Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower



Ähnliche Dokumente
Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

Auswirkungen der Energiewende auf den Kraftwerkspark. Hochschule Ansbach, 2012

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Auslegung von KWK-Anlagen als virtuelle Kraftwerke

Energieeffizienz in Unternehmen

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Biogas in Zahlen. Thema: Strom-Direktvermarktung und Bereitstellung von Regelleistung in Bayern zum

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

EEP Energie-Einspar-Programm

Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Anforderungen an die Systemintelligenz von Energie- Hybridnetzen

Strom und Wärme aus Biomasse Optionen und deren Anwendungsfelder

Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Haushaltsbuch Jänner 2013

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Richtig schalten - Strom sparen in Netzwerken Strom sparen in Netzwerken

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Biomethaneinspeisung in Ungarn

KWK.NRW Strom trifft Wärme. Marktführer.KWK

Biomethan-BHKW in Oberschleißheim

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Stromspeicher in der Energiewende

Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie

Klimaschutz und Nutzen von Biomethan

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Betriebliche Erfahrungen mit der Netzeinspeisung von aufbereitetem Biogas in das öffentliche Erdgasnetz - Projektbeispiel Bruck/Leitha

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Projekt Lastmanagement Süddeutschland

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Aktivitäten der Gaswirtschaft im Bereich Biomethan in Österreich

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

Energiepark Bruck/Leitha

Holzgas. Eine Option für Wärme und Stromversorgung in Wohnbau und Gewerbe? Heinek S., Hofmann A., Huemer M., Huber M.B.

Zukunft der Bioenergienutzung in Regionen Chancen und Grenzen

Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015

Kommunaler Energieverbund Freiburg

Regelenergie durch Windkraftanlagen

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

REWE International AG Das Energiemanagementsystem zur Erfüllung des EEffG - Auswirkungen

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency

Betriebsergebnis BHKW Cyriax

Potenzialstudie Erneuerbare Energien in Sachsen-Anhalt. Dr. Martin Stötzer

Energiequellen. Teil VI

Solarstrom- Förderungen

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Inhaltsverzeichnis..SERVICE.GUIDE..BERLINER.FAHRRADSCHAU.

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Urbane Energiesysteme

Potenziale für die Kraft-Wärme-Kopplung in Hamburg

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Konferenz. Bestandserfassung von Gebäuden. Bianca Böckmann 09. / 10. NOVEMBER Vortrag: Laserscanning in der. Bestandserfassung von Gebäuden.

Gasturbinen und. Dampfturbinen

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Jan-Willem Storm. Geschäftsführer der Wulf Johannsen KG GmbH & Co.

Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energie Schlüssel der Zukunft?

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

Biogasregister Deutschland Biogasregister-Auszug über eine Biogas-Lieferung

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

Analyse von Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER

Energie. Erneuerbare Energien bei KSB. Energie. Natürlich. Unendlich.

Smart Buildings Gebäude im intelligenten Stromnetz

STAWAG Energie GmbH Erneuerbare Energien für die Energieversorgung der Zukunft. Dr. Stefan Haarhoff

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie

Monitoring von 8 Kitas in Hannover: Vom Demonstrator in die Serie

Transkript:

Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower Karl-Peter Felberbauer, Gerfried Jungmeier, Klaus Payrhuber, Gerhard Totschnig, Gerhard Wolkerstorfer Experten-Workshop Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Graz, 25.06.2012

2 Inhalt Technologieübersicht im Projekt FlexiPower Technologie-Brennstoffkombinationen Datenbank - Kenndaten Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower Möglichkeiten der Festlegung von Anwendungsbeispielen Bewertung der Anwendungsbeispiele

3 Arbeitspakete AP 1 Technologieübersicht, Datenbank (JR, TU Wien, VTP, GE Jenbacher) AP 2 Anforderungen & Marktteilnehmer (TU Wien, JR, GE Jenbacher) 1. Workshop 2. Workshop AP 3 Gesamtbewertung (JR, TU Wien, VTP, GE Jenbacher) AP 4 Modellierung (TU Wien, JR, VTP, GE Jenbacher) AP 5 Empfehlungen & Perspektiven (JR, TU Wien, VTP, GE Jenbacher) AP 6 Projektkoordination & -dokumentation (JR, TU Wien, VTP, GE Jenbacher)

4 Technologie-Brennstoffkombinationen kommerzielle (Heiz)kraftwerke Brennstoffe Gas- und Dampfturbine Gasturbine Dampfturbine Verbrennungsmotor Stirling Brennstoffzelle ORC-Prozess fossile Brennstoffe Kohle I I/Z Z Erdgas I/Z I/Z I I/Z I/Z Heizöl S I I/Z Heizöl EL I I I I/Z biogene Brennstoffe Hackgut Z I/Z I/Z I/Z Z I/Z Pflanzenöl I/Z Biodiesel I Bioethanol I synth. Biotreibstoffe Z Pyrolyseöl Z Biogas I/Z Z Biomethan Z Z Z I/Z sonstige Brennstoffe Abfälle I/Z I/Z Wasserstoff Z Z I/Z I/Z Stahlgase (Koksgas, Gichtgas) I I I I I IST derzeit interessant und im kommerziellen Einsatz Z Zukunft.zukünftig technisch interessant mit weiterer Möglichkeit zur Flexibilisierung

Ausgewählte Technologie-Brennstoffoptionen im Überblick Gas- und Dampftturbine Gasturbine Dampfturbine Erdgas Biomethan H 2 Erdgas Biomethan H 2 Kohle Hackgut Verbrennungsmotor Erdgas Heizöl S Heizöl EL Pflanzenöl Biogas H 2 Hackgut Biomethan Deponiegas Brennstoffzelle ORC-Prozess Erdgas H 2 Hackgut

6 Datenbank - Kenndaten Nennleistung in 3 Leistungsklasse Minimale Einspeiseleistung Mindest-Stillstandszeiten nach Shutdown Lastgradienten [%/min] Zeit-Leistungs- und Wirkungsgradkurven (P 0 P min P nenn P 0 ) Heißstart (Stillstand < 8 h) Warmstart (8h > Stillstand < 50 h) Kaltstart (Stillstand > 50 h) Revisionsintervalle (große, kleine Revision) Technische Lebensdauer Beispielkraftwerk Ihre Unterstützung bei der Datensammlung - sehr willkommen!!!

7 Inhalt Technologieübersicht im Projekt FlexiPower Technologie-Brennstoffkombinationen Datenbank - Kenndaten Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower Möglichkeiten der Festlegung von Anwendungsbeispielen Bewertung der Anwendungsbeispiele

8 Festlegung von Anwendungsbeispielen Möglichkeiten Bereitstellung von Regelleistung Vergleichende Bewertung der Technologien anhand von festgelegten Zeit-Leistungs-Kurven Vergleichende Bewertung von Technologien vor und nach Flexibilisierungsmaßnahmen

9 Vergleichende Bewertung von Technologien Anwendungsfelder Sekundärregelung (innerhalb von 5 Minuten) Tertiärregelung (innerhalb von 15 Minuten) Festlegung von zugesicherten Leistungsniveaus Sekundärregelung (derzeit Regelzone APG: +/- 200 MW) Tertiärregelung (derzeit Regelzone APG: + 280 MW, -125 MW) Festlegung Häufigkeit der Nutzung in einem Jahr Festlegung der Technologien zur Bereitstellung z.b.1 GuD KW á 400 MW vs. 40 Gasmotoren á 10 MW z.b.1 GuD KW á 400 MW inkl. Bypass vs. 40 Gasmotoren á 10 MW z.b. 1 GT KW á 150 MW vs. 3 Aeroderivative-GT á 50 MW z.b. 3 Aeroderivative-GT á 50 MW vs. 15 Gasmotoren á 10 MW

Zugesicherte Leistung [%] 10 Bereitstellung von Sekundär/Tertiärregelung 100 Technologie A Technologie B 0 5 bzw. 15 Zeit [min]

11 Festlegung von Anwendungsbeispielen Vergleichende Bewertung Zeit-Leistungs-Kurven Allgemein: Vorgabe von Zeit-Leistungs-Kurven & Häufigkeit der Nutzung (Anlehnung an Automobilindustrie) Festlegung von schrittweise zu erfüllenden Leistungsniveaus Festlegung von 3 charakteristischen Zeit-Leistungs-Kurven jeweils über die Dauer 1 Woche 3 Jahreszeiten: Winter, Übergangszeit, Sommer abhängig von erforderlicher Residuallast je nach Saison (z.b. Produktionscharakteristik von PV und Wind) Typischer Wochentag & typisches Wochenende typische Woche im Winter, Übergangszeit, Sommer Generierung einer Zeit-Leistungs-Kurve über 1 Jahr

Leistung [%P nenn ] 12 100 Festlegung von schrittweise zu erfüllenden Zeit-Leistungs-Kurven 2 Grundlast 5 1 Start 3 Lastfolgebetrieb Minimallastbetrieb Schnell- Stop min 4 0 Zeit [h]

Leistung [%P nenn ] 13 100 Mögliche Zeit-Leistungs-Kurven Sommerwoche 2 2 Erhöhter Bedarf (vor Sonnenaufgang, nach Sonnenuntergang) min 0 1 PV Einspeisung Shutdown über Nacht 3 Mo Di Mi Do Fr Sa So Zeit [h] 4 Shutdown tagsüber und in der Nacht

14 Festlegung von Anwendungsbeispielen Vergleichende Bewertung von Technologien vor und nach Flexibilisierungsmaßnahmen Vergleich von Startup- und Shutdown Zeiten vor und nach Flexibilisierungsmaßnahmen Berücksichtigung der Auswirkungen auf Kosten THG-Einsparungen Anwendung der Technologien mit Flexibilisierungsmaßnahmen Bereitstellung Regelleistung Zeit-Leistungs-Kurven Festlegung der Technologien z.b. konventioneller Start eines GuD KW vs. Verbesserter Start (z.b. FACY-Konfiguration von Siemens) z.b. GuD KW ohne Fernwärmespeicher vs. GuD KW mit Fernwärmespeicher (zeitliche Entkoppelung von Strom- und Wärmeproduktion)

Leistung [%P nenn ] 15 Vergleichende Bewertung vor und nach Flexibilisierungsmaßnahmen 100 40 min 0 Technologie A konventioneller Start Technologie A nach Umsetzung Flexibilisierungsmaßnahmen Zeit [min]

16 Anwendungsbeispiele Möglichkeitsmatrix Technologie- Brennstoffkombination Sekundärregelung Tertiärregelung Gas- und Dampfturbine 3 3 3 Gasturbine 3 3 3 Dampfturbine 2 2 2 Verbrennungsmotor 9 9 9 Brennstoffzelle 2 2 2 ORC-Prozess 1 1 1 Derzeit etwa 60 Anwendungsbeispiele Zeit-Leistungskurven im Jahresablauf

17 Bewertung der Anwendungsbeispiele Technisch, Ökologisch Technisch Vergleich von Lastrampen Vergleich von Startup/Shutdown-Zeiten Mindestlast Nennlast Shutdown Teillastfähigkeit - Wirkungsgrad je nach Leistungsniveau Vergleich von möglichen technischen Anwendungsportfolios Ökologisch Vergleich der Treibhausgasemissionen je nach Zeit-Leistungs-Kurve, Bereitstellung von Regelleistung z.b. Einsparung THG-Emissionen Shut-Down über Nacht & Heißstart in den Morgenstunden versus Teillastbetrieb über Nacht

18 Bewertung der Anwendungsbeispiele Ökonomisch Vergleich der Kosten pro Start je Technologie Vergleich der Kosten je Zeit-Leistungs-Kurve und je Bereitstellung von Regelleistung Vergleich der eventuellen Mehrkosten durch Flexibilisierungsmaßnahmen je Technologie vs. Technologie ohne Flexibilisierungsmaßnahmen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Projekt Partner: Ansprechpartner DI (FH) DI Karl-Peter Felberbauer karl-peter.felberbauer@joanneum.at Fördergeber: DI Dr. Gerfried Jungmeier gerfried.jungmeier@joanneum.at JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Energieforschung Elisabethstraße 18/II, 8010 Graz +43 316 876-1332