Geschenke mit Geschmack Ölflaschen mit selbst gestalteten Rezeptkarten



Ähnliche Dokumente
DOWNLOAD VORSCHAU. Bilderrahmen und Bilderhalter. zur Vollversion. Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten. Gerlinde Blahak

Kurzanleitung Geldbuch - Geldgeschenk

Herstellen von Masken im Märchenprojekt für das 5. Schuljahr

Deko-Buchstaben in Beton-Optik

Klinikmütze. Es eignen sich Jersey- oder Interlockstoffe, am Besten mit Elasthananteil.

Einfache Herbstdekorationen 1

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Snow & Ice. Zauberhafte Effekte für einzigartige Momente MEINE WELT IST KREATIV!

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

HALLO UND WILLKOMMEN!

Fenster einbauen in 9 Schritten

Euch fällt mit Sicherheit noch viel mehr ein!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Bereich: Mensch, Natur und Kultur bzw. Heimat- und Sachkunde ab Klasse 2 Arbeitszeit: ca. 1 bis 2 Doppelstunden

Basteln und Zeichnen

Do-it-yourself-Anleitung Schlafzimmer-Kommode individuell gestalten

Wir basteln ein Windrad

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

2.5 Tapetenwechsel. Arbeitsblatt. Lehrerhinweise. Tapetenwechsel

Du brauchst... Übrigens...

Nähanleitung Grausames Spiel

Fröbelstern Fotofaltkurs Schritt für Schritt aus der Zeitschrift LC 431, Seite 64/65

Bastelanleitung für Daumenkinos

PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach

Minis im Museum. Begleitmaterial zum Thema Fische für Kitas und Grundschulen. ozeaneum.de

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach.

Bastelzirkus das Programm für Jugendliche

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Tee, Kaffee, Gewürze. für die Kinderküche oder den Kaufmannsladen

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN

Moin, schön dass du dich für das Freebook Tommy entschieden hast. Bei Tommy handelt sich um den großen Bruder der Geldbörse Tammy von Taminchen.

Download. Stoffe bemalen, drucken und färben 1/2. Textiles Gestalten an Stationen. Stationen für das Textile Gestalten. A. Haschtmann, C.

einfach kreativ! Seien Sie ganz

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet ( ) zurück.

Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS)

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Neun nützliche Tipps zum Wiederbefüllen:

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal!

Material: Die Maße. Vielen Dank den Probenäherinnen für die tollen Beispiele! Bitte vor dem Nähen das ebook komplett durchlesen!

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Ein süsses Experiment

IMPRESSIONEN MINI-ALBUM-WORKSHOP

idee. die angebote + mitmachaktionen

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Ausgefallene Martinslaternen für Mädchen und Jungen

Klassenarbeit 8 Vorgangsbeschreibung 1: Bastelanleitung

Alle Neune! Kegelspiel aus Trinkflaschen

Der fertige Solarofen besteht aus einem Unterbau, einem Deckel und dem Reflektor. Bauen Sie zuerst das Unterteil.

Fotos Textilien Drucksachen Geschenke. Kategorien Anbieter Besonderheiten Versand Preis/Leistung Bewertung. Pixum

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Schnittmuster & Nähanleitung Kleine Clipbörse

Unterschrift des Absenders. Brieftext

Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter

Produktinformation Druck-Medium für Hoch- und Tiefdruck. Tiefdruck in Öl mit dem Druck-Medium für Hoch- und Tiefdruck (50 056)

Ideen zur Sprachförderung Art.-Nr.: Sprachmonster

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

Ebook Schnabelinas Trotzkopf

Anleitung zur Verlegung des Bodens

Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren

Die Größe von Flächen vergleichen

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de

Schritt für Schritt zu tollen Origami-Figuren

Neuheit! wir haben beton neu erfunden.

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Wir zeigen Ihnen, wie Sie professionell Fenster einbauen!

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

Cyanotype eines Gurkengewächses. Foto: Juanita Schläpfer

PowerPoint: Text. Text

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Produktschulung WinDachJournal

Sonderanfertigungen ohne Werkzeugkosten! flowplast eine Marke die Ihre Werbewünsche wahr werden lässt. flowplast

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Mach's grün! macht Schule

Thema: Winkel in der Geometrie:

Feiertage in Marvin hinterlegen

Übungsskript Kinder Uni Crazy Machines Kreisel

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur

Tipps Tricks & Gestaltung eines Jahrbuches mit Ihren einzigartigen Fotos

Ideen. Welten. Potchen.

Lichtbrechung an Linsen

Ihre Lieferung. Aufbauanleitung TV WALL Square.

Für Ihre individuellen Wohn(t)räume. Verschiedene Maltechniken Schritt für Schritt erklärt

Kulturelle Evolution 12

Transkript:

Oktober 2009 Mit Vorlagen & Gewinnspiel Für Sie kostenlos! Geschenke mit Geschmack Ölflaschen mit selbst gestalteten Rezeptkarten Basteln Schaurig-schöne Ideen für die Halloweenparty Malen Neue Design- Farbe für Glas & Porzellan Drucken Linoldruck-Bild mit herbstlichen Pilzmotiven

News +++ News +++ News +++ News +++ News +++ News +++ News +++ News +++ News FIMO & CO. UNTER NEUER FLAGGE Ab dem Jahr 2010 werden die Produkte von Eberhard Faber unter der Marke Staedtler geführt, alle Kreativ - erzeugnisse erhalten ein neues Gesicht. Für das erfolgreichste Produkt von Eberhard Faber, die weltweit bekannte Modelliermasse Fimo, steht das Packungsdesign der Blöcke schon unter der neuen Dachmarke: Es gibt sich klar und übersichtlich, der Wiedererkennungseffekt steht im Vordergrund. Eberhard Faber ist bereits seit 1978 Bestandteil der Staedtler-Gruppe. Staedtler gehört zu den international führenden Anbietern von Schreib-, Mal- und Zeichengeräten. Durch die Markenintegration erweitert Staedtler seine Zielgruppen mit einem schlüssigen Sortiment in den Bereichen Vorschule und kreatives Gestalten. Fotos: Staedtler SELBSTKLEBENDE BÄNDER Die Firma Hotex hat ihr Sortiment der selbstklebenden Bänder erweitert. Schriftzüge wie Herzlichen Glückwunsch, Merry Christmas, Menü oder Happy Birthday sind in unterschiedlichen Größen und Farben erhältlich. Motive, passend für Geburts-, Einladungs- oder Weihnachtskarten, sind in den gängigen Farben verfügbar. Die Anwendung ist kinderleicht: Klebefolie vom Band teilweise lösen, das Band am Objekt ausrichten, fixieren und dabei die Folie weiter abziehen. Abschließend mit dem Finger andrücken. Foto: Hotex FÜR DIE SCHÖNSTEN BILDER Das Calligraphy Set von Cretacolor ist eine perfekte Zusammenstellung von Kalligraphie-Produkten für Einsteiger und Fortgeschrittene. Das 7-teilige, im Kartonetui gelieferte Set enthält einen marmorierten Federhalter mit spezieller Hebelmechanik, eine Flasche Kalligraphie-Tinte in Schwarz (30 ml) und fünf verschiedene Federn (Schreibfeder, Plakatfeder, Bandzugfeder, Ornamentfeder, Italic- Feder). Für besonderen Komfort sorgt der Federhalter mit Klemmhebelmechanik: einfach Hebel aufklappen, Feder hinein und Hebel wieder zuklappen! So besteht keine Verletzungsgefahr beim Einsetzen und keine Gefahr des Verbiegens der feinen Federspitze mehr. Foto: Cretacolor DEKORSCHABLONEN IN XL Neu ins Schablonensortiment hat C. Kreul selbsthaftende, wiederverwendbare XL-Dekorschablonen in 36 verschiedenen Motiven aufgenommen. Ausklappbar auf 22 x 67 cm, lassen sie sich als Einzelmotiv oder für die Gestaltung von Wandbordüren verwenden. Eine mittige Perforationslinie ermöglicht die Teilung des Motivs und vereinfacht dadurch das wiederholte Ansetzen der Schablone. Home Design-Dekorschablonen bestehen aus einer verstärkten Folie und ermöglichen dadurch auch leicht erhabene Aufträge. Eine ausführliche Anleitung im Innenteil der Verpackung erklärt die Gestaltung Schritt für Schritt. Als Untergründe eignen sich zum Beispiel Wände, Holz, Stoff, Metall, Papier, Folie, Glas, Keramik oder Kunststoff. 2 Foto: C. Kreul TRENDSCHMUCK MIT FARBSCHMELZPULVER Farbe als solche lässt sich nicht mehr neu erfinden, jedoch ihre Anwendung: Kombiniert mit Kupfer-Zierteilen lässt sich mit dem Efcolor - Farbschmelzpulver von efco Hobbyprodukte facettenreicher Trendschmuck gestalten. Das Pulver schmilzt und härtet bei 150 C auf der Herdplatte, im Backofen oder auf dem Efcolor-Ofen mit Teelichtern. Verschiedene Techniken und Materialien können kombiniert werden z. B. Glitter, Mullbinden oder Color Dekor (Folien) und schaffen schmucke Unikate. Efcolor-Farbschmelzpulver ist in 40 verschiedenen Farbtönen (inklusive 12 Effektfarben) und in Abpackungen mit 10 ml und 25 ml erhältlich. Schmuck und Zierteile aus Kupfer gibt es in großer Auswahl. Neben Metall lässt sich mit dem Farbschmelzpulver auch Glas, Holz, Porzellan oder Keramik verzieren. Fotos: efco Hobbyprodukte

Inhalt Aktuell: Herbstliche Gestaltungsideen...4 Wikinger-Helm als Spardose 6 Herbstlich willkommen: Raffiniertes Papier-Album mit Tags...5 Hey Wickie! Wikinger-Helm als Spardose...6 Herbstliche Pinnwand: Spiegel/ Pinnwand mit Trendmaterialien...8 It's Partytime! Kalligrafie- Tischdeko zu Halloween...10 Hilly Hex & Frankie Junior: Geschenkideen zu Halloween...14 Spiegelrahmen mit Trendmaterialien 8 Punkt für Punkt: Vase & Schale mit Facettenlack...16 Herbsterwachen: Linoldruckbild Steinpilze...18 Trendy: Aktuelle Kreativtechniken...21 Rubriken Kalligrafie-Tischdeko für Halloween 10 News...2 Vorlagen...12 Gewinnspiel...20 Kinderseite...22 Impressum...23 Geschenkideen zu Halloween 14 Tierische Martinslaternen 22 Linoldruckbild Steinpilze 18

Rezept inklusive Selbstgemachtes zu verschenken bedeutet, dass das Geschenk von Herzen kommt und dass es mit viel Liebe für den Beschenkten hergestellt wurde. Diese zugleich dekorativen und geschmackvollen Mitbringsel werden daher sicher gern angenommen. Ein wunderschönes Mitbringsel für jede Gelegenheit. Tolle Rezeptvorschläge gibt es kostenlos im Internet. Realisation: Stephanie Feghelm. Foto: Mirjam Anselm Material Kräuteröl-Flaschen: Glasflaschen mit Korken (von Glorex) künstlicher Efeu Naturbast Reisig Brads Scrapbookpapier Schreibpapier in Elfenbein Fotokarton (zum Unterkleben) Bastel- und Heißkleber Einmachgläser mit Rezeptkarten: Einmachgläser mit Metallverschluss und Gummiring, 16 cm hoch Blätterranke Beerenranke Hopfen Sisalgras Reisig Brads schmale Schleifenbänder Scrap - bookpapier Schreibpapier in Elfenbein Fotokarton zum Unterkleben Bastel- und Heißkleber (Alles in Ihrem Kunst und Kreativ-Fachhandel erhältlich) 4 Kräuteröl-Flaschen 1 Die Rezeptkarten auf die entsprechende Größe zuschneiden und über die breite Seite falten (Olivenöl: 7 x 11 cm, Kräuteröl: 6 x 8 cm, Senföl: 2,5 x 8 cm). 2 Die Vorderseiten mit weiteren Scrapbookpapieren, welche teilweise mit Brads befestigt werden, gestalten. Das Briefpapier mit dem Ölnamen beschriften oder auf dem PC ausdrucken. Zur Stabilisierung auf den Fotokarton kleben, auf die Größe von 2 x 4 cm zuschneiden und am Kärtchen oder an der Flasche fixieren. 3 Das Rezept mit Bast ins Kärtchen einbinden, die Flaschen mit dem zubereiteten Öl befüllen und verschließen. Abschließend die Flaschen mit dem Efeu, Bast und Reisig ausdekorieren. Einmachgläser mit Rezeptkarten 1 Die Rezeptkarten auf die Größe von 9 x 13 cm zuschneiden. Die Vorderseite laut Anleitung der Ölflaschen gestalten und das Rezept mit dem Schleifenband einbinden. 2 Die Gläser mit Sisalwolle, Hopfen- Blättern, Beeren und Reisig befüllen und das Rezeptkärtchen hineinstellen. 3 Die Gläser verschließen und den Rand mit der Blätterranke umwickeln. Abschließend die Blätterranke mit der Beerenranke oder dem Hopfen ausdekorieren.

Herbstlich willkommen! Begrüßen Sie den Herbst mit einem raffiniert gefalteten und liebevoll verzierten Design - papier-album, in dem viele Tags und damit Notizen Platz finden. Auch eine schöne Geschenkidee! Realisation: Renate Widera (Scrapbooknsuch). Fotos: Mirjam Anselm Material 3 Cardstocks Struktura Basic 1, dunkelbraun je 1 Cardstock Pearl Mandarine, Pearl Papaya und Struktura Vintage 2 terracotta Cardstock-Rest, beige und dunkelbraun Designpapiere Herbstmotive Schleifenband Motivlocher Blatt Schriftzug Herbst Papiermotiv Kürbis groß und klein Stempel Herbstmotive Stempelfarbe Bastelmesser Lineal / Falzbein Fineliner, schwarz (alles von L. Bähr) Glue Pen (Klebekuli) Kleberoller (beides von Tombow) (alles im Hobbyfachhandel erhältlich) 1 Den dunkelbraunen Cardstock diagonal (von Ecke zu Ecke) falten. Das Papier drehen, wieder diagonal falten. Papier öffnen, drehen, einmal längs falten und alles gut falzen. Das Papier drehen und wieder in die diagonale Falte legen, so dass ein Dreieck entsteht (vgl. Vorlage 1). Vorlagen auf S. 12+13 2 Mit dem Bastelmesser die Ecken abschneiden, so dass ein Tag (Anhänger) entsteht. (Beim Öffnen des Tags ergibt sich eine Kreuzform.) Mit den anderen beiden Cardstock-Papieren genauso verfahren. Die drei entstandenen Tags Rücken an Rücken zusammenkleben, so dass ein Buch entsteht (vgl. Vorlage 2 und 3). Nach Belieben ausgestalten. 3 Für die Titelseite orangen Cardstock und (etwas kleiner) Designpapier zurechtschneiden und das Designpapier auf den Cardstock kleben. Darauf den Schriftzug und die Kürbismotive fixieren und alles auf das Album kleben. Die Ränder der Kürbismotive mit Fine liner nachzeichnen. 4 Eichenblätter und Eichel mittels Vorlagen auf Cardstock übertragen, ausschneiden und die Motivränder mit Fineliner nachzeichnen. Tags aus dem Cardstock zuschneiden, mit dem Blatt-Motivlocher lochen bzw. mit Wellenrand verzieren. Alle Elemente mit Kleberoller fixieren. Die Taschen für die Tags aus Designpapier in der Größe 8 x 9,5 cm zuschneiden und (nur an den Seiten) aufkleben. Die Taschen im Innenteil lassen sich einzeln öffnen (Kreuzform), darin finden passend gestaltete Tags Platz. Die Rückseite zieren Design - papier und Eichen motive in passenden Farben. 5

Hey Wickie! Der kleine Held und seine Freunde sind wieder da! Diesmal sorgen die großen und kleinen Wikinger im Kino für Action, und da darf natürlich die passende Deko für zu Hause nicht fehlen. Unsere Idee mit Nachhaltigkeit: eine Wikingerhelm-Spardose! Realisation: Kerstin Wenger. Fotos: Mirjam Anselm, Kerstin Wenger Die kugelrunde Spardose in Form des berühmt-berüchtigten Helms bewahrt jede Menge Gespartes im Inneren auf. 1 2 3 6

Material Luftballon Tapetenkleister Zeitungspapier Bastelfarbe, grau, elfenbein und silber Pinsel scharfes Messer/ Cutter Kreppklebeband Kunstpelz Jutekordel Kartonrest Filigrankappen, antik-silber Heißkleber Deko-Lack (alles im Hobbyfachhandel erhältlich) Anzeige 1 Den Ballon bis zur gewünschten Größe aufblasen. Zeitungspapier in kleine Stücke reißen und ein Glas Tapetenkleister anrühren, dabei das Mischverhältnis auf der Flasche beachten. Den Ballon einleimen und die Zeitungsstücke flächendeckend in mehreren Lagen aufkleben. Das Ganze gut trocknen lassen. 2 Den Rand des Helms gerade abschneiden und auf der Rückseite mit dem Messer oder Cutter einen Schlitz für den Geldeinwurf einschneiden. Die Öffnung eventuell von innen mit Klebeband verstärken. Anschließend den Helm grau anmalen. 3 Für die Hörnchen Zeitungspapier zu einer festen Wurst rollen und diese mit Kreppklebeband umwickeln. Das Klebeband dann wiederum mit Zeitungspapierschnipseln und Tapetenkleister kaschieren. Nach dem Trocknen die Wikinger-Hörner mit Bastelfarbe in Elfenbein bemalen. Rechts und links Kreise auf den Helm zeichnen und eine Öffnung für die Hörner schneiden. Die Hörner von innen nach außen durch die Öffnung schieben und mit Heißkleber von innen fixieren. Einen Ring aus Kunstfell rundherum kleben. 4 Für die Deko des Helms Zeitungspapier zu flachen Kugeln in unterschiedlicher Größe zusammenknüllen und vier davon auf die Vorderseite kleben. Diese zuerst in Elfenbein grundieren und dann mit wenig Bastelfarbe in Silber übermalen. 5 Für den Spardosenverschluss (Helmboden) einen entsprechend großen Kreis aus Karton zurechtschneiden. Dann Helm und Kreis in gleich großen Abständen mit einem Locher lochen und Juteband durch die Öffnungen fädeln. So ist das Gesparte auf jeden Fall sicher, kann jedoch auch wieder entnommen werden, ohne dass die Spardose dabei zerstört wird. Tipps Damit die Spardose richtig stabil wird, sollten Sie viele Lagen Zeitungspapier mit Kleister auf den Ballon auftragen. Filigrankappen in Antiksilber eignen sich ebenfalls als Helmschmuck. Fixieren Sie diese mit wenig Heißkleber (vgl. Step 4). Eine Schutzschicht aus Klarlack schützt vor Feuchtigkeit und macht das kostbare Einzelstück noch haltbarer. Gegebenenfalls zuletzt auftragen. Wer voll im Trend sein möchte, fertigt gleich zwei der originellen Stücke an und wird zugleich stolzer Besitzer eines Wikinger- Helms! 4 5

Herbstliche Pinnwand Realisation: Carmen Fichtner (für efco). Fotos: efco Hobbyprodukte 8 Mit dieser spannenden Bastelarbeit schlagen Sie gleich drei Fliegen mit einer Klappe: Sie schaffen sich zugleich einen Spiegel und eine Pinnwand, und das in total angesagten Basteltechniken. Na dann, mal losgelegt!

1 Den Bilderrahmen mit Klebeband zusammenkleben. Mit dem Cutter zwei Quadrate (35 x 35 cm und 16,5 x 16,5 cm) aus der Leichtstoffplatte ausschneiden. Aus der Mitte des großen Quadrates 15 x 15 cm ausschneiden (Spiegelfläche) und das große Quadrat mit Klebeband auf dem Bilderrahmen befestigen. 2 Die Aufteilung für die Stempelschnur aufzeichnen. Stempelschnur mit Klebeband darauf fixieren, bemalen und trocknen lassen. Anzeige Material MDF-Bilderrahmen mit Spiegel Leichtstoffplatte, kaschiert Deko- Tape (Klebeband) Printatoni-Stempelschnur Bascetta-Sterne-Papier Duo, rotgrün und hellgrün-ockergelb Plaid Apple Barrel Gloss (Lack), schwarz Decoupage-Kompaktmedium, matt 3-D-Lack, farblos Plakat-Ösen Heißklebepistole Heißklebestifte Beißzange Cutter mit Profiklinge Schneidematte Aluminiumlineal Synthetikhaar-Flachpinsel Mischpalette (alles von efco Hobbyprodukte, erhältlich im Hobbyfachhandel) Pinnwandnadeln Kugelschreiber 3 Das Origami-Papier in verschieden große Stücke reißen. Auf die kleine Platte (16,5 x 16,5 cm) Blätter aufzeichnen, mit dem Cutter ausschneiden und alles mit dem Papier bekleben. Trocknen lassen. Ränder und Rückseite der beklebten Blätter und der Platte in Schwarz einfärben. Nach dem Trocknen die Oberfläche mit 3-D-Lack versiegeln. 4 Das beklebte Quadrat mit Klebeband auf der Rahmenmitte über dem Spiegel fixieren. Blätter auf der Rückseite mit gekürzten Pinnwandnadeln versehen. Dafür die Heißklebepistole verwenden. Den Bilderrahmen - haken auf der Spiegelrückseite befestigen. 1 2 3 4

Realisation: C. Kreul. Fotos: Tanja Pfriem Vorlagen auf S. 12+13 Ganz leicht lassen sich die schaurig-schönen, individuellen Namenskärtchen gestalten. Die Fertigung der Einladungskarte stellen wir Ihnen ausführlich Step by Step vor. Alle abgebildeten Motive finden Sie auf der Vorlagenseite. It's Partytime! Am 31. Oktober ist Halloween, Zeit zum Feiern und sich Verkleiden! Für Ihre private Party zeigen wir Ihnen hier, wie Sie mit Schönschreibern und Lackmalstiften schaurig-schöne Accessoires von der Einladungskarte bis zum Namenskärtchen zaubern! Material Art Pen fine (Tusche-Schönschreiber), schwarz Art Pen calligraphy (Kalligrafie-Stift), schwarz Hobby Line-Lackmalstifte, orange, grün, gelb und rot Schneidunterlage Cutter Schere Fotokarton, orange, hellgrün, gelb, rot, schwarz und weiß Kopierpapier, gelb und weiß (alles von C. Kreul, erhältlich im Hobbyfachhandel) Bleistift Klebestift Abstandsklebeplättchen Gummiband Holzstäbchen 10 Weitere Motive können Sie auch mit Klebe - streifen an Strohhalmen befestigen, so haben Sie eine witzige Deko für die Trinkgläser.

Trick or Treat-Stäbe Die Vorlage mit gelbem Kopierpapier auf weißen Fotokarton pausen. Mit dem feinen Schönschreiber das Motiv nachmalen. Mit den Lackmalstiften das Motiv kolorieren. Das Motiv konturnah ausschneiden und einen dünnen Holzstab auf die Motivrückseite kleben. Anzeige Namenskärtchen Aus rotem Fotokarton kleine Tischkärtchen schneiden und falten. Die kleinen Motive auf weißen Fotokarton pausen, die Konturen mit dem Art Pen fine nachmalen und die Motive mit den Lackmalstiften kolorieren. Dann mit Abstandsplättchen auf die Kärtchen kleben. Kärtchen mit den Namen der Gäste beschriften. Einladungskarten 1 Die Kürbisvorlage (oder Geist) mithilfe von gelbem (bzw. weißem) Kopierpapier auf den orangen (weißen) Fotokarton übertragen. Den Kürbisstiel auf hellgrünen Fotokarton pausen. Mit dem feinen Schönschreiber alle durchgepausten Konturen nachmalen. 2 Aus rotem (oran gem) Fotokarton eine DIN A5-Klappkarte falten. Den Schriftzug mit gelbem Kopierpapier auf die Vorderseite der Karte pausen. Mit dem Kalligrafie-Stift die Vorlage nachschreiben. Den Kürbis und den Stiel (Geist) mit der Schere konturnah ausschneiden. 3 Mit Abstandsplättchen das Motiv auf der Karte fixieren (3-D-Effekt). Am besten auch gleich passende Umschläge gestalten. Tipps Die Fledermäuse pausen Sie mit weißem Kopierpapier auf schwarzen Fotokarton und schneiden sie mit einer Schere aus. Streuen Sie die Fledermäuse als Deko auf den Tisch rund um die Teller. Basteln Sie Klappkarten aus Fotokarton, das ist viel günstiger als fertig gekaufte Klappkarten. Achten Sie nur darauf, dass Sie sich an die DIN-Formate halten, damit Sie auch einen passenden Umschlag zur Karte finden. Ganz wichtig beim Schönschreiben: Die breite Kalligrafie-Spitze stets im 45-Grad- Winkel halten. Nur so erhalten Sie innerhalb eines Buchstabens verschiedene Schriftbreiten. Am besten zunächst ausgiebig auf einem Blatt üben. 1 2 3 aqua-linoldruck- Farben, Sorte 19 11

Vorlagen Bitte vergrößern Sie alle Vorlagen auf 200 % Vorlagen Hexenküche Scrap-Album mit Herbstmotiven, Seite 5 Vorlagen Sarg Hexenküche und Sarg, Seite 22 12 Karten & Accessoires für die Halloweenparty, Seite 10

Vorlagen Froschlaterne Vorlagen Rabenlaterne Kinderseite, Seite 30 Vorlagen Käferlaterne Linolbild, Seite 18 13

Vorlagen auf S. 12+13 Realisation: Simone Schwägler (für Tombow). Fotos: Tanja Pfriem, Simone Schwägler Material Papiersarg: Tombow ABT Dual Brush Pens (wasservermalbarer Fasermaler), verschiedene Farben Tombow-Kleberoller Extra Strong & Extra Long Tombow Ultra Strong Liquid Glue (Flüssigkleber) (alles von Tombow, erhältlich im Hobbyfachhandel) Karton, schwarz und orange Motivstempel Frankie Junior, Fledermäuse, Schrift Schaurig schöne Gruselgrüße, Spinnennetz Aquarellpapier wasserfestes Stempelkissen, schwarz und weiß Pinsel 3-D-Abstandsklebepads Stanzteil Fledermaus Wackelaugen Hexenküche: Tombow ABT Dual Brush Pens (wasservermalbarer Fasermaler), verschiedene Farben Tombow-Kleberoller Extra Strong & Extra Long Tombow Ultra Strong Liquid Glue (Flüssigkleber) (alles von Tombow, erhältlich im Hobbyfachhandel) Karton, schwarz, orange und lila Motivstempel Hilly Hex, Spinnennetz Silly Spider Aquarellpapier wasserfestes Stempelkissen, schwarz 3-D-Abstandsklebepads Band bauchiges Glasfläschen (Alles im Hobbyfachhandel erhältlich) Hilly Hex & Frankie Junior Am 31. Oktober ist es wieder so weit: Halloween, das Fest der Geister, Hexen und anderen gespenstischen Geschöpfe, steht an. Für Ihre eigene Party oder als originelles Mitbringsel präsentieren wir Ihnen hier zwei ausgefallene Ideen: zum einen Hilly Hex mit ihrer süßen Hexenküche, zum anderen Frankie Junior mir seinem schaurig-schönen Papiersarg. 14

Arbeiten Sie genau nach Vorlage, und das Gestalten des raffinierten Sargs stellt kein Problem dar. Die Motive im Sarginneren und auf dem Deckel sind ge stempelt, geklebt und koloriert. Für die abgenutzt erscheinenden Ränder wischen Sie mit einem weißen Stempelkissen darüber. Anzeige Die Größe der waage rechten Öffnung richtet sich nach der Halsdicke des durch zu ste - cken den Glasflakons. Für eine noch stabilere Aus führung der Hexen küche können Sie die Rückwand z. B. mit einem Stück Karton verstärken. Papiersarg 1 Die Vorlage des Papiersargs auf schwarzen Karton übertragen und ausschneiden bzw. die gestrichelte Linie falzen. Die Vorlage für Außen- und Innenseite des Sargs auf orangen Karton übertragen und zweimal ausschneiden. Mit passenden Motiven (hier: Fledermäuse und Schriftzug) bestempeln und mit dem Kleberoller außen auf den Sargdeckel bzw. innen ins Sargbett kleben. 2 Die Laschen mit dem Flüssigkleber festkleben. Für einen Used Look mit einem weißen Stempelkissen über die Ränder des Sargs wischen. 3 Das Junior-Frankenstein-Motiv mit schwarzer wasserfester Stempelfarbe auf Aquarellpapier stempeln und mit den Fasermalern kolorieren. Motiv ausschneiden und mit 3-D-Abstandsklebepads auf den fertig gestalteten Sarg kleben. Ein Fledermaus-Stanzteil aufkleben und mit passenden Wackelaugen versehen. Tipp Die Flächen des Stempelmotivs nicht komplett ausmalen, sondern mit einem Pinsel und Wasser vermalen, so entsteht ein toller Aquarelleffekt. Hexenküche 1 Für den Grundbau aus schwarzem Karton ein 28 x 8 cm großes Stück abmessen und nach Vorlage ausschneiden. Aus dem lila Karton die gewellten Elemente ausschneiden und mit dem Flüssigkleber auf den vorbereiteten schwarzen Karton kleben. 2 Bevor die Küche zusammengeklebt wird, das befüllte Glasfläschen durch die runde Öffnung stecken. Anschließend die Klebelasche ebenfalls mit dem Flüssigkleber an die Wand kleben (s. Vorlage). immer gute Ideen für Wohndekor für Textilgestaltung für Schmuckdesign 3 Als Unterlage aus dem schwarzen Karton ein Rechteck ebenfalls nach Vorlage ausschneiden und auf den größeren gewellten Rand (aus orangem Karton) kleben. Hierauf die Hexenküche befestigen und nach Belieben (z. B. mit Stempelmotiven) ausgestalten. 4 Das Hexen-Stempelmotiv mit schwarzer wasserfester Stempelfarbe auf Aquarellpapier stempeln und mit den Fasermalern kolorieren.

Punkt für Punkt Verwandeln Sie mit leuchtenden Herbstfarben schlichte Gegenstände in ausgefallene Deko-Objekte. In unserem Beispiel haben wir effektvolle Punkte auf Vase und Schale gesetzt. Material PP-Malfolie Zirkelcutter Magnetkleber Haftlack (Haftgrund), transparent Spachtel Facetten-Lack, rot Pinsel Schere Schneidunterlage (alles von Viva Decor, erhältlich im Hobbyfachhandel) 1 2 3 4 Realisation und Fotos: Viva Decor 16

Das Thema lädt zur Mehrfachproduktion ein: Verzieren Sie im selben Design und passend zur Vase doch auch gleich noch eine Schale. Anzeige s n von der Rolle Kleben von der Rolle NEU! 1 Für die Kreis-Schablonen mehrere quadratische Stücke in unterschiedlicher Größe aus einer PP-Folie schneiden. Dann mit einem Zirkelcutter aus jedem Stück zunächst einen Kreis schneiden, dann den Zirkelradius mindestens einen Zentimeter kleiner einstellen und den Kreis zum Ring (mit mindestens 1 cm breitem Rand) schneiden. 2 Damit die Schablonen später nicht verrutschen können, diese zuerst mit Magnetkleber grundieren. Nachdem der Magnetkleber getrocknet ist, haben die Schablonen eine gute Haftung, lassen sich aber auch wieder einfach abziehen und können mehrmals verwenden werden. 3 Das Werkstück mit Haftgrund bestreichen und trocknen lassen. 4 Eine Schablone nach Gefallen auf das Werkstück legen und fest andrücken. Sie können auch mehrere Schablonen gleichzeitig auflegen. Mit einem Spachtel (roten) Facettenlack auf die freien Stellen der Schablone streichen. Die Schablone(n) vorsichtig abziehen und den Facetten-Lack trocknen lassen. Doppelseitiges Klebeband war gestern! Der neue Kleberoller von Tombow mit sagenhaften 25 Metern Bandlänge klebt die verschiedensten Materialien super-fest und sicher auf Papier und Pappe. Nie mehr klebrige Finger, verklebte Scheren oder ausgetrocknete Klebstoffe. Tropft nicht, schmiert nicht, einfach nachfüllbar - so macht Basteln Spaß! Weitere Produktinformationen und Spaß pur: www.tombow-creative.de Produktinfos Video-Tipps Newsletter Händlersuche "Bastelgenerator"...

Herbsterwachen Vorlagen auf S. 12+13 Pilze können Sie sammeln, aber auch drucken. Denn die Köstlichkeiten munden nicht nur gut, sondern können auch in Ihren vier Wänden das Auge erfreuen. Erstellen Sie Ihre eigene Druckplatte und entdecken Sie die Welt des vielfältigen Linoldrucks! Material aqua-linoldruck-farben, lichter ocker, gebrannte siena, chromoxidgrünton und elfenbeinschwarz, je 35 ml (für die Farbvariante: kupfer, 35 ml) Lino-Clean (Reiniger) ggf. Lino-Glanz (Glanz-Medium) (alles von Schmincke, erhältlich im Hobbyfachhandel) Linolwalze, groß (3 cm/breite: 12 cm) 2 Linolwalzen, klein (2 cm/breite: 6 cm) Linolschnittmesser (Anfängerset oder 3 unterschied - liche Größen (Geißfuß: 1 mm Breite, Flachhohleisen: 3 mm und 6 mm Breite)) Küchenplatte/-brett weicher und harter Bleistift Radiergummi Transparentpapier Marker, schwarz Linolplatte, DIN A3 gut saugende, farbige Papiere, DIN A3 (z. B. Linoldruckpapier, Strohseidenpapier) (alles im Hobbyfachhandel erhältlich) 18 Realisation: Andrea Kasten. Fotos: Mirjam Anselm

1 Mit einem weichen Bleistift oder schwarzen Marker das Motiv direkt auf die Linolplatte vorzeichnen. Ungeübte im Freihandzeichnen können die Vorlage auf das passende Format kopieren und mit einem weichen Bleistift auf Transparentpapier abpausen. Zum Übertragen des Motivs das Transparentpapier umgedreht auf die Linolplatte legen und mit einem harten Bleistift die Linien/Flächen durchpausen. Die dunklen Stellen nach Bedarf mit einem Marker erneut nachzeichnen. Das Motiv Stein pilze lässt sich natürlich auch farb lich abwan - deln, hier eine Vari - ante in Kupfer auf schwarzem Papier. Lassen Sie Ihre Fan ta - sie spielen und wählen Sie Farben nach Ihrem eigenen Geschmack. 1 2 3 Anzeige 2 Mit dem Geißfuß die Umrandungen der dunklen Stellen in die Linolplatte ritzen. Darauf achten, dass die hellen Stellen bleiben und nur die dunklen ausgeschnitten werden! Mit den Linol schnittmessern (Flachhohleisen mit 3 bzw. 6 mm Breite) die kleinen und größeren Flächen ausschneiden. Darauf achten, dass Ihre zweite Hand nie in der Schnittrichtung liegt (Verletzungsgefahr!). Nach absolvierter Schneidearbeit auf eine Küchenplatte die vier Linoldruckfarben geben. Dabei genügend Platz zwischen den Farben lassen. Nun mit der kleinen Walze zuerst das Chromoxidgrün aufrollen. Mit der zweiten kleinen Walze die Farbe Lichter Ocker vorbereiten. Dann mit der grün eingefärbten Walze die Farbe auf die Gräser und die Umgebung der Steinpilze übertragen. Mit der eingefärbten Lichter Ocker-Walze über die Steinpilzköpfe rollen. Danach die Farbe Gebrannte Siena hinzumischen und erneut über die Pilzköpfe gehen. 3 Nun heißt es sich beeilen: Den Papierbogen auf die kolorierte Platte legen und mit der großen Walze ohne Farbe mehrfach kräftig über das Papier walzen. Danach das Papier abziehen, das Motiv ist übertragen und erscheint (gespiegelt) auf dem Papier. Tipps Um den Glanzeffekt der Farbe zu erhöhen, können Sie das Glanz-Medium im Verhältnis 1 Teil Medium auf 3 Teile Linoldruckfarbe verwenden. Testen Sie das Farbwalzen zunächst auf Papier, um ein Gefühl für die Farbmenge auf der Walze zu bekommen. Um mehr Spannung ins Bild zu bringen, können Sie nach dem Auftrag des Grüns einen kleinen Anteil Elfenbeinschwarz ins Grün mischen und damit wieder darüberwalzen. Die Druckutensilien nach Gebrauch am besten umgehend mit dem Reiniger säubern.

Gewinnspiel Gewinner gesucht: 5 hochwertige Kreativpakete zu verlosen Für ambitionierte Papierbastler gehören die Faserschreiber und Klebeprodukte der Creative Collection von Tombow zur Grundausstattung. Die fünf Kreativpakete haben einen Gesamtwert von 270 Euro. Wie Sie eines gewinnen können, lesen Sie weiter unten. Clever, effizient, hochwertig Hobbygestalter finden in den ABT Dual Brush Pens von Tombow das perfekte Werkzeug. Ob beim Mo tivstempeln, Scrapbooken, Karten basteln oder Bilder malen herrliche Effekte mit bis zu 96 leuchtenden Farben und schönen Verläufen gelingen überall. DAS RÄTSEL An welchem Tag feiert man Halloween? A) 29. Februar B) 31. Dezember C) 31. Oktober Geballte Kreativpower Ein Kreativpaket hat einen Wert von 54 Euro und enthält ein Set mit je sechs ABT Dual Brush Pens (6 Grundfarben) und eine Auswahl von sechs Klebeprodukten aus der Creative Collection. Die Creative Collection von Tombow bietet sieben innovative Klebeprodukte, darunter drei verschiedene Kleberoller denn doppelseitiges Klebeband war gestern! Der Multitalent-Bastelkleber und der ultrastarke Flüssigkleber mit ihren jeweils zwei Spitzen sind beim Basteln mit verschiedensten Materialien unverzichtbar. Ein weiteres Highlight ist der Glue Pen, ein Klebestift für punktgenaues Kleben kleinster Kleinigkeiten. Abgerundet wird die Creative Collection durch den blauen Klebestift, der transparent trocknet. Virtueller Bastelspaß und alles zu den Produkten von Tombow erwartet Sie auf: www.tombow-creative.de SO KÖNNEN SIE GEWINNEN: Beantworten Sie unsere Rätselfrage, schreiben die Lösung auf eine frankierte Postkarte und schicken diese bis zum 31. Oktober 2009 an folgende Adresse: Marken Verlag GmbH, Stichwort: Halloween, Hansaring 97 (Hansahochhaus), 50670 Köln. Die Preise werden unter allen richtigen Einsendungen verlost. Die Teilnahme und die Lösungsan gaben müssen durch den Teilnehmer unmit - telbar gegenüber der Marken Verlag GmbH angegeben werden. Eine Teilnahme über Dritte (Vermittler, Sammelteilnehmer etc.) sowie Mehrfachteilnehmer ist ausge - schlossen. Der Rechtsweg ist ebenfalls ausgeschlossen. Die Lösung im Rätsel von Ausgabe 6-8/2009 lautete: A Je ein Produktset von Heindesign haben gewonnen: Emily Steinmann, 72072 Tübingen; Gabi Eggers, 25746 Wesseln; Imke Heidmeyer, 49448 Marl- Hagewede 20

Neue Kunst Realisation: Stephanie Feghelm. Foto: Mirjam Anselm Die neue Art, Glas und Por - zellan dauerhaft zu deko - rieren: kinderleichte Anwendung in Window Color-Manier. Malen, abziehen, dekorieren, einbren - nen und schon sind aus schlich - ten Deko-Stücken wun dervolle Unikate geworden! Die neue Glas-Design-Farbe ist eine transparente Farbe auf Wasserbasis zum Gestalten von Glas und Porzellan für dauerhafte Dekorationen. Material Glas Design New Art-Farbe in Sonnengelb, Kirschrot, Royalblau, Maigrün und Rehbraun Glas Design New Art-Konturenfarbe in Schwarz Glas Design New Art-Spezialfolie Glas Design Metall-Feindüse (alles von C. Kreul) Glasflasche mit Bügelverschluss Glas-Windlichter Scrapbookpapier und Fotokarton (zum Unterkleben) Eyelet in Kupfer Schreibpapier in Elfenbein Naturbast Granulat in Elfenbein Zahnstocher (alles in Ihrem Kunst und Kreativ-Fachhandel erhältlich) 1 Die Vorlage unter die Folie legen, die Feindüse auf die Konturenflasche schrauben und die Linien nachziehen. Nach dem Trocknen (mind. 2 Stunden) die Flächen direkt aus der Flasche ausmalen. Bei den Blättern am Blattansatz etwas gelbe Farbe auftragen und diese mit einem Zahnstocher in die grüne Fläche verziehen. Die Punkte ohne Kontur auf die Folie auftragen. 2 Nachdem die Farben durchgetrocknet sind, die Motive vorsichtig von der Folie abziehen und auf die Glasteile aufkleben. Verbliebene Luftbläschen glatt streichen. 3 Nach 24 Stunden die Farben im nicht vorgeheizten Backofen 30 bis 45 Minuten bei 160 C einbrennen. 4 Die Flasche am unteren Rand mit Bast umwickeln. Das Scrapbookpapier auf den Fotokarton kleben und das beschriftete Schildchen fixieren. Das Eyelet einschlagen und ein Bastbändchen durchziehen. Die Windlichter mit Granulat befüllen und ein Teelicht hineinstellen. Vorlagenmotive Bitte auf 133 % vergrößern. 21

Für Kids! Vorlagen auf S. 12+13 Realisation: Kerstin Wenger. Fotos: Tanja Pfriem, Kerstin Wenger 22

Laterne, Laterne Sonne, Mond und Sterne, so klingt es nun bald wieder vielerorts, wenn Groß und Klein sich zum Sankt-Martins-Umzug versam meln. In diesem Jahr geht es da tierisch bunt zu: Ein fröhlicher Käfer, ein lustiger Frosch und ein nachtschwarzer Rabe sind mit in der Runde und bereiten auch nach dem Umzugs tag noch viel Freude im Kinderzimmer! IMPRESSUM Verlag und Herausgeber: Marken Verlag GmbH Hansaring 97 (Hansahochhaus) 50670 Köln Tel.: 0221/957427-0 Fax: 0221/957427-77 E-Mail: marken-info@markenverlag.de Internet: www.markenverlag.de Abonnementservice: Am Busbahnhof 1 24784 Westerrönfeld Tel.: 04331/844-234 Fax: 04331/844-333 E-Mail: abo@mediaprint-percom.de Material Käfer Kurt: Luftballon Tapetenkleister Transparentpapier, rot Tonkarton, schwarz und rot Wackelaugen Chenilledraht, schwarz Bastelkleber Metallbügel für Laternen Frosch Ferdinand: Luftballon Tapetenkleister Transparentpapier, grün Tonkarton, grün Wackelaugen Filzstift, schwarz Bastelkleber dünner Draht Metallbügel für Laternen Rabe Rudolph: Luftballon Tapetenkleister Transparentpapier, schwarz Tonkarton, schwarz und gelb Wackelaugen Filzstift, schwarz Bastelkleber dünner Draht Metallbügel für Laternen (Alles im Hobbyfachhandel erhältlich) 1 Pustet einen Luftballon auf und reißt oder schneidet das bunte Transparentpapier in viele Schnipsel. Anschließend rührt ihr den Tapetenkleister an (bitte die Hinweise auf der Verpackung beachten!). Ein Marmeladenglas voll Kleister genügt. Pinselt den Ballon mit dem Tapetenkleister ein und beklebt ihn rundherum mit vielen Lagen Transparentpapier. Das Ganze gut trocknen lassen. Ist das Papier schön fest geworden, könnt ihr den Ballon aufschneiden und entfernen. Dann einfach den oberen Rand der Laterne mit einer Schere gerade abschneiden. Tipp Beim Raben befestigt ihr die obere Schicht Transparentpapier aus gerissenen Schnipseln nur locker. Außerdem erhält er einen Bauch aus gelbem Papier, damit auch genügend Kerzenschein durch das dichte Federkleid dringt. 2 Für die Flügel, die Gesichter und die Füße übertragt ihr die jeweiligen Vorlagen vom Motivbogen auf den entsprechenden Tonkarton und schneidet alles sorgfältig aus. Mund und Nasenlöcher mit schwarzem Filzstift malen. Alle Teile außer den Raben- und den Froschfüßen mit Bastelkleber am Körper befestigen. Der Käfer erhält flauschige Fühler aus Chenilledraht. Die Wackelaugen ebenfalls einfach aufkleben. Beim Raben und beim Frosch ritzt ihr ein kleines Loch in den oberen Bereich der Füße und führt ein Stück dünnen Draht hindurch. Hiermit befestigt ihr die Füße am Körper (ebenfalls ein kleines Loch ritzen und den Draht von innen verknoten). Auf diese Weise erhalten die bunten Gesellen lustige Wackelfüße. Zum Schluss fixiert ihr den Drahtbügel für den Laternenstab am Körper, indem ihr kleine Löcher durch den Tonkarton bohrt, den Draht einfügt und umbiegt. Tipp Aus Sicherheitsgründen bei kleinen Kindern unbedingt die batteriebetriebenen Kunststoff-Laternenstäbe verwenden! Redaktion: Logikpark GmbH Timo Dick (verantw.) Tel.: 06174/999 40 20 Fax: 06174/999 40 21 Ute Pichl Tel.: 06174/999 40 22 Fax: 06174/999 40 23 Anzeigenmarketing Marken Verlag GmbH Hansaring 97 (Hansahochhaus) 50670 Köln Frank Krauthäuser, Tel.: 0221/957427-14 E-Mail: fkrauthaeuser@markenverlag.de Sabine Sakalidis, Tel.: 0221/957427-24 E-Mail: ssakalidis@markenverlag.de Fax: 0221/957427-77 Internet: www.markenverlag.de Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 01.01.2009 Gestaltung: Anne Karg-Brandt Fotografie: Mirjam Anselm, Tanja Pfriem Druck: Media-Print PerCom, Westerrönfeld Copyright: für alle Beiträge bei Marken Verlag GmbH Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schrift - licher Genehmigung des Ver lages. Für unver langt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustra tionen keine Gewähr. Ein sender von Zu schrif ten erklären sich mit der redaktionellen Bear bei tung einver - standen. Ver öf fent lichte Bei träge geben nicht unbe dingt die Meinung der Redaktion wieder. Sämtliche Modelle stehen unter Urhe be r schutz; gewerbliches Nach arbeiten ist unter sagt. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Köln. 1 2 Anzeige 23