Vorlesung. Virtuelle Produktdarstellung. Teil II. Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck



Ähnliche Dokumente
Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Internet und WWW Übungen

Man liest sich: POP3/IMAP

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

Collax PPTP-VPN. Howto

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software

Um mit der FEC Utility Software zu konfigurieren, Müssen Sie in folgendem Untermenü die Software starten:

12. Kieler OpenSource und Linux Tage. Wie funktioniert eigentlich Mail? , Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v.

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

Mobile ERP Business Suite

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE Burgkirchen Web:

Internet, Multimedia und Content Management

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Einführung. Internet vs. WWW

KN Das Internet

Stefan Dahler. 2. Wireless LAN Client zum Access Point mit WPA-TKIP. 2.1 Einleitung

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 2 -

1 Konfigurationsanleitung Hosted Exchange

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol)

DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben.

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

Anbindung des eibport an das Internet

Datenbank-basierte Webserver

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

SaniVision WebApps Allgemeine Informationen

METTLER TOLEDO ETHERNET-Option

Switching. Übung 9 EAP 802.1x. 9.1 Szenario

Anleitung auf SEITE 2

Einführung in die Netzwerktechnik

Nutzung der VDI Umgebung

Betriebskonzept Einrichtung

Grundlagen Funktionsweise Anhang Begriffserklärungen. DHCP Grundlagen. Andreas Hoster. 9. Februar Vortrag für den PC-Treff Böblingen

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Ursprung des Internets und WWW

Inhaltsverzeichnis. 1. Remote Access mit SSL VPN

Security + Firewall. 4.0 PPTP Client Einwahl. 4.1 Szenario

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Helmut Kleinschmidt. Pflicht ab

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version Deutsch

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

CREATIVE CLOUD FÜR TEAMS

Kontrollfragen: Internet

1. IPSec Verbindung zwischen 2 Gateways mit dynamischen IP Adressen

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V

Um IPSec zu konfigurieren, müssen Sie im Folgenden Menü Einstellungen vornehmen:

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

POP3 über Outlook einrichten

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Guide DynDNS und Portforwarding

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Auftrag zum Erwerb und zur Einrichtung von Fernverbindungen Version 1 Version 2 Version 3 Allgemeines

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE

Computeria Urdorf. Treff vom 25. März Clouds

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation Erstkonfiguration... 4

Client-Server-Prinzip

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014)

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll

BusinessMail Exchange (SaaS) Einbindung mobiler Endgeräte. Deutsche Telekom Geschäftskunden. Einbindung mobiler Endgeräte

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr München

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

POP -Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

Adressen der BA Leipzig

Transkript:

Vorlesung Virtuelle Produktdarstellung Teil II Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck V-Virtuelle Produktdarstellung VIP 2014

Prof Dr.-Ing. F. Lobeck Inhalt Anwendungsbeispiele Netzwerke Grundbegriffe Web / Cloud 2 V-CAD I / Catia IPD 2014 Mobile Devices CAD II

Neutralformate: PDF PDF: Portable Document Format Entwickelt und veröffentlicht von der Firma Adobe Systems Ermöglicht die Darstellung von Texten und Grafiken Strukturierung von Dokumenten (Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverz. Mit Verlinkung in Text) Anerkanntes Dokumenten -Format PDF-Dateien können (unter anderem) mit dem Programm Adobe Acrobat Reader angesehen werden. Dieser Reader ist kostenlos und kann von der Web-Seite der Firma Adobe heruntergeladen werden. Für die Erstellung von PDF-Dateien stehen mehrere Programme zur Verfügung. z.b. Adobe Creative Suite Universität Duisburg-Essen VPD-2014-V1 3

N e u t r a l f o r m a t e : P D F Eigenschaften: PDF-Dateien können unabhängig von ihrer Herkunft gelesen werden, wenn PDF-Reader vorhanden ist. (Bsp.: Eine PDF-Datei sieht immer gleich aus, egal ob auf einem Windows Rechner mit Word 2007 erstellt oder einem Mac mit OpenOffice) Eine Bearbeitung von PDF-Dateien ist nicht möglich. Erscheinungsbild (z.b. Seitenumbruch ist nicht von lokaler Installation wie Druckertreiber abhängig) Eine PDF-Datei kann aus mehreren Dateien unterschiedlicher Herkunft kombiniert werden. Speziell für den Datenaustausch stellt das PDF-Format eine gute Basis dar. Universität Duisburg-Essen VPD-2014-V1 4

N e u t r a l f o r m a t e : P D F - E r s t e l l u n g 1. Mit Hilfe des Drucken -Befehls der Applikation 2. Durch PDF-Erstellungsprogramm 3. 3D-PDF durch spezielle Speichern unter -Optionen der Applikation z.b. 3D-CAD-System SolidWorks Universität Duisburg-Essen VPD-2014-V1 5

Anwendungsbeispiel Praxis-Beispiel: Entwicklung eines Web Portals zur Optimierung des Vertriebs 6 V-Service VIP 2014

Wettbewerbsorientierte Preisfindung Overhead- /Betriebskosten Transportkosten Vertriebskosten Projektmanagementkosten Materialkosten Fertigungskosten Montagekosten Entwicklungskosten? Target Costing Verlust Zielpreis 7 V-Service VIP 2014

Realisierung Nutzung/Verwertung Kundennutzenorientierte Preisfindung Entsorgung Produktiver Betrieb Instandhaltung Reparatur Wartung Inspektion Beschaffung Planung Fertigung Entwicklung Planung Vertrieb Kundensicht Herstellersicht 8 V-Service VIP 2014

Product Engineering Wertschöpfungskette Lieferanten Arbeitsvorbereitung Produktentwicklung Produktion Vertrieb Service Kunden Berücksichtigung von Gerechtheiten : Design to X Process (DTP) Assembly (DTA) Market (DTM) Cost (DTC)... prozessgerecht montagegerecht marktgerecht kostengerecht Berücksichtigung von Wechselwirkungen und Anforderungen aller Teile der Wertschöpfungskette erforderlich (vorgelagerte und nachgelagerte Anteile beachten)! 9 V-Service VIP 2014

Produkte Geschäftsfeld Produkte als Bindeglied zwischen Markt und Unternehmen Geschäftsfeld Markt Größe Wachstum Bedürfnisse Unternehmen Kompetenzen (Technologien und Fähigkeiten) Marktbedürfnisse Kaufkriterien Marktanforderung Kundennutzen Kompetenzen Erfolgsfaktoren 10 V-Service VIP 2014

Marktbedürfnisse - Kompetenzen Kaufkriterien Kundennutzen Erfolgsfaktoren Unter welchen Kriterien entscheidet sich ein Käufer für einen bestimmten Anbieter? Welche Anforderungen muß ein Produkt erfüllen (um den Kundennutzen zu erfüllen)? Was muss das Unternehmen beherrschen (um die Marktanforderungen bestens zu erfüllen)? Markt Unternehmen Marktbedürfnisse Kompetenzen 11 V-Service VIP 2014

Marktbedürfnisse - Kompetenzen kaufentscheidende Faktoren kritische Erfolgsfaktoren relevante Technologien Unter welchen Kriterien entscheidet sich ein Käufer für einen bestimmten Anbieter? Welche Kompetenzen müssen beherrscht werden (um einen Wettbewerbsvorteil zu besitzen)? WelcheTechnologien/ Fähigkeiten müssen beherrscht werden (um in den kritischen Erfolgs-faktoren stark zu sein)? Preis Qualität Liefertreue Ausstattung Service Image Finanzierung... = Sollkompetenzen Werkstoffe Verfahren Organisatorische Fähigkeiten Technologien Marktfähigkeiten... 12 V-Service VIP 2014

Praxis: Ausgangssituation Produkt: Präzisionswerkzeuge Kunden sind produzierende Unternehmen aus verschiedenen Branchen. (Automotive, Aerospace, Maschinenbau ) Schwierige Anwendungsbereiche Vertriebsprozess ist Problemlösungsprozess Zentrale: Entwicklung, Produktion Iterativer Prozess: Dauer oft > 3 Wochen Vertriebsbüros 13 V-Service VIP 2014

Praxis: Vorstellung des Kunden Hersteller von Präzisionswerkzeugen (Bohrwerkzeuge, Fräswerkzeuge, Gewindewerkzeuge) International operierend (Fertigungsstätten, Vertriebsniederlassungen) Bisher: Entwicklung mit 2D-CAD (ME10), Individuelle Variantenprogramme (ME10-Makros) CAPP 1) -Programm zur Ermittlung der Fertigungsdaten Zukunft: Einsatz des 3D-CAD Systems Unigraphics Angestrebt wird eine höchstmögliche Automatisierung der Konstruktion Projekt: Automatische Erstellung von Varianten von Spiralbohrern 1) CAPP: Computer Aided Process Planning 14 V-Service VIP 2014

Anforderungen des Kunden Internet-Portal 1. Eingabe der Parameter Internet-Portal 3. Visualisierung der Variante Erstellung der Fertigungsdokumente 2. Erstellung des 3D-Modells Zu lösende Aufgabe Unigraphics 15 V-Service VIP 2014

Anforderungen II 1. Verwendung der Ausgabedaten des CAPP-Programms als Steuerungsparameter 2. Automatischer Programmlauf zur Variantenerstellung 3. Erstellung eines 3D-CAD-Modells 4. Erstellung von Fertigungsdokumenten (Zeichnungen, Arbeitspläne) 5. Abbildung aller Fertigungsstufen 6. Erstellung einer neutralen Visualisierung des Modells und der Zeichnungen 7. Ermittlung zusätzlicher Informationen, wie Materialabtrag 8. Realisierung zunächst für zwei Bohrertypen, erweiterbar für andere Familien 16 V-Service VIP 2014

Konzept Lösung bestehend aus zwei Komponenten 1. Voll parametrisiertes Master -Modell als Ausgangspunkt für Varianten 2. Anwendungsprogramm zur Steuerung der Variantenerstellung 17 V-Service VIP 2014

Konzept Lösung bestehend aus zwei Komponenten 1. Voll parametrisiertes Master -Modell als Ausgangspunkt für Varianten 3D-Modell und Zeichnungen in einer Datei Zeichnungen auf verschiedenen Blättern Abbildung der Fertigungsstufen mit Hilfe von Konfigurationen (Gestalt-)Varianten durch Konfigurationen 18 V-Service VIP 2014

Konzept Lösung bestehend aus zwei Komponenten 1. Voll paramtetrisiertes Master -Modell als Ausgangspunkt für Varianten 2. Anwendungsprogramm zur Steuerung der Variantenerstellung Einbindung in Unigraphics als DLL 2) Zugriff auf CAD-Datenstruktur über UG Open API Einlesen der Steuerdaten Evaluierung der Parameter Neuaufbau des Modells GC_APPLIC.DLL Erzeugen notwendiger Dateien 2) DLL: Dynamic Link Library 19 V-Service VIP 2014

Funktionsweise des Systems CAPP Input Directory Input Validation Profile... SYS_FAMILY=D305 AC01B=90 AC02B=180 ALCB=0.50025 AEB=120 ALEB=1.48509 DEB=7... DC1BMX=6.515 Update GC_APPLIC.DLL Master Files Load Save Result Files Alpha 2/4 UFL UG-Model-File VRML CGM CGM 20 V-Service VIP 2014

Realisierung: Master Modell Abbildung Skizzen Aktualisiertes Ca. 1600 und Parameter der Kurven Modell Fertigungsstufen in zur CAPP-File, Erzeugung 1048 durch explizite Constraints in Modell Konfigurationen der 263 Nuten Steuernde Parameter mit unterdrückten Features 21 V-Service VIP 2014

Fertigungsstufen Rohling Zylindrisch vorgeschliffener Rohling Rohling mit Spitze und Fase Komplett rundgeschliffener Rohling Werkzeug mit Nuten und Hinterarbeitungen Werkzeug mit Senkwinkel und Spitzenanschliff 22 V-Service VIP 2014

Beispiel Spiralbohrer: Aktualisierung des Nutenprofils Im Master-Modell ist das Nutenprofil durch eine 2D-Splinekurve repräsentiert. Das CAPP-Programm berechnet die 2D-Splinepunkte für jeden neuen Bohrer. Das Programmmodul liest und aktualisiert die 2D-Punktkoordinaten. Das Programmmodul evaluiert das 3D- CAD- Modell nach Aktualisierung aller Parameter. P 50 (x,y) P 0 (x,y) 23 V-Service VIP 2014

Beispiel Spiralbohrer: Aktualisierung des Übergangs Schaft/Bohrer Das 3D-Modell kann einen Schaft aufweisen, der größer, kleiner oder gleich dem Bohrerdurchmesser ist. Der Übergang zwischen Schaft und Bohrer ist zum kleineren Durchmesser gerundet und weist einen konstanten Winkel auf (vereinfacht). Ein logischer Ausdruck überprüft das Verhältnis der beiden Durchmesser, blendet den Radius an der richtigen Kante ein und setzt den Winkel auf den richtigen Wert. 24 V-Service VIP 2014

Beispiel Spiralbohrer: Zeichnungsdokumente Die Zeichnungsdokumente ermöglichen eine Darstellung der abzubildenden Fertigungsstufen. Die Zeichnungsansichten zeigen die Geometrie maßstäblich korrekt. Es werden weitere Dokumente, z.b. Arbeitspläne, erstellt. 25 V-Service VIP 2014

Zusammenfassung Mit Hilfe von Parametrik lassen sich komplexe Bauteile in einer Form beschreiben, welche eine allgemeingültige Vorlage für Varianten darstellt. Durch die Kombination von Parametrik und Anwendungsprogrammierung entsteht ein System, welches ohne Programmierkenntnisse erweiterbar ist. Durch das Web-Portal zur Vertriebsunterstützung lässt sich die Bearbeitungszeit auf ca. 5 min. verkürzen. Die erstellten Fertigungskomponenten erlauben eine frühzeitige Kostenermittlung -> Angebotserstellung. 26 V-Service VIP 2014

Marktbedürfnisse - Kompetenzen kaufentscheidende Faktoren kritische Erfolgsfaktoren relevante Technologien Unter welchen Kriterien entscheidet sich ein Käufer für einen bestimmten Anbieter? Welche Kompetenzen müssen beherrscht werden (um einen Wettbewerbsvorteil zu besitzen)? WelcheTechnologien/ Fähigkeiten müssen beherrscht werden (um in den kritischen Erfolgs-faktoren stark zu sein)? Preis Qualität Liefertreue Ausstattung Service Image Finanzierung... = Sollkompetenzen Werkstoffe Verfahren Organisatorische Fähigkeiten Technologien Marktfähigkeiten... 27 V-Service VIP 2014

Netzwerktechnik Grundlagen 28 V-Service VIP 2014

Netztopologien (1) Bus Ring 29 V-Service VIP 2014

Netztopologien (2) Zentrale Vermittlung Baum Stern 30 V-Service VIP 2014

ISO/OSI-Referenzmodell Schicht 7 Anwendung z.b. Electronic Mail Schicht 7 Anwendung Schicht 6 Darstellung virtuelles Terminal Schicht 6 Darstellung anwendungsorientierte Funktionen Schicht 5 Sitzung Sitzungsaufbau Schicht 5 Sitzung Schicht 4 Transport Routing Schicht 4 Transport Schicht 3 Netzwerk Schicht 2 Sicher./Datenübertr. Adressierung Zugriffssteuerung Schicht 3 Netzwerk Schicht 2 Sicher./Datenübertr. transportorientierte Funktionen Schicht 1 Bitübertragung physik. Datenübertragung Schicht 1 Bitübertragung Physikalisches Kommunikationsmedium 31 V-Service VIP 2014

TCP/IP - OSI Referenzmodell OSI: Open Systems Interconnection Quelle: Wikipedia 32 V-Service VIP 2014

OSI Referenzmodell Anwendungsschicht Die Anwendungsschicht (engl.: Application Layer) umfasst alle Protokolle, die mit Anwendungsprogrammen zusammenarbeiten und die Netzwerkinfrastruktur für den Austausch anwendungsspezifischer Daten nutzen. Transportschicht Die Transportschicht (engl.: Transport Layer) ermöglicht eine Ende-zu-Ende-Kommunikation. Das wichtigste Protokoll dieser Schicht ist das Transmission Control Protocol (TCP), das Verbindungen zwischen jeweils zwei Netzwerkteilnehmern zum zuverlässigen Versenden von Datenströmen herstellt. Es gehören aber auch unzuverlässige Protokolle zum Beispiel das User Datagram Protocol (UDP) in diese Schicht. Internetschicht Die Internetschicht (engl.: Internet Layer) ist für die Weitervermittlung von Paketen und die Wegewahl (Routing) zuständig. Auf dieser Schicht und den darunterliegenden Schichten werden Direktverbindungen betrachtet. Die Aufgabe dieser Schicht ist es, zu einem empfangenen Paket das nächste Zwischenziel zu ermitteln und das Paket dorthin weiterzuleiten. Kern dieser Schicht ist das Internet Protocol (IP) in der Version 4 oder 6, das einen Paketauslieferungsdienst bereitstellt. Sogenannte Dual-Stacks können dabei automatisch erkennen, ob sie einen Kommunikationspartner über IPv6 oder IPv4 erreichen können und nutzen vorzugsweise IPv6. Dies ist für entsprechend programmierte Anwendungen transparent. Die Internetschicht entspricht der Vermittlungsschicht des ISO/OSI-Referenzmodells. Netzzugangsschicht Die Netzzugangsschicht (engl.: Link Layer) ist im TCP/IP-Referenzmodell spezifiziert, enthält jedoch keine Protokolle der TCP/IP-Familie. Sie ist vielmehr als Platzhalter für verschiedene Techniken zur Datenübertragung von Punkt zu Punkt zu verstehen. Die Internet-Protokolle wurden mit dem Ziel entwickelt, verschiedene Subnetze zusammenzuschließen. Daher kann die Host-an-Netz-Schicht durch Protokolle wie Ethernet, FDDI, PPP (Punktzu-Punkt-Verbindung) oder 802.11 (WLAN) ausgefüllt werden. Die Netzzugangsschicht entspricht der Sicherungsund Bitübertragungsschicht des ISO/OSI-Referenzmodells. 33 V-Service VIP 2014

HTTP Hypertext Transfer Protocol (HTTP) Protokoll zur Übertragung von Daten über ein Netzwerk. Anwendungsschicht Hauptsächliche Verwendung: Webseiten im World Wide Web (WWW) mit Hilfe eines Browsers anzeigen. HTTP ist vom Konzept her ein zustandsloses Prpotokoll. (Nach der Datenübertragung wird keine Verbindung zwischen den Kommunikationspartnern aufrecht erhalten). In den meisten Fällen verwendet HTTP als Transportprotokoll TCP. Durch ständige Erweiterung der Anfragemöglichkeiten wird der Anwendungsbereich stetig erweitert. (Nicht nur Hypertext ) 34 V-Service VIP 2014

HTTPS Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS) Protokoll zur abhörsicheren Übertragung von Daten über ein Netzwerk Aufbauend auf HTTP (Zusätzliche Schicht zwischen TCP und HTTP) Erweiterung um Authentifizierung und Verschlüsselung Keine separate Sicherheitssoftware erforderlich Verschlüsselung durch SSL (Secure Sockets Layer) 35 V-Service VIP 2014

Email Email In einem Computernetzwerk übertragene briefartige Nachricht. Meistgenutzter Dienst des Internets Format einer Email: RFC 2822 Textzeichen (7 Bit ASCII-Zeichen) Inhalt: Header, Body durch eine Leerzeile getrennt. Ein Dateianhang (Attachment) ist eine Datei, die im Body der Email verschickt wird. Dazu muss das MIME Protokoll (Multipurpose Internet Mail Extensions) implementiert sein. Protokolle zum Versenden von Email: SMTP Simple Mail Transfer Protocol, Transport und Versand von Emails POP3 Point of Presence, Abrufen von Emails von einem Mailserver IMAP Internet Message Access Protocol, Zugriff auf Daten, die auf einem Mailserver liegen. (Im Gegensatz zu POP werden die Daten auf dem Server belassen.) 36 V-Service VIP 2014

Email 37 V-Service VIP 2014

FTP File Transfer Protocol (FTP) Protokoll zur Übertragung von Dateien (RFC 959). Client / Server Prinzip Steuerung jeweils über Verbindungen. Ablauf: Client eröffnet eine TCP-Verbindung und sendet Befehle bzw. Anfragen, die jeweils vom Server beantwortet werden. Zugang entweder durch Anmeldung mit Benutzername und Kennwort oder Anonymes FTP: Öffentlich zugängliche Bereiche eines FTP-Servers. (Anmeldung als User anonymous, Passwort ist die Email-Adresse) 38 V-Service VIP 2014

Teilnetzwerke Internet: Internet bezeichnet ein öffentliches und offenes Netz. Intranet Ein Intranet ist ein Netz, welches nur für eine geschlossene Benutzergruppe zugänglich ist. (Beispielsweise ein unternehmensinternes Netz). Ein Intranet verwendet die gleiche Technik (Protokolle) wie das Internet. Extranet Extranet bezeichnet ein Intranet, welches zusätzlich ausgewählten Partnern (Kunden, ext. Mitarbeiter etc.) einen Zugang ermöglicht. 39 V-Service VIP 2014

TCP/IP Die Grundlage für die Kommunikation im Internet stellt das Internet Protokoll IP (Internet Protocol) dar. Basierend auf der Vermittlung von (Daten-)Paketen mit variabler Länge. Jedes Paket enthält eine eindeutige Adresse (Absender und Empfänger) Verbindungsloses Protokoll. Pakete werden von Routern bis zum Empfänger weitergeleitet. Prinzip: Ein Endgerät (Host) in einem lokalen Netz ist über einen Router mit anderen Endgeräten verbunden.. 40 V-Service VIP 2014

TCP/IP Datenpakete 41 V-Service VIP 2014

TCP/IP Adressierung (lokales) Netzwerk (lokales) Netzwerk Host Host... Host Host Host... Host Router Router Host Host... Host Host Host... Host Router Router Router (lokales) Netzwerk (lokales) Netzwerk (lokales) Netzwerk 43 V-Service VIP 2014

TCP/IP Adressierung Die Identifikation von Geräten in einem Computernetzwerk (wie auch im Internet) erfolgt über eindeutige IP- Adressen. Eine IP-Adresse kann einen einzelnen Empfänger oder eine Gruppe beschreiben. Zur Zeit werden überwiegend IP-Adressen basierend auf dem Internetprotokoll Version 4 (IPv4) verwendet. Die zukünftige Version 6 (IPv6) ist bereits definiert. IPv4: Jede IP-Adresse besteht aus 32 Bits, d.h. 2 32 = 4.294.967.296 Adressen. Darstellung üblicherweise: 4 Gruppen ganzer dezimaler Zahlen im Intervall 0 255. 192.161.1.0, 127.0.0.1 134.252.123.2 IPv6: Jede IP-Adresse besteht aus 128 Bits, d.h. 2 128 = ca. 3,4*10 38 Adressen. Darstellung üblicherweise: hexadezimal, wobei je 2 Oktetts zusammengefasst werden. 13ac:8513:dc20::4ad2:125:3022 44 V-Service VIP 2014

TCP/IP Adressierung Eine (IPv4) Adresse besteht aus einem Netzwerk- und einem Host-Teil. Die Netzmaske gibt an, welcher Teil der IP-Adresse das Netzwerk bzw. den Host identifiziert. Beispiel: Netzwerkadresse: 132.252.121.0 Netzmaske: 255.255.255.0 Alle Hosts, deren Adresse mit 132.252.121 beginnt, gehören zum selben Subnetz. Es sind max. 254 Adressen (Hosts) in diesem Netz möglich. Besondere IP-Adressen: Loopback: 127.0.0.1 (beschreibt immer den lokalen Host) Broadcast: 255.255.255.255 (Nachrichten werden an alle Hosts gesendet) 45 V-Service VIP 2014

TCP/IP Adressierung (lokales) Netzwerk (lokales) Netzwerk 192.161.1.6... 192.161.1.5 192.161.1.5 192.161.1.6... Router Router 192.161.1.1 192.161.1.1... 32.211.120.112 120.21.101.31 Host Host... Host IP-Adressen:können statisch oder dynamisch vergeben werden. Eine dynamische Vergabe erfolgt über DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Ein DHCP-Server verwaltet einen Adressbereich. Client Rechner erhalten vom DHCP Server eine komplette Netzwerkkonfiguration. (IP- Adresse, Netzmaske, Gateway, DNS Domain.) 46 V-Service VIP 2014

DNS Domain Name System: DNS Da IP-Adressen nur schwer lesbar sind, können für Hosts (oder Teilnetze) Namen vergeben werden. Bsp: Die Adresse 132.252.181.87 hat den Namen www.uni-due.de Der Namensraum des Internet wird in Form eines Verzeichnisdienstes durch eine Vielzahl sog. DNS-Server verwaltet. Aufteilung in DNS-Zonen, die von einem DNS-Server verwaltet werden. Ein DNS-Server verfügt über lookup Tabellen (Auflösen eines Namens zu einer Adresse) und reverse-lookup Tabellen (Finden eines Namens für eine Adresse) @ IN SOA sparc1.ikb.uni-essen.de. root.sparc1.ikb.uni-essen.de. ( 99060400; Serial 10800 ; Refresh every 3 hours 3600 ; Retry every hour 604800 ; Expire after a week 86400 ) ; Minimum ttl of 1 day IN NS sparc1.ikb.uni-essen.de. IN NS ns1.netz.uni-essen.de. IN NS ns2.netz.uni-essen.de. localhost IN A 127.0.0.1 ; lokale Rechner sparc1.ikb.uni-essen.de. IN A 132.252.121.2 sparc2.ikb.uni-essen.de. IN A 132.252.121.3 krikkit.ikb.uni-essen.de. IN A 132.252.121.5 47 V-Service VIP 2014

TCP/IP 48 V-Service VIP 2014

ping [<ip-adr>], [<name>] Diagnose Programm zur Überprüfung der Erreichbarkeit eines Rechners im Netzwerk. E:\admin>ping www.uni-due.de Ping wird ausgeführt für www.uni-duisburg-essen.de [132.252.181.87] mit 32 Bytes Daten: Antwort von 132.252.181.87: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=59 Antwort von 132.252.181.87: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=59 Antwort von 132.252.181.87: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=59 Antwort von 132.252.181.87: Bytes=32 Zeit=3ms TTL=59 Ping-Statistik für 132.252.181.87: Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust), Ca. Zeitangaben in Millisek.: Minimum = 2ms, Maximum = 3ms, Mittelwert = 2ms E:\admin> ping 127.0.0.1 oder ping loopback Ping an den lokalen Rechner. Test des TCP/IP Protokolls 49 V-Service VIP 2014

nslookup [<ip-adr>], [<name>] Abfrage an den DNS-Dienst nach einem Hostnamen oder einer Adresse. ipconfig [/all].ausgabe der aktuellen Netzwerk Konfiguration E:\admin>ipconfig Windows-IP-Konfiguration Ethernet-Adapter Ethernet: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Verbindungslokale IPv6-Adresse. : fe80::8103:70e4:cb2d:b3c5%14 IPv4-Adresse.......... : 134.91.174.39 Subnetzmaske.......... : 255.255.255.192 Standardgateway......... : 134.91.174.1 Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 3: Medienstatus........... : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: 50 V-Service VIP 2014

WWW (World Wide Web) WWW System von abrufbaren Dokumenten / Webseiten basiert auf Protokollen HTTP, HTTPS Bekanntester Dienst im Internet Grundprinzip: Aufruf einer Webseite mit einem Web Browser -> Server schickt die angeforderte Seite, die von dem Browser dargestellt wird. Webseiten sind durch Hyperlinks verbunden. Client Browser (Internet Explorer, Firefox, Chrome.) HTTP/ HTTPS Web Server (Apache, Internet Information Server ) Web-Server Web-Seiten (HTML) 51 V-Service VIP 2014

HTML(Hyper Text Markup Language) HTML Auszeichnungssprache (Strukturierung, keine Formatierung) Strukturierung von Dokumenten Texte, Bilder, Links, weitere Medien Entwickelt durch das W3C (World Wide Web Consortium) Aktuelle Version HTML 5 HTML wird oft in Verbindung mit CSS (Cascading Style Sheets für die Präsentation der Inhalte) verwendet. 52 V-Service VIP 2014

HTML (Hyper Text Markup Language) HTML 53 V-Service VIP 2014

Web 2.0 Web 2.0 Web 2.0 bezeichnet eine Entwicklung, die dem Anwender eine aktive Gestaltung / Interaktivität erlaubt. Sammelbegriff für verschiedene Techniken / Anwendungen Foren Blogs Wiki-Technik Quelle: Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/web_2.0 54 V-Service VIP 2014

Cloud Cloud (Cloud Computing) Ursprünglich bezeichnet Cloud Computing das Speichern von Daten und die Ausführung von Programmen auf einem (oder mehreren) Servern. Alle IT-Anwendungen stehen in der Cloud skalierbar zur Verfügung. Geschäftsmodell: SaaS (Software as a Service) On Premise Cloud Applications Storage Identity CAD-System ProEngineer Textver. WinWord CAD-System SIGRAPH Bildbearb. Web Services CorelDraw Applikation Textver. Word 5.0 Applikation Excel- Makros FORTRAN Bildbearb. Photoshop CAD-System AutoCad CAD-System ME10 CAD-System ProChem Textver. WinWord Browser 55 V-Service VIP 2014

Beispiel: Web Anwendung Cloud Applikationen (Beispiel) Client / Browser Client Java Script / Ajax Web Server ASP.NET Web-Server Applikations- Server C# RDB SQL-Server 56 V-Service VIP 2014

Bezug zu PDM / PLM Produktlebenszyklus Lieferanten Produkt- entwicklung Arbeits - vorbereitung Produktion Vertrieb Service Kunden PDM ERP IOT 57 V-Service VIP 2014

Technologie: IP-Netzkonvergenz 1 2 3 Inhalte-Aufbereitung Formatierung/Distribution Applikation (Endgerät) Website* Print* Film Musik Glasfaser Kupferdraht Satellit Funk Word-File Java-File MPEG-File MP3-File IP IP IP Inhalte müssen für verschiedene Screen-Größen und Endgeräte bearbeitet werden Anbieter "Web-Service-Farm : Inhalte-Anbieter, ISPs/Portale, Software-Anbieter Digitale Signale müssen in IPfähiges Format umgewandelt Endgeräten zugeordnet werden Anbieter Serverparks und Netzinfrastruktur: Netzbetreiber, Mobilfunkbetreiber, IT- Integratoren Eine IP-fähige Applikation erlaubt Empfang und Darstellung der Inhalte Mögliche Anbieter: Software- Unternehmen, Endgeräte- Hersteller * Bereits im digitalen Format, keine Signalumwandlung mehr notwendig 58 V-Service VIP 2014

Technologie - eine neue Welt der Endgeräte Technische Entkopplung der Plattform-Inhalte-Endgeräte-Logik Kommunikation Information Entertainment Stationär Mobil Alle Geräte können alles Begriffe der Endgeräte-bezogenen Nutzung wie Telefonieren oder Fernsehen verschwinden Device-to-device Kommunikation verbindet die Endgeräte Bildschirm-Größe und Mobilität werden zum Haupt-Kriterium Potentielle Aktionsbereiche Quelle: Experteninterviews, Delphi, BAH Analyse 59 V-Service VIP 2014

Entwicklung der Übertragungsplattformen Festnetz (PSTN,ISDN) PSTN ISDN ADSL(2+) VDSL X Telefon PMP Wimax WiFi Flash-OFDM UMTS Mobilfunk (Analog, GSM) UMTS GPRS GSM HSDPA 4G Mobile-Fi X Vor 1980 80er und 90er 2005 2010+ 61 V-Service VIP 2014

Mobile Devices 10 Millionen Geräte bis 2020 61% der CIO s setzen Mobility als Priorität 45% gesteigerte Produktivität durch mobile Apps 62 V-Service VIP 2014

Mobility: Anwendungsbereiche Business to Enterprise Erhöhung der Produktivität Ausdehnung bestehender Anwendungen für Außendienst / Home Office Kostensenkung für Treibstoff, Flottenunterhalt Verbesserte Erreichbarkeit und beschleunigte Entscheidungsprozesse Optimierte Geschäftsprozesse mit externen Partnern Kostensenkung (BOD).. Business to customer Verbesserte Kundenzufriedenheit Kundenbindung Personalisierte Angebote Wettbewerbsmerkmal Verbesserung des Markenimages Analyse Kaufverhalten der Kunden 63 V-Service VIP 2014

Mobility: Anwendungsbereiche 64 V-Service VIP 2014

Mobility: Anwendungsbereiche 65 V-Service VIP 2014

Mobile Anwendungen / Apps 66 V-Service VIP 2014

Mobile Anwendungen / Apps Web App Hybrid App Native App Development costs Medium Medium High Maintenance/Update Easy Hard Hard Experience of user Fair Good Very Good Certification of stores No Yes Yes Install No Need Need Cross-Platform Very Good Good Bad Languages HTML 5 / CSS / Java Script HTML 5 / CSS / Java Script Objective C/C++ (IOS) 67 V-Service VIP 2014

Native Apps Weit verbreitete Betriebssysteme (OS) für mobile Endgeräte. (Tablets, Smartphones, Notebooks.) 68 V-Service VIP 2014

Native Apps 1. Used in a particular platform or device. 2. Operating based on local operating systems IOS, Android, WP 3. Applications are expensive to develop www.uni-due.de/en 69 V-Service VIP 2014 08.07.2015

3.3 Native App 1.between native app and web app 2.coded in both browser-supported and computer language 1.software that runs in a web browser 2.creat in a browser-supported programming language 70 V-Service VIP 2014

3.3 Native App A new project Interface in Xcode, as shown below. 71 V-Service VIP 2014

3.3 Native App A new project Interface in Xcode, as shown below. 72 V-Service VIP 2014

3.3 Native App Test the App by using computer or Iphone,Create a simulator for iphone,the simulator provides a local environment to test the application 73 V-Service VIP 2014

Entwicklung der Software (Web) Technologie Features Multimedia APIs für Geolocation Sensoren Kamera Multimedia Dateihandling UI-Elemente z.b. Drag and Drop Steuerelemente Heute können Web-Anwendungen erstellt werden, die effektiv eingesetzt werden können. 74 V-Service VIP 2014

Service Management System Praxis-Beispiel: Entwicklung eines Web Portals für Field Service Management 75 V-Service VIP 2014

Hintergrund Produkt : Tracking Device Batterie betrieben GPS Empfänger Satelliten Kommunikation Verschiedene Sensoren Problem: (Kundennutzen?) Fischerboote, oftmals ohne Funk Keine Information über Notfall / Seenot Keine Kontrolle von Fanggebieten Schonzeiten 76 V-Service VIP 2014

Projekt Dienstleistungs-Produkt: Montage Installation der Hardware Wartung der Hardware Datenbank mit relevanten Schiffsdaten Cloud Applikation für Logistik Cloud Applikation für Tracking 77 V-Service VIP 2014

Microsoft ASP.NET Realisierung mit Cloud Technologie Client / Browser Client Java Script / Ajax Web Server ASP.NET Web-Server Applikations- Server C# RDB SQL-Server 78 V-Service VIP 2014

Microsoft ASP.NET Realisierung mit Cloud Technologie Client / Browser Client Java Script / Ajax Web Server Web-Server 79 V-Service VIP 2014

Field Service Management Anwendung Basierend auf Microsoft Technologien Architektur: ASP.NET Cloud Application Datenbank: MS SQL-Server Schlagworte / Verwendete Technologien: Entity Framework (Database Design by Code First Development) Bootstrap UI (Web Anwendungen für Desktop- und mobile Geräte) HTML 5, CSS 3 Programmiersprachen: C#, JavaScript Globalisierung / Lokalisierung: ASP.NET Global Ressources Intuitive Benutzeroberfläche 80 V-Service VIP 2014

Architektur Mobile Geräte Browser Browser Web Server Web Service FSM Server Datenbank 81 V-Service VIP 2014

Erscheinungsbild Steuerelemente und Inhalt passen sich dem Gerät an. Desktop Mobile Device 82 V-Service VIP 2014

Form: User Profile Data Desktop Mobile Device 83 V-Service VIP 2014

Features / Globalisierung Alle Texte (Label, Menu, Buttons, Überschriften ) sind in globalen Ressourcen hinterlegt. Beim Starten der Webseite wird die Standardsprache / Kultur des Browsers verwendet. Zur Laufzeit kann die Sprache per Listenauswahl selektiert werden. Unterstützte Sprachen: Englisch, Deutsch, Spanisch (Hinzufügen weiterer Sprachen beschränkt sich auf das Übersetzen einer Ressource-Tabelle.) 84 V-Service VIP 2014

Features / Offline Mode Da nicht an jedem Ort eine drahtlose Verbindung zum Server erwartet werden kann, wird ein Offline Modus für die Client-App des Service- Mitarbeiters verwendet. Dazu werden die Möglichkeiten von HTML5 verwendet. Ein angemeldeter Benutzer kann nach verschiedenen Kriterien Aufträge auschecken. ( Check Out -Funktion) Diese Daten werden auf das mobile Gerät geladen und sind lokal verfügbar. Durch eine Check In -Funktion, werden Daten von dem lokalen Gerät in das Portal hochgeladen. 85 V-Service VIP 2014

Dokumentenverwaltung 86 V-Service VIP 2014

Erzeugtes Dokument Doc-Attributes: The uploaded File Creation Date Creator Description Version Status 87 V-Service VIP 2014

Prozess Ablauf 88 V-Service VIP 2014

Einplanung von Aufträgen Zeitliche Planung Zuordnung Mitarbeiter 89 V-Service VIP 2014

Geplanter Auftrag 90 V-Service VIP 2014

Field-App Mitarbeiter vor Ort verfügt über Smartphone Zugriff über Webportal oder Hybrid App: Laden der geplanten Aufträge auf das mobile Gerät (Check Out) Überprüfen / Erfassen der Informationen Bestätigung des Auftrags durch Unterschrift (Touchscreen) Zuordnung des Tracking Geräts durch Scannen des Barcodes Fotos der Besatzungsmitglieder Fotos des Schiffes Aktualisieren der abgeschlossenen Aufträge (Check In) 91 V-Service VIP 2014

Phase 2: Tracking Portal 92 V-Service VIP 2014

Ende CAD II Universität Duisburg-Essen VPD-2014-V1 93