligen Druckzentrums mit Eigenmitteln in Höhe von rund Euro sowie mit Darlehen

men wird. Eine Vollsperrung ist jedoch nicht Die Stadtwerke Calw GmbH bittet

Chance für Stadt und Polizei

Auch der Kirchengemeinderat freute sich über die Investitur von Pfarrer Albrecht Fetzer, sechster von rechts

Teilnehmer des Festivals sind unter anderem die Swing Singers aus Calw, die Violets aus

die Preisverleihung, fand nun in Calw statt, genauer: in der Aula.

Impressum. Stadtbibliothek verzeichnet einen Aufschwung Rekordzahlen im Jahr Aktuelles. Tipps und Termine. Amtliches. Bildung, Bücher, Schulen

Impressum INFO. Aktuelles. Tipps und Termine. Amtliches. Bildung, Bücher, Schulen. Mensch und Wirtschaft. Kernstadt. Altburg. Alzenberg.

die ers ten beiden neu gestalteten Haltepunkte in Hirsau und Wildberg

Landesregierung tagt im Calwer Rathaus. Die nächste Kabinettssitzung der Landesregierung

Info ZENSUS in Kurzform

Köln zählt! ZUKUNFT PLANEN KÖLN GESTALTEN. Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2011 gesucht.

Samstag. Sonntag. 14. April 2007 ab 14:00 Uhr. 15. April 2007 ab 11:00 Uhr. Altburger Aktiv Messe Programm. Impressum

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

In Calw zeigt sich ihre Arbeit offen für alle Kulturschaffenden und durchaus auch überkonfessionell,

Impressum. Aktuelles. Tipps und Termine. Amtliches. Bildung, Bücher, Schulen. Mensch und Wirtschaft. Kernstadt. Altburg. Alzenberg. Heumaden.

Impressum. Aktuelles. Tipps und Termine. Amtliches. Bildung, Bücher, Schulen. Mensch und Wirtschaft. Kernstadt. Altburg. Alzenberg. Heumaden.

Den ersten Linienbus mit neuer Abgastechnik

Fluss in Flammen. Impressum. Aktuelles. Tipps und Termine. Amtliches. Bildung, Bücher, Schulen. Mensch und Wirtschaft. Kernstadt. Altburg.


Ohne Zwischenfälle seien die Arbeiten bislang verlaufen, was nicht zuletzt auch, so Scholz, an der guten Zusammenarbeit mit Oberbürgermeister

Auf phantasievolle, witzige Weise wird im Kindertheaterstück


OB Manfred Dunst und Pfarrer Robert Stratmann

auch heute noch beim Publikum an. 60 Millionen verkaufte Alben und 2500 Konzerte in 40 Ländern sind die Bilanz der 40-jährigen Bandgeschichte.

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Impressum. Aktuelles. Tipps und Termine. Amtliches. Bildung, Bücher, Schulen. Mensch und Wirtschaft. Kernstadt. Altburg. Alzenberg. Heumaden.

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Liebe Leserinnen und Leser,


Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Die Stadtwerke Calw GmbH hat mit maßgeblicher Unterstützung des Fördervereins und des Kiosk-Pächters ein vielfältiges Programm zusammengestellt:

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

beschäftigt acht Mitarbeiter. Die Charles Vögele Holding AG ist ein eigenzelhandelsunternehmen ständiges, führendes europäisches Mode-Einderlassungen

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Einfach wählen gehen!

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Neue Gebetsstunde

1 Gegenstand der Satzung 2. 2 Gegenstand einer Einwohnerbefragung 2. 3 Teilnahmeberechtigung 2. 4 Zugangscodes 2

Kirchentag Barrierefrei

Gerbersauer Lesesommer Lesesommer

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Nach 32 Jahren ist Schluss

Anzahl der Einsätze stieg stark an

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt

Impressum. Calwer Stadtfest: gepflegte Festkultur. Aktuelles. Tipps und Termine. Amtliches. Bildung, Bücher, Schulen. Mensch und Wirtschaft.

Zertifiziert nach QVB Stufe A KATHOLISCHES BILDUNGSWERK. Grafik: Gotthardt

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016

Impressum. Aktuelles. Tipps und Termine. Amtliches. Bildung, Bücher, Schulen. Mensch und Wirtschaft. Kernstadt. Altburg. Alzenberg. Heumaden.

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1

Stichtag 9. Mai 2011: Start des Zensus 2011 die moderne Volkszählung

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Abenteuerland Heuchelhof

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mit vereinten Kräften für mehr Fachkräfte und eine gelebte Willkommenskultur

Mut zur Inklusion machen!

2. Stadtbücherei Erkelenz


18. Juni 2018 Nr. 44 TIROL TIROL WÄHLEN, ENTSCHEIDEN, REGIEREN

Achern. Programm 2017

Transkript:

www.calw.de Amtsblatt der Großen Kreisstadt Calw Altburg Alzenberg Heumaden Hirsau Holzbronn Stammheim Wimberg Ausgabe 3, Jahrgang 12 21. Januar 2011 Die Führungsriege der Feuerwehr (v.l.): Dirk Stöhr, Werner Rentschler und Rainer Stotz mit Kreisbrandmeister Hans-Georg Heide Ehrungen und Wahlen bei der Feuerwehr Ehrungen und Wahlen ahlen sowie Beförderungen standen auf der Tagesordnung bei der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Calw. Unter anderem wurde Stadtbrandmeister Werner W Rentschler von Oberbürgermeister Manfr Manfred Dunst für 20jährigen Dienst in Calw ausgezeichnet. Darüber hinaus wählte die Versammlung Rainer Stotz von der Abteilung Calw zum ersten und Dirk Stöhr von der Abteilung Hirsau zum zweiten stellvertreten nden Kommandanten. Heinz Greule aus Holzbronn wurde die seltene Ehrung für 40-jährigen aktiven Dienst in seiner Abteilung zuteil. Für 25-jährige Zugehörigkeit wurden vier Feuerwehrmänner ausgezeichnet: Löschmeister Ernst Zähringer (Calw), Hauptfeuerwehrmann Gerhard Seidt (Alzenberg), Brandmeister Stefan Hausotter (Hirsau) und Oberlöschmeister Alexander Rau (Hirsau). Bei der Hauptversammlung wurden auch zahlreiche Feuerwehrleute per Handschlag befördert. Und zwar zum Feuerwehrmann bzw. zur Feuerwehrfrau: Patrick Peter, Michael Rentschler, Daniel Wolfinger, Sven Hammann, Tobias Kugele, Corina Roller und Florian Roller. Die Feuerwehrmänner Tobias Weißenmayer, Alexander Koch, Steffen Kuhn und Andre Schneider sind zu Hauptfeuerwehrmännern aufgestiegen. Martin Hartmann wurde zum Löschmeister und Joachim Kobel, Daniel Rank, Peter Rentschler, Ernst Zähringer, Rolf Bacher und Hans Roller zu Oberlöschmeistern ernannt. Walter Seeger wurde in den Rang eines Hauptlöschmeisters befördert (Lesen Sie weiter auf Seite 3) Straße von Holzbronn nach Gültlingen gesperrt Die Kreisstraße 4301 zwischen Holzbronn und Gültlingen ist wieder voll gesperrt. Die Bauarbeiten waren wegen des früh einsetzenden Winters am 6. Dezember unterbrochen worden. Seit Montag ist wieder eine Vollsperrung aufgebaut. Diese ist für die gesamte Bauzeit, voraussichtlich bis August, vorgesehen. Eine Umleitungsstrecke ist ausgeschildert. Wie berichtet, wird die Verbindungsstraße zwischen Holzbronn und Gültlingen für rund 1,3 Millionen Euro auf einer Länge von 1,8 Kilometern ausgebaut und zur Kreisstraße aufgestuft. Die Stadt Calw ist mit rund 255.000 Euro an der Maßnahme beteiligt. Die Ausbaustrecke beginnt am Ortsende von Holzbronn auf Höhe der Firma Holzma und endet kurz oberhalb des nördlichen Ortsausganges von Gültlingen. Die Anbindung an die K 4300 oberhalb von Gültlingen ist mit einem Kreisverkehr vorgesehen.

Die Stadtverwaltung informiert 21. Dezember 2011 / Ausgabe 3 Aktuelles Tipps und Termine Amtliches Bildung, Bücher, Schulen Mensch und Wirtschaft Kernstadt Altburg Alzenberg Heumaden Hirsau Holzbronn Aufbauchor der Aurelius Sängerknaben tritt in Calw und Pforzheim auf Das Rumpelstilzchen kommt Nach einer ersten erfolgreichen Aufführungsstaffel des Singspiels Rumpelstilzchen mit dem Aufbauchor der Aurelius Sängerknaben Calw laden die Sänger zu zwei weiteren Aufführungen in der Waldorfschule Pforzheim am 28. Januar und in der Aula Calw am 5. Februar ein. Mit Eberhard Werdins Singspiel Rumpelstilzchen wird der bekannte Märchenstoff von den Gebrüdern Grimm aufgegriffen. Unter der musikalischen Leitung von Andreas Kramer und der Regie von Lea Ammtertal haben die jungen Sänger des Aufbauchors viele Wochen lang für dieses Stück geprobt, gesungen, Texte gelernt und Bewegungen einstudiert. Ob Rumpelstilzchen, König, Müllerstochter, Hofdiener, Bauern oder Waldelf: heute nun lassen sie alle Figuren aus dem Märchen aufleben und bezaubern dabei Jung und Alt. Engagierte Eltern der Aurelius Sängerknaben Calw haben auch in diesem Jahr in bewährter Weise für phantasievolle Kostüme, Masken und Bühnenrequisiten gesorgt. Wunderbare Bühnenbilder sind darüber hinaus von Schülern der Freien Waldorfschule Pforzheim gestaltet worden. Der Aufbauchor der Aurelius Sängerknaben stellt die zweite Ausbildungsstufe bei den Aurelius Sängerknaben Calw dar. In dieser Chorstufe steht dabei für die jungen Sänger die Erarbeitung eines Singspiels auf dem Programm. Auf diese Weise können stimmliche Fortschritte und Bühnenpräsenz spielerisch erprobt und verknüpft werden. Die Aufführung in Pforzheim am Freitag, 28. Januar, beginnt um 16 Uhr und in Calw am Samstag, 5. Februar, um 17 Uhr. Einlass ist bereits ab 16.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Stammheim Wimberg Rat und Hilfe Impressum Calw journal Amtsblatt der Großen Kreisstadt Calw Herausgeber: Stadtverwaltung Calw Anzeigen, Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH &Co.KG Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt Telefon 07033 / 525-0, Fax 07033 / 2048 Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen und den redaktionellen Teil sowie alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Oberbürgermeister Manfred Dunst oder sein Vertreter im Amt. Telefon 07051 / 167-115, E-Mail: calwjournal@calw.de Die Redaktion behält sich bei Textbeiträgen Änderungen oder Kürzungen vor.für unverlangte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Für den Bereich Aktuelles i. A. der Stadt Calw: Pressebüro et cetera, Reinhard Stöhr Salzgasse 1, 75365 Calw Telefon: 07051 / 969787, Fax 07051 / 969789 E-Mail: calwjournal@pressebuero-etcetera.de Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, 71261 Weil der Stadt Calw präsentiert sich auf der CMT in Stuttgart Auch Calw zeigt sich im Verbund mit Nachbargemeinden bei der großen Tourismus-Messe CMT in Stuttgart von seiner Schokoloadenseite. Am ersten Wochenende der CMT kamen viele Besucher an den Stand der Kooperation Bad Liebenzell, Calw, Oberes Nagoldtal und Teinachtal. Wie im vergangenen Jahr wurde das Erscheinungsbild der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) übernommen. Die Besucher können sofort eine Zugehörigkeit zum Schwarzwald erkennen und somit die Region besser zuordnen. Neu jedoch ist ein themenbezogener Aufbau am Stand nach den Schlagwörtern Kultur, Wandern & Radeln, Wellness und Ortsprospekte. Die Zusammenarbeit auf der CMT ermöglicht den Besuchern, an einem Stand viele neue Infos zu unserer Region und den Themen zu erhalten. Stark nachgefragt waren am vergangenen Wochenende die Themen Radfahren und Wandern. Zusätzlich lockte ein Gewinnspiel mit interessanten Preisen die Besucher an den Stand. Calw wird noch bis kommenden Sonntag auf der CMT vertreten sein. 2 0 1 2 3 4 5 6 7 8

21. Januar 2010 / Ausgabe 3 Die Stadtverwaltung informiert Der Spielmannszug aus Stammheim sorgte für die musikalische Untermalung Langgediente Wehrmänner wurden geehrt Stadtbrandmeister Rentschler zog bei der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bilanz Ereignisreiches Jahr mit 192 Einsättzen Stadtbrandmeister Werner Rentschler blickte bei der Hauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Calw zurück auf das vergangene Jahr. 2010 gab es bei der Gesamtwehr 192 Einsätze, wobei diese unter anderem auf 35 Brände, 28 technische Hilfeleistungen, 30 Meldungen von Brandmeldeanlagen und zehn Verkehrsunfälle bezogen. Die ständige Fortbildung der aktiven Feuerwehrleute spielt eine große Rolle. "Insgesamt waren es 59 Lehrgänge und Weiterbildungen mit 974 Teilnehmern und 1379 Ausbildungsstunden, resümierte Werner Rentschler und hob die erfolgreiche Arbeit von Martin Hartmann mit der Jugendfeuerwehr hervor, die zur Zeit knapp 50 Mitglieder zählt. Obwohl im Jahr 2010 schon erhebliche Sum- serer Fahrzeuge liegt bei 17,6 Jahren, das von Löschfahrzeugen bei 19,8 Jahren, berichtete er. Deshalb müssten in den nächsten Jahren erhebliche Ersatzbeschaffungen erfolgen. Oberbürgerm rmeister Manfred Dunst wies darauf hin,, dass im Haushaltsplan für 2011 bereits ts 500.000 Euro für die Abteilung in Altbu burg eingestellt seien. Dort soll ein neues Feuerwehrhaus gebaut werden. Wenn der Gemeinderat zustimme, so OB Dunst st, könne ein lange gegebenes Versprechen n bald eingelöst werden. Ein Problem, das immer wieder für KomOB Manfred Dunst gratuliert Stadtbrandmeister plikationen sorgt, kam bei der VersammWerner Rentschler zum 20-Jährigen in Calw lung zur Sprache: Viel zu oft werden men in die Geräte investiert wurden, mel- den Einsatzkräften die Anfahrtswege zugedete der Stadtbrandmeister anstehende Be- stellt, zum Beispiel bei Bauarbeiten und durch schaffungen an. Das Durchschnittsalter un- Falschparker (s. Bericht unten). Gefährlich h: Rettungswege immer wie eder zugeparkt Bei der Hauptve versammlung der Freiwilligen Feuerwehr Calw, die im Kursaal Hirsau stattfand, kristal allisierte sich ein gravierendes Problem he eraus: Bei Veranstaltungen im Kursaal und d sonntags während des Gottesdienstes in n der Hirsauer Kirche werden die Rettung gswege zum Aureliusplatz regelmäßig zuge eparkt. Mitunter könne die Einsatzbereitscha aft nicht mehr gewährleistet werden, laut utete der Tenor auf Seiten der Feuerwehr. Das gilt zum einen für die Abteilung Hirsau, deren Einsatzkräfte im Notfall kaum m oder gar nicht ausrücken können, ebenso o wie für die Calwer Kollegen, die bei eine em Brand rund um den Aureliusplatz wege en der hohen Fachwerkhäuser mit der Dreh hleiter herbei eilen müssen. "Wir werden jettzt dort öfter kontrollieren müssen", sagt Oberbürgermeister Ob Manfred Dunst - und bei Verstoß gegen das Parkverbot Bußgelder verhängen. ve 3

Die Stadtverwaltung informiert 21. Januar 2011 / Ausgabe 3 Zensus 2011 startet mit dem Stichtag 9. Mai Volks- und Gebäudezählung Wie viele Menschen leben in Baden- Württemberg? Wo werden Schulen gebraucht? Stehen Wohnungen leer? Wie viele Menschen erreichen demnächst das Rentenalter? Um diese Fragen zu beantworten, wird zum Stichtag 9. Mai 2011 in Deutschland ein Zensus, sprich: eine Volks-, Gebäude- und Wohnungs- zählung durchgeführt. Mit dem Zensus wird ermittelt, wie viele Menschen in unserem Land leben, wie sie wohnen und arbeiten. Wir brauchen aktu- elle Daten, da die letzten Volkszählungen in Deutschland über 20 Jahre zurückliegen. Beim Zensus 2011 werden erstmals vorhandene Daten aus den Melderegistern und den Registern der Bundesagentur für Arbeit für statistische Zwecke genutzt. Das reduziert die Belastungen der Bürgerinnern und Bürger und senkt die Kosten. Wer wird beim Zensuss befragt? Grundsätzlich wird unterschieden zwischen der normalen Haushaltsbefragung, der Ge- bäude- und Wohnungszählung sowie der Zählung der Sonderbereichee (Justizvollzugsanstalten, Alten- und Pflegeheime, Wohnhei- me). Bei den Haushaltsbefragungen werden nur zirka 10 Prozent der Bevölkerung befragt, der Rest wird aus kommunalen Registern bzw. den bereits vorhandenen Daten der Bundesagentur für Arbeit entnommen. Die Gebäude- und Wohnungszählung ist eine Vollerhe- bung, jeder Eigentümer von Wohnraum wird befragt. Für die Haushaltebefragung werden nach einem Zufallsverfahren Anschriften ausgewählt und alle Personen durch Interview- erinnen und Interviewer persönlich befragt. Alternativ können die Antworten postalisch oder online übermittelt werden. Welche Fragen werden gestellt? Bei der Haushaltebefragung wird unter anderem nach Alter, Geschlecht und Familienstand, Staatsangehörigkeit, Migrationshintergrund und Religion sowie Schulbesuch, Bildungs- und Ausbildungsabschluss und Berufstätigkeit gefragt. Nach dem Einkommen bzw. finanziellen Verhältnissen wird nicht gefragt. Die Haushaltebefragung Die Haushaltebefragung wird von örtlichen Erhebungsstellen durchgeführt, die bei Gemeinden mit mindestens 30.000 Einwohnern und allen Landkreisen eingerichtet werden. Zu den Aufgaben der Erhebungsstellen gehört die Anwerbung, Auswahl und Schulung der Interviewerinnen und Interviewer sowie die Durchführung der Befragung. Die ausgefüllten Fragebogen werden dann vom Statistischen Landesamt abgeholt, aufbereitet und zu Ergebnissen zusammengefasst. 210 Interviewer Im Landkreis werden rund 210 Interviewerinnen und Interviewer tätig sein, von denen etwa ein Viertel gefunden ist. Weitere werden gesucht, bisher hauptsächlich im Bereich des öffentlichen Dienstes. Ihre Arbeit beginnt schon vor dem Umfragebeginn mit einer Schulung/Einweisung und der Ausgabe der Unterlagen. Weitere Informationen Ansprechpartner im Landratsamt Calw sind André Dieringer und Carolin Ungericht, die beide unter Telefon 07051 160-119 und E-Mail 06.info@kreis-calw.de zu erreichen sind. Weitere Informationen gibt es auch unter www.zensus2011.de sowie unter der kostenlosen Hotline des statistischen Landesamtes 0800 5887854. ĀȀ Ԁ ࠀԀ Ȁ Ԁ Ԁ ࠀ ࠀԀ Ȁ ࠀ ĀȀ ЀԀ ࠀȀༀ Ȁ ࠀȀ ကᄀሀጀࠀༀ ࠀȀࠀ ᔀᘀᜀሀጀ ᤀ ᨀᜀȀ ᜀༀ ᘀᜀጀက ᰀᴀḀḀ Ԁࠀༀကᄀ ሀጀ ᔀᘀ ᘀᘀ ᜀ ᘀᤀ ᨀᔀ ᰀ Ԁ ᴀༀᰀԀༀ ࠀḀȀ ࠀἀԀ ༀԀᜀࠀ #"!ࠀ $ༀ %!Āༀ Ԁ Ȁ ࠀࠀ ࠀἀ ᔀ ᜀጀ ጀࠀ& ࠀ!Ѐက ༀᜀȀༀ ࠀༀࠀ" ࠀȀ ᜀကࠀᤀ ࠀᨀᜀȀ # ࠀЀကᄀ ᄀ ሀጀ $ "ᄀက Ȁༀ% &'ᰀ %ༀ Ԁ ᰀ ࠀἀༀ ༀက Ԁ ࠀԀက ࠀ( ᜀ ) Ԁက ࠀᜀ Ԁ ࠀᜀက. %ༀ,ᰀԀ-- ࠀᜀ ࠀༀᰀԀ + Ԁ ࠀༀ, * +ᰀȀကᰀༀ /ᜀࠀက ࠀ 0ᰀ%ༀ ࠀᜀ ࠀᜀ ࠀᜀ ࠀ ༀ * ࠀḀȀ ༀᜀ3ᰀ ༀ, Ԁ ༀ, ࠀ 2Ԁ ᜀ 1က Ԁ -ࠀ 0Ԁ * Info-Veranstaltung zur Landtagswahl Unter dem Motto Politik was geht mich das an? bieten der Kreisjugendring Calw e.v. und das Stadtjugendreferat Calw am kommenden Dienstag, 25. Januar, um 18.30 Uhr im Maria von Linden-Gymnasium in Stammheim eine Veranstaltung zur Landtagswahl 2011 für Jung- und Erstwähler sowie für jugendliche Politikinteressierte. Wolfgang Berger von der Landeszentrale für Politische Bildung wird unter den Fragestellungen Für was ist der Landtag eigentlich zuständig?, Welche Wahlprogramme haben die Parteien? und Welche demokratischen Einflussmöglichkeiten habe ich außerhalb von Wahlen? referieren. "Es wäre toll, wenn Eltern von Jugendlichen, die das erste Mal wählen dürfen, diese auf die Veranstaltung hinweisen würden", sagt Jochen Brendle vom Stadtjugendreferat. Nobody s Business spielt im Café Kult Die Bluesband Nobody s Business spielt am Samstag, 5. Februar, um 20.30 Uhr im Café Kult in der Calwer Lederstraße. Dirk Matthäus, Gottlob Seibold, Steffen Köble und Thomas Harlfinger präsentieren ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Programm, bestehend aus Klassikern von Robert Johnson, Elmore James und Muddy Waters, bis hin zu moderneren Stücken von Robert Cray oder Los Lobos. 4

21. Januar 2010 / Ausgabe 3 Die Stadtverwaltung informiert Aufführung des Landestheaters Tübingen am 18. März in der Aula Calw Journal verlost 3x2 Karten Der Steppenwolf in Bühnenfassung Hermann Hesses Steppenwolf in der Geburtsstadt des Dichters: Das Landestheater Tübingen (LTT) kommt am Freitag, 18. März 2011, um 20 Uhr mit einer Bühnenfassung des Kult-Romans in die Aula Calw. Das Calw Journal verlost 3x2 Karten (siehe Infokasten). Was Hesses autobiographisch verwobene Geschichte des einsamen Wolfes so attraktiv macht, ist die mehrfache Schichtung des Stoffes in verschiedene Bedeutungsebenen: Hesse übt herbe Zeit- und Gesellschaftskritik die rapide technologische Entwicklung, die Anonymisierung der Massengesellschaft, die Verflachung der Unterhaltungskultur und der aufkommende Nationalismus sind für den späteren Literatur-Nobelpreisträger Hesse in den roaring twenties beunruhigende Tendenzen. Gleichzeitig beschreibt der Roman auch die nach Innen gerichtete Suche nach Individuation und eigener Orientierung: Harry Haller, mit dem Hermann Hesse nicht nur die Initialen gemeinsam hat, ist ein idealistisch eingestellter und psychisch hochsensibler Mensch, der sich bis zum Selbstmordgedanken zerrieben fühlt zwischen dem zivilisierten, ordnungsliebenden menschlichen und dem chaotischen und zerstörerischen wölfischen Teil seiner Persönlichkeit. Erst die Bekanntschaft mit der jungen Gelegenheitsprostituierten Hermine entführt den intellektuellen Zweifler und Grübler weiter, hinein in die für ihn neue Welt der Ausgelassenheit, Erotik und Lebenslust. Doch auch sie ist auf Dauer nicht der Weisheit letzter Schluss. Harry findet sich am Ende im Magischen Theater wieder, in dem er in den vielfach zersplitterten Spiegel seiner Persönlichkeit zu schauen vermag. Humor ist dabei das Stichwort, dass Harry Haller mit auf den Weg bekommt nicht im Sinne von Bespaßung, sondern von wissendem Humor, der an das Unsterbliche heranreicht. Wo der Roman in transzendente Höhen reicht, bleibt die Bühnenfassung von Joachim Lux und die szenische Umsetzung von Regisseur Stefan Rogge natürlicherweise geerdeter. Mit der kräftigen musikalischen Beigabe von Musiker Andreas Debatin, der das LTT-Ensemble immer wieder zu neuen Band-Formationen zusammenstellt, werden die Gedankengebäude Hesses im Bühnenbild von Malte Lübben in kafkaeske surreale Momentaufnahmen transformiert. Eintrittskarten kosten zwischen 14,50 und 24,50 Euro und sind bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter der Ticket-Hotline 01805 700 733 oder im Internet auf www.reservix.de erhältlich. Für die Aufführung des "Steppenwolf" verlosen wir 3x2 Karten. Lösen Sie einfach unsere Quizfrage, und mit etwas Glück sind Sie mit einer Begleitung ihrer Wahl am Freitag, 18. März 2011, um 20 Uhr mit dabei. Die Frage lautet: "Wie heißt die Hauptfigur des Hesse-Klassikers,Der Steppenwolf?" Senden Sie uns die Antwort bis einschließlich Mittwoch, 26. Januar, per E-Mail an calwjournal@pressebuero-etcetera.de, per Fax an 07051 969789 oder per Post an Pressebüro et cetera, Salzgasse 1, 75385 Calw. Die Gewinner erhalten ihre Karten an der Abendkasse. Calw,Collina d Oro und Gaienhofen übernehmen gemeinsam die Trägerschaft Hesse-Gesellschaft ruht nun auf mehreren Schultern Von einer denkwürdigen Aufgabe sprach Helmut Nagel, Geschäftsführer der Internationalen Hermann-Hesse-Gesellschaft, die im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung kurz vor dem Jahreswechsel einstimmig eine Satzungsänderung beschlossen hat. Die Anpassung führt die Hesse-Orte Collina d'oro, Gaienhofen und Calw als gemeinsamen Träger der Gesellschaft zusammen. Günter Riemer, Helmut Nagel, Liselotte Schneider, Klaus von Trotha, Elisabeth Nagel, Manfred Dunst, Prof. Dr. Volker Wehdeking, Flavia Arzeni und Uli Rothfuß Vom Dreiergestirn der Partnergemeinden sprach Präsidiumsmitglied Oberbürgermeister Manfred Dunst, der betonte, dass alle Beteiligten deutlich ihre Aufgeschlossenheit für die gemeinsame Zusammenarbeit signalisiert hätten. Damit wird die ursprüngliche Intention der Gesellschaft intensiviert, die damit befasst ist, die weltweiten Aktivitäten zur Pflege, Verbreitung und wissenschaftlichen Erforschung des literarischen Erbes zu bündeln und zu koordinieren. Außerdem, so OB Dunst, würden die Kosten verteilt. Ein Beispiel dafür sind die Hesse-Kolloquien, die in Zukunft nicht mehr nur in Calw, sondern im Wechsel mit den anderen beiden Hesse- Orten stattfinden werden. Auch wolle sich die Stadt Calw wieder intensiver engagieren und die Geschäftsführung der Gesellschaft vollständig übernehmen, jedoch in enger internationaler Zusammenarbeit. Entsprechend wurde Hans-Martin Dittus, Leiter des städtischen Fachbereichs Bildung, Kultur und Tourismus, gemäß der Satzung von Calws Oberbürgermeister zum neuen Geschäftsführer ernannt und einstimmig vom Präsidium bestätigt. Damit entsprach Manfred Dunst dem Wunsch des bisherigen Geschäftsführers Helmut Nagel, der maßgeblich für die Gründung der Internationalen Hermann-Hesse-Gesellschaft verantwortlich zeichnet. Die Neuwahl des Präsidiums kann aufgrund der Satzungsänderung erst im Frühjahr stattfinden, wenn die reformierten Statuten eingetragen und damit wirksam sind. 5

Die Stadtverwaltung informiert 21. Januar 2011 / Ausgabe 3 Neuer Personalausweis mit positiver Resonanz Guter Start in Calw Seit November ist er da: der neue Personalausweis im Scheckkartenformat. Mancher hatte wohl schon auf den Tag gewar- tet, denn gleich am 1. November wurden im Calwer Stadtgebiet sieben Ausweise beantragt. Die Umstellung auf das neue Dokument hat die Stadtverwaltung gut gemeis- tert, sagt Valentina Bin vomordnungsamt. Vor der Umstellung hatten sich auch einige Bürger für die Ausstellung des alten Personalausweises entschieden. In der letzten Woche vor der Einführung kam es deshalb zur höheren Nachfrage bei der Beantragung des alten Dokuments. Die konnte durch die Mitarbeiter des Einwohnermeldeamtes der Kernstadt, der Ortsverwaltungen und Verwaltungs- stellen erfolgreich aufgefangen werden. Zusammenfassend lässt sich laut Valentina Bin feststellen, dass der neue Personalausweis bei der Kundschaft gut ankommt und auch die neuen Funktionen gern genutzt werden. Si- cherheitsbedenken werden kaum geäußert. Das neue Dokument enthält zahlreiche Sicherheitsmerkmale und gehört zu einem der fäl- schungssichersten Dokumente der Welt. Der neue Personalausweis bietet mit neu geschaffenen Funktionen viele Einsatzmöglichkeiten vor allem im Internet. Neben der eid-funktion, die das Sich-online-Ausweisen im Internet ermöglicht, gibt es auch die Möglichkeit den npa mit einer qualifizierten elektronischen Signatur (QES) zu versehen und damit einfach und bequem online Verträge, Anträge und Urkunden zu unterzeichnen, die sonst nur per Schriftform rechtsverbindlich wären. Allerdings hat sich auch einiges im Antragsund Ausgabeverfahren des neuen Personalausweises geändert, so wird künftig ein biometrisches Lichtbild bei der Beantragung benötigt. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit freiwillig einen Fingerabdruck auf dem Chip des Dokuments speichern zu lassen. Bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres ist er sechs Jahre gültig und kostet 22,82 Euro. Danach gilt der Ausweis zehn Jahre und kostet 28,80 Euro. Im Rahmen der Einführung des neuen Personalausweises haben sich darüber hinaus längere Bearbeitungszeiten ergeben, sodass die Öffnungszeiten beim Einwohnermeldeamt in der Kernstadt schon erweitert wurden. Das Einwohnermeldeamt in der Kernstadt hat montags, mittwochs und freitags von 8.30 bis 11.30 Uhr geöffnet, dienstags von 7bis 14 Uhr und donnerstags von 8.30 bis 11.30 sowie 14 bis 18.30 Uhr. Die Verwaltungsstelle Wimberg ist seit 1. Januar montags von 9bis 12 Uhr und donnerstags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Workshops für Existenzgründer Zu Existenzgründungsworkshops laden die Sparkasse Pforzheim Calw und die Wirtschaftsförderung der Stadt Calw am Freitag, 11. Februar, von 17 bis 21 Uhr, und am Samstag, 12. Februar, von 9 bis 13 Uhr in die Räumlichkeiten der Volkshochschule (Alte Lateinschule) ein. Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 36 Euro. Wer sich mit dem Gedanken einer beruflichen Selbstständigkeit befasst oder vor einer konkreten Existenzgründung steht, hat viel zu bedenken. Dieser Workshop soll eine Orientierungshilfe sein für die wirtschaftlichen und finanziellen Aspekte. Sie erhalten praktische Tipps und können sich mit Anderen über Ihre Gründungsidee austauschen. Die Themen im Einzelnen: Anforderungen an einen Existenzgründer gestellt, Voraussetzungen bei einer Existenzgründung oder Firmenübernahme sowie Erstellung und Inhalte eines Geschäftsplans (u.a. Kapitalbedarfsplan, Investitionsplan, Liquiditätsplan, Rentabilitätsvorschau). Behandelt werden auch Finanzierungsmöglichkeiten unter Einbindung öffentlicher Fördermittel und Leistungen der Hausbank für Existenzgründer. Dazu erhalten die Teilnehmer praktische Tipps und nützliche Hinweise. LEA Wettbewerb richtet sich an kleine und mittelgroße Unternehmen in Baden-Württemberg Wirtschaftspreis für freiwilliges soziales Engagement Gemeinsam mit dem Wirtschaftsministe- rium lobt die Caritas in Baden-Württem- berg auch 2011 den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden- Württemberg aus. Unter dem Namen LEA (Leistung, Engagement, Anerkennung) soll damit das freiwillige soziale Engagement kleiner und mittlerer Unternehmen gewürdigt werden. Für den Mittelstandspreis bewerben können sich baden-württembergischen Unternehmen mit maximal 500 Beschäftigten, die gemeinsam mit einem Wohlfahrtsverband, einer so- zialen Organisation, Initiative oder Einrichtung ein soziales Projekt zu einem der folgenden Themen realisiert haben. Arbeit und Bildung: Die Integration verschiedener gesellschaftlicher Gruppen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt ist Inhalt von 6 Projekten in diesem Bereich. Insbesondere handelt es sich um die Hilfestellung beim (Wieder-) Einstieg in den Beruf sowie die Qualifizierung zum Erreichen von Beschäftigungsfähigkeit. Dies kann unter anderem mit der Durchführung von Bewerbertrainings oder Mentorenprogrammen sowie der Unterstützung beim Nachholen von Schulabschlüssen erreicht werden. Integration: Projekte, die zur Integration von Randgruppen in die Gesellschaft beitragen, fallen unter diesen Bereich. Der Beitrag zur Integration kann beispielsweise in Form der Veranstaltung von Integrationskursen, der Organisation von Begegnungen von Menschen unterschiedlicher kultureller, sozialer und nationaler Herkunft und spezieller Projekte für Personen mit Migrationshintergrund stattfinden. Familie: Das Werben um eine familienfreundliche Gesellschaft, die Durchführung familienunterstützender Maßnahmen und die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind Überschriften für Projekte, die diesem Themenbereich zugeordnet sind. Dazu zählen auch Maßnahmen der Betreuung, Erziehung und Bildung im vor- und außerschulischen Bereich. Kultur und Sport: In dieser Kategorie wird soziales Engagement ausgezeichnet, das sich im Bereich der sozialen Jugendarbeit, der Kultur, des Sports zeigt oder in Aktivitäten, die dem Gemeinwohl dienen. Bewerbungsunterlagen können angefordert werden beim Institut für Social Marketing, Hohenzollernstraße 11, 70178 Stuttgart, E-mail: mittelstandspreis@bo.drs.de oder online unter www.mittelstandspreis-bw.de; Bewerbungsschluss ist der 7. März 2011.

21. Januar 2010 / Ausgabe 3 Die Stadtverwaltung informiert Schon Kinder ab vier Jahren werden bei der Musikschule Calw ans Ballett herangeführt Ballett-Unterricht für die Kleinsten Beim Ballett der Musikschule Calw werden schon die Vierjährigen adäquat betreut. Pré-Ballett nennen sich die Klassen, in denen, unter der fachkundigen Anleitung von Sabine oder Jenny Steimle, die Jüngsten spielerisch ans Ballett herangeführt werden. Die Arme hoch und jetzt drehen, hört genau nach der Musik. Und jetzt huschen die Mäuschen ganz schnell in die Maushöhle und machen sich ganz klein. Gut habt ihr das gemacht. Es herrscht in den Räumen der Ballettabteilung der Musikschule Calw ein freundlicher Umgangston und trotzdem wird konzentriert gearbeitet. Sieben kleine Mädchen und ein Junge liegen auf dem Bauch und lassen sich als junge Robben mit imaginären Fischen füttern, die die Ballettlehrerin den hungrigen Tierchen zuwirft. Da werden die Arme durchgedrückt und die Köpfe gereckt, die Mäulchen aufgesperrt und zufrieden gekaut, wenn man dann den Luftfisch gefangen hat, Robbe sein macht sichtlich Spaß. Zwei Minuten später galoppieren dann wilde Pferde zu Westernmusik durch den Saal, bevor kleine Vögelchen zu sanften Klavierklängen durch den Raum schweben. Wir möchten, dass unsere Schülerinnen spielerisch ein gutes Gefühl für ihren Körper entwickeln, auf die Musik hören lernen und ein Gespür entwickeln, wie man sich dazu bewegen könnte. Die meisten Kinder machen das alles total gern, erzählt Sabine Steimle. Die Nachfrage ist entsprechend groß, so dass die Ballettlehrerin eine weitere Gruppe für Vierjährige anbieten möchte. Die neue Gruppe soll am Dienstag Nachmittag 15 Uhr ab Februar stattfinden. Noch sind Plätze frei, für die man sich bei der Musikschule Calw, Telefon 07051 92080 vormerken lassen kann. Zum ersten Mal veranstaltet die Musikschule Calw am morgigen Samstag, 22. Januar, um 19 Uhr in der Aula der Hermann-Hesse-Stadt ein Konzert zum Neuen Jahr. Eine Auswahl ihrer besten Darbietungen und Musiker garantiert schon jetzt ein vielfältiges und anspruchsvolles Programm der Neujahrsgala. Neben Ballett, Orchestern, den Kammermusikensembles und Solisten werden der Kammerchor sowie der Männerchor der Aurelius Sängerknaben Calw unter der Leitung von Bernhard Kugler mit von der Partie sein. Eintrittskarten für die Neujahrsgala gibt es bei der Stadtinformation Calw unter Telefon 07051 167-399. Initiator Bernd Wetzel aus Altburg verzeichnet rund 10.000 Anrufer in acht Jahren Drei Minuten lange Andachten am Telefon Seit mittlerweile acht Jahren gibt es unter der Telefonnummer 07051 9352675 drei Minuten lang Gedankenanstöße aus dem Leben, der Bibel und dem persönlichen Erleben zu hören. Hinter der Telefonkurzandacht steckt der Altburger Bernd Wetzel, der dieser Tage stolz auf rund 400 verschiedene Andachten und 10.000 Anrufer zurückblickt. Bernd Wetzel hielt schon mehr als 400 Kurzandachten Er mache diese schöne Aufgabe seit Jahren ehrenamtlich, so Bernd Wetzel, aus der Überzeugung heraus, dass es Menschen gebe, die gerne ein gutes Wort für den Tag hören. Bevor Bernd Wetzel vor zehn Jahren nach Altburg kam, richtete er die Telekurzandacht bereits im Raum Pforzheim ein. Dort haben schon Tausende die Andachten gehört, erst täglich und dann wöchentlich. Mittlerweile gibt es im ganzen Land Ableger der Telekurzpredigt. Entdeckt hat Bernd Wetzel die segensreiche Einrichtung bei einer Vortragsreihe in der Schweiz. Um die vielen Anrufer in acht Jahren zu würdigen, hat sich Bernd Wetzel etwas Besonderes ausgedacht. Ab sofort wechseln die Andachten zweimal in der Woche, immer mittwochs und sonntags. Kein Problem, denn Bernd Wetzel besitzt einen unerschöpflichen Quell aus Beispielgeschichten, mit denen er die gute Botschaft der Liebe Gottes und Jesus Christus verpackt und lebensnah erzählt. Die Anrufe bei der Telekurzandacht in Altburg kommen nicht nur aus Calw, sondern auch von Menschen, die weit entfernt leben. Der Grund dafür ist, dass viele Patienten die aus dem ganzen Süddeutschen Raum kommen Bernd Wetzel als Arzthelfer in der Praxis seiner Frau kennenlernen. Dazu kommen die vielen Gottesdienste als Prädikant im Dekanat Calw und weit darüber hinaus. Das Hören der Andachten ist kostenlos. Der Anrufer zahlt nur seinen normalen Tarif. 7

Die Stadtverwaltung informiert 21. Januar 2011 / Ausgabe 3 Neues Programmhefft der Calwer Volkshochschule liegt vor vhs-seme ester auf 160 Seiten Dieser Tage wird das ne eue Programmheft der Volkshochschule Calw ausgeliefert, im gesamten Geschä äftsgebiet wieder direkt in die Briefkäst sten. Mit einem Umfang von 160 Seiten bietet es eine vielseitige Palette von K Kursen, Vorträgen und Exkursionen. Inzwischen sind es schon über 100 interessante Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen, die mit der vhscard besucht werden können. Die Reihe der Multivisionsshows wird gleich im Januar mit Dirk Rohrbach und seinem Vortrag Auf den Spuren der Sioux fortgesetzt. Neu im Programm ist das Natur-Kolleg, ein modular aufgebautes Angebot für alle, die sich für Natur und Landschaft, Kultur und Geschichte des Nordschwarzwalds interessieren und sich von Fachleuten vertieftes Wissen holen möchten. Bei den Sprachen finden sich auch wieder seltenere wie Chinesisch, Kroatisch, Polnisch, Russisch oder Türkisch im Angebot. Der Fachbereich Arbeit, Beruf und Computer hat sein Kursprogramm für die berufliche Qualifizierung weiter ausgebaut. Zertifizierte Bildungsmaßnahmen sowie die Fachkursförderung sind interessante Angebote für alle, die sich weiterbilden wollen. Das gesamte Programm und weitere Informationen sind auch im Internet unter www.vhs-calw.de zu finden. Anmeldungen sind persönlich, telefonisch, schriftlich oder über die Homepage möglich. Iran 30 Jahre nach der Revolution Iran 30 Jahre nach der Revolution, und was nun? Diese Frage greift der Historiker und Orientalist Matthias Hofmann am Dienstag, 25. Januar um 19.30 Uhr in seinem Vortrag bei der Volkshochschule in Calw in der Alten Lateinschule auf. Im Sommer 2009 wurden Präsidentschaftswahlen im Iran durchgeführt. Die heftigen Demonstrationen, die nach der Verkündigung der Wahlergebnisse stattfanden, überraschten die westliche Welt, da man immer dachte, der Iran sei nicht demokratisch. Auch Unstimmigkeiten zwischen Expertenrat und Staatsoberhaupt traten offen zu Tage. Gibt es ein Umdenken im Iran? Und wie geht es mit dem Iran und seinem Streit bezüglich der Atompolitik mit der restlichen Welt weiter? Der Vortrag will einen Überblick der geschichtlichen und politischen Geschehnisse seit der Schah-Zeit geben, um so dem Zuhörer eine differenzierte Sichtweise der Vorgänge zu ermöglichen. Diavision über die Ku Kultur der Sioux-Indianer am 27. Januar in der Calwer Aula Bilderreise zu den Nachfahren von Crazy Horse Bei der Volkshochschule in Calw steht am Donnerstag, 27. Januar um 19.30 Uhr in der Aula die faszinierende ende Präsentation Auf den Spuren der Sioux mit Dirk Rohrbach auf dem Programm. ogramm. Anhand konkreter Rituale zeichnet der Mediziner und Journalist in seiner Multivisionsshow ein Bild der heutigen Indianer, das durch Nähe und Authentizität besticht. Ein Bild, das sich geschickt von allen Klischees freihält. Keine edlen Wilden, keine Karl-May-Truppe, keine esoterischen Traumvorlagen bevölkern seine Portraits. Vielmehr nähert sich die einmalige multimediale Live-Performance behutsam dem Kern des Anliegens: Es geht um Selbstbehauptung von scheinbar Schwachen. Um den Stolz der historisch Besiegten. Um die Rolle von Erinnerung und herrschender Wirklichkeit. Von Gedenken und Aufbruch. Das Ergebnis ist alles andere als schwermütige Erinne8 rungsarbeit. Durch die Mischung aus verschiedenen Genrebildern in perfekter Qualität, Originaltönen, mitreißender Musik und packend gesprochener Live-Kommentare entsteht eine Bilderreise voller Spannung und zunehmender Faszination. Für ihre sensible Reportage-Fotografie wurden Fotograf Peter Hinz-Rosin und der bekannte Rundfunk-Moderator Dirk Rohrbach 2001 beim Internationalen Reise- & Abenteuer-Dia-Festival El Mundo in Österreich mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Karten für den Abend sind in der Geschäftsstelle der Kreisnachrichten, in der Buchhandlung Häussler, im Kartenbüro der Sparkasse Pforzheim Calw und bei allen üblichen Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos gibt es bei der Volkshochschule Calw unter der Telefonnummer 07051 9365-0 oder EMail: mail@vhs-calw.de.

21. Januar 2011 / Ausgabe 3 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Sparkassenplatz 2, 75365 Calw, Tel.: 07051 167 399 Fax: 07051 167 398 E-Mail: stadtinfo@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 9.30 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 16.30 Uhr, Samstag: geschlossen Regelmäßige Führungen: Ab Mai bis Oktober. Freitag: 13:00 Uhr - 21:00 Uhr Samstag: 09:00 Uhr - 10:00 Uhr Seniorenschwimmen 10:00 Uhr - 13:30 Uhr 13:30 Uhr - 15:30 Uhr Spielnachmittag 15:30 Uhr - 16:30 Uhr Sonntag: 08:00 Uhr - 13:30 Uhr Kassenschluss immer 45 Minuten vor Schließung des Bades. Badeschluss immer 15 Minuten vor Schließung des Bades. Weitere Informationen zum Hallenbad sowie Öffnungszeiten gibt es auch unter www.stadtwerke-calw.de. Weitere Veranstaltungen sind den jeweiligen Ortsteilen, Vereinen und Organisationen zugeordnet. Freitag, 21.01. 19.00 Uhr Calw, Marktplatz - vor dem unteren Marktbrunnen Fackelspaziergang durch Calw Samstag, 22.01. 19.00 Uhr Calw, Aula am Schießberg Calwer Neujahrskonzert Musikschule und Aurelius Sängerknaben Calw Samstag, 22.01. 19.31 Uhr Calw Altburg, Schwarzwaldhalle 3. Hexen- und Gromblernacht Samstag, 22.01. 20.00 Uhr Calw, Forum am Schießberg Jazz am Schießberg - Anne Schnell und Jojo-Effect Sonntag, 30.01. 17.00 Uhr Calw, Aula am Schießberg Neujahrskonzert Kreisjugendorchester Calw Ausstellungen Hermann-Hesse-Museum bis 30.06. zu den Öffnungszeiten, Calw, Marktplatz 30 November bis März dienstags bis sonntags 14 bis 17 Uhr Ausstellung - Lebenslinien. Gunter Böhmer porträtiert Hermann Hesse Aus Anlass des 25. Todestages und des 100. Geburtstages des Malers, Zeichners und Illustrators Gunter Böhmer (1911-1986), der 30 Jahre in freundschaftlicher Nähe Hermann Hesses gelebt und dabei ihn immer wieder mit Feder und Pinsel porträtiert sowie zahlreiche Illustrationen zu Hesses Werk geschaffen hat, zeigt das Hesse-Museum 2011 aus dem Bestand der Calwer Gunter-Böhmer-Stiftung eine repräsentative Auswahl aus Böhmers Hesse- Porträts sowie von Böhmer illustrierte Bücher Hesses. Die Ausstellung läuft bis Ende Juni. Hallenbad Carl-Schmid-Hallenbad Calw Montag: Schulen und Vereine Dienstag: 06:00 Uhr - 07:00 Uhr Frühschwimmen 15:00 Uhr - 16:30 Uhr Spielnachmittag 16:30 Uhr - 21:00 Uhr Mittwoch: 13:00 Uhr - 21:00 Uhr Donnerstag: 13:30 Uhr - 15:00 Uhr Damenbad 15:00 Uhr - 21:00 Uhr Öffnungszeiten der Museen November bis März Hermann Hesse-Museum Calw, Marktplatz 30, Tel. 07051 7522 Dienstag bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr Palais Vischer - Museum der Stadt Calw Calw, Bischofstraße 48, Tel. 07051 167 260 geschlossen Klostermuseum Hirsau Calw-Hirsau, Calwer Straße 6, Tel. 07051 590 15 geschlossen Gerbereimuseum Calw, Badstraße 7/1 geschlossen - Besichtigung nach Vereinbarung Der Lange Im Zwinger 22 geschlossen Bauernhausmuseum Altburg Calw-Altburg, Theodor-Dierlamm-Straße 6, Tel. 07051 590-91 Besichtigung nach Vereinbarung bei der Ortsverwaltung Altburg Cinema Calw Fr., 21.01. 18.00 & 20.15 "Morning Glory" Sa., 22.01. 16.00 "Sammys Abenteuer" 18.00 & 20.15 "Morning Glory" So., 23.01. 16.00 "Sammys Abenteuer" 18.00 & 20.15 "Morning Glory" Mo., 24.01. 20.15 "Morning Glory" Di., 25.01. 20.15 "Morning Glory" Mi., 20.15 "Morning Glory" 9