Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation

Ähnliche Dokumente
Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt

Minuten [1, 4 ] Mathematische

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

- Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw -

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1

Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Diplom- und Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

4 Module und Leistungsnachweise 1 Die Pflicht und Wahlpflichtmodule, ihre

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Anlage 1: Fachspezifische Pflichtmodule. Grundlagenvermittlung Technik. Modulnr. Module ECTS-Punkte

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt. dem Vermitteln von Fakten im Vordergrund steht.

Teil B: Besondere Regelungen

geänderte Fassung vom : Fakultätsratsbeschluss vom: überarbeitet am:, von: Tremmel Lütkebohle

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

Bachelorstudiengang Management und europäische Sprachen an der Fachhochschule Amberg-Weiden vom

Vom g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt.

Entwurf vom Struktur des Studiums

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (SPO B-WIN)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

vom Präambel

vom 14. Februar In 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit wird Absatz 1 in folgenden Wortlaut abgeändert:

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

vom Struktur des Studiums

Studien- und Prüfungsordnung. für Masterstudiengänge Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH- Gruppe

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor - Studiengang Informatik an der Fachhochschule Augsburg vom 1. August 2007

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt den

(in Fassung der Dritten Änderungssatzung vom )

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule Vertiefungsmodule 58

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprachen, Management und Technologie an der Hochschule Amberg-Weiden

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Studienplan. Medizintechnik. für den Bachelorstudiengang. Ausgabe C gültig ab (gemäß Beschluss des Fakultätsrats vom

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Amtliche Bekanntmachung

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

2 Ein Modul ist ein Verbund aus zeitlich

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internet Web Science an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Vom 19.

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 2

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technische Informatik an der Fachhochschule Regensburg

Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Prüfungs Meilensteine

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom Version 4

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Vom 30. Juli Der jeweilige zuständige Auslandsbeauftragte entscheidet über die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen.

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Studien und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Innenarchitektur an der Fachhochschule Coburg (SPO D IA) Vom 29.

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO)

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: , S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL:

ECTS-Punkte. Vorgabe 1 acknowledged English Test ** Zertifikat - English for Business Engineers 4 schrp / mdlp /15-20

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai 2010

Studienplan. für den Bachelorstudiengang. Elektrotechnik und Informationstechnik. Ausgabe H vom

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Vom 4.

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Erfolgreich studieren.

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. März 2008

S a t z u n g : 1 Geltungsbereich, Zweck der Studien- und Prüfungsordnung.

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

(in der Fassung der Vierten Änderungssatzung vom )

Transkript:

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation Gültig für: WiSe 2014/15 Inhalte 1. Studienverlauf...2 2. Übersicht über die Wahlpflichtmodule...6 3. Modulbeschreibungen...8 4. Leistungsnachweise und Prüfungsdauer...9 5. Reglungen zum praktischen Studiensemester...12 Studienplan (Stand: WiSe 2014/15) 1

1. Studienverlauf Folgende Darstellung zeigt den 7-semestrigen Studienverlauf im Überblick. Die Blöcke stellen dabei Module (mit je 5 ECTS) dar. Das 5. Semester ist das praktische Studiensemester. Die Bachelorarbeit incl. Bachelorseminar findet im 7. Semester statt. Studienplan (Stand: WiSe 2014/15) 2

Die folgenden Übersichten zeigen für die 7 Studiensemester die Art der Lehrveranstaltung, die Semesterwochenstunden und die ECTS-Kreditpunkte pro Modul. Module Art SWS ECTS 1. theoretisches Studiensemester Naturwissenschaftliche Grundlagen SU 5 5 Kommunikations- und Informationstechnologie Grundlagen SU, Ü 4 5 Psychologie SU 4 5 Fachsprache Technik und IT SU, Ü 4 5 Visuelles Gestalten SU, Ü 4 5 Dokumentations-Systeme I SU, Ü 4 5 Gesamt 25 30 Module Art SWS ECTS 2. theoretisches Studiensemester Mechanik und Konstruktion SU, Ü 5 5 Einführung in die Software-Entwicklung SU, Ü 4 5 Technische Dokumentation: Produkte und Prozesse SU 5 5 Sprachwissenschaft SU, Ü 4 5 Bildproduktion SU, Ü 5 5 Projekt I Proj 2 5 Gesamt 25 30 Studienplan (Stand: WiSe 2014/15) 3

Module Art SWS ECTS 3. und 4. theoretisches Studiensemester Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik SU 4 5 Technische Dokumentation: Didaktik und Methoden SU, Ü 6 5 Dokumentations-Systeme II SU, Ü 5 5 Videoproduktion SU, Ü 4 5 Projekt II Proj 2 5 Allgemeinwissenschaftliche Fächer 4 5 Technische Informatik SU, Ü 4 5 Produktlebenszyklus SU, Ü 4 5 Professionelle Textproduktion SU 5 5 Wissenschaftskommunikation und Public Relations (PR) SU, Ü 4 5 Dokumentations-Systeme III SU, Ü 4 5 Projekt III Proj 3 5 Gesamt 49 60 Module Art SWS ECTS 5. Semester (= Praktisches Studiensemester) Industriepraktikum (18 Wochen à 5 Tage) 0 25 Praxisseminar (Block) S, Ex 4 5 Gesamt 4 30 Studienplan (Stand: WiSe 2014/15) 4

Module und Lehrveranstaltungen SWS ECTS 6. theoretisches Studiensemester (optional: Auslandssemester) Aus jeder der 2 Wahlpflichtgruppen müssen mindestens 10 ECTS belegt werden, insgesamt 30 ECTS. Wahlpflichtgruppe I Dokumentation und Kommunikation (8-16) 15 (10)/(20) Wahlpflichtgruppe II Medien (8-16) 15 (10)/(20) Gesamt 24 30 Module Art SWS ECTS 7. theoretisches Studiensemester Betriebswirtschaftslehre und Jura SU, Ü 4 5 Technikspezialisierung SU, Ü 4 5 Projekt IV Proj 3 5 Bachelorarbeit 0 12 Bachelorseminar S 2 3 Gesamt 13 30 Gesamtsumme der SWS und ECTS-Kreditpunkte (1. bis 7. Studiensemester): 140 210 Legende Allgemein ECTS Credit Points SWS Semesterwochenstunden Art der Lehrveranstaltung Ex Exkursion Proj Projektstudium S Seminar SU Seminaristischer Unterricht Ü Übungen Studienplan (Stand: WiSe 2014/15) 5

2. Übersicht über die Wahlpflichtmodule Im Studiengang sind im 6. Studiensemester zwei Wahlpflichtmodulgruppen vorgesehen: Wahlpflichtmodulgruppe Dokumentation und Kommunikation (Electives in Technical Documentation and Communication) Wahlpflichtmodulgruppe Medien (Electives in Media) Die wählbaren fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodule haben, abhängig von der Art der Lehrveranstaltung, einen Umfang von 2 bis 4 SWS. Jedes Wahlpflichtmodul erreicht 5 ECTS. Die Art der Lehrveranstaltung variiert je nach Inhalt des Moduls. Der Katalog an Wahlpflichtmodulen umfasst derzeit folgende Module. Es besteht kein Anspruch, dass jedes Modul des Kataloges jedes Semester angeboten wird. (*) Es können ausgewählte Wahlpflichtmodule aus dem Studiengang Druck- und Medientechnik angerechnet werden. Katalog der Wahlpflichtmodule Modulbezeichnung (dt) Modulbezeichnung (en) Art der LV Modulnummer Prüfungsform Wahlpflichtmodulgruppe Dokumentation und Kommunikation 601.DM Informationsmanagement und Professionelle Projektkommunikation Information management and professional communication in projects 602.DM Sprachmanagement Language management SU, Ü 603.DM Software-Dokumentation und Technisches Englisch 1) Software documentation and technical writing in English S SU, Ü 604.DM Usability-Projekt Usability project Proj SA (0,65), Ref (0,35) schrp (60 Min) schrp (60 Min) PA, Ref/15-min. Kol. Wahlpflichtmodulgruppe Medien 605.DM Videobasierte Anleitungen Instructional films Proj 606.DM Visualisierung und deren Anwendungen Visualization and its applications 607.DM Social Media Social Media S SU, Ü 609.DM Netzwerktechnik Network engineering SU, Pr 610.DM Technologie der Identifikationskarten Technology of identification cards SU PA, Ref/15- min. Kol. schrp (60 Min) SA (0,65), Ref (0,35) 20-min. Kol. schrp (60 Min) Studienplan (Stand: WiSe 2014/15) 6

Legende 1) Dieses Modul wird teilweise in englischer Sprache abgehalten. Kol. Kolloquium PA Projektarbeit Proj Projekt Ref Referat S Seminar SU Seminaristischer Unterricht Ü Übungen Pr Praktikum, z. B. Übungen am PC Studienplan (Stand: WiSe 2014/15) 7

3. Modulbeschreibungen Die Modulbeschreibungen sind in dem separaten Dokument Modulhandbuch enthalten. Das Modulhandbuch ist auf der TRK-Website aufrufbar: http://www.gs.hm.edu/bachelor_technische_redaktion/zumstudiengang/zumstudiengang.de.html Das Modulhandbuch umfasst folgende Beschreibungen der einzelnen Module: Modulnummer und bezeichnung (dt und en) Modulverantwortliche(r) Modulniveau Art des Moduls (Pflichtmodul / Wahlpflichtmodul) Semesterdauer Häufigkeit Studiensemester Sprache ECTS Art der Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand (Präsenzstunden und Eigenstudiumsstunden) Studien- und Prüfungsleistungen Lehrveranstaltungen, jeweils mit folgenden Angaben: Name der Lehrveranstaltung SWS Dozent LV Thematik/Inhalte Lernziele / Kompetenzen Vorkenntnisse Lehrmethoden Modell / Theoretischer Bezug Literatur Querbezug zu Modulen Studienplan (Stand: WiSe 2014/15) 8

4. Leistungsnachweise und Prüfungsdauer Wenn in einem Modul der Leistungsnachweis keine schriftliche Prüfung ist, obliegt die Feststellung der Details (z. B. Umfang von schriftlichen Ausarbeitungen, Art und Dauer von Referaten) dem Dozenten. Die konkrete Prüfungsdauer bei schriftlichen Prüfungen ist von den Dozenten im angegebenen Zeitbereich (z. B. 60-120 min) festzulegen. Die Leistungsnachweise und die Prüfungsdauer im Falle von schriftlichen Prüfungen finden sich in folgender Tabelle (Module alphabetisch geordnet): Modul Prüfungsform Dauer (min) Ergänzende Regelung Pflichtmodule Bachelorarbeit Bachelorseminar Betriebswirtschaftslehre und Jura Bildproduktion Dokumentations-Systeme I Dokumentations-Systeme II Dokumentations-Systeme III BA, Präsentat. SA/Kol LN LN/SA/StA LN/SA/StA LN/SA/StA LN/SA/StA Einführung in die Software- Entwicklung schrp 60-120 Fachsprache Technik und IT 2 schrp Je 60-120 1. TP: 0,6 (Deutsch); 2. TP: 0,4 (Englisch) Kommunikations- und schrp 60-120 Informationstechnologie Grundlagen Mechanik und Konstruktion 2 schrp Je 60-120 1. TP: 0,6 (Mechanik); 2. TP: 0,4 (Konstrukt.) Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik schrp 60-120 Naturwissenschaftliche Grundlagen schrp 60-120 Praktikum, betrieblich (18 Wochen) Bericht Praxisseminar SA/Ref SA: 0,4; Ref: 0,6 Produktlebenszyklus LN Studienplan (Stand: WiSe 2014/15) 9

Modul Prüfungsform Dauer (min) Ergänzende Regelung Professionelle Textproduktion Projekt I Projekt II Projekt III Projekt IV LN/SA/StA PA PA PA PA Psychologie schrp, Ref schrp 60-120 schrp: 0,8; Ref: 0,2 Sprachwissenschaft schrp, 1 StA schrp 60-120 schrp: 0,75; StA: 0,25 Technikspezialisierung LN Technische Dokumentation: Didaktik und Methoden Technische Dokumentation: Produkte und Prozesse schrp 60-120 schrp 60-120 Technische Informatik schrp 60-120 Videoproduktion LN/SA/StA Visuelles Gestalten LN/StA/schrP schrp 60-120 Wissenschaftskommunikation und Public Relations (PR) LN Studienplan (Stand: WiSe 2014/15) 10

Modul Prüfungsform Dauer (min) Ergänzende Regelung Wahlpflichtmodule Gruppe Dokumentation und Kommunikation Informationsmanagement und Professionelle Projektkommunikation Software-Dokumentation und Technical English Usability-Projekt Sprachmanagement SA, Ref SA: 0,65; Ref: 0,35 schrp 60 PA, Ref/15-min. Kol schrp 60 Wahlpflichtmodule Gruppe Medien Social Media Videobasierte Anleitungen Visualisierung und deren Anwendungen Netzwerktechnik Technologie der Identifikationskarten SA, Ref SA: 0,65; Ref: 0,35 PA, Ref/15-min. Kol. schrp 60 Kol 20 schrp 60 Legende BA Bachelorarbeit Kol Kolloquium LN Leistungsnachweis PA Projektarbeit Ref Referat SA Schriftliche Seminararbeit schrp Schriftliche Prüfung StA Studienarbeit TP Teilprüfung / Das Oder ( / ) - Trennzeichen bedeutet, die angegebenen Prüfungsformen wahlweise angewendet werden. Studienplan (Stand: WiSe 2014/15) 11

5. Reglungen zum praktischen Studiensemester Generelle Regelungen, Pläne und Verträge für das Praktikum Generelle Regelungen zum praktischen Studiensemester finden sich in 13 II der RaPO sowie in 13 II und III der APO (Link siehe oben). Ausbildungsvertrag Ausbildungszeugnis Ausbildungsplan des Bachelorstudienganges Technische Redaktion und Kommunikation Ein Link zu diesen Quellen findet sich auf der Hochschul-Website: www.hm.edu/studierende/mein_studium/pruefung_praktikum/praxis.de.html Das praktische Studiensemester wird als fünftes Studiensemester geführt. Zum Eintritt in das praktische Studiensemester ist nur berechtigt, wer alle im ersten und zweiten Studiensemester geforderten Prüfungen bestanden und im dritten und vierten Studiensemester mindestens 40 ECTS-Kreditpunkte erworben hat. Die erfolgreiche Ableistung des praktischen Studiensemesters ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelorprüfung. Praktikumsbeauftragte des Studienganges ist derzeit Frau Prof. Dr. Grünwied. Das praktische Studiensemester umfasst: Betriebliches Praktikum (18 Wochen à 5 Tage/Woche) ergibt 25 ECTS Praxisseminar (4 SWS) ergibt 5 ECTS Betriebliches Praktikum Die Inhalte des betrieblichen Praktikums sind im Ausbildungsplan festgelegt (siehe Website http://www.gs.hm.edu/bachelor_technische_redaktion/zumstudiengang/zumstudiengang.de.html ). Die Prüfungsform ist ein Bericht, der mit dem Prädikat Mit Erfolg abgelegt positiv bescheinigt wird. Der Bericht gehört zur Textsorte Technischer Bericht und umfasst ca. 25 Seiten. Der Bericht wird vom betreuenden Professor geprüft und muss vom Betrieb freigegeben werden. Praktikumszeugnis und Bericht müssen spätestens am 2. Donnerstag nach Vorlesungsbeginn des darauffolgenden Semesters abgegeben werden. Die Praktikanten werden während des Praktikums durch einen zugewiesenen Professor betreut. Praxisseminar Die Prüfungsform besteht aus zwei Teilen, einer Seminararbeit und einem Referat. Das Praxisseminar wird mit dem Prädikat Mit Erfolg erbracht positiv abgeschlossen mit der Gewichtung 0,4 Seminararbeit und 0,6 Referat. Bei der Seminararbeit handelt es sich um eine schriftliche Reflexion mit einem Umfang von ca. 8-10 Seiten. Das Referat ist in Form einer Posterpräsentation abzuhalten. Das Praxisseminar wird als praxisbegleitende Lehrveranstaltung in Form von Blockseminaren sowie einer Exkursion durchgeführt. Studienplan (Stand: WiSe 2014/15) 12