TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus



Ähnliche Dokumente
PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Smart Buildings im Smart Grid - Gebäude und Stadtquartiere als Kraftwerke-

Energie PLUS - Gebäude

Plusenergiehäuser Erfahrungen und Beispiele

Heizwärme und Warmwasser mit Solarstrom. Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen trotz sinkender Einspeisetarife

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

net zero energy buildings Beispiel für zukünftige Gebäudestandards

Wege zum energieunabhängigen Eigenheim

Aktiv Stadthaus Speicherstraße

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus

Energieeffiziente Sportanlagen

Aktiv Stadthaus Speicherstraße

Effizienzhaus Plus. Gefördert durch: Frankfurt Riedberg. Bauherr. Gefördert durch:

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Photovoltaik zum Eigenverbrauch und GIPV RENEXPO Augsburg, 12. Oktober Gerd Becker.

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Univ. Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch

Effizienzhaus Plus. Effizienzhaus PLUS Planungsempfehlungen. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch Steinbeis Transferzentrum EGS, Stuttgart

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde

Photovoltaik und Heizen?

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro- Mobilität

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Spitzenverband der privaten Wohnungs und Immobilienwirtschaft

Kosten und Nutzen von Solarwärme und - stromsystemen Ergebnisse aus der Praxis

3 Jahre Netzwerk Effizienzhaus Plus

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

EEP Energie-Einspar-Programm

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015

Auf dem Weg zu einem EnergiePLUS-Stadtteil Gebäude und Quartiere als Energiequelle

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

Aktionskreis Energie April 2015 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

SolvisMax Wärmepumpe. Energie zwischen Himmel und Erde

Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/ Innsbruck

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

RWE Zukunftshaus Vom Altbau zum Plusenergiehaus- Andreas Klapdor

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie

Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen!

Inhalt: Thesen, Konzepte und Perspektiven. Beispiele: Kirche am Meer, Schillig Diözesanbibliothek Münster Kita Die Sprösslinge Monheim

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

Eigenen Solarstrom optimal nutzen Speichern und effizient Heizen

KOSTEN NACHHALTIG SPAREN ENERGIE SPAREN, EFFIZIENT SANIEREN UND ERNEUERBARE NUTZEN

Geothermie / Solarthermie im Kreis Groß-Gerau

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

TITEL. alsecco aface 13

Grundschule Homburg-Bruchhof Eisspeicher Systemlösung mit hoher Effizienz

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Vernetzte Achte Niedersächsische Quartiere Wolfsburg Energietage in Goslar September bis 1. Oktober Vernetzte Quartiere Wolfsburg

Energiewende für das Zuhause: Effizient leben im intelligenten Haus Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer RWE Effizienz GmbH

Fördermittel für Energetische Sanierung

NEU. Alle reden von der Energiewende. Wir machen sie. Mit RWE easyoptimize den Dachs von SenerTec noch intelligenter und kosteneffizienter betreiben.


HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München,

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Geothermie im Gebäudebestand Aufgaben und Ansätze aus Sicht der Energieberatung Dr.-Ing. Ulrich J. Güttler,

Intelligent gekoppelte erneuerbare Wärme- und Stromsysteme und thermische Energiespeicher zwei Schlüsselelemente der Wärme-Energiewende

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen

Haustechnik im Passivhaus

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

STADT:WERK:LEHEN Stadtteil-Revitalisierung mit optimierter Solarer Nahwärme

Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige, verlässliche und preisstabile Wärme

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests -

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Tit els eit V O R T R A G. Sonnenhaus versus Passivhaus S O N N E N H A U S. S o n n e n h a u s I n s t i t u t

Einsatzbereiche der Solarenergie

Das GIPV-Balkon-Element

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. Energieberater Margaretenweg Höchstadt/Aisch

Dezentrale Photovoltaik: Autonomie, Eigenverbrauch und Netzentlastung durch lokale Strom- und Wärmespeicher

Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom

Effizienzhaus Plus-Konzepte zwischen Low- und High-Tech

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien

Plusenergie-Neubaugebiete

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Die Zeit ist reif die Technik auch Heizen ohne Öl und Gas: das Nullenergiehaus von Schüco

VERGLEICH VON WÄRMEVERSORGUNGSKONZEPTEN FÜR BAULANDMODELLE UND NEUE SIEDLUNGEN IN SALZBURG

Transkript:

Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Berliner Energietage 2013 TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus Univ. Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Dipl. Ing. Franziska Bockelmann Dipl. Ing, Christina Stähr

Merkmale des EnergiePLUS-Standards Bilanzraum Anforderung Legende Raumwärme Warmwasser Hilfsenergie Beleuchtung Haushaltsstrom EEB PEB < 0 < 0 EEB: Endenergiebedarf PEB: Primärenergiebedarf Erneuerbare Energie Elektromobilität Graue Energie Jahres-Primärenergie und Endenergie Bilanz 0 Direkte Eigenstrom - Nutzung > 30 % 17. Mai 2013 Berliner Energietage 2013 Seite 2

Energiedesign EnergiePLUS 17. Mai 2013 Berliner Energietage 2013 Seite 3

EnergiePLUS Grundsätzliches zum Energiedesign Dachfläche / -form / -ausrichtung guter baulicher Wärmeschutz (H T` ca. 0,3 W/m 2 K) Fenster + kontrollierte mechanische Lüftung/ WRG PV + Wärmepumpe (Erdsonden) Niedertemperatur- Heizsystem (VL-Temp. < 30 C) Energiespeicher Konzept (Gebäudemasse - thermische Speicher, Batterie) Stromsparkonzept - Stromlast-Management E- Mobilität (optional) 17. Mai 2013 Berliner Energietage 2013 Seite 4

EnergiePLUS Mustergebäude Herleitung von Mustergebäuden aus statistischen Daten (Datenquelle IWU - Institut Wohnen und Umwelt GmbH, Darmstadt) 17. Mai 2013 Berliner Energietage 2013 Seite 5

EnergiePLUS-Standard Systemvarianten Sonnenhaus Solarthermie Photovoltaik Gas Solarthermie 35 m² 0 Langzeit-Wärmespeicher 7 m³ Gasbrennwerttherme Photovoltaik 7 kw p 47 m² Gasnetz Stromnetz 17. Mai 2013 Berliner Energietage 2013 Seite 6

EnergiePLUS-Standard Systemvarianten Nur-Strom-Haus Photovoltaik Umweltwärme Monov. Wärmepumpe Erdsonden 0 Photovoltaik 6,5 kw p 45 m² Geothermie Stromnetz 17. Mai 2013 Berliner Energietage 2013 Seite 7

EnergiePLUS-Standard Endenergiebilanz WP + Sonde + PV 6,5 kw p Gas + Solar 35 m² + Speicher 7 m³ + PV 7 kw p 17. Mai 2013 Berliner Energietage 2013 Seite 8

EnergiePLUS-Standard Investitionskosten 17 900 WP + Sonde + PV 6,5 kw p Gas + Solar 35 m² + Speicher 7 m³ + PV 7 kw p 17. Mai 2013 Berliner Energietage 2013 Seite 9

Photovoltaik zum Heizen 100 % PV-Anlage 12-15% Strom 35 60 % Wärmepumpe JAZ 3 bis 4 Umweltwärme 17. Mai 2013 Berliner Energietage 2013 Seite 10

PV Strom Energiepreis.. Solarthermie Ca. 1.000 kwh/kw P 4-5 ct/kwh 12-14 ct/kwh Strom 20-25 ct/kwh w JAZ = 3,0 25 ct/kwh Strom Öl / Gas: 6 bis 8 ct/kwh 17. Mai 2013 Berliner Energietage 2013 Seite 11

Leistungszahl (COP) Wärmepumpe Wärmepumpe: Wärmequelle und -senke ε = Leistungsabgabe [kw] Leistungsaufnahme [kw] θ! T = 30K Ɛ = 5,0 17. Mai 2013 Berliner Energietage 2013 Seite 12

NT- Flächenheizung 24 C Oberflächentemperatur! JAZ Wärmepumpe Selbstregeleffekt Speicherpotenzial Nutzerkomfort 17. Mai 2013 Berliner Energietage 2013 Seite 13

Steigerung Eigenstromnutzung? Stromverbrauch dem PV- Angebot anpassen! 1. Betrieb der Wärmepumpe Trinkwarmwasser-Erwärmung Großes Pufferspeichervolumen Thermische Aktivierung der inneren Gebäudemasse Lastmanagement Reduzierung Stromspitzen Nutzung - Wettervorhersagen 17. Mai 2013 Berliner Energietage 2013 Seite 14

Steigerung Eigenstromnutzung? Stromverbrauch dem PV- Angebot anpassen! 2. Strombatterie 3. Elektromobilität 4. Betrieb der Haushaltsgeräte 17. Mai 2013 Berliner Energietage 2013 Seite 15

Beispiel Einfamilienhaus 17. Mai 2013 Berliner Energietage 2013 Seite 16

Pilotprojekt Wohnhaus Berghalde Leonberg 2008 Idee/ Entwurf 2009 Umsetzung Seit Okt 2010 Nutzung + Monitoring + Optimierung 2011 + 2012 Betriebsergebnisse Wohnfläche ca. 260 m 2 17. Mai 2013 Berliner Energietage 2013 Seite 17

Solarthermie entfernt; seit März 2012 Nur-Strom-Haus Energie- und Technikkonzept Energiequelle Niedertemperatur Flächenheizung Wärmequelle 17. Mai 2013 Berliner Energietage 2013 Seite 18

PV-Stromertrag und Stromverbrauch Überschuss Defizit Defizit 17. Mai 2013 Berliner Energietage 2013 Seite 19

Eigenstrom- und Deckungsanteile (2011 zu 2012) 180 % 145 % 100 % 9.027 100 % 11.060 17. Mai 2013 Berliner Energietage 2013 Seite 20

Monatliche-Stromverbräuche (2011 zu 2012) 17. Mai 2013 Berliner Energietage 2013 Seite 21

Beispiel Mehrfamilienhäuser 17. Mai 2013 Berliner Energietage 2013 Seite 22

Plusenergie-Wohnhaus Riedberg, Frankfurt Plusenergie-Wohnhaus Riedberg Bauherr: Nassauische Heimstätte Planer: HHS Planer + Architekten MFH mit 20 WE ca. 1.560 m 2 Wfl HHS Planer + Architekten, Kassel 17. Mai 2013 Berliner Energietage 2013 Seite 23

Plusenergie-Wohnhaus Riedberg Stromerzeugung PV- Dach: ca. 82 kwp 900 kwh/kwp/a 82 kw p PV- Fassade: ca. 15 kwp / 550 kwh/kwp/a 15 kw p PV- gesamt : ca. 97 kwp Ca. 82.000 kwh/a rd. 52 kwh/(m 2 Wfl a) rd. 4.100 kwh/we/a >> ca. 2 / kwh / a 17. Mai 2013 Berliner Energietage 2013 Seite 24

Plusenergie-Wohnhaus Riedberg Energiekonzept 17. Mai 2013 Berliner Energietage 2013 Seite 25

Plusenergie-Wohnhaus Riedberg Eisspeicher als Wärme- bzw. Kältequelle Eisspeicher Volumen 100 m³ Wärmeleistung WP: 40,0 kw Kälteleistung WP: 28,5 kw - Verfügbare Latentwärme im Eisspeicher: Q = 8.700 kwh - Vollast-Betriebsstunden WP: ca. 15 Tage Eisspeicher im Betrieb Teilerdintegrierter Eisspeicher Eisspeicher im Bau, Fa. Isocal 17. Mai 2013 Berliner Energietage 2013 Seite 26

Jahres- Endenergiebilanz + 31.890 kwh/a = Bereitstellung E-Mobilität 17. Mai 2013 Berliner Energietage 2013 Seite 27

Fazit - Empfehlungen So kommt das Plus ins Haus ganzheitliche Energie- und Betriebsbetrachtung einfache Technikvarianten - Keep it simple EnergiePlus durch PV und WP PV-Angebot dort nutzen wo es benötigt wird - Eigenstromnutzung Schwerpunkt: Planung und Betrieb der Wärmepumpe Einbindung und Umsetzung von Speichern (therm. und elektr.) 17. Mai 2013 Berliner Energietage 2013 Seite 28

EnergiePLUS Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 17. Mai 2013 Berliner Energietage 2013 Seite 29