Der MPU-Ratgeber. Walter Altmannsberger. Hilfe bei Führerscheinentzug und MPU. 2., aktualisierte Auflage



Ähnliche Dokumente
Der AAPU-Ratgeber. Hilfe bei Führerscheinentzug und MPU. Walter Altmannsberger. von

Ratgeber Soziale Phobie

Walter Altmannsberger. Der MPU-Ratgeber. Hilfe bei Führerscheinentzug und MPU. 2., aktualisierte Auflage

Walter Altmannsberger. Der MPU-Ratgeber. Hilfe bei Führerscheinentzug und MPU. 2., aktualisierte Auflage

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Walter Altmannsberger. Der MPU-Ratgeber. Hilfe bei Führerscheinentzug und MPU. 2., aktualisierte Auflage

Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Stressmanagement im Fernstudium

Kreativ visualisieren

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

SEO Strategie, Taktik und Technik

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Papa - was ist American Dream?

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Bernd Thiel Freiberuflich tätig ab 65

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Speicher in der Cloud

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Was ist das Budget für Arbeit?

Kulturelle Evolution 12

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt


Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Darum geht es in diesem Heft

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Gutes Leben was ist das?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Der einfache Weg zur Pflegestufe

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Tag des Datenschutzes

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Erfolg beginnt im Kopf

Mobile Intranet in Unternehmen

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Pflege ein großes Thema...

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Nutzung dieser Internetseite

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

316 StGB - Strafzumessung

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Unser Auto: So individuell wie unsere Versicherung!

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Papierverbrauch im Jahr 2000

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Das Leitbild vom Verein WIR

Transkript:

Walter Altmannsberger Der MPU-Ratgeber Hilfe bei Führerscheinentzug und MPU 2., aktualisierte Auflage

Der MPU-Ratgeber

Der MPU-Ratgeber Hilfe bei Führerscheinentzug und MPU von Walter Altmannsberger unter Mitarbeit von Susann Altmannsberger 2., aktualisierte Auflage Göttingen Bern Wien Paris Oxford Prag Toronto Cambridge, MA Amsterdam Kopenhagen stockholm

Dipl.-Psych. Walter Altmannsberger, geb. 1962. 1988 1995 Studium der Psychologie in Regensburg und Berlin. 1995 1997 Tätigkeit als Psychotherapeut und 1997 2002 stellvertretender therapeutischer Leiter einer Fachklinik für Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit. Seit 2002 freie Praxis als Psychologischer Psychotherapeut, Dozent und Verkehrstherapeut in Leipzig und Berlin (www.der-mpu-ratgeber.de). Wichtiger Hinweis: Der Verlag hat für die Wiedergabe aller in diesem Buch enthaltenen Informationen (Programme, Verfahren, Mengen, Dosierungen, Applikationen etc.) mit Autoren bzw. Herausgebern große Mühe darauf verwandt, diese Angaben genau entsprechend dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes abzudrucken. Trotz sorgfältiger Manuskriptherstellung und Korrektur des Satzes können Fehler nicht ganz ausgeschlossen werden. Autoren bzw. Herausgeber und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und keine daraus folgende oder sonstige Haftung, die auf irgendeine Art aus der Benutzung der in dem Werk enthaltenen Informationen oder Teilen davon entsteht. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handele. Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. 2008 und 2012 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Göttingen Bern Wien Paris Oxford Prag Toronto Cambridge, MA Amsterdam Kopenhagen Stockholm Merkelstraße 3, 37085 Göttingen http://www.hogrefe.de Aktuelle Informationen Weitere Titel zum Thema Ergänzende Materialien Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlagabbildung: Bildagentur Mauritius, Mittenwald Satz: Beate Hautsch, Göttingen Gesamtherstellung: Druckerei Hubert & Co, Göttingen Printed in Germany Auf säurefreiem Papier gedruckt ISBN 978-3-8017-2361-3

Inhalt Einführung.............................................. 11 I. Allgemeiner Teil: Informationen über MPU-Delikte 1 Delikt mit Folgen.................................. 17 1.1 Was passiert nach einem Verkehrsdelikt?................. 17 1.2 Absolute Fahruntauglichkeit (bei Alkohol- und Drogenfahrten)..................................... 18 1.3 Zum Begriff der Fahreignung.......................... 19 1.4 Was nun?.......................................... 20 1.5 Widerspruch einlegen?! Thema: Verkürzung der Sperrfrist... 20 1.6 Welche weiteren Folgen kann eine Trunkenheitsfahrt noch haben?....................................... 21 2 Nichts ohne Grund................................. 23 2.1 Ärger bewältigen Ursachen erkennen.................. 23 2.2 Wie Lernen abläuft drei psychologische Lerngesetze.... 24 2.3 Zur Bedeutung von Gewohnheiten...................... 26 2.4 Die Entwicklung schädlicher Gewohnheiten im Straßenverkehr..................................... 27 2.5 Die Bedeutung unmittelbarer Konsequenzen.............. 27 2.6 Die Sperrfrist nutzen................................. 28 3 Die MPU......................................... 31 3.1 Kurze Geschichte der MPU........................... 31 3.2 Informationen über die MPU.......................... 33 3.3 Ablauf und Aufbau einer MPU......................... 33 3.4 MPU der medizinische Teil.......................... 34 3.5 Abstinenznachweis bei Alkoholdelikten................. 35 3.6 Abstinenznachweis bei Drogendelikten.................. 36 3.7 MPU der leistungsdiagnostische Teil.................. 37 3.8 MPU die psychologische Befragung................... 37

6 Inhalt 4 Veränderung aber richtig.......................... 43 4.1 Exkurs Rückfall................................... 44 4.2 Bedingungen für dauerhafte Veränderung................ 44 4.3 Einsicht........................................... 45 4.4 Veränderungsmotivation.............................. 46 4.5 Veränderungskompetenz.............................. 46 4.6 Seriöse Verkehrstherapie.............................. 49 4.7 Woran erkennt man einen seriösen Verkehrstherapeuten?.... 50 4.8 Inhalt und Ablauf einer guten Verkehrstherapie............ 50 4.9 Exkurs: EU-Führerschein............................. 52 II. Spezieller Teil: MPU-Untersuchungsanlässe und therapeutische Strategien 5 Untersuchungsanlass Alkohol........................ 57 5.1 Unfallzahlen und MPU............................... 57 5.2 Promillegrenzen.................................... 59 5.3 Moderater Alkoholkonsum oder Abstinenznotwendigkeit?... 60 5.4 Basisinformationen zum Thema Alkohol................. 61 5.4.1 Wirkungsweise des Alkohols.......................... 61 5.4.2 Konsumverteilung................................... 62 5.4.3 Wirtschaftsfaktor Alkohol............................ 63 5.4.4 Zur Bio-Chemie des Alkohols........................ 63 5.4.5 Alkohol-Folgeschäden............................... 64 5.4.6 Diagnose Alkoholabhängigkeit......................... 65 5.4.7 Gesellschaftliche Probleme durch Alkoholmissbrauch...... 67 5.5 Alkohol und Straßenverkehr........................... 67 5.5.1 Bestimmung der Alkoholisierung....................... 69 5.5.2 Rekonstruktion der Trinkmenge....................... 69 5.5.3 Warum getrunken?.................................. 70 5.5.4 Warum zu viel getrunken?............................ 72 5.5.5 Zum Problem der Alkoholgewöhnung................... 73 5.5.6 Warum ist man mit dieser Trinkmenge noch gefahren?...... 74

Inhalt 7 5.5.7 Selbstdiagnose..................................... 75 5.5.8 Zum Problem des Kontrollverlustes................... 77 5.6 Vom Wollen zum Tun (1): moderates Trinken........... 78 5.6.1 Was bedeutet moderates Trinken?...................... 78 5.6.2 Normales im Gegensatz zu moderatem Trinken............ 79 5.6.3 Zum Thema Änderungsmotivation.................... 80 5.6.4 Eigene ( gesunde ) Trinkregeln aufstellen................ 82 5.6.5 Risiko............................................ 84 5.6.6 Subjektive Bewertung ( negatives Denken ).............. 86 5.6.7 Nutzen der Rückfallvorbeugung........................ 88 5.6.8 Ausrutscher bewältigen.............................. 89 5.6.9 Ursachenanalyse................................... 91 5.7 Vom Wollen zum Tun (2): alkoholfrei leben............. 92 5.7.1 Warum Abstinenz?.................................. 92 5.7.2 Abstinenzentscheidung............................... 94 5.7.3 Selbsteinschätzung.................................. 97 5.7.4 Umstellungsprobleme meistern........................ 99 5.7.5 Zum Verlangen.................................... 100 5.7.6 Zum Ablehnen von Trinkaufforderungen................ 102 5.7.7 Alkoholfreier Genuss............................... 103 5.7.8 Umfeld ändern.................................... 106 5.7.9 Persönlichkeitsspezifische Ursachen von Alkoholproblemen........................................ 106 5.7.10 Zur Veränderung negativer Denkgewohnheiten........... 108 5.7.11 Das ABC der rational-emotiven Verhaltenstherapie........ 109 5.7.12 Das Selbstbild ändern............................... 110 5.7.13 Das Verhalten ändern............................... 112 5.7.14 Rückfällen vorbeugen............................... 112 5.7.15 Ausrutscher und Rückfall.......................... 114 5.7.16 Was kann helfen, einen Ausrutscher zu begrenzen?....... 115

8 Inhalt 6 Untersuchungsanlass Punkte (Verkehrsvergehen und/oder Straftaten).............. 118 6.1 Ausgangslage..................................... 118 6.2 Basisinformationen zum Thema Verkehrssicherheit....... 121 6.2.1 Das Flensburger Verkehrszentralregister (VZR).......... 121 6.2.2 Flensburger Statistik............................... 123 6.2.3 Punktetilgung und Tilgungshemmung.................. 124 6.2.4 Zur Bedeutung von Verhaltensmustern.................. 125 6.3 Verhaltensänderung: Sicher und gelassen im Straßenverkehr.................................. 127 6.3.1 Veränderung von Verhaltensmustern................... 127 6.3.2 Egoismus oder Anpassung?....................... 128 6.3.3 Sich sein Recht nehmen........................... 129 6.3.4 Fahren ohne Fahrerlaubnis........................... 130 6.3.5 Selbstkontrolle.................................... 131 6.3.6 Realistische Zeitplanung............................ 132 6.3.7 Rückfallgefahren.................................. 134 6.3.8 Fazit............................................ 135 7 Untersuchungsanlass Drogen (und Medikamente)...... 136 7.1 Basisinformationen zum Thema Drogen................ 137 7.1.1 Begriffsbestimmung und Wirkungsweise................ 138 7.1.2 Probierverhalten versus Missbrauch oder Abhängigkeit..................................... 139 7.1.3 Polyvalente(r) Gebrauch/Missbrauch/Abhängigkeit...... 140 7.1.4 Beeinträchtigung der Fahrtauglichkeit.................. 141 7.2 Drogenbesitz, -konsum und MPU?.................... 142 7.2.1 Exkurs Cannabis................................... 143 7.2.2 Cannabiswirkung.................................. 143 7.2.3 Konkrete Konsequenzen nach einer Cannabisfahrt...... 144 7.2.4 Zu den Richtwerten............................... 145 7.3 Problembewusstsein................................ 146 7.4 Selbstdiagnose.................................... 147

Inhalt 9 7.5 Verhaltensänderung: drogenfrei leben.................. 148 7.5.1 Änderungsmotivation............................... 148 7.5.2 Umstellungsprobleme.............................. 150 7.5.3 Einstellungen ändern............................... 151 7.5.4 Verlangen bewältigen............................... 152 7.5.5 Alternativen einüben, den Lebensstil ändern............. 153 7.5.6 Ausrutscher bewältigen, Rückfälle stoppen.............. 155 Literatur............................................... 159 Anhang................................................ 161 Literaturempfehlungen.................................... 163 Wichtige Adressen....................................... 163 Liste der wichtigsten MPU-Stellen.......................... 164 Sachregister............................................. 165

Einführung 1 Stellen Sie sich vor, Sie sitzen entspannt am Steuer Ihres Wagens, die Sonne scheint und Sie lassen die Landschaft auf fast menschenleerer Straße an sich vorüberziehen. Ist das nicht ein gutes Gefühl? Nicht zuletzt wegen derartiger (Wunsch-) Bilder übt Autofahren auf viele Menschen eine so starke Faszination aus. Immerhin sind für die Mehrheit der Deutschen Mobilität und Unabhängigkeit am Steuer wesentliche Teile ihres Selbstverständnisses. Umso ernüchternder ist es, wenn man von einem Tag auf den anderen auf diese Freiheit verzichten und sich mit den Einschränkungen des öffentlichen Personennahverkehrs arrangieren muss. Jetzt ist es erst einmal vorbei mit der (mobilen) Selbstbestimmung: Jetzt beginnt ein Leben mit Kompromissen und Erschwernissen. In manchen Fällen kann es sogar zu erheblichen beruflichen Nachteilen kommen, schließlich ist der Führerschein nicht selten eine wichtige Voraussetzung für die berufliche Existenz. Mit jedem Tag der führerscheinlosen Zeit wird deutlicher, wie kostbar die Fahrerlaubnis ist, die bisher doch so selbstverständlich war. Statt nun über eigene Fehler nachzudenken, wächst bei vielen Betroffenen der Ärger auf die staatlichen Stellen, die so unverhältnismäßige Strafen für diesen einen dummen Fehler verhängen. Viele fallen aus allen Wolken, wenn sie erfahren, dass es mit Strafe und Sperrfrist immer noch nicht getan ist, sondern auch noch ein Idiotentest auf sie wartet. Keine Frage: Pure Willkür und Abzocke! Auch wenn diese Reaktion durchaus verständlich sein mag, hilft sie doch keinem weiter. Ganz im Gegenteil wird dadurch alles nur noch schlimmer. Viele Betroffene vergeuden aus Unkenntnis zu viel Zeit und warten die Sperrfrist einfach ab. 1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in diesem Buch auf die jeweilige Nennung der weiblichen und männlichen Form verzichtet. Natürlich bedeutet das nicht, dass nur männliche Verkehrssünder oder Gutachter gemeint sind.

12 Einführung Verlieren Sie keine Zeit mehr und nutzen Sie schon die Sperrfrist als das, wofür sie vom Gericht verhängt worden ist, nämlich als Maßnahme der Sicherung und Besserung. Denken Sie zunächst einmal in Ruhe nach: Für den Führerschein müssen Sie nicht nur die Verkehrsregeln kennen und ein Auto beherrschen. Vor allem müssen Sie über die charakterliche Reife verfügen, am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen. Warum meinen Sie, ist der Führerscheinerwerb an die juristische Volljährigkeit gebunden (einmal abgesehen von den Versuchen des Führerscheins mit 17 )? Selbst Kleinwagen ermöglichen heutzutage Geschwindigkeiten von 180 km/h (und mehr). Auf Deutschlands Straßen sind weit über 50 Millionen Autos unterwegs. Kommt man bei dieser hohen Verkehrsdichte nicht sicherer ans Ziel, wenn sich die Verkehrsteilnehmer an die Spielregeln der Straßenverkehrsordnung halten (können)? Diese Einsicht hält sich leider in Grenzen. Auch wenn die Unfallzahlen insgesamt sinken, gibt es pro Jahr immer noch über 5.000 Tote, werden fast 77.000 Personen bei Verkehrsunfällen schwer verletzt, alleine 10% davon bei Alkohol- und Drogenunfällen (Stellen Sie sich nur einen Moment lang vor, in der Tagesschau käme die Meldung, beim Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr gäbe es 500 Tote: Meinen Sie nicht auch, dass das der Anfang vom Ende des deutschen Auslandseinsatzes wäre?). Die Freiheit des Einzelnen findet dort ihre Grenze, wo die Freiheit des anderen verletzt wird, ein Grundsatz, der im Straßenverkehr nicht selten missachtet wird. Kein Wunder, dass aus behördlicher Sicht der Fahreignung eine so hohe Bedeutung beigemessen wird. Und lässt nicht jemand, der andere durch Alkohol- und Drogenfahrten oder massiv verkehrsgefährdendes Verhalten in Gefahr bringt, Zweifel an seiner Eignung aufkommen? Sicherlich haben sich die meisten von Ihnen vor Ihrem Delikt noch nie ausführlich und bewusst mit den massiven Konsequenzen von Alkohol-, Drogen- oder Punktefahrten beschäftigt. Wenn Betroffene das wirklich tun, sehen sie es auch nicht länger als Kavaliersdelikt. Dann merken sie oft erst, welches Glück sie hatten, dass nichts passiert ist, d. h. keine anderen Menschen verletzt oder gar getötet wurden.

Einführung 13 Der vorliegende MPU-Ratgeber ist aus der verkehrstherapeutischen Praxis heraus entstanden und soll genau diese Auseinandersetzung fördern. Sie sollen (im besten Fall) durch die Lektüre dazu angeregt werden, sich von einer eher egoistischen Sichtweise zu lösen und dabei unterstützt werden, Ihre Einstellungen und Ihr (Problem-) Verhalten konkret zu verändern. Im ersten allgemeinen Teil finden Sie grundlegende Informationen und Anregungen. Beschäftigen Sie sich so früh wie möglich mit den Ursachen Ihres Deliktes und versuchen Sie, die Phase der Frustration oder des Ärgers so rasch wie möglich hinter sich zu lassen. Es geht in diesem Buch vor allem um Delikte, die zu einer MPU führen, Sie werden deshalb auch über den viel gescholtenen Idiotentest informiert. Halten Sie sich nicht zu lange damit auf, sich über die Notwendigkeit einer MPU zu ärgern. Bei näherer Betrachtung werden Sie feststellen, dass Ihnen damit die Chance auf Rehabilitierung geboten wird. Allerdings nur, wenn Sie in der Lage sind, die MPU als Chance zu sehen. Im zweiten spezifischen Teil steht der Aspekt der Veränderung im Mittelpunkt. Dieser Teil folgt in seiner Gliederung den wichtigsten Untersuchungsanlässen für eine MPU (Alkohol, Punkte (Straftaten) und Drogen). Sie werden die Hürde MPU überwinden, wenn Sie Ihr (Problem-) Verhalten entschlossen, umfassend und tiefgründig verändert haben. Fangen Sie noch heute damit an! Die praktischen Tipps und Informationen in diesem Ratgeber sollen Ihre (Selbst-) Veränderung anregen und begleiten. Wenn Sie zukünftig möglichst unfall- und rückfallfrei am Straßenverkehr teilnehmen möchten, dann halten Sie das richtige Buch in der Hand. Wenn Sie aber ausschließlich Tipps erwarten, wie Sie bequem durch den Idiotentest kommen, dann werden Sie ziemlich sicher enttäuscht werden. Dieses Buch ist eben keine eindimensionale MPU-Vorbereitung, bei der Sie trainiert werden, bestimmte Fragen richtig zu beantworten und danach alles wieder wie früher ist. Möglicherweise wird Ihnen dieser MPU-Ratgeber bei den ersten Veränderungsschritten nützlich sein, die Hilfe eines Verkehrstherapeuten kann er jedoch nicht ersetzen. Erfahrungsgemäß ist es nicht leicht, eingefleischte Gewohnheiten nachhaltig zu ändern und durch gesunde Gewohnheiten zu ersetzten. Das zeigt auch die Geschichte von Präventionsprogrammen, z. B.

14 Einführung zur Raucherentwöhnung. Selbst die schlimmsten Bilder und Informationen konnten nur wenige nachhaltig vom Rauchen abhalten. Es scheint, als ob mehr als nur Informationen oder Eigeninitiative notwendig sind, um dauerhafte Veränderungen zu ermöglichen. Was liegt da näher, als sich während oder nach der Lektüre dieses MPU-Ratgebers an einen Experten zu wenden? In den meisten Fällen führt erst die intensive Zusammenarbeit mit einem seriösen und sachkundigen Verkehrstherapeuten zum gewünschten Erfolg einer dauerhaften und umfassenden Verhaltensänderung. Wenn Sie sich also aufraffen, in Ihren Neu-start Zeit, Geld und Mühe zu investieren, dann wird sich das in mehrfacher Hinsicht für Sie auszahlen: Sie legen den Grundstein für eine positive MPU, verbessern Ihre Lebensqualität und beugen zukünftigen Führerscheinentzügen vor. Schließlich wissen Sie jetzt, wie kostbar er ist.

Pro Jahr müssen etwa über 100.000»Verkehrssünder«wegen Alkohol-, Punkte- oder Drogendelikten zur Medizinisch- Psychologischen-Untersuchung (MPU) im Volksmund häufig irrigerweise als»idiotentest«bezeichnet. Viele Betroffene wissen nicht, was sie bei einer MPU erwartet und wie sie ihren Führerschein wieder bekommen können. Der MPU-Ratgeber liefert zahlreiche Tipps, wie Betroffene sich selbst aktiv auf die MPU vorbereiten und damit ihre Chancen auf eine positive MPU schon im ersten Anlauf erhöhen können. Sicher ist, man bekommt den Führerschein erst wieder, wenn man die Zweifel an der Fahreignung in einer MPU ausräumen kann. Der MPU-Ratgeber liefert wertvolle Anregungen und Tipps dazu, wie Betroffene sich auf die MPU gründlich vorbereiten können. Zahlreiche Beispiele aus der verkehrstherapeutischen Praxis helfen dabei, das Problembewusstsein zu schärfen und schädliche Gewohnheiten nachhaltig zu ändern. Mit diesem Ratgeber verbessern sich nicht nur die Chancen auf eine positive MPU, die ausführlichen Informationen helfen auch dabei, dauerhaft aus»alten Fehlern«zu lernen und sich so viel Zeit, Geld und Ärger zu ersparen. Pressestimme:»Insgesamt hat das Werk erheblichen Wert für die Qualität der verkehrspsychologischen und -rechtlichen Praxis und gehört deshalb nicht nur in die Hand von Kraftfahrern nach Fahrerlaubnisentzug, sondern sollte für jeden spezialisierten Anwalt, Straf- und Verwaltungsrichter und Verkehrspsychologen jederzeit greifbar sein.«neue Zeitschrift für Verkehrsrecht, 9/2010 ISBN 978-3-8017-2361-3 9 783801 723613