am Freitag, den 04. April 2014 in der Gemeindehalle Deizisau



Ähnliche Dokumente
Transkript:

Frühlingsfest am Freitag, den 04. April 2014 in der Gemeindehalle Beginn 19.00 Uhr Saalöffnung 18.00 Uhr Es unterhalten Sie - die Kinder- und jugendvolkstanzgruppe des Schw. Albvereins mit dem Musical König der Löwen - die Theatergruppe Mit dem schwäbische Lustspiel Zwei Herrgöttla Für Ihr leibliches Wohl sorgt unser Küchenteam - Der Eintritt ist frei -

2 NOTDIENSTE AUF EINEN BLICK Notrufnummern in Polizei - Notruf 110 Polizeiposten Plochingen 307-0 Feuer - Notruf 112 DLRG Wasserrettungsdienst 112 Stromausfall EnBW Regional AG Bezirkszentrum Esslingen Störungsannahme Strom 0800 3629477 Wasserrohrbruch Bauhof 701380 Wasserversorgung 701381 Wassermeister 0170 200 6803 Unfall-Transport Notarztwagen/ 112 Krankentransport Ärztlicher Sonntagsdienst Ärztlicher Notfalldienst für Plochingen, Altbach, und Esslingen-Zell von Samstag, 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr und in der Woche von 18.00 bis 8.00 Uhr. Tel. 0711 1363400. Augenärztlicher Notfalldienst Die Adresse und Telefonnummer des Dienst habenden Augenarztes sind zu erfragen über Zentrale Esslingen, Tel. 0711 355993. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 11-12 Uhr und 17-18 Uhr. Die Dienst habenden Zahnärzte erfahren Sie unter Ruf-Nr. 0711 7877755. Frauenärztlicher Notdienst Wochentags von 18.00 bis 8.00 Uhr sowie am Wochenende Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr, Tel. 0711 3511993 Kinderärztlicher Notdienst Raum Plochingen, Reichenbach, Wernau, Wendlingen, Kirchheim/Teck, Weilheim, Nürtingen, Frickenhausen, Neckartenzlingen Zentrale Rufnummer: 0180 2586939 Wochenende und am Feiertag: Von 8 bis 13 Uhr und von 15 bis 19 Uhr Notfall-Praxis im Kreis Esslingen Mühlstraße 44, 72622 Nürtingen Wochentags: Dienstzeit ab 18 Uhr bis 8 Uhr des folgendes Tages. Sofern Sie Ihren betreuenden Kinderarzt nicht erreichen, wenden Sie sich an die zentrale Rufnummer: 0180 2586939. Notdienst der Apotheken Der Notdienst der jeweiligen Apotheken beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des nächsten Tages. Notdienstfinder: Kostenfreie Rufnummer: 0800 0022833 oder www.aponet.de Samstag, 05. April Mörike-Apotheke Zentrum Ötlingen 07021-32 52 73230 Kirchheim Stuttgarter Str. 189 / 1 Sonntag, 06. April Kirch-Apotheke Hochdorf 07153-95 82 76 73269 Hochdorf Kauzbühlstr. 1 Montag, 07. April Apotheke am Markt Plochingen 07153-83 17 10, 73207 Plochingen Marktstr. 21 Dienstag, 08. April Eichen-Apotheke 07153-2 20 59 73779 Olgastr. 14 Mittwoch, 09. April Berg sche Apotheke 07153-3 28 98 73249 Wernau Kirchheimer Str. 97 Donnerstag, 10. April Apotheke beim Hundertwasserbau 07153-8 33 60 73207 Plochingen Zehntgasse 1 Freitag, 11. April Rathaus-Apotheke Wendlingen 07024-22 30 73240 Wendlingen Uracher Str. 4 Abfuhrtermine aus dem Müll-Kalender 2014 Gelber Sack/Tonne: 07.04. Biotonne: 17.04. Papiertonne: 23.04.* Hausmüll 2-wöchentlich: 10.04. Hausmüll 4-wöchtenlich: 10.04. *geänderte Abfuhrtermine Problemmüllsammlung Kirchstraße/Hermannstraße Freitag, 28.03. 15.45-17.15 Uhr Mittwoch, 29.10. 10.00-11.30 Uhr Grünabfallsammelplatz Am Ende des Daiberweges 1. Oktober bis 30. April Mittwoch, 14.00-17.00 Uhr Samstag, 10.00-14.00 Uhr Biomüllsäcke und Laubsäcke erhältlich. Containerstandorte werktags 8.00-20.00 Uhr Glas / Altkleider Plochinger Straße/Bauhof Gemeindehalle/Uhlandstraße Friedrich-List-Str./Wilhelm-Busch-Weg Parkplatz Sportanlage/Hintere Halde Haldenweg/Ecke Kirchhalde Warentauschtag Gemeindehalle, Altbacher Straße 7 Samstag, 20.09. Recyclinghof Kirchstraße Mittwoch Samstag 16.00-18.00 Uhr 10.00-13.00 Uhr April Termine - Veranstaltungen - Termine Freitag 4. April Schwäbischer Albverein - Frühlingsfest Gemeindehalle Sonntag 6. April Musikverein - Jugendvorspiel Gemeindehalle Sonntag 6. April Kleintierzüchterverein - Kükenschlupf Zuchtanlage Dienstag 8. April Ökumenischer Seniorennachmittag Ev. Gemeindehaus Donnerstag 10. April +-60er - Deutsche Wetterstation Samstag 12. April LED + Zehntscheuer Marktplatz - Ostermarkt und Pflanzenbörse Sonntag 13. April Motorradclub - Sicherheitstraining Rewe Parkplatz Montag 14. April DRK - Blutspende Gemeindehalle Donnerstag 17. April Schachclub - Internat. Neckar-Open Gemeindehalle bis +Sporthallen Montag 21. April Schachclub - Internat. Neckar-Open Montag 21. April Motorsportclub - Osterwanderung Impressum: Amtsblatt der Gemeinde Herausgeber: Gemeinde Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr. 07033 2048, www.nussbaummedien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Thomas Matrohs, Am Marktplatz 1, 73777 - für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. Anzeigenannahme: Tel. 07161 93020-28, E-Mail: anzeigen.73066@nussbaummedien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13. E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de, Internet: www.wdspressevertrieb.de

3 Treffen der Alt-Gemeinderäte im er Rathaus Bereits zum 5. mal hatte Bürgermeister Thomas Matrohs vergangene Woche die Damen und Herren Alt-Gemeinderäte zum Ehemaligen-Treffen ins Rathaus eingeladen. Bei Kaffee und Kuchen sowie einem gemütlichen Vesper stand die zurückliegende Kommunalpolitik genauso im Vordergrund wie die Akuelle! Fotos: Assmann Der Vorverkauf der Badekarten findet vom 10.04. bis 25.04.2014 im Freibad statt. Öffnungszeiten Freibadkasse: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 08.00-12.00 Uhr Dienstagnachmittag: 14.00-18.00 Uhr Zudem sind wir auch am: Samstag, 12.04.2014 von 09.00-12.00 Uhr für Sie da. Bitte bringen Sie Ihre Freibadausweise zum Aktivieren mit. Die Preise für die Saison- und Familienkarten können an der Freibadkasse nur BAR bezahlt werden. Wir bitten um Beachtung. Vorverkauf vom 10.04. bis 25.04.2014: Regulär: Vorverkauf: Kinder und Jugendliche vom vollendeten 6. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, Schüler und Studenten sowie Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst oder freiwilligen sozialen Jahr (auf Nachweis bis max. 27 Jahre: 32,00 28,80 Erwachsene: 70,00 63,00 Familienkarten: Ehepaare mit Kindern: Je Elternteil 55,00 49,50 1. Kind: 20,00 18,00 2. Kind: 16,00 14,40 ab dem 3. Kind (Kinder und Jugendliche vom vollendeten 6. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) Wichtig: Für den Ersterwerb einer Saison- oder Familienkarte benötigen wir von Ihnen und/oder Ihren Familienangehörigen ein Pass- bzw. gut erkennbares Porträtfoto in der Größe von ca. 2,5 cm auf 3,0 cm. Bitte bringen Sie Ihr/e Bild/er zum Kauf einer Saison- oder Familienkarte mit. Das Freibad öffnet am 01.05.2014. Die Öffnungszeiten sind täglich von 09.00-19.00 Uhr. Auf die Schlechtwetterregelung wird hingewiesen. Auch in der Badesaison 2014 wird das Angebot für Frühschwimmer fortgesetzt. Jeden 1. Freitag im Monat öffnet das er Freibad bereits um 07.00 Uhr die Pforten. In den Monaten Juni und Juli ist das Bad jeweils donnerstags bis 20.00 Uhr geöffnet. Bürgermeisteramt Thomas Matrohs Bürgermeister frei

4 DRK-Altkleidercontainer in Am Samstag, den 22.03.2014, fand nicht nur die Altmaterialsammlung des Deutschen Roten Kreuz in statt, es wurde zusätzlich auch 5 Altkleidercontainer aufgestellt. Nach dem der DRK-Ortsverein, letztes Jahr den Kooperationspartner insachen Altkleider wechselte, um eine bessere Transparenz zu schaffen, was mit den Altkleidern nach der Sammlung passiert, wurden nun auch Altkleidercontainer im Ort aufgestellt. Uns ist aufgefallen, dass immer mehr Altmaterial, auch zwischen den Sammlungen, bei uns am Vereinsheim abgegeben bzw. abgestellt wurde, so Tevin Harris, Bereitschaftsleiter des Ortsvereins. Daraufhin wurde dann entschieden, an folgenden Standorten Altkleidercontainer aufzustellen: Die Container sind sowohl für den Ortsverein, als auch für die er Bevölkerung eine enorme Erleichterung. Für uns entfällt die Lagerung der Altkleider bis zur nächsten Sammlung und die er, müssen fort an nicht extra ans Magazin kommen, sondern können bequem zum nächstgelegenen Container gehen und dort die Altkleider einwerfen, teile Achim Sigler, Ortsvereinsvorsitzender, mit. Der Reinerlös aus den Altkleidern kommt ausschließlich dem Ortsverein zu Gute und wirdfür die Beschaffung der neuen Dienstbekleidung sowie Ausrüstungsgegenstände des Ortsvereins verwendet. Wenn Sie das Deutsche Rote Kreuz in unterstützen möchten, müssen sie nichts weiter tun, als ihre Altkleider in einen der DRK-Container einzuwerfen.

5 Verbessertes Verkehrsangebot für Nachtschwärmer Am 04. April 2014 startet das Nacht-Anruf-Taxi vom S-Bahn-Bahnhof Plochingen nach jeweils am Wochenende Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag und in der Nacht vor Feiertagen Mit der Einführung des vom Gemeinderat Ende des Jahres 2013 beschlossenen Ruftaxi-Angebots und der nun vor kurzem erteilten Genehmigung durch das Regierungspräsidium Stuttgart, können sich ab dem 04. April 2014 die Nachtschwärmer in allen Nächten von Fr. auf Sa. und Sa. auf So. sowie in den Nächten vor Feiertagen vom Bahnhof Plochingen bequem und sicher nach fahren lassen. Die Ruftaxi-Verbindung ist auf die Ankunft der Nacht-S-Bahn in Plochingen aus Stuttgart abgestimmt. Das Nacht-Anruf-Taxi startet nach der Ankunft der S-Bahn am Bahnhof Plochingen in den Nächten auf Samstag und Sonn- und Feiertage jeweils um 02:00 Uhr / 03:00 Uhr / 04:00 Uhr und 05:00 Uhr. Achtung: Die Fahrgäste müssen sich grundsätzlich spätestens 30 Minuten vor Abfahrt des Ruftaxis vom Busbahnhof Plochingen nach bei der Fa.Taxi Jannis unter der Tel. 07153 / 22293 anmelden. Zu bezahlen ist nicht der übliche Tarif für ein Taxi, sondern neben dem VVS-Ticket nur ein Komfortzuschlag von 2,00 Euro für die Fahrt bis zur "Haustüre". Bürgermeisteramt Goldene Konfirmation am 30. März 2014 in der evangelischen Kirche mit Pfarrerin Susanne Fleischer Karin Bohl, Christa Blessing, Hedwig Berner, Alfred Eitel, Hans-Jürgen Gröger, Jürgen Haas, Marianne EL Khouli, Herbert Kielmann, Günter Lipka, Friedrich Möhrle, Hilde Scheer, Elfriede Seifried, Renate Staffl, Walter Steeb, Käthe Vollmer

6 Um zu zeigen wie vielseitig der Kinderturnbereich ist, laden wir recht herzlich am 05. April 2014 um 14:00 Uhr in die Hermann Ertinger Sporthalle ein. Dort werden die einzelnen Gruppen jeweils einen Auszug aus Ihrer Turnstunde präsentieren. Ende wird ca. 17 :00Uhr sein. Mit Kuchen, Brezeln und Getränken ist für das leibliche Wohl wie immer bestens gesorgt. Das gesamte Organisationsteam des Kinderturnens freut sich auf einen abwechslungsreichen Nachmittag Musikverein e.v. Präsentiert das Jugendvorspiel Sonntag 06.04.2014 Saalöffnung 14.30 Uhr Beginn 15.00 Uhr Gemeindehalle Blockflötengruppe Trommelgruppe Solisten aus unserer Jugendausbildung Jugendgruppe Stammkapelle Im Anschluss Instrumenten- Schau mit der Möglichkeit die Instrumente selbst auszuprobieren. Für ihr leibliches Wohl sorgt unser Kuchenbuffet. Vorlesestunde mit Frau Tschorn Montag, 7. April um 15 Uhr Frau Tschorn liest Ferdinands klitzekleine Superkräfte Eine vergnügliche Schulgeschichte voller Situationskomik und mit einer Prise Magie! Eine warmherzige Geschichte über das Anderssein und den Wert der Freundschaft für Schulkinder ab 6 Jahren in der Bücherei Danach basteln wir einen süßen Osterhasen aus Tonkarton.

7 Internationales Frauencafé Geschichten für Kleine am Dienstag 08. April 2014 ab 10.00 Uhr in der Zehntscheuer Zu unserem internationalen Frauencafé In laden wir alle Frauen aller Nationalitäten und Kulturen hier in ein. Beim gemeinsamen Frühstück bei Kaffee oder Tee. Süßen und salzigen Kleinigkeiten, tauschen wir uns aus, knüpfen Kontakte machen Ausflüge und kulturelle Begegnungen. Diese Mal bitte einen Knäuel Baumwollgarn und eine Häkelnadel mitbringen, es werden Eierwärmer gehäkelt. Wir freuen uns auf Sie/Dich Benvenuti a tutte Sizleride aramizda görmekten mutluluk duyariz We hope to see you soon Bärbel Stooß-Kress (Sprachhilfe Tel: 72917) Heike Banzhaf-Frasch (Zehntscheuer Tel: 701370) Edeltraud Wiedenmann (Volkshochschule Tel:22176) Mittwoch, 9. April 15.30 Uhr Vorgelesen wird das neue lustige Bilderbuch Für Hund und Katz ist auch noch Platz Eine Reise auf dem Hexenbesen ist lustig, vor allem wenn noch Platz ist, für Hund und Katz und Frosch und Vogel. Doch auch für Hexen ist das Leben voller Gefahren Kindergartenkinder von 4-6 Jahren sind herzlich in die BÜCHEREI DEIZISAU eingeladen Besuch der Bild: Rolf Handke/pixelio.de deutschen wetterstation am schnarrenberg Termin: Donnerstag, 10. April 2014 Treffpunkt: Rückkehr: 9.00 Uhr S-Bahnhof Altbach ca. 16.00 Uhr Anmeldung: Zehntscheuer, Tel. 07153/701370 Anmeldeschluss: Dienstag, 08. April 2014 Kosten: Die flotten +/- 60er Für sich und andere etwas tun 6,-- (Fahrgeld und Unkosten) Ausrichter: Zehntscheuer, Evangelische Kirchengemeinde, Katholische Kirchengemeinde Selbstbehauptung / Selbstverteidigung für Mädchen dreitägiger Aufbaukurs für Mädchen von 8-11 Jahren Ausrichter: Zehntscheuer und VHS Ich bin stark! Was mir nicht gefällt, lass ich mir nicht gefallen! Freitag, 11.04.2014 bis Sonntag, 13.04.2014 freitags & samstags: 14 bis 17 Uhr, sonntags: 10 bis 13 Uhr Zehntscheuer Fast jedes Mädchen erlebt Situationen, die nicht o.k. sind. In diesem Kurs spürst du sowohl deine Kraft, als auch deine Grenzen. In Wahrnehmungsund Rollenspielen, lernst du für dich einzutreten und Grenzen zu setzen. Wenn diese Grenzen überschritten werden, lernst du dich zu wehren, zu schützen und dir Hilfe zu holen. Leitung: Gabi Späth, Kostenbeitrag: 40 Euro Anmeldung in der Zehntscheuer (07153 / 70 13 70, mail: info@zehntscheuer-deizisau.de) oder bei der VHS (07153-617801) Anmeldeschluss: Freitag, 04. April 2014 Für Neueinsteigerinnen bieten wir von 17. bis 19. Oktober einen Grundkurs an!!! Mit freundlicher Unterstützung der Aktion Kinderhilfe mit Sitz in e.v. Wir sind eine Einrichtung des KJR Esslingen e.v. und der Gemeinde

8 Fahrradschrauberkurs Theorie und Praxis für Fahrradfans Dein Fahrrad steht noch platt in der Garage? Dein Papa braucht bei der Sonntagstour eine Stunde, um deinen Reifen zu flicken? Du bist handwerklich geschickt und hast Spaß am Fahrrad fahren? Dann sei dabei! wann? Freitag 11.04.2014 von 14:30 bis 17:30 Uhr wo? Zehntscheuer, Im Kelterhof 7 für? Jungs und Mädels ab 10 Jahren Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. mit Lukas Amann mitzubringen: eigenes Fahrrad Kostenbeitrag: 5 Wir bitten um Anmeldung in der Zehntscheuer bis spätestens Dienstag, 8. April unter 07153-701370 oder info@zehntscheuer-deizisau.de Ein Angebot im Rahmen von WimS = Wissen mit Spaß Gabriele genannt Gabi Schoenemann / pixelio.de Ostermarkt der LED auf dem Wochenmarkt am Samstag den 12. April Auch dieses Jahr wieder gibt es den Ostermarkt der LED auf dem Wochenmarkt. Am Samstag den 12. April, wird auf dem Marktplatz ein umfangreicheres Angebot zu finden sein. Bei den ständigen Anbietern bekommen Sie: Gemüse, Obst, Teigwaren, Blumen und Eier in gewohnt frischer Qualität Als erweitertes Angebot gibt es: Honig und weitere Bienenprodukte, frisch gebackene Waffeln, leckeren Eintopf, Blumen und Ostergestecke, Frühlingsdeko, gebrannte Mandeln, wunderschön gebastelter Osterschmuck, Basteleien aus Filz und Wolle, Schokoladehasen, Kaffee und selbstgebackene Kuchen, auch zum Mitnehmen, Leberkäse und Sekt, Kulinarische Häppchen, Messer- und Scherenschleifen Außerdem für Kinder: Mehrere Möglichkeiten zum Basteln und Eierfärben Der Wochenmarkt geht von ca. 7:30 Uhr bis ca. 12.00 Uhr. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Besuch ein. 1 für Alle unterwegs Du bist mit oder Ohne? Wie? Was? Handy? Taschentuch? Bahncard? Haustier? Gartenzwerg? Allergie? Mit oder ohne Behinderung? Ja, genau! Mit oder ohne Behinderung! Und mit Lust auf Begegnung! Und mit Neugierde auf andere Menschen! Dann bist du richtig bei uns! Samstag, 12. April 2014, Treffpunkt: 18.30 Uhr an der Zehntscheuer Almhütten-Gaudi Roll-Fuß-Ausflug zum Bruckenwasen Plochingen und wieder zurück Wir freuen uns auf euch! Das Team von 1 für Alle eine Initiative der Inklusions-Offensive Bitte unbedingt anmelden bei Hagen und Silke Schade, Tel.: 07153-71313 Die Zehntscheuer ist eine Einrichtung des Kreisjugendrings Esslingen e.v. und der Gemeinde unsere Anschrift: Im Kelterhof 7, 73779, 07153-76216 (Theke)

9 Vor Ostern Gutes tun Leben retten durch eine Blutspende beim DRK und den neuen Blutspendeausweis erhalten Um rund um die Osterfeiertage Engpässe in der Versorgung mit gering haltbaren Blutprodukten zu vermeiden, bittet der DRK-Blutspendedienst um eine Blutspende am Montag, dem 14.04.2014 von 14:30-19:30 Uhr in DEIZISAU, Gemeindehalle, Altbacher Str. 7 Viele nutzen die Osterfeiertage und die Ferienzeit für eine Urlaubsreise. Doch auch an den Feiertagen werden durchgängig Patienten in den Krankenhäusern behandelt. Häufig sind dabei Bluttransfusionen notwendig. Einer der Blutbestandteile, die Blutplättchen sind jedoch nur vier Tage haltbar. Insbesondere Krebspatienten benötigen diese Präparate während einer Chemotherapie. Zur Sicherstellung der Versorgung muss deshalb auch rund um die Osterfeiertage frisches Blut gespendet werden. Neben dem guten Gefühl bis zu drei Menschen mit ihrer Blutspende geholfen zu haben erwartet der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen die Spender bei ihrem nächsten Termin mit einem besonderen Service: Sie erhalten den neuen einheitlichen Blutspendeausweis der DRK-Blutspendedienste im handlichen Scheckkartenformat. Mit diesem können Blutspender zukünftig bundesweit bei allen DRK Blutspendediensten mit nur einem Nachweisdokument spenden. Der neue Ausweis vereinfacht die Verwaltung der Spenderdaten und bietet so mehr Service. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden. Eine Blutspende ist Hilfe, die ankommt und sogar Leben rettet. Zusätzlich ist die gute Tat für den Spender selbst ein kleiner Gesundheitscheck und der Blutspendeausweis mit Angabe der Blutgruppe hat bei Unfällen nicht selten schon einen entscheidenden Zeitvorteil für den Patienten gebracht. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zur Vollendung des 72. Lebensjahres, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich. Parteezy - einfach mitmachen! Unser aktuelles Thema:...... einfach gut Der ÖPNV in - wie zufrieden sind Sie mit der Omnibusversorgung? Wir sind sehr gespannt auf Ihre Meinung! www.parteezy.de/deizisau Amtliche Bekanntmachungen Gemeindeverwaltung Bürgermeisteramt, Am Marktplatz 1, 73779 Telefon 07153 / 7013-0 Telefax 07153 / 7013-40 E-Mail: post@deizisau.de Internet: www.deizisau.de Öffnungszeiten Mo., Di., Do., Fr. von 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Di. von 14.00 Uhr - 18.00 Uhr, Mittwoch geschlossen Einladung zu einer öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, am Montag, 7. April 2014, findet um 16:00 Uhr die 54. ATU-Sitzung im kleinen Sitzungssaal des Rathauses statt. T A G E S O R D N U N G 1. Baugesuche Abbruch des bestehenden Wohnhauses und Neubau eines 3-Familienwohnhauses auf dem Grundstück Neue Straße 3 2. Gemeinschaftsschule Umbaumaßnahmen im UG des Alt- und Mittelbaus Vergabe der Architektenleistungen - Mündlicher Bericht 3. Freibad Herstellung eines barrierefreien Zugangs - Bekanntgabe der Auftragsvergabe 4. Festplatz Befestigung einer Teilfläche auf dem Festplatz - Vergabe der Arbeiten 5. Verschiedenes 6. Neubau der DRK-Garage (18:15 Uhr) Feierliche Übergabe an das DRK (Treffpunkt beim DRK) gez. Thomas Matrohs, Bürgermeister Einladung zu einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, am Dienstag, 8. April 2014, findet um 19:00 Uhr die 56. Gemeinderatssitzung im großen Sitzungssaal des Rathauses statt. T A G E S O R D N U N G 1. Bekanntgaben der Verwaltung 2. Gemeinschaftsschule Neubau Mensa und Schulkindbetreuung - Bestätigung der einstimmigen Jury-Empfehlung durch den Gemeinderat 3. Gemeinschaftsschule Empfehlung zum Verpflegungsangebot und zum Ausgabesystem in der Mensa 4. Lärmaktionsplan für den Flughafen Stuttgart Stellungnahme der Gemeinde 5. Kläranlage Sanierung der Mechanischen Reinigungsstufe - Beratung und Festlegung der Sanierungsvariante 6. Vergabe der gemeindeeigenen Bauplätze im Bebauungsplanbereich Obere Kirchstraße 1. Änderung / Panoramastraße 7. Ausbau Uhlandstraße - Beratung und Vergabe der Arbeiten 8. Verschiedenes gez. Thomas Matrohs, Bürgermeister

10 Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats am 25. Mai 2014 Zur Wahl des Gemeinderats am 25. Mai 2014 hat der Gemeindewahlausschuss die nachstehend aufgeführten Wahlvorschläge zugelassen. Bei Wahlvorschlägen von Parteien und Wählervereinigungen, die im Gemeinderat bereits vertreten sind, richtet sich die Reihenfolge nach ihren Stimmenzahlen bei der letzten regelmäßigen Wahl des Gemeinderats. Wahlvorschlag (Name und ggf. Kurzbezeichnung der Partei oder Wählervereinigung, Kennwort) Bewerber (Lfd.-Nr., Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Jahr der Geburt, Anschrift) Freie Wählergemeinschaft - FWG - 1. Fischer, Hartmut, Dipl.-Bauingenieur (FH), 1953 Jahnstr. 1, 73779 2. Dorner, Albert, Bankkaufmann, 1960 Im Gemäuer 2, 73779 3. Dr. Knospe, Gerhard, Facharzt für Chirurgie, 1962 Rechbergstr. 69, 73779 4. Krakowetz, Elfi, Arzthelferin, 1956 Uhlandstr. 22, 73779 5. Leonberger, Martin, Gas-Wasser-Installationsmeister, 1966 Ludwigstr. 13, 73779 6. Theil, Petra, Erzieherin, 1959 Starenweg 14, 73779 7. Tatlici, Adnan, Versicherungskaufmann, 1967 Panoramastr. 20, 73779 8. Papaioanu, Apostolos, Dipl.-Ingenieur, 1980 Schillerstr. 38, 73779 9. Hohberger, Michael, Lagerist, 1969 Nelkenweg 3, 73779 10. Dörre, Stefanie, Projektleiterin und Sportjournalistin, 1983 Blumenstr. 7, 73779 11. Müller, Dirk, selbst. Malermeister, 1969 Uhlandstr. 15, 73779 12. Käser, Ralph, Bankkaufmann, 1968 Bühlstr. 3/1, 73779 13. Staiger, Katja, Dipl.-Bauingenieurin (FH),1972 Uhlandstr. 42, 73779 14. Wagner, Anja, Gärtnerin, 1969 Bismarckstr. 12, 73779 15. Geiger, Cornelia, Industriefachwirtin, 1969 Lerchenweg 4, 73779 16. Kieser, Birgit, Gärtnerin, 1969 Jahnstr. 3, 73779 17. Volpicella, Oronzo, selbst. Fahrlehrer, 1977 Jahnstr. 1/1, 73779 18. Eitel, Stefan, Dipl.-Ing. (FH), Architekt, 1981 Charlottenweg 20, 73779 CDU Bürgerliste 1. Eberhardt, Markus, Landwirtschaftsmeister, 1971 Berghof 1, 73779 2. Dr. Berner, Volker, Arzt, 1961 Panoramastr. 22, 73779 3. Krüger, Oliver, Rechtsanwalt, 1969 Silcherstr. 33, 73779 4. Keusemann, Brigitte, Hausfrau, 1945 Olgastr. 88, 73779 5. Künstle-Zeh, Claudia, Ärztin, 1974 Silcherstr. 17, 73779 6. Podlinski, Renate, Transportmanagerin, 1957 Gutenbergstr. 19, 73779 7. Teker, Ülkü, kaufm. Angestellte, 1975 Panoramastr. 20/2, 73779 8. Czekalla, Johannes, Dipl.-Wirtschaftsingenieur, 1960 Wilhelmstr. 17, 73779 9. Wyrwich, Martin, Dipl.-Finanzwirt (FH), 1968 Schillerstr. 39, 73779 10. Dr. Kauderer, Michael, selbst. Privatarzt, 1965 Kirchstr. 22/2, 73779 11. Bauer, Matthias, Entwicklungsingenieur/Student, 1989 Hermannstr. 42, 73779 12. Holzki, Eva, Sekretärin, 1972 Kirchstr. 132, 73779 13. Siegel, Thomas, Bankfachwirt, 1979 Tulpenweg 4, 73779 14. Beck, Gerhard, Kfz-Mechaniker, 1959 Uhlandstr. 10, 73779 15. Bosler, Anita, Sparkassenangestellte i.r., 1946 Rechbergstr. 8, 73779 16. Maier, Michael, selbst. Betriebswirt, 1980 Lerchenweg 5, 73779 17. Sautter, Claudia, Floristmeisterin, 1974 Rosenstr. 13, 73779 18. Prof. Dr. Hofmann, Jan, Universitätsprofessor, 1973 Panoramastr. 26, 73779 Liste Engagierter erinnen - LED - 1. Haible, Norbert, Architekt, 1959 Marktstr. 5, 73779 2. Sämann, Ursula, Bürokauffrau im Handwerk, 1952 Schurwaldblick 13, 73779 3. Kaufmann, Regine, Kirchenpflegerin, 1962 Birkenhof 6, 73779 4. Sohn, Gerhard, Dipl.-Ingenieur (FH), 1960 Zehntstr. 5, 73779 5. Wemmer, Wolfgang, Personalreferent, 1954 Charlottenweg 9, 73779 6. Mommendey-Giuliano, Nicole, kfm. Angestellte, 1969 Neuffenstr. 54, 73779 7. Koch, Sabine, Bürokauffrau im Handwerk, 1967 Hofstr. 12, 73779 8. Rädler, Peter, Dipl.-Ingenieur (FH), 1962 Kirchstr. 116, 73779 9. Wiedenmann, Wolfgang, Brandmeister, 1954 Altbacher Str. 4, 73779 10. Keck-Fischer, Cornelia, Betriebswirtin (BA), 1967 Eschenweg 3, 73779 11. Dr. Lipka, Katrin, Amtstierärztin, 1975 Buchenweg 1, 73779 12. Hermann, Horst, Dipl.-Ingenieur (FH) 1959 Jahnstr. 46, 73779 13. Stumpp, Holger, Industriekaufmann, 1972 Holderstr. 4, 73779 14. Schmalfuß, Manuela, Mitarbeiterin i. d. Schulkindverpflegung, 1962 Schmale Str. 2, 73779 15. Gleißner, Monika, Berufsschullehrerin, 1964 Neuffenstr. 22, 73779 16. Bachmann, Wolfgang, Betriebswirt/Industriemeister, 1960 Nelkenweg 12, 73779 17. Krauß, Eike, Dipl.-Informationswirt (FH), 1981 Rosenstr. 15, 73779 18. Ernst, Thomas, Dipl.-Geograph, 1981 Charlottenweg 6, 73779 Sozialdemokratische Partei Deutschland - SPD - 1. Bogdahn-Klotz, Jutta, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), 1962 Hohenstaufenstr. 47, 73779 2. Tschorn, Axel, Richter, 1945 Hermannstr. 12, 73779 3. Yilmazer, Kamer, Studentin (Master), 1989 Ludwigstr. 12, 73779

11 4. Vosseler, Maik, freiberufl. Fremdsprachendozent, 1981 Lessingstr. 8, 73779 5. Mailänder, Birgit, Verwaltungsangestellte, 1956 Martinstr. 10, 73779 6. Nagel, Manfred, Schulleiter, 1950 Meisenweg 6, 73779 7. Binder, Kerstin, Erzieherin, 1958 Hofstr. 5, 73779 8. Pilar, Bernd, Maschinenbediener, 1966 Öhrwiesenweg 10, 73779 9. Poschmann, Irene, Industriekauffrau, 1950 Drosselweg 8, 73779 10. Schaaf, Rudi, Geschäftsfüher a.d., 1934 Jahnstr. 10/1, 73779 11. Knüver, Susanne, Bankkauffrau, 1961 Sirnauer Str. 23/1, 73779 12. Brucker, Manfred, Berufsschullehrer, 1946 Jahnstr. 116, 73779 13. Oberle, Sandra, Assistentin für int. Marketing, 1976 Ahornweg 6, 73779 14. Knüver, Alfons, Meister Maschinentechnik, 1955 Sirnauer Str. 23/1, 73779 15. Binder, Helmut, Wirtschaftsinformatiker, 1947 Hofstr. 5, 73779 16. Mailänder, Gerhard, Medizintechniker, 1953 Martinstr. 10, 73779, den 04.04.2014 Gemeindeverwaltungsverband Plochingen - Altbach Feststellung der Jahresrechnung 2012 Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Plochingen - Altbach - hat in der öffentlichen Sitzung am 19.03.2014 die Jahresrechnung 2012 wie folgt festgestellt: 1. Der Verwaltungshaushalt schließt in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen ab mit einem Soll in Höhe von je 1.228.245,58. Die Umlage für den Verwaltungshaushalt beträgt 700.799,47. 2. Der Vermögenshaushalt schließt in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen ab mit einem Soll in Höhe von je 10.000,00. Die Umlage für den Vermögenshaushalt beträgt 9.832,06. 3. Die Allgemeine Rücklage beträgt zum 31.12.2012 unverändert 22.872,19. 4. Es wurden keine Haushaltsreste ins Jahr 2013 übertragen. 5. Die überplanmäßigen Ausgaben sowie deren Deckung werden genehmigt. Plochingen, den 19.03.2014 Bürgermeisteramt Plochingen Sonstige öffentliche Mitteilungen Thomas Matrohs (Bürgermeister) Vorgezogener Redaktionsschluss beachten! Wegen des Feiertages Karfreitag am 18. April 2014, ist in der 16. Kalenderwoche Redaktionsschluss bereits am Montag, 14. April 2014, 16.00 Uhr. Wir bitten die Anzeigenkunden und die Vereine um rechtzeitige Abgabe der Manuskripte. Verspätet eingegangene Manuskripte können nicht mehr veröffentlicht werden. Pädagogin/Pädagoge für die Mittagsbetreuung der Gemeinschaftsschule gesucht Die Gemeinde richtet zum Mai 2014 eine 50 % - Stelle für eine pädagogische Fachkraft mit der Aufgabe der Ausgestaltung und Konzeption der Mittagsbetreuung der Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule ein. Die Fachkraft hat außerdem die Aufgabe, Jugendbegleiter zu gewinnen und in ihrer Tätigkeit zu begleiten. Die Einrichtung dieser Stelle basiert auf einer Kooperation mit dem Kreisjugendring Esslingen, welcher auf dem Gebiet der Ganztagsbetreuung an Schulen vielfältige Erfahrungen besitzt. Die Anstellung der pädagogischen Fachkraft erfolgt über den Kreisjugendring. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Nähere Informationen unter: http://www.kjr-esslingen.de/jobs Landratsamt Zecken verbreiten die Frühsommer-Meningoenzephalitis Impfen schützt vor der schweren Erkrankung 2013 war ein Zeckenjahr. Das belegen Meldedaten des Robert-Koch- Instituts zu FSME-Erkrankungen in Baden-Württemberg. 2013 wurden etwa zweieinhalbmal so viele FSME-Erkrankungen registriert wie im Jahr 2012. Diese Situation spiegelt sich auch im Landkreis Esslingen wider, der ebenfalls zu den sog. Risikogebieten für FSME gehört. Von den im Landkreis gemeldeten insgesamt 10 Erkrankungen wurden 5 tatsächlich auch im Landkreis erworben. Bei den übrigen war der Infektionsort unklar oder lag außerhalb des Landkreises. In den Jahren zuvor schwankten die Zahlen im Landkreis zwischen 0 und 4 Fällen pro Jahr. Der Erreger der Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) ist ein Virus, das von Zecken übertragen wird. Die Zecken halten sich bevorzugt auf Grashalmen, im niedrigen Gebüsch sowie losem Laub auf. So hängt eine Infektion des Menschen wesentlich mit Aufenthalten in der freien Natur zusammen, jedoch ist diese auch im eigenen Garten möglich. Darüber hinaus spielt auch das Klima eine Rolle. Durch den bisher milden Winter 2013/2014 waren Zecken, die sich ab einer Temperatur von etwa 8 Grad C vermehren können, selbst in den Wintermonaten aktiv. Bereits 2 FSME-Erkrankungen wurden schon in der 2. Januarwoche an das Landesgesundheitsamt Baden- Württemberg gemeldet. Durch einen Zeckenstich gelangen die Viren in die Blutbahn des Menschen und können dort die Krankheit auslösen. FSME-Erkrankungen kommen in allen Altersgruppen vor. Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, ähnlich einer Grippe, kennzeichnen das erste Stadium. Bei einem Teil der Infizierten befallen die FSME-Viren das zentrale Nervensystem. Die Symptome reichen dann von einer leichten Hirnhautentzündung mit Fieber, Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit bis hin zu schwerwiegenden Formen einer Gehirn- oder Rückenmarksentzündung mit Funktionsausfällen und Lähmungen. Bei schwerem Verlauf drohen dauerhafte Schäden. In einigen Fällen endet die Krankheit tödlich. Erkrankte sind jedoch nicht ansteckend für andere Menschen.

12 Baden-Württemberg zählt aufgrund der Anzahl der FSME-Erkrankungsfälle zu den Risikogebieten für FSME-Infektion in Deutschland. Es gibt keine Medikamente, mit denen man die Erreger bei einer Erkrankung wirksam bekämpfen kann. Umso wichtiger ist es, sich vorbeugend gegen FSME zu schützen. Allen Personen, die in FSME-Gebieten leben oder Urlaub machen und sich im Freien aufhalten, empfiehlt das Gesundheitsamt, sich vom Haus- oder Kinderarzt über die Möglichkeit einer FSME-Impfung beraten zu lassen. Für einen kompletten Impfschutz sind drei Impfungen im Abstand von 6 Wochen und einem halben Jahr erforderlich. Nach einer solchen Grundimmunisierung sind je nach Impfstoff und Alter Auffrischungsimpfungen im Abstand von 3 bzw. 5 Jahren erforderlich, um den Impfschutz aufrechtzuerhalten. Die gute Nachricht: Wer eine Auffrischungsimpfung vergessen hat, braucht keine neue Grundimmunisierung. Es reicht aus, die vergessene Impfung einfach nachzuholen. Ein weiterer wichtiger Grundsatz der Vorbeugung ist es, Zeckenstiche möglichst zu vermeiden. Zum besseren Erkennen von Zecken nach Aufenthalt im Freien empfiehlt es sich, helle Kleidung zu tragen, die möglichst viel Körperoberfläche bedeckt und anschließend den Körper sorgfältig nach Zecken abzusuchen. Sollte sich eine Zecke schon festgesaugt haben, so ist die Art und Weise der Entfernung weniger wichtig als die möglichst rasche Entfernung und um Entzündungen zu vermeiden, die Entfernung möglichst aller Teile der Zecke. Je länger die Zecke Blut saugen kann, umso größer ist nämlich die Wahrscheinlichkeit, dass Krankheitserreger mit dem Speichelsekret der Zecke übertragen werden. Nach Zeckenentfernung sollte die Wunde desinfiziert werden. Der Grundsatz, Zeckenstiche möglichst zu verhindern und die Zecke ggf. möglichst rasch zu entfernen ist auch deshalb wichtig, weil Zecken außer der FSME auch noch eine Reihe anderer Krankheitserreger übertragen können, allen voran die sog. Borrelien. Das Krankheitsbild der Borreliose kann sehr vielgestaltig sein und umfasst insbesondere Symptome an Haut, Nervensystem, Gelenken und Herz. Typisch für das erste Stadium der Erkrankung ist eine Wanderröte (Erythema migrans), die Tage bis Wochen nach einem Zeckenstich entsteht. Am Ort des ehemaligen Zeckenstichs bildet sich ein Knötchen, später eine schmerzlose Rötung, die sich ausbreitet. Gleichzeitig kann es zu grippeähnlichen Erscheinungen und Lymphknotenschwellungen kommen. Um spätere Erkrankungsstadien zu vermeiden, sollte bei Auftreten der Wanderröte ein Arzt aufgesucht werden, denn die Borreliose lässt sich gut mit Antibiotika behandeln. Eine Impfung gegen Borreliose gibt es dagegen nicht. Während die FSME-Erkrankung bundesweit nach Infektionsschutzgesetz dem Gesundheitsamt gemeldet werden muss, ist die Borreliose nur in einigen Bundesländern aufgrund von Länderverordnungen meldepflichtig, nicht jedoch in Baden-Württemberg. Auch wenn die FSME-Impfung im Volksmund gelegentlich als "Zeckenimpfung" bezeichnet wird, muss man sich also darüber im Klaren bleiben, dass die Impfung keinesfalls vor Zeckenstichen schützt und dass sie nur gegen das FSME-Virus wirkt. Zufahrt zu Glascontainern freihalten Mit 518 Standplätzen für Altglascontainer haben die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Esslingen eine wohnortnahe Möglichkeit, Flaschen und Gläser der Wiederverwertung zuzuführen. Damit in den Behältern immer genügend Platz ist, werden die Containerstandorte regelmäßig angefahren und geleert. Allerdings kommt es in letzter Zeit vermehrt vor, dass wegen parkender Fahrzeuge eine Leerung nicht möglich ist. Die LKW mit Kran benötigen ausreichend Platz, um die Container anheben und entleeren zu können. Ein Anheben über parkende PKW hinweg ist nicht möglich. Zugeparkte Glascontainerstandorte müssen mehrfach angefahren werden, dadurch kommt der Abfuhrplan schnell durcheinander, die Leerungen verzögern sich, überfüllte Container sind die Folge. Wenn dann Flaschen auf und neben die Behälter gestellt werden, wird die Leerung zusätzlich erschwert und der Ruf der Anwohner nach einer Standortverlegung wird laut. Wir appellieren an die Vernunft der Autofahrer und bitten, die Zufahrt zu den Glascontainerstandplätzen und die Flächen vor den Containern freizuhalten, so Manfred Kopp, der Geschäftsführer des Abfallwirtschaftsbetriebs. Bei der Nutzung der Glascontainer sind aus Rücksicht auf die Anwohner die Einwurfzeiten, werktags zwischen 8 und 20 Uhr, unbedingt zu beachten. Auch die Mittagsruhe und spezielle Regelungen der Gemeinden sind zu beachten. Flachglas, wie Fensterscheiben oder Spiegelglas, Bleikristallglas, feuerfeste Gläser, Keramik, Steingut und Porzellan gehören nicht in die Glascontainer. Rote, blaue oder sonstige andersfarbige Gläser gehören zum Grünglas. Für Fragen steht die Kundenberatung des Abfallwirtschaftsbetriebes unter Telefon 0800 9312526 (Anrufe aus dem Festnetz kostenlos) gerne zur Verfügung. Informationen rund um die Abfallwirtschaft: www.awb-es.de. Altersjubilare 5. April Alois Singer Gerokweg 12 73 Jahre 6. April Brunhilde Oelschläger Uhlandstraße 8 73 Jahre 6. April Hans-Otto Oelschläger Uhlandstraße 8 72 Jahre 7. April Angelina Palmieri Kirchstraße 58/1 75 Jahre 7. April Uli Buck Wertstraße 11 71 Jahre 8. April Klaus Cichowicz Neuffenstraße 55 73 Jahre 8. April Erich Off Sirnauer Straße 22 72 Jahre 9. April Rose Steiner Jahnstraße 80 73 Jahre 9. April Edith Walther Kurze Straße 6 70 Jahre 10. April Iordanis Chatsimisail Olgastraße 27/3 77 Jahre 10. April Edeltraut Schabenstiel Lerchenweg 3 76 Jahre 10. April Erich Keck Margaretenweg 6 75 Jahre 10. April Helga Schellein Kurze Straße 2 74 Jahre 10. April Vezire Halilovic Blumenstraße 10 73 Jahre 10. April Ismail Sevimli Plochinger Straße 47 70 Jahre 11. April Günter Kaiser Sirnauer Straße 7 77 Jahre 11. April Kurt Henes Schurwaldblick 33 70 Jahre 11. April Olga Severdija Blumenstraße 11 70 Jahre Wir wünschen unseren Jubilaren einen schönen Festtag, Gesundheit und für die Zukunft alles erdenklich Gute. Standesamtliche Nachrichten Sterbefälle 14.03.2014 Erich Müller, Wertstraße 17/1,, 79 Jahre 15.03.2014 Reinhard Folwaczny, Rechbergstraße 28,, 69 Jahre Beratungsstelle für Senioren Sie können uns barrierefrei in der Marktstraße 11 (Seiteneingang Rathaus) wie folgt erreichen: Frau Silvia Müller, Tel. 22044 Persönlich: dienstags von 11 bis 12.30 Uhr Frau Sabine Hagenmüller, Tel. 22049 Persönlich: donnerstags von 10 bis 11 Uhr Bitte beachten Sie auch unsere Abendsprechstunde: dienstags von 18 bis 19 Uhr Im Übrigen nimmt ein Anrufbeantworter Ihr Anliegen entgegen. Sie werden umgehend zurückgerufen. Information und Beratung zu: Betreutem Wohnen, Besuchsdienst, Essen auf Rädern, Hausnotrufdienst, Wohnungsberatung, Gesprächs- und Selbsthilfegruppen, Hauswirtschaftliche Dienste, Nachbarschaftshilfen, Pflegedienst und vieles andere mehr.

13 Nachbarschaftshilfe Altbach - er Mobilo er Mobilo Seniorenfahrdienst für Einkäufe Einkaufen ist oft für ältere Menschen keine Freude. Sehr beschwerlich ist der Weg und dann auch noch schwere Tüten schleppen. Das er Mobilo ist die Lösung. Ehrenamtliche Mitarbeiter der Zehntscheuer und die Seniorenberatungsstelle bieten seit 1. März 2012 eine wöchentliche Einkaufstour am Donnerstagvormittag an. Interessierte werden zuhause abgeholt, zum gewünschten Einkaufsort gefahren und wieder abgeholt. Wir fahren zu den örtlichen Geschäften, wie Bäcker und Metzger und zum Berghof. Wir bringen Sie zum Einkaufscenter in und zu Aldi und Lidl nach Altbach. Fahrten zum Arzt und zur Therapie können wir leider nicht anbieten. Dieser Service ist für Sie kostenlos, wir freuen uns aber über eine kleine Spende. Selbst einkaufen zu können ist ein Teil der Unabhängigkeit im Alltag. Gerade ältere und körperlich eingeschränkte Menschen, die nicht mehr so mobil sind, fehlen die Begegnungen auf der Straße mit alten Bekannten. Mit dem er Mobilo kommt man wieder raus. Einfach anrufen und ausprobieren. Auch die Mitnahme von einem Rollator stellt kein Problem dar. Telefonische Anmeldung immer bis mittwochs 12.00 Uhr bei der Seniorenberatung (Frau Hagenmüller) Telefonnummer 2 20 49. Bei Abwesenheit nimmt ein Anrufbeantworter Ihre Anmeldung entgegen. Neu! Bitte beachten! Seit 3. März 2014 fahren wir auch montags um 17.00 Uhr zum Einkaufen. Telefonische Anmeldung für diesen Tag bis montags 12.00 Uhr ebenfalls unter der Telefonnummer 22049. Krankenpflegestation Altbach - Pflegedienstleitung: Telefonisch erreichbar: Persönlich erreichbar: Frau Silvia Müller, 2 20 44 Jeden Dienstag von 11.00 bis 12.30 Uhr Marktstraße 11 (Seiteneingang Rathaus) Gerne besuchen und beraten wir Sie auch zu Hause. Sollten wir persönlich nicht erreichbar sein, nimmt ein Anrufbeantworter Ihr Anliegen entgegen. Wir werden Sie dann umgehend zurückrufen. Wochenenddienst 05./06. April 2014 Pflegedienstleitung: Frau Silvia Müller - Tel. 2 20 44 Einsatzleiterin: Frau Sabine Hagenmüller Sprechzeiten: Telefonisch erreichbar: 2 20 49 vormittags Persönlich erreichbar: jeden Donnerstag von 10.00 bis 11.00 Uhr Marktstr. 11 (Seiteneingang Rathaus) Außerhalb der Sprechzeiten unter Telefon - Nr. 2 70 92 erreichbar. Hospizgruppe und Altbach Menschliche Zuwendung und persönliche Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Hospizbüro: Im Kelterhof 3 (Seiteneingang zur Zehntstraße) Tel.: 9250992 (zu den Bürozeiten), Fax: 9250994, E-Mail: Hospizgruppe--Altbach@t-online.de Bürozeiten: Jeden Donnerstag von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr Einsatzleitung: Erreichbar unter Hospizhandy-Nr.: 0174 3000397 Beratung in Patientenverfügungen: Insbesondere Gesundheitsvollmacht und Generalvollmacht in Zusammenarbeit mit der Esslinger Initiative e.v., Kontaktaufnahme über unsere Einsatzleitung oder direkt während unserer Bürosprechzeiten. Inklusions-Initiative Inklusiv aktiv in der Zehntscheuer und in der Gemeinde Ansprechpartnerin bei Fragen: Heike Banzhaf-Frasch, Zehntscheuer, Tel. 07153 701370 Ansprechpartnerin für 1 für alle : Silke Schade, Tel. 07153 71313 Samstag, 12. April, 18.30 Uhr "1 für alle" unterwegs" - Almhüttengaudi in Plochingen Treffpunkt Zehntscheuer Der Rollfußausflug startet um 18.30 Uhr an der Zehntscheuer. Um 19.30 Uhr wartet eine urige Almhütte im Plochinger Bruckenwasen auf uns (Rollitoilette vorhanden) Nach einem zünftigen Vesper und nettem Plausch geht es gegen 21 Uhr zurück nach. Bitte wetterentsprechende Kleidung anziehen und für den Rückweg eine Taschenlampe mitbringen. Anmeldung bitte bei Silke Schade, Tel. 7 13 13 er Wochenmarkt: Jeden Samstag von 7.00 bis 11.30 Uhr Iris Breymayer Heidrun Keller

14 Kultur in Zehntscheuer Treffpunkt für Jung und Alt Öffnungszeiten: dienstags 15 bis 22 Uhr mittwochs 15 bis 20 Uhr donnerstags 15 bis 22 Uhr freitags 15 bis 18 Uhr samstags Projektöffnung sonntags geschlossen Wir sind erreichbar unter Tel. 07153 / 70 13 70, Fax 07153 / 70 13 73 und unter E-Mail: info@zehntscheuer-deizisau.de. Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage: www.zehntscheuer-deizisau.de oder www.kultur-in-deizisau.de (b) = Besuch auch mit Mobilitätseinschränkung möglich Das Bücherteam Während unserer Öffnungszeiten laden wir ein zur Nutzung unseres offenen Bücherregals. Zur Bücherannahme: Das Team vom Offenen Bücherregal bittet um gut erhaltene und aktuelle Taschenbücher, da die Nutzer des Bücherregals solche Bücher gerne lesen. Besonders gefragt sind Bestseller, Familienromane, Liebesgeschichten und Krimis. Bitte vorsortiert spenden, da wir keine Entsorgungsmöglichkeit haben. Vielen Dank Samstag, 5. und Sonntag, 6. April, 14.30 bis 18 Uhr Aquarellkurs mit Anita Ulrich Die Seele baumeln lassen und den Alltag vergessen - das verbindet man mit Liegestühlen und Hängematten. Ganz einfach zu malen sind die jedoch nicht, doch wie so oft gibt s auch hier ein paar Möglichkeiten der Vereinfachung... Kursgebühr: 45 Noch Restplätze frei. Kontakt: Anita Ulrich, Tel. 08 21 / 850 43 Sonntag, 6. April, 18.30 Uhr TERRA CANTAT-Chorprojekt: Ethno-, Folk- und Worldmusic (b) Lust auf Singen? Neugierig auf andere Menschen, Sprachen und Kulturen? TERRA CANTAT singen Lieder und Songs aus verschiedenen Kulturen der Welt in schönen und spannenden Chorarrangements. Und zwar mit viel Begeisterung, Freude und Spaß! Musik macht Freu(n)de! Leitung: Sylvia Krejci und Pierrolo Korn-Krejci Der Chor trifft sich regelmäßig in der Zehntscheuer und freut sich über neugierige neue Menschen! Montag, 7. April, 18.30 Uhr Trommeltreff Eine kleine fortgeschrittene Gruppe trommelt westafrikanische Rhythmen (nicht nur Djembe-Rhythmen). Die Gruppe freut sich über regelmäßig mitspielende Leute mit längerer Trommelerfahrung und Lust, auch mal rhythmisch über den Tellerrand hinauszuschauen. Dienstag, 8. April, 9 bis 11 Uhr Interessen- und Tauschbörse (b) Eine Vermittlungsstelle für Kontakte, Interessen, Hobbys, Wissen und Hilfeleistungen sowie für Möbel oder Ähnliches. Wir weisen darauf hin, dass eine Vermittlung nur während der Kontaktzeiten möglich ist. Dienstag, 8. April, 9.30 Uhr Internationales Frauencafé DER Treff für ALLE Frauen ALLER Nationen. Gemeinsam reden, basteln, lachen! Veranstalter: VHS, Sprachhilfe und Zehntscheuer Dienstag, 8. April, ab 17 Uhr HipHop-Tanzen für Kids Kurs 1 (9 und 10 Jahre) Kurs 2 (11 bis 13 Jahre) Leitung: Leonie Werz Neue Anmeldungen ab April möglich! Dienstag, 8. April, 19 Uhr Boulestammtisch (b) Die Boulegruppe trifft sich in der Wintersaison in der Zehntscheuer zum Stammtisch. Mittwoch, 9. April, 9 Uhr Französische Konversation (b) Regelmäßige Konversationsgruppe. Neue Interessenten sind herzlich willkommen. Leitung: Martina Graser Mittwoch, 9. April, 9.30 Uhr Mandala malen Das Malen von Kreisbildern bei meditativer Musik steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Leitung: Elisabeth Schreck, Kursgebühr: 4. Bitte mitbringen: bunte Farbstifte und gute Laune Ein Angebot der Interessenbörse Mittwoch, 9. April, 15 Uhr Senioren singen in der Gruppe Alle die gerne singen und sich geistig, seelisch und mit intensivem Atmen fit halten wollen, sind herzlich eingeladen, unter der Anleitung von Gerhard Werz bekannte Volkslieder oder einfache Opernmelodien zu singen. Probieren Sie es aus. Singen erhält gesund und bringt sehr viel Freude. Kostenbeitrag: 2 Eine Aktion der Akademie X-WimS - Wissen mit Spaß (b) Donnerstag, 10. April, 9 Uhr Die Flotten +/- 60er laden ein Wetterstation Schnarrenberg Gemeinsamer Ausflug mit Führung. Es wird ein Kostenbeitrag erhoben. Veranstaltungsort: Zehntscheuer Veranstalter: Ev. und Kath. Kirchengemeinde und Zehntscheuer Donnerstag, 10. April, 15 Uhr VDK Frauen-Treff (b) Die Frauen des VdK e.v. laden zum gemütlichen Beisammensein mit Kartenspielen, Handarbeiten und interessanten Gesprächen ein. Donnerstag, 10. April, 19 Uhr Brettspielabend Klassiker und spannende Neuheiten werden hier gespielt. Neueinsteiger und Interessenten sind immer herzlich willkommen. (b) Vorschau: Freitag, 11. bis Sonntag, 14. April Ich bin stark Aufbaukurs Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen. Dreimal 3,5-stündiges Training. Kursleitung: Gabi Späth Teilnahmebeitrag: 40 Euro In Zusammenarbeit mit der VHS

15 Freitag, 11. April, 14.30 Uhr Fahrradschrauberkurs Theorie und Praxis für Fahrradfans Dein Fahrrad steht noch platt in der Garage? Dein Papa braucht bei der Sonntagstour eine Stunde, um deinen Reifen zu flicken? Du bist handwerklich geschickt und hast Spaß am Fahrrad fahren? Dann sei dabei!!! Ein Kurs von Lukas Amann für Mädels und Jungs ab 10 Jahren. Kostenbeitrag: 5,- Euro Bitte eigenes Fahrrad mitbringen. Bitte rechtzeitig bis 8. April anmelden, begrenzte Teilnehmerzahl! Ein Angebot von WimS! Samstag, 12. April, auf dem Marktplatz Frühjahrspflanzenbörse Die Frühlingszeit, das ist für Gartenliebhaber die Zeit des Pflanzens und Gestaltens. Daher bietet das Team der Interessenbörse der Zehntscheuer eine Frühjahrspflanzenbörse auf dem er Marktplatz an. Nach dem Prinzip der Warentauschtage können Zimmer- und Gartenpflanzen, Stauden, Samen und Ableger verschenkt werden. Es ist möglich, die Pflanzen bereits am Freitag, 19. April, zwischen 17 und 18 Uhr, auf dem Parkplatz der er Bank oder am Samstagmorgen bis spätestens 9 Uhr auf dem Marktplatz anzuliefern. Interessenten können dann am Samstag ab 8 Uhr in aller Ruhe das Angebot durchstöbern und Pflanzen für Garten und Fensterbrett kostenlos mitnehmen. Die Veranstalter freuen sich über eine Anerkennung, die Projekten in der Zehntscheuer zugute kommt. Das Organisationsteam bittet, nur gesunde Pflanzen, möglichst mit Etiketten versehen und in Töpfen oder Plastiktüten verpackt, zu bringen. (b) Samstag, 12. März, 18.30 Uhr 1 für Alle Der sensationelle inklusive Treffpunkt für alle Menschen, die gerne Musik hören, schwofen, reden oder mal einen Film gucken. Hier sind alle willkommen, die Inklusion aktiv (er)leben möchten! Absolut barrierefrei. Eintritt frei. Ein Angebot der Inklusions-Initiativ-Gruppe (b) Von Dienstag, 15. bis einschließlich Dienstag, 22. April hat die Zehntscheuer geschlossen. Freitag, 25. April, 15 Uhr Kurs: Federleicht Autobiografisches Schreiben federleicht gemacht! Kursleitung: Angelika B. Lauppe Samstag, 26. April, 16 Uhr Saison Open Dirt Line Offizieller Start der Dirt Line Saison. Sonntag, 27. April, 11 Uhr Musikalisches Frühstück Silver Blue interpretieren bekannte Popballaden unverstärkt auf gefühlvolle Weise. Dazu bereitet das Frühstücksteam sein beliebtes Frühstücksbuffet. (b) Eintritt: 15,- / 12,- / Kinder bis 14 Jahre: Eintritt frei / Jugendliche von 14 bis 18 Jahre: 8,- Montag, 28. April, 15.30 Uhr Offenes Tanzen Brigitte und Toni Lukatsch vom Schwäbischen Albverein zeigen einfache Folklore- und Kreistänze, die leicht zu erlenen sind und viel Freude machen. Die Teilnahme ist kostenlos. Mittwoch, 30. April, 18.30 Uhr Feier in den Mai Gemeinsam begrüßen wir den Wonnemonat mit einer gemütlichen Hocketse im Kelterhof. Maibaumstellen, Gruppentänze und Maiengedichte. Ab 21 Uhr wird das Fest in die Zehntscheuer verlagert, wo die Kolbàmichel mit ihren Interpretationen von deutschen Schlagern und bekannten Liedern für gute Stimmung sorgen. Für das leibliche Wohl sorgen Zehntscheuer und der Albverein. (b) Interessenbörse -Ein Angebot für Jung und Alt - Kontaktzeiten: dienstags 9 bis 11 Uhr am zweiten und letzten Dienstag im Monat 18 bis 19 Uhr Interessenbörse in der Zehntscheuer, Im Kelterhof 7, 73779, Tel.: 0 71 53 / 76 2 16 Im Folgenden haben wir für Sie eine Auswahl bestehender Angebote und Wünsche zusammengestellt: I N T E R E S S E N B Ö R S E Wenn Sie einen Wunsch oder ein Angebot haben, wollen wir Sie ermutigen, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Und falls Sie eines unserer Angebote bzw. einer unserer Wünsche anspricht, können Sie uns dies mitteilen und erhalten von uns dann die Telefonnummer des Interessenten. (362) Asylanwärter wünscht Kontakte zu Personen, die ihn im Erlernen bzw. Vertiefen der deutschen Sprache unterstützen (im Gespräch bzw. in Konversation) T A U S C H B Ö R S E Manche Gegenstände fristen irgendwo auf dem Speicher oder im Keller ein Schattendasein und doch würden sie vielleicht von jemandem anderen sehr dringend benötigt. Unter dem Motto geben und nehmen auf kostenloser Basis leistet die Tauschbörse einen Beitrag dazu, dass Gegenstände eine neue Bestimmung finden können oder man sich aktiv auf die Suche nach etwas machen kann. zu verschenken: (T929) Isolierglasfenster mit Holzrahmen (Höhe 1,20cm, Breite 1,24cm = Rahmen) (T949) diverse Blumenübertöpfe (T010) Computertisch mit Auszug f. Tastatur, 75x50cm, 75cm hoch (T020) Kaninchenkäfig, 100x50cm (T068) Babybadewanne, hellblau; mit Aufsteller aus weißem Stahlrohr (T085) Eckbank, Holz, schwarz gestrichen (T094) Waschbecken, sonnengelb, originalverpackt, 60 breit, 53 tief (T095) Eckwaschbecken, Farbe rot, mit Armatur und Abflussrohr (sifo) 34 x 34 cm (T098) Bett mit Überbau Eiche hell (T099) 2 Nachtkästchen, Eiche hell (T102) Kleiderschrank, 2,00 x 1,20 x 0,58 m) (T107) Gesundheitsliege für Balkon und Garten, weiß (T111) Herrenfahrrad gesucht werden: (T503) Klassik Gitarre (T746) Nähmaschine (T998) Koffernähmaschine (T004) große Hundetransportbox (T071) alte Gitarren- / Instrumentenverstärker, 50er bis 80er Jahre (T086) Kleiderschrank, Breite 1,8m; Höhe bis 2m (T088) Stoffe und Nähzubehör für Quilt- und Patchworkgruppe (T093) Bettlaken, keine Spannbezüge (T096) Gitarre und andere Musikinstrumente von Jugendlichen für Pfadfinderarbeit gesucht (T103) Kinderhochstuhl (T108) Biertischgarnitur (T109) Kleiderschrank, 2 m hoch, 1m breit (T110) Bett, 100 cm x 200 cm Bitte belohnen Sie uns mit Ihrer Mitteilung, wenn Ihre Vermittlung geglückt ist! Nicht für kommerzielle Interessen (z.b. Nachhilfe, Babysitting) oder Partnervermittlung! Vermittlungen finden nur zu den oben genannten Kontaktzeiten statt.

16 Bücherei Am Marktplatz 1, 73779 Telefon: 07153 7013-45, E-Mail: buecherei@deizisau.de Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag und Donnerstag 14.00-19.00 Uhr Mittwoch und Freitag 10.00-12.00 Uhr, 14.00-17.00 Uhr 1. Samstag im Monat 9.00-12.00 Uhr AM SAMSTAG, 5. APRIL HAT DIE BÜCHEREI VON 9-12 UHR GEÖFFNET. WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH! BÜCHER-FLOH- MARKT Wir machen wieder einen längeren Flohmarkt in der Bücherei. Das heißt, wir verkaufen vom 5. bis 25. April ausgesonderte Kinderbücher, Romane, Sachbücher, Krimis, Thriller und CDs zu jeweils 50 Cent. VORLESESTUNDE MIT FRAU TSCHORN Am Montag, 7. April um 15 Uhr ist unsere nächste Vorlesestunde. Frau Tschorn liest weiter aus dem Buch "Ferdinands klitzekleine Superkräfte". Eine vergnügliche Schulgeschichte voller Situationskomik und mit einer Prise Magie! Im Anschluss basteln wir einen süßen Osterhasen aus Tonkarton. Schulkinder ab 6 Jahren sind herzlich dazu eingeladen. GESCHICHTEN FÜR KLEINE Am Mittwoch, 9. April findet unsere nächste Vorlesestunde für Kindergartenkinder von 4-6 Jahren statt. Frau Falb liest das lustige Bilderbuch "Für Hund und Katz ist auch noch Platz" von Axel Scheffler vor. Eine Reise auf dem Hexenbesen ist lustig, vor allem, wenn noch Platz ist für Hund und Katz und Frosch und Vogel. Doch auch für Hexen ist das Leben voller Gefahren... Der Animationsfilm zu diesem Buch wurde für einen Oscar nominiert. Beginn der Vorlesestunde ist um 15.30 Uhr. NEUE LITERATUR-CDs Roberts: Das Geheimnis der Wellen Eli Landon hat ein schreckliches Jahr hinter sich: Er wird des Mordes an seiner Frau verdächtigt. Obwohl es keine Beweise gibt, lastet der Verdacht schwer. An der rauen Küste Neuenglands sucht er Zuflucht. Auch seine hübsche Nachbarin Abra will dort die Dämonen ihrer Vergangenheit vergessen. Doch als Abra eines Nachts angegriffen wird, gerät Eli erneut unter Verdacht... Spannender Romantikthriller gelesen von Sascha Rotermund Martin: Der entschwundene Sommer Mia erbt nach dem Tod ihrer Großmutter ein halb verfallenes, idyllisch an einem See gelegenes Hotel im Taunus. Als sie mehr über die Vergangenheit des einst glanzvollen Hauses erfahren will, begegnet sie dem Iren Séan, der dort ebenfalls nach Antworten sucht. Gemeinsam stoßen sie auf die Geschichte jenes dramatischen Sommers kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges, der das Schicksal von vier Menschen für immer veränderte... Fesselnde Familiensaga gelesen von Anna Thalbach. Maurer: Felsenfest Geiselnahme und Mord hoch über dem idyllischen alpenländischen Kurort. Kommissar Jennerwein kennt alle Opfer persönlich - aus der Schulzeit. Auch den Mörder? Während sein Team in Klassenzeitungen nach Tatmotiven forscht, einen verdächtigen Geocacher jagt und auf dem Wochenmarkt seltsame Hinweise findet, macht das Bestatterehepaar a.d. Grasegger in Grabgruften und Grundbüchern eine brisante Entdeckung... Heiterer Krimi gelesen von Jörg Maurer selbst Hertz: Die Sache mit meiner Schwester Rein äußerlich verstehen sich die Schwestern Heike und Nele blendend. Seit Jahren schreiben sie zusammen unter dem Pseudonym "Sanne Gold" Frauenromane und sind darüber hinaus auch noch beste Freundinnen. Doch der Schein trügt: In Wahrheit können sich die beiden nicht ausstehen und meiden den Kontakt. Bis eine Katastrophe sie aus dem Alltag wirft und nichts mehr ist, wie es vorher war... Unterhaltsamer Frauenroman Literatur-CDs können wie Bücher vier Wochen lang ausgeliehen werden. SPANNUNG MIT DEM WOLF UND DEN GEIßLEIN Spannend und witzig brachten die beiden Schauspieler vom Theater Sturmvogel das klassische Märchen vom Wolf und den kleinen Geißlein auf die Bühne. Es war kein Stück nur zum Zugucken, sondern auch mitsingen, mitmachen und mitdenken war angesagt. Die Schauspieler verstanden es bestens, die Kommentare und gewollten Zwischenrufe der mitfiebernden Kleinen direkt in das Stück mit einzubauen und sie somit mitten ins Geschehen mit reinzuziehen. Volkshochschule Esslingen Außenstelle Tel. 07153 617801, Fax: 07153 617804 Bürozeiten: dienstags und donnerstags 9-11 Uhr (außer in den Schulferien) E-Mail: deizisau@vhs-esslingen.de G530100 Nordic Walking Dieter Baumann Für Anfänger und Fortgeschrittene Montags, ab 28.04., 18.-19.15. Uhr, 4-mal, 23,30 Treffpunkt: Parkplatz Waldeck Nordic Walking ist eine sanfte Ausdauersportart, die im Vergleich zum Joggen die Sehnen, Bänder und Gelenke schont. Es ist ein Ganzkörper-Workout, dass der Gesundheitsförderung dient: das Herz- Kreislauf-System wird leistungsfähiger und der Stoffwechsel ökonomischer. Muskeln werden aufgebaut, das Gehirn wird vermehrt mit Sauerstoff versorgt und die Psyche wird positiv beeinflusst. Bitte mitbringen: Wetterangepasste Kleidung, Nordic Walking-Stöcke G661314 Modeschmuck einzigartig Tina Quaas Am Freitag, den 09.05.,18.-22.00 Uhr, in der Schule, 2.OG, Zeichensaal, 17,80 Material je nach Schmuckstück extra

17 G755203 Selbstverteidigung-Selbstbehauptung Aufbaukurs für Mädchen von 8-11 Jahren Gabi Späth In Zusammenarbeit mit der Zehntscheuer am 11.,12.04. jeweils von 14.-17.30 und am 13.04. von 10.-13.30 Uhr, 40,- im Saal der Zehntscheuer Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe, Getränk Für alle Mädchen die bereits einen Grundkurs besucht haben! G663505 Gefilzte Taschen und Behälter P. Dechene Am Samstag, 31.05., 10.-18.00 Uhr, in der Schule, Neubau. 2.OG, Zeichensaal, 26,70 Material extra nach Verbrauch Eine einzigartige Tasche nach Ihren Vorgaben, mit oder ohne Umschlag, mit eingefilztem Stoff. Oder ein grober Papierkorb aus Filz, eine bunte Schale u.v.m. Alles Gegenstände, die Sie an diesem Samstag filzen können. Lassen Sie sich von den kreativen Ideen der Dozentin anstecken, die übrigens auch demnächst auf der neuen Messe anzutreffen ist! G310202 Computer und Internet Teil 2 Für Aktive Ältere H.-G. Pabst Internet und e-mails und mehr Ab Montag, 28.04.,9.30-12.45 Uhr, 3-mal. In der Zehtnscheuer, Bitte eigenen Laptop mitbringen, Windows 7, 75,90 Es hat noch wenige freie Plätze! Unterhaltsam war dieser Tag aber vor allem wegen des Festvortrags mit dem Titel Gute Lehrer, schlechte Schüler? Verspätete Gedanken eines Ehemaligen, gehalten von dem als Moderator des Magazins Monitor bekannten Georg Restle (Abi 85). Das Rahmenprogramm zu den Begrüßungsworten der lokalen (Polit-) Prominenz an Ehemalige wie Aktuelle bildeten die Uraufführung eines jüngst erschienenen Films über die - je nach Perspektive langen oder kurzen - fünf Jahrzehnte des Bestehens unserer Schule sowie die von Schülern konzipierte, hervorragende Ausstellung zum gleichen Thema. Das Schulorchester und die Improtheater-AG begleiteten den Tag künstlerisch und wurden zu recht stürmisch beklatscht. In dieser Hochform wünscht man der Schule weitere 50 Jahre voller Elan und Zuversicht! Infonachmittag für neue Fünftklässler Am Freitag, 9. Mai, können neue Fünftklässler und ihre Eltern sich unverbindlich über die Streicherklasse informieren. Dabei können alle Instrumente zwischen 16 und 19 Uhr ausprobiert werden. Die Musiklehrer des Gymnasiums und der Musikschule Plochingen sind beratend dabei. Schulen und Fortbildung Förderverein Realschule Plochingen e.v. Förderverein der Realschule Plochingen e.v. Wir verkaufen Waffeln Besuchen Sie uns auf dem Plochinger Frühling am 6. April 2014 von 13 bis 18 Uhr. Wir bieten dort leckere Waffeln an und stellen allen Interessierten die Arbeit und die Projekte unseres Vereins vor. Vom Erlös möchten wir das soziale Profil der Realschule weiter fördern. Wir freuen uns auf Sie. Gymnasium Plochingen 50 Jahre Gympl 50 x wir - Festakt zum 50-jährigen Bestehen des Gymnasiums Plochingen Eine Frage für Wer wird Millionär?, bei der die meisten unserer Schüler (und auch die Mehrzahl der heutigen Lehrkräfte) passen dürften: Wann begann in B.-W. bis 1966 das Schuljahr? Nun, der große Festakt zum Jubiläumsjahr des Gymnasiums Plochingen wurde nicht zufällig auf den 1. April gesetzt.