H i G ü ns H r A r S ß

Ähnliche Dokumente
Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

März 2019 Nr. 3/2019

Amtliche Bekanntmachungen

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017

2. WOCHE IM JAHRESKREIS

Kirchliche Nachrichten vom bis

Berufliche Oberschule

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

K I R C H E N B L A T T

Informationsabend FOSBOS Unterschleißheim. - Berufsoberschule. 17. Januar Begrüßung 2. Berufliche Oberschule

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Informationen für die Berufsoberschule

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Berufliche Oberschule Obernburg am Main Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Dekaneistraße Obernburg am Main Tel.

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Kirchliche Nachrichten vom bis

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Gottesdienstordnung vom bis

Berufliche Oberschule Cham. Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen?

Berufliche Oberschule Cham. Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Pfarreiengemeinschaft

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Februar 2019 Nr. 2/2019

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

K I R C H E N B L A T T

BLINK. Pfarrnachrichten der kath. Pfarrgemeinde St. Theresia vom Kinde Jesu im Pastoralverbund Südliches Siegerland März 03/2019. St.

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Gottesdienstordnung vom bis

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth März März 2019

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

Die Kunst der kleinen Schritte

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Wirtschaft

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde!

Berufliche Oberschule Erding Staatliche Fachober- und Berufsoberschule Erding. für Dich!

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Information FOS Vorkurs. Willkommen

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Externe Fachhochschulreife, fachgebundene und allgemeine Hochschulreife

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

PFARRNACHRICHTEN NR 3 MÄRZ 2017

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Die bayerische Fachoberschule

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

Katholische Kirchengemeinde

Seelsorgeeinheit St. Anna

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

St. Paulus - Gemeindebrief

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Kirchliche Nachrichten

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen

Transkript:

AmTs und mitteilungsblatt DER GEMEINDE LEIDERSBACH MIT DEN ORTSTEILEN EBERSBACH, LEIDERSBACH, ROSSBACH UND VOLKERSBRUNN HEFT NR. 9 1. märz 2019 H i G ü ns H r A r S ß zur Verleihung der ehrenplakette des Landkreises miltenberg (Bild v.l. Landrat Jens Marco Scherf, Albert Schüßler, RK-Bereichsleiter Christian Kempf, 2. Bgm. Matthias Wolf) die anlässlich eines Ehrenabends im Bürgerzentrum Elsenfeld am 20. Februar 2019 durch Herrn Landrat Jens Marco Scherf überreicht wurde. Herr Schüßler war im BRK-Kreisverband Miltenberg-Obernburg von 1964 bis 1989 Zugführer des 1. Sanitätszuges Miltenberg. Der Aufbau und der hervorragende Ausbildungsstand der BRK-Bereitschaft Leidersbach sind ihm zu verdanken. Bei den Planungen und beim Bau des Rotkreuzhauses war er maßgeblich beteiligt. Im April 2005 übernahm Herr Schüßler die Leitung der BRKBereitschaft Leidersbach, dieses Amt hatte er bis 2009 inne. Auch beim jährlichen Rotkreuzfest ist er nach wie vor ein unverzichtbarer Helfer. Im Jahre 2003 erhielt Herr Schüßler bereits die Goldmedaille der Gemeinde Leidersbach für 20 Jahre unentwegtes Engagement zu Gunsten der RK-Gemeinschaft Leidersbach. Für seinen unermüdlichen Einsatz um unsere Gemeinde sagen wir im Namen des Gemeinderates und der Grundgemeinde ein ganz herzliches Vergelt s Gott. Michael Schüßler, 1. Bürgermeister Gemeinde Leidersbach Landkreis Miltenberg Bayern Hauptstraße 123 63849 Leidersbach Tel. 0 60 28 97 41 0 Fax 0 60 28 38 17 Öffungszeiten gemeinde@leidersbach.de www.leidersbach.de Mo. Fr. 8.00 12.00 Uhr, Mi. 14.00 18.00 Uhr und nach Vereinbarung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Fahren Sie mit dem Bus innerhalb von Leidersbach Tageskarte 1 EUR ermäßigt! Aus der Bauausschusssitzung vom 19.02.2019 öffentlicher Teil 1 Bauantrag: Wohnhausneubau mit Garage, Fl. Nr. 1280/59, Gemarkung Roßbach, Sudetenstraße 3 Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen gem. 36 BauGB wird erteilt. Den erforderlichen Befreiungen und Abweichungen wird zugestimmt. 2 Bauantrag: Neubau Einfamilienwohnhaus mit Anliegerwohnung, Fl. Nr. 2310/10, Gemarkung Roßbach, Blumenstraße 26 Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen gem. 34 BauGB wird erteilt. Den erforderlichen Befreiungen wird zugestimmt. 3 Bauantrag: Neubau Lagerhalle mit 2 FeWO im OG und Carport, Fl. Nr. 5037, Hauptstraße 30 Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen gem. 36 BauGB wird erteilt. 4 Bauantrag: Antrag Verlängerung Baugenehmigung Errichtung Terrasse, Fl. Nr. 1834, Gemarkung Roßbach, Brunnengasse 17 Beschluss: Der BA stimmt den Antrag auf Verlängerung der Baugenehmigung bis zu zwei Jahren, gem. Art 69 BayBO, zu. Die öffentliche Sitzung wurde um 20:10 Uhr geschlossen. Aus dem Rathaus MZH/Trainingsausfall Wegen der Aufführung des Hutzelgrund- Theaters ist am Freitag, 15.3.2019 ab 13.00 Uhr kein Training möglich. Wir bitten die Sporttreibenden Vereine um Beachtung und Verständnis. Abfallwirtschaft Die Tonnen müssen am Abfuhrtag um 6 Uhr bereitgestellt sein. Sollten die Mülltonnen etc. nicht abgefahren werden, bitte die Angelegenheit telefonisch der Servicestelle (Tel.: 0800-0412412) klären. Freitag, 1. März 2019 graue Mülltonne (Restmüll) Vorschau: Freitag, 8. März 2019 blaue Mülltonne (Papier) braune Mülltonne (Biotonne) ABFALLWIRTSCHAFT; Bereitstellung einer größeren oder zusätzlichen grauen Mülltonne wegen Pflegefall Pflegebedürftige und Behinderte haben oft einen erhöhten Anfall an spezifischen Abfällen. Auf Antrag erhalten Betroffene ein zusätzliches Restabfallvolumen von 60 Litern, entweder über eine zusätzliche 60-l-Restmülltonne oder den Austausch einer vorhandenen 60-l-Restmülltonne gegen eine 120-l-Restmülltonne. Selbstverständlich kann das Restmüllvolumen bei Bedarf auf eigene Kosten auf größere Müllgefäße oder zusätzliche Müllgefäße aufgestockt werden. Die Verwendung einer Pflegefalltonne berechtigt nicht zur Reduzierung des satzungsgemäßen Restmüllvolumens. Erforderlich ist ein Antrag, der bei der Gemeinde Leidersbach Zi. Nr. 1, beim Landratsamt Miltenberg Kommunale Abfallwirtschaft und im Internet unter www.landratsamt-miltenberg.de Umwelt & Soziales/Abfallwirtschaft/Formulare erhältlich ist. Erforderlich ist eine Bestätigung des behandelnden Arztes oder der Sozialstation, die auf dem Antragsvordruck aufgegeben werden kann. Aus rechtlichen Gründen muss bei Mietern der Grundstückbesitzer als Gebühren pflichtiger zustimmen und den Antrag mitunterschreiben. Der Anspruch besteht nur für die Pflege zu Haus, Einrichtungen werden nicht gefördert. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Gustl Fischer des Landratsamtes Miltenberg unter Tel. 09371 / 501-380 oder per E-Mail: abfallwirtschaft@lra-mil.de. Hinweise auf Schäden und Mängel im Gemeindegebiet Es kommt immer wieder vor, dass an den öffentlichen Anlagen und Einrichtungen Schäden oder Mängel entstehen. Gemeindeverwaltung und Bauhof sind zwar bemüht, rasch Abhilfe zu schaffen, es dauert jedoch oft längere Zeit, bis sie Kenntnis davon erhalten. Um Schäden und Mängel in Zukunft schneller beheben zu können, wird die Bevölkerung um Mitarbeit gebeten. Im Amts- und Mitteilungsblatt wird jeden Monat einmal der nachstehende Hinweiszettel veröffentlicht. Wer einen Schaden oder Mangel feststellt, wird gebeten, den Zettel auszuschneiden und ausgefüllt an die Gemeindeverwaltung zu senden oder in den Briefkasten am Rathaus einzuwerfen. Sie können aber Schäden und Mängel auch über unsere Internetseite (www.leidersbach.de) der Gemeindeverwaltung mitteilen. Die Gemeindeverwaltung dankt schon im Voraus für die Mitarbeit zum Wohle unserer Gemeinde. Antwort An die Gemeindeverwaltung Leidersbach Mir ist folgendes aufgefallen: Straßenbeleuchtung Nr. ausgefallen Verkehrszeichen / Straßenschild beschädigt / fehlt Fahrbahnmarkierung unkenntlich Fahrbahndecke / Rad- / Fußweg schadhaft starke Verschmutzung Gully verstopft Kanaldeckel locker / klappert wilde Müllkippe / Autowracks etc. mangelhafte Baustellenabsicherung überhängende Äste Straßeneinsicht versperrt Container überfüllt Sonstiges Zutreffendes bitte ankreuzen! Bitte genaue Ortsangabe: Absender: Telefon-Nr.: (für den Fall einer Rückfrage Herausgeber: Sacher Druck GmbH, Breslauer Straße 11, 63843 Niedernberg, Tel. (0 60 28) 97 36 0, Fax (0 60 28) 97 36 50, www.maindrucker.net e-mail: leidersbach@sacher-druck.de. Verantwortlich für: Den amtlichen Teil: Bürgermeister Michael Schüßler. Kirchliche Nachrichten: die jeweiligen Pfarrämter. Vereinsteil: der jeweilige Verein Anzeigenteil: Timo Kunkel bzw. der jeweilige Inserent für den Inhalt. Für telefonische Mitteilungen ohne jegliche Gewähr. Erscheinungsweise: wöchentlich. Abonnementgebühren: 26, Euro jährlich. HRB Aschaffenburg Abt. B 2704, Geschäftsführer: Timo Kunkel

Entsorgung der Friedhofsabfälle Wir haben die Behältnisse zur Entsorgung der Friedhofsabfälle wie folgt gekennzeichnet: Restmüll: graue Tonne mit grauem Deckel Für Entsorgung von: Scherben (Glas, Ton, Keramik), einzelne kleine Steine, nicht verwertbare Kunststoffe (z.b. Schleifen aus Kunstfasern, ummantelter Bindedraht) grüne Tonne mit gelbem Deckel Sie ist für: Einweggrablichthüllen, Metallkappen von Grablichtern, Teelichthüllen, Plastikblumen, Blumentöpfe aus Kunststoff, Einwickelfolien von Blumen, Kerzen oder ähnliches, Kunststoffsäcke von Torf, Graboder Blumenerde; Steigen (für Pflanzen und Topfblumen) aus Kunststoff, Metall, Holz oder Styropor Kompostierbare Abfälle: große grüne Behälter Sie sind für: Pflanzenreste, verwelkte Blumensträuße (ohne Metall), Topfpflanzen (ohne Topf) Sprechtag des Notariats Am Mittwoch, den 06.03.2019 halten die Herren Notare Herrmann und Dr. Koch vom Notariat Obernburg von 15.00 18.00 Uhr im Rathaus Leidersbach einen Sprechtag ab. Terminvergabe wird im Notariat in Obernburg vorgenommen unter der Tel. Nr. 06022/70970. Energiespartipp der Woche Beachten Sie bei der Wohnungseinrichtung auch das Thema Energie. Energetisch sinnvoll einrichten heißt u. a.: Verdecken Sie Heizkörper nicht durch Möbel oder Gardinen, stellen Sie Möbel mit einem Abstand von 5 bis 10 cm von der Außenwand auf und vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen durch offene Aquarien/ Terrarien o. ä.! Landratsamt Miltenberg Öffnungszeiten des Landratsamtes Miltenberg mit Dienststelle Obernburg Montag und Dienstag 8.00 16.00 Uhr Mittwoch 8.00 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 18.00 Uhr Freitag 8.00 13.00 Uhr Telefon: 09371/501-0 (Zentrale) Telefax: 09371/501-79270 E-Mail: info@lra-mil.de Internet: www.landkreis-miltenberg.de Nachrichten anderer Stellen und Behörden Das Finanzamt Obernburg mit Außenstelle Amorbach warnt vor falschen Finanzbeamten Trickbetrüger geben sich derzeit als Finanzbeamte aus. In den vergangenen Tagen wurden Fälle bekannt, in denen sich Betrüger in Telefonanrufen als Finanzbeamte ausgeben und persönliche Daten in Erfahrung bringen wollen. In Einzelfällen suchten die Betrüger als falsche Finanzbeamte Personen auch zu Hause auf. Das Finanzamt Obernburg mit Außenstelle Amorbach rät deswegen zur Vorsicht! Betriebsprüfungen des Finanzamtes finden nur nach vorheriger schriftlicher Ankündigung statt. Wenn echte Finanzbeamte unangekündigt erscheinen (Steuerfahndung, Vollziehungsbeamte, Kassennachschau, o.ä.), müssen sie sich mit einem Dienstausweis legitimieren. Bei Zweifeln an der Echtheit sollten sich betroffene Bürgerinnen und Bürger umgehend beim zuständigen Finanzamt melden und sich rückversichern. Aktion for Kitz und Kids for Kitz Seit einigen Jahren sind Bürgerinnen und Bürger aus unseren Gemeinden im Frühjahr in unseren Fluren unterwegs um Rehkitze vor dem Mähtod der ersten Frühjahrsmahd zu retten. Sie hatten sich bis jetzt lose unter dem geschützten Begriff Action for Kitz und Kids for Kitz als Privatinitiative zusammengeschlossen. Zwei Gemeinden wurden hierfür bereits mit dem Preis des Landkreises kitzfreundlichste Gemeinde ausgezeichnet. Die Initiatorin dieser Aktionen Frau Doris Völker-Wamser erhielt sogar den Staatspreis für besonderen Tierschutz. Nun haben sich die Verantwortlichen entschlossen die lose Form der Zusammenarbeit in einen Verein umzuwandeln. Dies geschieht unter der Berücksichtigung von versicherungsrechtlichen Gründen, Ausstellen von Spendenquittungen, Einsatz von technischem Gerät (Drohnen) usw. Herzliche Einladung an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger zur Gründungsversammlung am Freitag, 22. März 2019 um 19:30 Uhr in den Landgasthof Erlenhof in Hausen. Besonders sind auch die Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe, Mählohnunternehmen, Jagdpächter sowie die Jäger eingeladen an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Berufsausbildung zum/zur Staatlich geprüfter kaufmännischer Assistenten / Staatlich geprüfte kaufmännische Assistentin, Fachrichtung Informationsverarbeitung Die Anmeldephase für die Ausbildung 2019 2021 hat begonnen. Die Berufsfachschule für kaufmännische Assistenten ist eine öffentliche Schule des Landkreises Miltenberg und bildet seit gut 30 Jahren junge Leute für das Berufsleben aus. Der Abschluss Kaufmännischer Assistent/ Kaufmännische Assistentin ist eine abgeschlossene Berufsausbildung. Er soll zur direkten Arbeitsaufnahme im kaufmänni Annahmeschluss für das Amts- und Mitteilungsblatt KW 10/2019 ist wegen der Faschingstage bereits am Montag, 4. März, 12.00 Uhr Aus technischen Gründen muss der Annahmeschluss für künftige Amts- und Mitteilungsblätter auf Montag, 16.00 Uhr vorverlegt werden. Wir bitten um Beachtung!

schen Bereich von Unternehmen führen und ist u. a. Berechtigung zur Aufnahme in die BOS (Berufsoberschule). Der Schwerpunkt der Ausbildung ist die Informationsverarbeitung und hier insbesondere der Umgang mit Standardprogrammen des Office-Bereiches einschließlich Datenbank. Die IT Technologie ist jedoch nur modernes Hilfsmittel zur Lösung kaufmännischer Fragestellungen. So sind neben den Grundlagen in diesem Bereich auch die kaufmännischen Inhalte wie Rech nungswesen und Betriebswirtschaftslehre prüfungsrelevante Inhalte der Ausbildung. Abschluss der Ausbildung ist eine staatliche Prüfung in den Bereichen Wirt schaftsenglisch, Informationstechnologie Anwendungen, Informationstechnologie System, Rechnungswesen, Finanzierung, Controlling und Beschaffung, Produktion, Absatz. Voraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss. Die Anmeldephase endet am 15.07.2019. Zusagen für einen Ausbildungsplatz werden im Juli erteilt. Anmeldungen werden montags bis freitags in der Zeit von 8:00 bis 12:00 Uhr im Sekretariat der Staatlichen Berufsschule bzw. der Berufsfachschule für kaufmännische Assistenten des Landkreises Miltenberg in Obernburg, Berufsschulstr. 10, entgegengenommen. Für weitere Auskünfte steht das Sekretariat zur Verfügung. B. Kahlertr, OStD, Schulleiter Anmeldung für FOS/BOS Obernburg Die Berufliche Oberschule Obernburg am Main (FOS / BOS) weist darauf hin, dass Anmeldungen ab sofort online ( www.fosobernburg.de ) möglich sind. Das ausgedruckte Anmeldeformular und die nötigen Unterlagen müssen in der Zeit vom 18. Februar bis einschließlich 19. März 2019 (montags bis donnerstags, jeweils von 8:00 bis 15:00 Uhr, freitags von 8:00 bis 13:00 Uhr, am Donnerstag, den 28. Februar 2019, durchgehend von 8:00 bis 19:00 Uhr) im Sekretariat abgegeben werden. Fachoberschule (FOS) Die Fachoberschule führt in zwei Schuljahren (11. und 12. Jahrgangsstufe) zur (allgemeinen) Fachhochschulreife. Das Angebot umfasst die Ausbildungsrichtungen Technik, Wirtschaft und Verwaltung und Sozialwesen. Voraussetzung für die Aufnahme ist ein mittlerer Schulabschluss sowie ein Notendurchschnitt von mindestens 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik im (Abschluss-)Zeugnis über den mittleren Bildungsabschluss. Schüler des Gymnasiums, welche die Vorrückungserlaubnis in die 11. Klasse besitzen, unterliegen keinem besonderen Notendurchschnitt. Nach zwei Schuljahren (11. und 12. Klasse) findet eine Abschlussprüfung statt. Ihr Bestehen (Fachabitur) eröffnet neben einem Studium an einer Fachhochschule auch die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Finanz-, Justiz- oder Verwaltungsdienstes. Unter bestimmten Bedingungen können Schülerinnen und Schüler anschließend auch die 13. Klasse Kompaktworkshop Businessplanerstellung Ob als Basis einer Unternehmensgründung, als Grundlage für Verhandlungen mit Investoren und Banken oder als detaillierte Vorbereitung einer Geschäftserweiterung der Businessplan ist ein notwendiges und wichtiges Instrument für die strategische Unternehmensplanung. In unserem Workshop stellen wir Ihnen praxisnah und in kompakter Form alle Bestandteile eines Businessplans vor: von der Geschäftsidee bis zur Finanzplanung. Die BayStartUP GmbH unterstützt Unterbesuchen, um dort die Hochschulreife zu erwerben. Näheres kann im Sekretariat erfragt werden. Als Anmeldeunterlagen werden ein amtl. Ausweis, ein Lebenslauf und das Zwischenzeugnis vom Februar 2019 bzw. das Zeugnis des mittleren Schulabschlusses benötigt. Für Schüler, die sich zurzeit in der 10. Klasse des M-Zuges an der Hauptschule bzw. der Wirtschaftsschule befinden, gibt es die Möglichkeit, einen Vorkurs bzw. eine Vorklasse zu besuchen. Der vierwöchige Vorkurs findet ab 24. Juni 2019 statt. Die Vorklasse dauert ein ganzes Schuljahr. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Berufsoberschule (BOS) Die Berufsoberschule führt in nur einem Schuljahr (12. Jahrgangsstufe) zur allgemeinen Fachhochschulreife (Fachabitur). Das Angebot umfasst in Obernburg die Ausbildungsrichtungen Technik und Wirtschaft und Verwaltung. Voraussetzungen für den Besuch der BOS sind ein mittlerer Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung. Der Unterricht erfolgt in Vollzeit und umfasst allgemeinbildende sowie fachtheoretische Fächer. Er kann mit der Abschlussprüfung nach der 12. Klasse beendet werden. Danach ist der Weg frei für ein Studium an einer (Fach-) Hochschule. Außerdem kann die 13. Jahrgangsstufe einer BOS besucht und dort die fachgebundene bzw. die allgemeine Hochschulreife mit der Berechtigung für ein Studium an einer Universität erworben werden. Als Anmeldeunterlagen werden ein amtl. Ausweis, ein Lebenslauf, der Nachweis eines mittleren Schulabschlusses und einer abgeschlossenen Berufsausbildung benötigt. Beim mittleren Schulabschluss muss in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein Durchschnitt von mindestens 3,5 erzielt worden sein. Sollte der geforderte Mindestdurchschnitt nicht vorliegen, kann der Nachweis der Eignung auch durch eine schriftliche Aufnahmeprüfung erbracht werden. Die Eignungsprüfung findet am 24. Juli 2019 statt. Zur Vorbereitung auf die 12. Jahrgangsstufe der BOS bietet sich der Besuch des Vorkurses bzw. der Vorklasse an. Im Vorkurs können bereits früher erworbene Kenntnisse in Deutsch, Englisch und Mathematik aufgefrischt werden. Der Unterricht ist freiwillig und findet an zwei Abenden während der Woche statt. In die Vorklasse (Vollzeitunterricht) kann eintreten, wer einen mittleren Schulabschluss durch den Quabi oder das Abschlusszeugnis einer Berufs- bzw. Berufsfachschule nachweisen kann. Gleiches gilt für Schüler(innen), die den mittleren Schulabschluss der Hauptschule (M10) erworben haben. Schüler, die zwar einen Beruf erlernt, aber keinen mittleren Schulabschluss erworben haben, müssen eine Aufnahmeprüfung ablegen. Weitere Informationen über FOS und BOS finden Interessenten unter der Internetadresse www.km.bayern.de/schueler/ schularten.html oder auf der Homepage der Schule www.fosobernburg.de. Nähere Auskünfte, auch zur Aufnahmeprüfung, erteilt die Schulleitung unter der Telefonnummer 06022/621650. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Kranken- und Pflegeversicherung Höhere Beiträge bei Rentenbezug möglich Wer sich als Pflichtversicherter in der gesetzlichen Krankenversicherung nach einem langen Arbeitsleben und vielen Beitragsjahren auf seine Altersrente freut, sollte schon vor Rentenantragstellung daran denken, dass der Rentenbezug zu höheren Beiträgen an die Kranken- und Pflegeversicherung führen kann. Die Krankenkassen müssen aus Arbeitseinkommen (Einkommen aus selbständiger Tätigkeit), das neben einer Rente bzw. einem Versorgungsbezug erzielt wird, Beiträge erheben. Die Beitragshöhe richtet sich dabei nach dem individuellen Beitragssatz der Krankenkasse. Im Durchschnitt liegt dieser bei 15,5 Prozent. Je nach Einkommenshöhe ist man hier schnell bei mehreren Hundert Euro monatlich. Diese Regelung im Beitragsrecht ist nicht neu. Sie gilt für alle Krankenkassen und für alle Pflichtversicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung. Auch Landwirte betroffen Bei den pflichtversicherten landwirtschaftlichen Unternehmern der Landwirtschaftlichen Krankenkasse (LKK) stößt diese Regelung gelegentlich auf Unverständnis, wenn die Rente der Alterskasse (LAK) bewilligt wird. Es sind dann Beiträge als Unternehmer und zusätzlich Beiträge aus Renten bzw. Versorgungsbezügen und dem eventuellen Arbeitseinkommen, zum Beispiel aus einer Photovoltaikanlage, zu zahlen. Seit dem Wegfall der Hofabgabeverpflichtung treten solche Fälle häufiger auf. Von LKK beraten lassen Die LKK weist darauf hin, dass diese Beitragsregelungen unabhängig von der Rentenhöhe greifen. Besonders Versicherte, die nur wenige Beiträge an die LAK gezahlt haben und deren Rente deshalb gering ist, sollten sich vorab über die beitragsrechtlichen Auswirkungen informieren. Denn die zusätzlichen Beiträge aus dem Arbeitseinkommen können deutlich höher ausfallen als die eigentliche Rente. Betroffene sollten sich bereits vor der Rentenantragstellung beraten lassen. Die Kontaktdaten der SVLFG sind im Internet zu finden unter www.svlfg.de > Kontakt.

neh mensgründer bei der Erstellung, Optimierung und Umsetzung ihrer Busi nesspläne. Datum: Mittwoch, 3. April 2019, 13:00 bis 16:30 Uhr Ort: ZENTEC GmbH, Industriering 7, 63868 Großwallstadt Teilnahmegebühr: kostenfrei, Anmeldungen über die Homepage: www.zentec.de Anmeldeschluss: 29. März 2019 Schmerlenbach Tagungszentrum des Bistums Würzburg Mi. 27.03. Fr. 29.03.19, Beginn: 18:00 Uhr, Ende: 13:00 Uhr Blind Date Leben Filmbesinnungstage Seit jeher regen gute Geschichten und sprechende Bilder Menschen zum Weiterdenken an. Sie lassen uns die Wirklichkeit neu sehen und schenken heilende Erkenntnisse. Dieser Drei-Tages-Kurs will anhand von zwei ausgewählten Kinofilmen Zeit und Raum eröffnen, um über das eigene Leben mit all seiner Freude und Hoffnung, Trauer und Angst nachzudenken. Womöglich lassen sich durch einige Aspekte der Filme Spuren in eine ganz andere Wirklichkeit legen und können dem Glauben neue Impulse verleihen. Zur Methode: Nachklingen-lassen der Filme anhand von Impulsfragen, Zeiten des Schweigens und des Nachdenkens, Gruppengespräche, Gebetszeiten, Einzelgespräche auf Wunsch. Referenten: Susanne Warmuth, Klinikseelsorgerin und Cineastin Andreas Bergmann, Pastoral- und Bildungsreferent Fr. 29.03. So. 31.03., Beginn: 18:30 Uhr, Ende: 13:00 Uhr Wechseljahre Wandelzeiten Körperlichseelische Perspektiven und Türöffner In den Wechseljahreszeiten kann es für uns Frauen abenteuerlich werden. Das Hormonballett bekommt eine neue Choreographie. Seelische Turbulenzen und Sinnfragen spielen eine Rolle. Wir wandeln uns und darin steckt die Chance, überlebte Muster abzulegen und neue Türen zur Erntezeit des Lebens zu öffnen. In diesem Wochenendkurs für Frauen vor und in den Wechseljahren nähern wir uns den körperlichen und seelischen Besonderheiten dieser Lebensphase an. Impulse bereichern das Wissen über Symptome und natürliche Hilfsmittel zur Unterstützung der Hormonbalance, von Schilddrüse und Stoffwechsel. Durch Körperübungen, meditative Elemente, Austausch und ein stärkendes Ritual entwickeln wir wertvolle Perspektiven für uns selbst. Referentinnen: Brigitte Auer, HP Klass. Homöopathie, Frauengesundheit Barbara Lurz, Dipl. Theologin, Begleitung und Rituale in Lebensübergängen Nähere Informationen und Anmeldung: Schmerlenbach Tagungszentrum des Bistums Würzburg, Schmerlenbacher Str. 8, 63768 Hösbach, Tel. 06021 63020, Fax: 630280, mail: forum@schmerlenbach.de 1 1 2 wenn s brennt! Meldung: wo? was? Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Mittwoch, 20.03.2019, 18:00 19:30 Uhr Kinderlebensmittel Sinn oder Unsinn? Comic-Figuren, Spielzeug-Beigaben, eine farbenfrohe Aufmachung oder der Aufdruck für Kinder unterscheiden häufig Kinderlebensmittel von anderen Produkten im Supermarkt. Doch die Werbung hält meist nicht was sie verspricht. Für die Veranstaltung wurden Kinderlebensmittel ausgewählt, die exemplarisch besprochen werden und mit Hilfe der Ernährungspyramide beurteilt werden. Sie erfahren wie sie sich einen Überblick über den Konsum Ihres Kindes verschaffen und wie Sie ihn ggf. verbessern können. Veranstaltungsort ist die Grundschule in Niedernberg Dienstag, 26.03.2019, 16:00 17.30 Uhr Naschen erlaubt? Sinnvoller Umgang mit Süßem Der Geschmack süß ist den Menschen angeboren, kein Wunder also, dass bereits sehr kleine Kinder auf Süßes stehen und bisweilen lautstark danach verlangen! Geben die Eltern nach, können über den Tag verteilt viele Extra -Kalorien zusammenkommen. Die Kursteilnehmer/-innen erfahren, wie viel Zucker sich in beispielhaften Produkten versteckt und wie sie Zucker auf der Packung finden. Sie lernen wie diese Extra-Portionen nach der Ernährungspyramide beurteilt werden und vielleicht wird das Bewusstsein für den Nebenbei-Konsum von Süßem geschärft. Veranstaltungsort ist der Familienstützpunkt Damm mit KiGa St. Michael in Aschaffenburg Freitag, 29.03.2019, 15:00 16:30 Uhr Bewegungs-Spiel-Räume entdecken (12-24 Monate) Ein bewegungsförderndes Umfeld, in dem sich Kinder nach Lust und Laune bewegen können und das zum Erkunden, Erforschen und Entdecken anregt, ist förderlich für die gesamte Entwicklung! Kinder erfahren Freude und Spaß an der Bewegung und Eltern erfahren Wissenswertes über die Bedeutung der Bewegung und Spiels für eine gesunde Entwicklung des Kindes. Es werden altersgerechte praktische Übungsanregungen für Sinneswahrnehmungen, motorische Fertigkeiten wie Kraft, Balance, Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit spielerisch vermittelt. Weiterhin erhalten Sie Beispiele für alltägliche Bewegungsanlässe und Übungen mit Alltagsgegenständen im Haus. Veranstaltungsort ist die Elternschule im Krankenhaus in Erlenbach Bei allen Veranstaltungen sind Opas und Omas, die ihre Enkelkinder betreuen, willkommen. Kosten: Es werden 3,00 Euro für Lebensmittel erhoben. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen spätestens 1 Woche vor dem Termin verbindlich an. Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um Absage. Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens 8 Personen. Alle Kurse sind online buchbar im Bildungsportal unter www.weiterbildung.bayern.de. Bitte Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt auswählen! Noch freie Plätze beim Circus Blamage! Bei den Oster-Freizeiten des Kinder- und Jugendcircus Blamage e. V. gibt es noch freie Plätze sowohl in der ersten als auch in der zweiten Woche der Osterferien. Wenn Du Interesse hast, eine Woche in einem Circusferienlager zu verbringen, bist Du hier genau richtig! In den Osterferien gastiert der Circus Blamage in Mönchberg. Nähere Informationen zum Verein gibt es unter www.circus-blamage.de Bei Interesse an einer Freizeit sind die Unterlagen unter 016095261408 oder unter info@circus-blamage.de zu bekommen. Spruch der Woche Behandle die Menschen so, als wären sie, was sie sein sollten, und du hilfst ihnen zu werden, was sie sein können. (Goethe) Wir gratulieren OT Leidersbach Zum 80. Geburtstag am 03.03.2019 Herrn Edgar Förtig, Kolpingstr. 32 Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern 116 117 In lebensbedrohlichen Fällen 112 Notfallfaxnummer für Hörge schädigte 112 oder 06021 4561090 Ärzte: Der Bereitschaftsdienst der Hausärzte im Bereich Sulzbach, Leidersbach, Kleinwallstadt, Hofstetten und Hausen ist zu erfahren über die Vermittlungszentrale der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, Tel. 116 117 Zahnärzte: von 10.00 12.00 und 18.00 19.00 Uhr an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen 2./3. März 2019 Herr Dr. med. dent. Tobias Witzel, Am Mühlgraben 6a, 63927 Bürgstadt, Tel. 09371/5242 Tierärzte: An Wochenenden von Freitag 19 Uhr bis Montag 7 Uhr, an Feiertagen von 19 Uhr am Vorabend bis 7 Uhr des folgenden Werktages 2./3. März 2019 Fr. Susanne Huber, Schopfäcker 5, 63937 Weilbach/ OT Weckbach, Tel. 09373/204001 Achtung Hühnerhalter! Abgabe von Impfstoff zur Wasservak zinierung am Freitag, 15. März 2019, von 15:00 bis 17:00 Uhr bei Tierarztpraxis Gräf, Marienstr. 31, 63820 Elsenfeld. Die Anwendung muss innerhalb von 2 Stunden erfolgen! Es ist erforderlich die Tiere schon vorher mehrere Stunden dürsten zu lassen.

Wichtige Telefonnummern Gemeindeverwaltung 06028 / 97410 1. Bürgermeister Michael Schüßler 0151 / 19652254 2. Bürgermeister undseniorenkoordinator Matthias Wolf 06028 / 6141 3. Bürgermeister und Jugendbeauftragter Ernst Schulten 06021 / 5838-413 Familienbeauftragter Andreas Opolka 0160 / 8868008 Umweltbeauftragter Andreas Streck 06092 / 995344 Bauhof 06092 / 5641 Notruf Wasserversorgung 06092 / 821846 Störung Kanalnetz 06023/96690 Mehrzweckhalle 06028 / 4195 Schule 06028 / 7431 Schule Telefax 06028 / 995530 Mittagsbetreuung Schule 06028 / 995531 Bücherei 06028 / 974122 Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Feuerwehrhaus 06028 / 991933 Feuerwehr OT Ebersbach: 1. Kdt. Mario Sommer 06092 / 8236699 Feuerwehr OT Leidersbach: 1. Kdt. Florian Schüßler 06028 / 9930846 Feuerwehr OT Roßbach: 1. Kdt. Markus Pfeifer 06092 / 8236188 Feuerwehr OT Volkersbrunn: 1. Kdt. Anton Elbert 06092 / 6830 Notruf Polizei 110 Polizeiinspektion Obernburg 06022 / 6290 Rufnummern der Ärzte in Leidersbach Allgemeinärzte Jörg Frieß, Hauptstr. 118, Allgemeinarzt 06028/9791250 Dr. med. Gerald Reus, Wiesenstr. 5, Allgemeinarzt 06028/4558 Zahnarzt Dr. med. dent. Olaf Doebert, Hauptstr. 109, Zahnarzt 06028/5533 Seniorenkreise Ansprechpartner Ebersbach: Margarete Borst 06028 / 1722 Ulrike Hagen 06028 / 7245 Leidersbach: Ulrike Kunkel 06028 / 6703 Lore Hefter 06028 / 4564 Roßbach/Volkersbrunn: Edeltrud Bohlender 06092 / 7344 Nachbarschaftshilfe: Mobil-Nr. 0151/53718910 oder Kroth Lydia 06028 / 6315 Lischke Roswitha 06028 / 6538 Burkholz Heidelinde 06028 / 120555 Strom: bayernwerk AG 09391/903-0 bayernwerk Stromversorgung 0941/28003311 bayernwerk Störungsnummer 0941/28003366 Gasversorgung Unterfranken GmbH: Betriebsstelle Untermain (Erlenbach) 0931/27943 Störungsdienst: 0941/2800355 Caritas-Sozialstation, Sulzbach 06028/9778375 BRK-Service-Center Miltenberg 09371 / 947330 Geschäftsstelle Obernburg 06022 / 6181-0 Beerdigungsinstitut Wegmann 06021 / 23424 Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige Miltenberg 09371 / 6694920 Erlenbach a. Main 09372 / 9400075 Internet unter Gesundheit und Soziales www.seniorenberatung-mil.de www.bd-untermain.de Ökumenische TelefonSeelsorge anonym, kompetent, 0800 / 111 0111 rund um die Uhr oder 088 / 111 0222 Apotheken: von morgens 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr des folgenden Tages 2. März 2019 Alte Stadt-Apotheke, Römerstr. 35, Obernburg, Tel. 06022/8519 3. März 2019 Bachgau-Apotheke, Breite Straße 47, 63762 Großostheim, Tel. 06026/6616 4. März 2019 Markt-Apotheke, Fährstraße 2, 63839 Kleinwallstadt, Tel. 06022/21225 5. März 2019 Elsava-Apotheke, Erlenbacher Str. 16, 63820 Elsenfeld, Tel. 06022/9100 6. März 2019 Sonnen-Apotheke, Marienstr. 6, 63820 Elsenfeld, Tel. 06022/8960 7. März 2019 Markt-Apotheke, Hauptstr. 71, 63933 Mönchberg, Tel. 09374/99927 und Sebastian-Apotheke, Balduinistr. 4, 63762 Großosth.-Wenigumstadt,, Tel. 06026/4883 8. März 2019 Turm-Apotheke, Hauptstr. 19, 63868 Großwallstadt, Tel. 06022/22744 Kindergartennachichten Kindergarten St. Barbara, OT Ebersbach Ebersbacher Str. 41, Tel. 06028/1589 E-Mail: kindergarten-ebersbach@t-online.de Kindergarten St. Johannes, OT Leidersbach, E-Mail: kiga-leidersbach@gmx.de Kindergarten St. Laurentius, OT Roßbach, Bayernstr. 10, Tel. 06092/207 E-Mail: kiga-rossbach@web.de Kinderkrippe Hosenmatz, OT Leidersbach, Waldweg 3, Tel. 06028/9930906 E-Mail: info@kinderkrippe-hosenmatz.de Kindergartenverein St. Laurentius Roßbach e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Die JHV des Kindergartenvereins St. Laurentius Roßbach e.v. findet am Donnerstag, 14.03.2019 um 19:30 Uhr im Kindergarten/ Turnraum statt. Tagesordnungspunkte: TOP 01: Begrüßung durch den 1. Vorstand TOP 02: Bericht des Vorstandes TOP 03: Bericht der Kassiererin TOP 04: Bericht der Kassenprüfer TOP 05: Neuwahl Kassenprüfer TOP 06: Bericht der Schriftführerin TOP 07: Entlastung der Vorstandschaft TOP 08: Bericht der Kindergartenleitung TOP 09: Wünsche und Anträge gez. Gottfried Köhler, 1. Vorsitzender Roßbacher Frühlingsbasar Alles rund ums Kind Am Samstag, 09.03.2019 von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Baby,-Kinderkleider und Spielzeugbasar im Pfarrheim in Roßbach. (Einlass für Schwangere mit Mutterpass ab 12:30 Uhr) Kaffeebar und leckeren Kuchen (Kuchen auch zum Mitnehmen) Der Erlös geht zu Gunsten des Kindergartens St. Laurentius Roßbach Auf Euer Kommen freut sich der Elternbeirat. Kindergarten St. Johannes, Leidersbach Singen verbindet, Singen stärkt Körper und Geist, Singen trainiert das Gehirn Um Kindergärten darin zu bestärken, das gemeinsame Singen in ihrer täglichen Arbeit zu verankern, hat der Deutsche Chorverband die bundesweite Initiative Die Carusos ins Leben gerufen. Im Rahmen der Initiative wird ein Zertifikat an Einrichtungen vergeben, die festgelegte Qualitätsmerkmale kindgerechten Singens erfüllen. Unsere Kinder haben es geschafft! Und wir sind mächtig stolz auf Euch! Im Rahmen einer Projektarbeit wurde für dieses Zertifikat mit den Kindern ein Konzert mit allem was dazu gehört auf die Beine gestellt: gemeinsames Proben, Bühnenbild, Choroutfit, Buffet, Deko des Konzertsaales, Gestaltung und Verkauf von Eintrittskarten, Moderation, u.v.m. Wir danken allen Eltern die uns durch Kuchen-, Blumenspende oder Bau eines Mikrophones und mit Ihrem Applaus so tatkräftig unterstützt haben. Das Zertifikat wird uns am Sommerfest überreicht. Achtung! Am Freitag wollen wir wieder unsere Leidersbacher Metropole rund um den Kindergarten unsicher machen. Närrische Kinder sind unterwegs! Wir freuen uns auf viele Bonbons und Hellau Das Kindergartenteam und die Kinder Kindergarten Ebersbach / St. Barbara Verein Einladung zur Neuwahl der Vorstandschaft Zur Neuwahl der Vorstandschaft des Kindergartenvereins St. Barbara e.v. lädt die Vorstandschaft ganz herzlich ein. Die Sitzung findet am Mittwoch, 13. März 2019 in den Räumen des Kindergartens in der Ebersbacher Str. 41 statt. Beginn ist um 20 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Neuwahlen 3. Wünsche und Anträge Anträge zur Tagesordnung können bis eine Woche vor der Sitzung bei den Vorstandsmitgliedern abgegeben werden. Für Euer zahlreiches Erscheinen bedankt sich im Voraus die Vorstandschaft! Schulnachrichten Grund- und Mittelschule Leidersbach, OT Leidersbach, Staudenweg 31, Tel. 06028/7431 Gemeindebücherei Öffnungszeiten OT Leidersbach Dienstag 09:00 Uhr 10:00 Uhr Mittwoch 16:00 Uhr 17:30 Uhr Freitag 17:00 Uhr 18:30 Uhr (freitags Eine Welt Kiosk geöffnet)

Danke sagen wir allen, die mit uns liebevoll Abschied genommen und ihre Anteilnahme so herzlich und auf vielfältige Weise zum Ausdruck gebracht haben. Annahmeschluss für die Ausgabe 10/2019: Rosenmontag, 4. März, 12.00 Uhr! Urban Schuck * 22. 12. 1927 28. 01. 2019 Besonderrs bedanken wir uns bei Herrn Pfarrer Wissel, der Fahnenabordnung des VfL und der Gemeinde Leidersbach. Thekla Schuck und Kinder Leidersbach, im Januar 2019 Veranstaltungskalender 1.3. Weltgebetstag der Frauen in Volkersbrunn 4.3. Pfarrfasching der Pfarreiengemeinschaft in Ebersbach 8.3. JHV, FFW Ebersbach im Pfarrsaal Jugend-News Öffnungszeiten im Jugendtreff Mittwoch und Donnerstag von 17:00 20:00 Uhr Ansprechpartnerin Birgit Lang, Tel. 0175/5880246 Senioren-Nachrichten Nachbarschaftshilfe Leidersbach Da der 1. Dienstag im Monat März der Faschingsdienstag ist, fällt unser Spieleund Gesprächsnachmittag in diesem Monat aus. Das nächste Treffen ist dann am Dienstag, 2. April 2019 ab 14.00 Uhr in der Bücherei Leidersbach. Das Team der NSH Katholische Kirchennachrichten

Liebe Mitchristen! Für die eingefleischten Faschingsnarren beginnen jetzt die wichtigsten Tage im Jahr. Gerade in den katholischen Hochburgen Mainz, Köln und Düsseldorf gibt es jetzt nichts anderes mehr. Ich war selber mal zum Krankenhauspraktikum in Mainz über diese närrischen Tage. Da läuft nur noch Notdienst, ansonsten Karneval. Der ehemalige Pfarrer von St. Michael in Schweinfurt Roland Breitenbach, jetzt im Ruhestand, hat am Ende des Gottesdienste immer gesagt: Feiern Sie schön Fasching, damit sie dann auch gut fasten können. In diesem Sinne wünsche ich ihnen schöne Faschingstage und dann eine gute österliche Bußzeit. Ihr Pfarrer Martin Wissel Pfarrbüro Leidersbach, Kolpingstraße 14 Das Pfarrbüro ist am Rosenmontag und Faschingsdienstag geschlossen! Pfarrbüro Leidersbach, Kolpingstraße 14 Bürostunden sind montags und dienstags von 9:00Uhr 11:30 Uhr und freitags von 14:30 17:00 Uhr. Telefon 06028/1595, Fax 994280, E-Mail pfarrei.leidersbach@ bistum-wuerzburg.de Pastoralreferentin Margret Reis Tel. 06028/97 78 433, E-Mail: margret.reis@ bistum-wuerzburg.de, Büro im Pfarrhaus Leidersbach, in der Regel erreichbar Montag nachmittag, Dienstag u. Freitag vormittag. Gemeindereferentin Simone Dempewolf Pfarreiengemeinschaft St. Christophorus Sulzbach/Pfarreiengemeinschaft Maria im Grund Leidersbach Büroanschrift: Jahnstraße 22, 63834 Sulzbach, Telefon: 06028/99129-13 Diensthandy: 0152 / 08460624; E-Mail: simone.dempewolf@bistum-wuerzburg.de Homepage: www.maria-im-grund.de Eine-Welt-Kiosk in der Bücherei: freitags von 17.00 18.30 Uhr Informationen für die Pfarreiengemeinschaft Am Freitag, 01.03.2019 findet der Weltgebetstag der Frauen zum Thema: Kommt, alles ist bereit! um 19 Uhr in der Kirche Volkersbrunn statt. Zwischen Alpen und Adria Slowenien spielt eine interessante Rolle in Europa: Der jungen Demokratie mit kommunistischem Erbe fällt es leicht, Mittlerin zwischen Ost und West, Nord und Süd zu sein, schließlich ist das Land schon lange Knotenpunkt internationaler Wanderungsund Handelsströme. Christinnen aus Slowenien haben den Gottesdienst zum Weltgebetstag 2019 verfasst. Seine zentrale Bibelstelle ist das Gleichnis vom Festmahl (Lk 14,13-24). Wir sind eingeladen uns mit allen Menschen rund um den Globus an einen Tisch zu setzen und Platz zu machen, besonders für die, die niemand auf dem Schirm hat. Die Frauen aus Slowenien rufen uns zu: Kommt, alles ist bereit! Anschließend herzliche Einladung zu Tee und Kuchen in der Rochusstube. Exerzitien im Alltag in der Fastenzeit: erd-verbunden. In seiner Enzyklika Laudato si ruft Papst Franziskus zu einer ökologisch-spirituellen Umkehr auf. Der Übungsweg lädt ein, die tiefe Verbundenheit mit Mutter Erde und allen Geschöpfen zu stärken. Er zielt auf einen prophetischen Lebensstil. Ein Übungsweg von 4 Wochen, Elemente sind eine tägliche persönliche Gebetszeit, sowie vier Gruppentreffen jeweils montags am 18. und 25.3. und 1. und 8.4. 2019. Begleitung: Margret Reis, Pastoralreferentin. Das Übungsheft mit Anregungen für jeden Tag kostet 10 (ab 10 Ex. 8 ). Herzliche Einladung an alle Interessierten jeden Alters in der Pfarreiengemeinschaft! Wegen Bestellung der Teilnehmerhefte melden Sie sich bitte umgehend bis zum 1. März (früh) unter Tel. 06028 97 78 433, oder an margret.reis@bistum-wuerzburg.de, oder schriftlich ans Pfarrbüro, Kolpingstr. 14. Gerne können Sie mit Fr. Reis auch sprechen, wenn Fragen zu diesem Angebot bestehen. Infoblätter liegen ab dem Wochenende in den Kirchen auf. AK Erwachsenenbildung: Basenfasten vom 16.03. 25.03.2019, Infoabend hierzu am Montag, 11.03.2019 um 19:00 Uhr im Pfarrheim Roßbach. Info/Fragen unter Tel. 0170 4 58 95 74 Misereor Fastenkalender mit vielen wertvollen Anregungen für die Fastenzeit liegen an den Schriftenständen zum Preis von 2,50 aus. Einladung zum Orgelunterricht: Das Aschaffenburger Regionalzentrum für Kirchen musik der Diözese Würzburg bietet in der Region Untermain Orgelunterricht an. Eine Altersgrenze besteht nicht, Voraussetzung sind jedoch grundlegende Kenntnisse am Klavier oder einem anderen Tasteninstrument. Der Unterricht (45 Minuten wöchentlich, ausschließlich Einzelunterricht) bietet neben der spieltechnischen Ausbildung an Werken der Orgelliteratur auch die Anleitung zu Liedbegleitung und Orgelimprovisation, zu der die Königin der Instrumente mit ihrer großen Klangvielfalt besonders einlädt. Der Unterricht findet in Aschaffenburg, aber auch dezentral in Kirchen der Region zwischen Alzenau und Miltenberg statt. Nähere Infos bei Regionalkantor Peter Schäfer, Klingenberg, Tel. 0176/844 35 144, e-mail: peter.schaefer@bistum-wuerzburg.de Voraussichtliche Termine für die Erstkommunion 2020 (ohne Gewähr): Am 26.04. Erstkommunion für Leidersbach und Ebersbach in Leidersbach Am 10.05. Erstkommunion für Roßbach und Volkersbrunn in Volkersbrunn Gebetsanliegen des Papstes im März 2019 Um Anerkennung der Rechte christlicher Gemeinschaften: Dass christliche Gemeinschaften vor allem jene, die unter Ver folgung leiden sich Christus nahe wissem und in ihren Rechten geschützt werden. Angebote aus der Pfarreiengemeinschaft St. Christophorus Sulzbach: Schöpfung ist mehr als Natur! Es ist der Plan der Liebe Gottes, wo jedes Geschöpf einen Wert und eine Bedeutung hat (nach Papst Franziskus, LS 76). In der Fastenzeit laden wir Sie immer samstags um 18:30 Uhr zum Gottesdienst mit einer besonderen Fastenpredigt und der Möglichkeit zum Nachgespräch im Anschluss an den Gottesdienst ein: 16.03. Arkadius Kycia Bund Gottes mit den Menschen Chance und Aufgabe 23.03. Christof Gawronski Frucht bringen Was bleibt? 30.03. Karl-Heinz Klameth Eifersucht und Neid Wechsel der Perspektive 06.04. Simone Dempewolf Auf(er)stehen für die Schöpfung St. Jakobus Leidersbach Freitag, 1. März 2019 Albin, Suitbert, Roger 19:00 Uhr Weltgebetstag der Frauen in der St. Rochus-Kirche Volkersbrunn Sonntag, 3. März 2019 8. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Messfeier für die Pfarrgemeinde Gebetsgedenken für Anna, Siegfried und Edmund Kempf und Angehörige, Richard Bärschneider, lebende und verstorbene Angehörige; Fam. Weis und Rachor Montag, 4. März 2019 Hl. Kasimir, Königssohn, Rosenmontag 20:00 Uhr Pfarreifasching im Pfarrzentrum Ebersbach (Einlass ab 18:30 Uhr) Mittwoch, 6. März 2019 Aschermittwoch, Fast- und Abstinenztag 19:00 Uhr Messfeier mit Segnung der Asche und Auflegung des Aschenkreuzes Gebetsgedenken für Eugen und Maria Bönig und Angehörige Samstag, 9.März 2019 Hl. Bruno von Querfurt, Bischof, Märtyrer, Hl. Franziska 18:00 Uhr Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde Gebetsgedenken für Ludwig Geis 3. SG; Urban Schuck 2. SG; Willi, Franziska u. Rosalie Seitz und Elisabeth Zakreis (L); Pfarrer Alfons Reus,Hugo, Thekla, Perpetua und Hermine Reus und Angehörige (L); Alfred und Maria Schreck und Angehörige; Adolf und Franziska Aulbach und Angehörige; Agnes und Franz Kempf, lebende und verstorbene Angehörige; Walter Eser; Peter Kempf, lebende und verstorbene Angehörige; Alfons Kempf, lebende und verstorbene Angehörige; Karl und Eva Krug; Hilar und Emma Reichert und Angehörige; Ewald Keller und Angehörige Sonntag, 10. März 2019 1. Fastensonntag 18: 00 Uhr Fastenandacht Zum Gedenken der Verstorbenen 05.03.2012 Elfriede Goldhammer geb. Salg 71 Jahre 06.03.1996 Manfred Göbel 33 Jahre 07.03.1995 Josef Reisimer 84 Jahre 08.03.1995 Maria Maidhof geb. Syndikus 81 Jahre

08.03.2013 Walter Eser 65 Jahre 08.03.2014 Klara Schuck geb. Bachmann 91 Jahre 08.03.2018 Anna Kempf geb. Löffler 101 Jahre 09.03.2000 Josef Schmitz 87 Jahre 09.03.2014 Imelda Schäfer geb. Orth 92 Jahre Ministrantendienst Sonntag, 03.03. Samstag/Sonntag Gruppe 3: Emilia Appel, Hannah Wolf, Louis Weis, Leni Schuck, Matti Hoffmann, Hugo Hammann Aschermittwoch, 6.3. Donnerstag Gruppe 1: Sophia Wolf, Leni Schuck, Robin Schulz, Theresa Adami, Laurin Schmitt und Freiwillige Samstag, 09.03. Samstag/Sonntag Gruppe 1: Sophia Wolf, Paulina Appel, Lea Kolb, Laurin Schmitt, Melanie Kempf Lektorendienst Sonntag, 03.03. Elmar Aulbach Aschermittwoch, 06.03. Alfred Schütz Kommunionhelfer Sonntag, 03.03. Regina Kluge Aschermittwoch, 03.03. Margret Reis St. Barbara Ebersbach Freitag, 1. März 2019 Albin, Suitbert, Roger 19:00 Uhr Weltgebetstag der Frauen in der St. Rochus-Kirche Volkersbrunn Samstag, 2. März 2019 Agnes v. Prag, Karl, Sel. Engelmar Unzeitig 18:00 Uhr Vorabendmesse Gebetsgedenken für Maria Spielmann (L); Stefan Müller; Franz und Agnes Drnek, lebende und verstorb. Angehörige; Engelbert und Maria Weber und Angehörige; Charles Hynes (New York), lebende und verstorbene Angehörige d. Familie Pennisi; Elisabeth und Verene Becker; Petra Koch und Angehörige Reichert und Scherf; Hans und Malchen Hein und Angehörige Montag, 4. März 2019 Hl. Kasimir, Königssohn, Rosenmontag 20:00 Uhr Pfarreifasching im Pfarrsaal, Einlass ab 18:30 Uhr Mittwoch, 6. März 2019 Aschermittwoch, Fast- und Abstinenztag 19:00 Uhr Messfeier mit Segnung der Asche und Auflegung des Aschenkreuzes Gebetsgedenken für Maria Fath, Eltern u. Geschwister (L); Anita Schüßler und Angehörige (L) Sonntag, 10. März 2019 1. Fastensonntag 8:30 Uhr Messfeier Gebetsgedenken für Paula und Alfred Weber (L); Eberhard und Irene Schüssler; Walburga und Lothar Wirth, Anni, Anna und Lorenz Spinnler Zum Gedenken der Verstorbenen 09.03.2011 Paula Weber geb. Wolf 81 Jahre Ministrantendienst Woche vom 25.02. 02.03. Gruppe 1: Simon Bachmann, Jonas Hagen, Tobias Hagen, Louis Eicker, Jakob Diener Woche vom 04. 09.03. Gruppe 3: Elias Hein, Melina Scherf, Maria Hein, Clara Hein, Jana Gräber Lektorendienst Samstag, 02.03. Rita Weis Aschermittwoch, 06.03. Anneliese Schuck Kommunionhelfer Samstag, 02.03. Rita Bachmann Aschermittwoch, 06.03. Anneliese Schuck St. Laurentius RoSSbach Freitag, 01. März 2019 Herz-Jesu-Freitag 9.00 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Wissel / PR M. Reis) 13.20 Uhr Rosenkranz für Herrn Robert Bernard 14.00 Uhr Requiem für Herrn Robert Bernard und anschließend Urnenbeisetzung 19.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen in der Kirche Volkersbrunn Samstag, 02. März 2019 17.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 03. März 2019 8. SONNTAG IM JAHRESKREIS - Faschingssonntag - 9.00 Uhr Messfeier für die Pfarrgemeinde (Pfr. Geiger) Gebetsgedenken für Karl und Eugenie Nebel, Renate Schwínger, Irmgard und Anna Krug, lebende und verstorbene Angehörige; Willibald Kempf (Jhtg.), Eltern und Geschwister, lebende und verstorbene Angehörige; Hans (Jhtg.) und Monika Stapf, Richard und Cäcilia Gerhart, lebende und verstorbene Angehörige; Klara (Jhtg.) und Frieda Englert, lebende und verstorbene Angehörige (gest. GD) 14.00 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 06. März 2019 ASCHERMITTWOCH Fast- und Abstinenztag 10.30 Uhr Kindergottesdienst mit Auflegung des Aschenkreuzes (Pfr. Wissel) 18.20 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Messfeier mit Segnung der Asche und Auflegung des Aschenkreuzes (Pfr. Schüßler) Gebetsgedenken für Erika (Jhtg.) und Josef Stürmer, Helga Kauder und verstorbene Angehörige Samstag, 09. März 2019 17.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 10. März 2019 1. FASTENSONNTAG 10.00 Uhr MESSFEIER für die Pfarrgemeinde (Pfr. Schüßler) Gebetsgedenken für Lisbeth Welzbacher (2. S.-G.) und für Heini Weis und Ingo Bauer; Luise (Jhtg.) und Hermann Werp und Eltern, lebende und verstorbene Angehörige; Franz und Martha Weis, Josef und Wilma Oberle und verstorbene Angehörige; Elisabeth, Helmut und Dieter (Jhtg.) Reinhart, Irma und Sebastian Ehser, Franz und Hedwig Reinhart, Manfred Röth, Heinrich, Katharina und Günther Röth, Johann, Maria und Elisabeth Pfuhl und Kinder, lebende und verstorbene Angehörige; Harald Bauer und Eltern, Peter, Florentine, Veronika und Gerti Fäth, lebende und verstorbene Angehörige; Heinz Wolf, Willi und Elisabeth Wolf, Gregor und Katharina Weisensel, lebende und verstorbene Angehörige und für Werner Schröder (best. vom Jahrgang 1942) 14.00 Uhr Rosenkranz Im Gedenken der Verstorbenen (Verstorbene ab 1985): 03.03.1985 Sophia Stapf 80 Jahre 03.03.2002 Willibald Kempf 71 Jahre 03.03.2004 Maria Walter 84 Jahre 03.03.2009 Walter Franz 58 Jahre 05.03.2008 Erika Stürmer 79 Jahre 05.03.2009 Auguste Arnold 76 Jahre 05.03.2018 Heini Schüßler 73 Jahre 06.03.1991 Albrecht Schreck 80 Jahre 07.03.2014 August Durschang 93 Jahre 08.03.1986 Johann Ehser 72 Jahre 08.03.2005 Dieter Reinhart 41 Jahre 08.03.2012 Luise Werp 86 Jahre 09.03.2002 Johanna Oberle 80 Jahre 10.03.1995 Wilhelm Oberle 80 Jahre Lektorendienst: Sonntag, 03. März 2019: Franz Josef Döring Mittwoch, 06. März 2019: Gerti Schindler Sonntag, 10. März 2019: Wolfgang Berninger Kommunionhelfer: Sonntag, 03. März 2019: Pfr. Geiger, Franz Josef Döring Mittwoch, 06. März 2019: Pfr. Schüßler, Gerti Schindler Sonntag, 10. März 2019: Pfr. Schüßler, Franz Ehser Ministrantendienst: am Sonntag, 03. März und am Mittwoch, 06. März 2019 Gruppe 2: Nico Amrhein, Joline Albrecht, Lisanne Albrecht, Hannah Fath, Vincent Müller, Franziska Pawlik, Maja Rothermich, Anika Schindler, Samuel Schindler und Freiwillige! ab/am Sonntag, 10. März 2019 Gruppe 3: Lea Kempf, Sophia Postl, Sophie Wiesmann, Alina Berninger, Jonas Berninger, Julian Süß, Felicia Scherf, Maya Pfeifer, Merlin Pfeifer und Freiwillige! St. Rochus Volkersbrunn Freitag, 01. März 2019 Herz-Jesu-Freitag 15.00 Uhr Barmherzigkeitsandacht (Elisabeth und Norbert Pesahl) 19.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen in der Kirche Volkersbrunn www.misereor.de

Sonntag, 03. März 2019 8. SONNTAG IM JAHRESKREIS - Faschingssonntag - 10.00 Uhr Messfeier (Pfr. Schüßler) Gebetsgedenken für Herta Bayer (3. S.-G.) und für Anne Bachmann, lebende und verstorbene Angehörige; Theresia und Josef Löffler, Rosel und Ludwig Markert, Manuela Volg und all deren verstorbenen Angehörigen; Eduard Bauer und Elisabeth Elbert und Angehörige; Therese, Gottlieb und Theodor Albert und Angehörige; Georg und Karoline Popp und verstorbene Angehörige; Valentin (Jhtg.) und Emilie Elbert und Angehörige (gest. GD); Ernst Maier und Ingo Bauer, Adolf und Karolina Kroth, lebende und verstorbene Angehörige Mittwoch, 06. März 2019 ASCHERMITTWOCH Fast- und Abstinenztag 16.30 Uhr WORT-GOTTES-FEIER mit den Kommunionkindern und mit Austeilung des Aschenkreuzes (Pfr. Wissel) Donnerstag, 07. März 2019 19.00 Uhr Messfeier mit Segnung der Asche und Auflegung des Aschenkreuzes (Pfr. Wissel) Gebetsgedenken für Johann und Rosel Aulbach (gest. GD) Sonntag, 10. März 2019 1. FASTENSONNTAG 10.00 Uhr WORT-GOTTES-FEIER ohne Kommunionspendung (Norbert Pesahl) Im Gedenken der Verstorbenen (Verstorbene ab 1985): 01.03.2002 Melitta Elbert 79 Jahre 04.03.1985 Regina Zinnert, geb.pedak 90 Jahre 04.03.1998. Ingo Bauer 25 Jahre 05.03.1991 Johann Aulbach 74 Jahre 05.03.2010 Valentin Elbert 91 Jahre 07.03.2011 Robert Schmitt 40 Jahre 10.03.1995 Maria Turner, geb. Prosch 85 Jahre Lektorendienst: Sonntag, 03. März 2019: Lea Bohlender Sonntag, 10. März 2019: Andrea Roos Kommunionhelfer: Sonntag, 03. März 2019: Pfr. Schüßler, Rita Schmitt Sonntag, 10. März 2019: ----- Ministrantendienst: am Sonntag, 03. März, am Mittwoch, 06. März und am Donnerstag, 07. März Gruppe 1: Lena Kraus, Lea Stein und Freiwillige! ab/am Sonntag, 10. März Gruppe 2: Pauline Aulbach, Leonard Hock, Antonia Aulbach. Luis Englert und Freiwillige! Evangelische Kirchennachrichten Evang.-Luth. Pfarramt Hofstetten Pfarrerin Martina Haas, Pfarrer Jakob Mehlig Eichelsbacher Str. 15, 63839 Kleinwallstadt/ Hofstetten Tel.: 06022/655222 Fax: 06022/655223. E-Mail: Pfarramt.Hofstetten@ elkb.de. Internet: www.hofstetten-evangelisch. de Bankverbindung: Raiffeisen-Volksbank Miltenberg, Niederlassung der Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eg, IBAN: DE 16 5086 3513 0004 8596 18, BIC: GENODE51MIC Bürozeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag jeweils 08:30 11:00 Uhr. Donnerstag 18:00 19:00 Uhr Wochenspruch: Lukas 18,31 Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. noch bis Sonntag, 03.03.: Frühjahrs sammlung der Diakonie (siehe unten) Donnerstag, 28.02. 17.15 Uhr Konfirmandenunterricht in Sulzbach Freitag, 01.03. 19.00 Uhr Gottesdienste zum Weltgebetstag in Volkersbrunn und Sulzbach. Achtung: Der Gottesdienst zum Weltgebetstag in Hausen wurde verschoben auf den 15.03. 2019! (siehe unten) Sonntag, 03.03., Estomihi 09.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl in Hofstetten in der St. Michaelskirche 10.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl in Kleinwallstadt in der Ölbergkapelle Aschermittwoch, 06.03. 18.30 Uhr Beichtgottesdienst in Hofstetten in der St. Michaelskirche. Der Gottesdienst wird musikalisch mitbegleitet durch unseren Posaunenchor. Das Motto dieses Gottesdienstes lautet Mal ehrlich! Sieben Wochen ohne Lügen Dies ist auch das Motto der diesjährigen Fastenaktion der evangelischen Kirche. Anschließend laden wir zum gemeinsamen Fischessen im Rathaus in Hofstetten ein. Der Konfirmandenunterricht in Hofstetten entfällt auf Grund der Ferien! Donnerstag, 07.03. Der Konfirmandenunterricht in Sulzbach entfällt auf Grund der Ferien! Wichtiges in Kürze: Urlaub im Pfarrbüro Am Dienstag, 05.03. und Mittwoch, 06.03. bleibt das Büro im Pfarramt wegen Urlaub geschlossen. Frühjahrssammlung der Diakonie Bayern 2019 Freiwillig sozial engagiert öffentliche Haussammlung Anderen Zeit zu schenken und sich dabei auch Zeit für sich selbst zu nehmen, hilft bei der Frage, wo der eigene Lebensweg hinführen soll. Es hilft, die eigenen Stärken und Interessen besser kennenzulernen. Es bedeutet aber auch, anderen Menschen etwas von der eigenen Zeit zu schenken, sich für andere einzusetzen, sie zu unterstützen. Die Freiwilligendienste (BFD und FSJ) der Diakonie Bayern bieten diese Chance für junge Menschen und Menschen über 27 Jahre. Damit die Freiwilligendienste und alle anderen Leistungen der Diakonie auch weiterhin angeboten werden können, bitten wir bei der Frühjahrssammlung vom 25. Februar bis 03. März 2019 um Ihre Spende. Herzlichen Dank! In unserer Kirchengemeinde wird im Rahmen der Frühjahrsaktion eine öffentliche Haussammlung durchgeführt. Vom 25.02. bis 03.03.2019 sind unsere diesjährigen Konfirmanden/innen beauftragt, von Haus zu Haus zu gehen und um Spenden für die bayerische Diakonie zu bitten. Wer von den Sammlerinnen und Sammlern nicht angetroffen wird und dennoch gerne spenden möchte, kann die Spende auch direkt im Pfarramt oder in unseren Gottesdiensten abgeben. Wir bitten um Ihre Unterstützung. Schon eine kleine Spende hilft! Vielen Dank! Auszeichnung für Herr Preu Am vergangenen Mittwoch wurde unser ehemaliger Kirchenvorsteher und Lektor Herr Martin Preu aus Sulzbach mit der Ehrenplakette des Landkreises Miltenberg ausgezeichnet. Wir danken Herrn Preu für sein langjähriges Engagement in unserer Kirchengemeinde, freuen uns auf weitere Gottesdienste mit ihm und gratulieren herzlich zu dieser Auszeichnung. 7 Wochen ohne Seit mehr als 30 Jahren lädt die Aktion ein, die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostersonntag bewusst zu erleben und zu gestalten. 7 Wochen Ohne das heißt: eingeschliffene Gewohnheiten zu durchbrechen, die Routine des Alltags hinter sich zu hinterfragen, seinem Leben möglicherweise eine neue Wendung zu geben oder auch nur wiederzuentdecken, worauf es ankommt. Millionen von Menschen lassen sich darauf ein: für sich alleine, in Familien oder als Fastengruppen in Gemeinden. Das Aktionsmotto 2019 heißt Mal ehrlich Sieben Wochen ohne Lügen. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.siebenwochenohne.de Kommt, alles ist bereit! Zum Weltgebetstag 2019 aus Slowenien Kommt, alles ist bereit : Mit der Bibelstelle des Festmahls aus Lukas 14 laden die slowenischen Frauen ein zum Weltgebetstag am 1. März 2019. Ihr Gottesdienst entführt uns in das Naturparadies zwischen Alpen und Adria, Slowenien und bietet Raum für alle. Die Botschaft der Gottesdienste zum Weltgebetstag lautet: Es ist noch Platz besonders für all jene Menschen, die sonst ausgegrenzt werden wie Arme, Geflüchtete, Kranke und Obdachlose. In über 120 Ländern

... und immer sind da Spuren deines Lebens, Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle, die an dich erinnern und uns glauben lassen, dass du bei uns bist. Danke Elisabeth Welzbacher * 23.03.1933 08.02.2019 Leidersbach, im Februar 2019 Wir möchten uns bei allen, die uns in der schweren Zeit des Abschieds und in der Zeit der Trauer begleitet und uns auf so liebevolle Weise bedacht haben, sehr herzlich bedanken. Es ist schön zu wissen, dass man auch diesen Weg nicht alleine gehen muss. Besonders danken wir Herrn Pfarrer Wissel den Roßbacher Fasenachtern dem Caritas- und Palliativteam Arno Welzbacher Marion Heininger und Holger Welzbacher mit Familie der Erde rufen ökumenische Frauengruppen zum Mitmachen beim Weltgebetstag auf. Die Gottesdienste zum Weltgebetstag finden in diesem Jahr statt am Freitag, den 01. März um 19.00 Uhr in Volkersbrunn und Sulzbach, jeweils in der kath. Kirche. Achtung: Aus organisatorischen Gründen wurde der Gottesdienst zum Weltgebetstag in Hausen verschoben auf Freitag, 15.03.2019. Neuer Bibelkreis in Sulzbach Herzliche Einladung zum ersten Treffen des neuen Bibelkreises am Dienstag, 12.03.2019 um 18.00 Uhr in Sulzbach im Evang. Gemeindehaus (Jahnstr. 16). Wir lesen einen biblischen Text, den wir vorher gemeinsam auswählen, und kommen miteinander und mit dem Bibeltext ins Gespräch. Anschließend besprechen wir, wie oft und wann wir uns in Zukunft treffen möchten. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer/innen aus allen Orten unserer Kirchengemeinde. Haushaltsplan 2019 In der Kirchenvorstandssitzung am 18.02.2019 wurde der Haushaltsplan für das Jahr 2019 beschlossen. In der Woche vom 11.03. 17.03.2019 liegt der Haushaltsplan für alle unsere Gemeindeglieder bei uns im Pfarrbüro zur Einsicht aus. Bitte kommen Sie zu den bekannten Bürozeiten. Seniorenkreis im März und April Der reguläre Seniorenkreis im März entfällt. Dafür besuchen wir am Dienstag, 19.03.2019 um 14.30 Uhr das Seniorenkino in Erlenbach. Es wird der Film: Der Junge muss an die frische Luft. gezeigt. Anmeldungen bitte über das Pfarramt. Im April (02.04.) besucht uns die Polizei und berichtet unter anderem über den Enkeltrickbetrug. Eingeladen sind nicht nur alle Senioren und Seniorinnen, sondern auch Angehörige und alle weitere Interessierte! Familienzeit mit Gott (Klein)Kindergottesdienst Unseren nächsten (Klein)Kindergottesdienst zum Thema Alle sind eingeladen zum Abendmahl feiern wir am Sonntag, 24.03. 2019 um 15.30 Uhr in Sulzbach im Evang. Gemeindehaus. Alle Kinder von 0 bis 12 Jahre mit ihren Eltern, Omas, Opas und alle, die sonst noch mit uns feiern möchten, sind ganz herzlich eingeladen. Jedes Kind darf ein selbstgemaltes Blumenbild mitbringen. Nach dem Gottesdienst sind alle Familien zum Kaffee, Tee, Kuchen, Spiel, Spaß und Gesprächen eingeladen. Wer sich nicht an Gutes erinnert, das ihm zuteil wurde, ist bereits heute zum Greis geworden. (Epikur) Aus technischen Gründen muss der Annahmeschluss für künftige Amts- und Mitteilungsblätter auf Montag, 16.00 Uhr vorverlegt werden. Wir bitten um Beachtung! AulbAch s Meisterbetrieb Wurstlädchen seit 1994 Partyservice Leidersbach Marienplatz 2a tel. 0 60 28 / 2 06 39 angebot vom 1. März bis 2. März 2019 gem. Hackfleisch, mager...1 kg 5,99 HELAU - HELAU - HELAU: Fleischspieße, auf Wunsch auch gewürzt...1 kg 9,99 Unser Geschäft ist Roter Leberkäse... 100 g 0,89 vom 04.03.- 07.03.19 Wiener Würstchen.... 100 g 0,92 Fleischsalat geschlossen! mit oder ohne Kräuter.... 100 g 0,92 Gerne sind wir ab Freitag, Zwiebling.... 100 g 0,79 08.03.2019 wieder für Sie da! Alles Aus eigener Herstellung! samstag, 02.03. ab 10.30 Uhr aus der heißen theke (bitte vorbestellen!): gegr. schäufelchen stck. 3,50 / ½ gegr. Hähnchen mit Pommes 5,00 Jägerschnitzel mit Pommes/Bratkartoffeln 5,00

Aus den Vereinen Für alle Ortsteile DJK Tischtennis-Ergebnisse DJK II TUS AB-Damm 8:8 DJK II Wörth 9:1 DJK III Weilbach 2:8 DJK 2.Jgd Trennfurt 3:7 Dramatisch ging es im Spitzenspiel der Bezirksliga zu. Unsere TT-Cracks erwischten einen Traumstart und konnte alle 3 Eingangsdoppel gewinnen. Lange sah es nach einem klaren Sieg für unser Team aus, doch dann verließ das TT-Glück unsere Mannschaft. Hilli Kunkel + Rudi Bönig + Reinhold Pangratz sahen schon wieder der sichere Sieger aus, doch dann mussten sie einen Bauern nach dem anderen hinnehmen und verloren äußerst unglücklich ihre Matches. Mit dem Schlussdoppel konnte wenigstens ein Punkt gerettet werden. Das Unentschieden holten: Thomas Englert 2, Norbert Emmerich 2 + die Doppel Reinhold Pangratz/Norbert Emmerich 2, Thomas Englert/Hilli Kunkel, Rudi Bönig/Andreas Hein. Auch im 2. Spiel der 2. Mannschaft ging um die Tabellenspitze. Wörth trat als souveräner Tabellenführer an. Doch mit einer tatenlosen Leistung wurden die Gäste von der Platte gefegt. Bereits die 3 Eingangsdoppel konnten gewonnen werden. Auch in den Einzeln waren unsere TT- Asse topfit und ließen nur den Ehrenpunkt zu. Den Sieg holten Heimo Mechler 2, Thomas Englert, Reinhold Pangratz, Anderea Hein, Rudi Bönig je 1 + die Doppel Reinhold Pengratz/Norbert Emmerich, Heimo Mechler/Thomas Englert, Andreas Hein/Rudi Bönig. Deutlich unterlag unsere 3 TT-Vertretung in Weilbach. Dabei hätten beide Eingangsdoppel mit etwas Glück gewonnen werden können. Auch in den Einzeln ging es meist knapp zu, leider mit dem besseren Ende für Weilbach. Die beiden Ehrenpunkte holte Marius Hörst. Unter Wert verlor unsere 2. TT-Jugend. Allein Tom Wuschik hätte mit etwas Glück das Unentschieden holen können, denn er verlor gleich 2 x im 5. Satz in der Verlängerung- Schade! Die Punkte holten Ida Wuschik, Tom Wuschik, Julian Schuck. DJK-Kinderturnen Jeden Montag von 15:00 16:00 Uhr in der Mehrzweckhalle sind Kinder ab 3 Jahre herzlich zu einer Stunde mit viel Bewegung und Spaß eingeladen. Schnuppern macht bestimmt große Freude. NAJU Naturschutzjugend im LBV Wir freuen uns schon tierisch auf unser nächstes Treffen. Am Samstag, 09.03. werden die wilden Füchse das Gelände rund um die Sulzbacher Pfingstweide unsicher machen. Wir wollen u. a. versuchen, insektenfreundliche Sträucher mit Stecklingen und Steckhölzern zu vermehren, damit Wildbiene & Co. im Sommer schöne Blüten vorfinden können. Auch im nahegelegene Wald gibt es im Frühling viel zu entdecken und beobachten. Übrigens kann man auch im eigenen Garten jetzt viel für die Insekten tun. Heimische Sträucher wie Berberitze, Faulbaum, Hartriegel, Hasel, Holunder, Liguster, Schlehe, Weißdorn, Wildrosen und und und... kann man jetzt noch anpflanzen. Für eine Blühwiese kann der Boden schon einmal vorbereitet werden. Und viele Tiere freuen sich über einen Steinhaufen oder einen Totholzstapel. Die NAJU Untermain ist jetzt auch auf Facebook vertreten. Unter @NAJUUntermain gibt es viele aktuelle und nützliche Infos. Ansprechpartner für die Kindergruppe Die wilden Füchse sind Christine Zengel, Tel. 06028-4062056, email: ine.kluge@web.de, Manfred Knippel, Tel. 0160-7255698, email: manfred@knippel.net. Infos über die NAJU gibt es unter www.naju-bayern.de oder auch www.untermain.lbv.de. SV Eintracht Jugendfußball U9/1 Jugend SG Leidersbach U9/1 Hallenturnier: 3. Platz in Eisenbach In einem mit vielen spielstarken Mannschaften besetzten Turnier in Eisenbach wollten wir nach den zuletzt tollen Erfolgen nochmal eine Steigerung zeigen und um die vorderen Plätze mitspielen. Gleich im ersten Spiel gegen Mechenhard konnten wir unseren Anspruch mit einem ungefährdeten 2:0 unter Beweis stellen. Im entscheidenden Spiel um den Gruppensieg gegen Vatan Spor A burg legten wir mit einem 6:0 dann auch endlich unsere Abschluss schwäche aus dem ersten Spiel ab. Somit hatten wir die Endrunde der besten drei Mannschaften erreicht, die ebenfalls in einer Gruppe ausgespielt wurde. Im ersten Spiel gegen den Turnierfavoriten SV Erlenbach verschafften wir uns mit einer tollen Leistung gehörigen Respekt und hatten durch ein achtbares 0:0 nun sogar die Chance auf den Turniersieg. Erlenbach legte jedoch mit einem 5:1 gegen Eisenbach die Messlatte für uns sehr hoch an. Dann kam das entscheidende Spiel und Eisenbach war im Abwehrverhalten wie ausgewechselt. Wir schnürten unsere Gegner über die gesamte Spielzeit in ihrer eigenen Hälfte ein, hatten riesiges Pech im Abschluss und mussten doch mit einem einzigen, aber unhaltbaren Verzweiflungschuss von der Mittellinie eine mehr als unglückliche 0:1 Niederlage hinnehmen. Trotz allem können unsere Kinder auf die gezeigten Leistungen sehr stolz sein und bewiesen wieder einmal eindrucksvoll, daß sie jederzeit in der Lage sind, um den Turniersieg mitzuspielen. Gruppenphase: SG Mechenhard 2:0 Tore: 2x Noel SG VatanSpor Aburg 6:0 Noel, Giulio, Luca, Giulio, Tom, Giulio Endrunde der Gruppensieger: SG Erlenbach 0:0 SG Eisenbach 0:1 Es spielten: Fabio Mayer, Luca Hoffmann, Tom Seitz, Giulio Weitz, Noel Burek (Hausen), Paul Thoma (Roßbach), Noah Eicker (Ebersbach) Spielbericht E1 (U11/1) 3. Platz beim Hallenturnier in Eisenbach Leidersbach Röllbach 0:2 Leidersbach Wenigumstadt 0:3 Leidersbach Mömlingen 2:1 Leidersbach Türk Erlenbach 1:1 Leidersbach Eisenbach 5:2 Zum Abschluss der Hallensaison erzielten wir in Eisenbach einen guten 3. Platz. Dabei sah es nach den ersten beiden Spielen gar nicht danach aus, obwohl das Team ganz ordentlich gespielt hat. Wir brauchen einfach zu viele Chancen, um ein Tor zu erzielen und hinten werden zu viele leichte Fehler gemacht. Wie es besser geht, machten uns die ersten beiden Gegner vor. Gegen spielstarke Röllbacher hätten wir ein Unentschie den verdient gehabt. Gegen Wenigumstadt hatten wir 7-8 hochprozentige Chancen, doch entweder Latte, Pfosten oder der Torwart verhinderten ein Tor. Der Gegner kam 4x vors Tor und erzielte 3 Tore verkehrte Welt. Gegen Mömlingen spielten wir besser und konnten endlich unseren 1. Sieg einfahren. Gegen Türk Erlenbach vergaben wir auch zu viele Torchancen konnten kurz vor Schluss aber wenigstens noch einen Punkt retten. Im letzten Spiel gegen Eisenbach zeigte das Team seine beste Leistung und siegte verdient mit 5:2. Schön zu sehen, wie sich das Team ins Turnier zurückgekämpft und sich mit ihrer Aufholjagd mit dem 3. Platz belohnt hat. Es spielten: Bachmann Luis (1), Bergmann- Rühling Elias, Glaser Anton (2), Haas Julian, Eicker Louis (1), Väth Mateo (4), Rau Paul, Pölzl Henry, Müller Vincent (TW), Seitz Marvin Reit- und Fahrverein Leidersbach Einladung zur Jahreshauptversammlung am 22. März 2019 Am Freitag, den 22.03.2019 findet die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Treffpunkt ist um 19:30 Uhr im Gasthof Zur Krone in Leidersbach, Hauptstraße. Auf zahlreiches Erscheinen der Mitglieder freut sich die Vorstandschaft. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Bericht des Kassiers und Wahl der Kassenprüfer 6. Bericht des Schriftführers 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Zwischenbericht zur Errichtung der Lagerhalle am Reitgelände 9. Neuwahl der Vorstandschaft 10. Terminplanung 2019 (Insbesondere wegen einer Schnitzeljagd/Reiterrallye) 12. Wünsche und Anträge (müssen bis 01.03.2019 schriftlich beim Vorstand eingereicht werden) 13. Verschiedenes Hiermit ergeht eine herzliche Einladung an alle Vereinsmitglieder. Mit sportlichen Grüßen Felix Bönig (1. Vorsitzender)

Wanderverein Spessartfreunde Volkersbrunn Rückblick: Unsere Wochenendwanderung in Haibach, am 17.02.2019. Wie angekündigt, unternahmen wir am 17.02.in Haibach unsere letzte Wochenendwanderung. Ab 14.00 Uhr wanderten wir ab Wanderheim Haibach, übers Forsthaus, Richtung Goldbach/Schellenmühle, etwa 8 KM durch Wald und Flur. Den Abschluss bildete unsere Einkehr, mit 26 Wanderern, im Wanderheim in Haibach. Vielen Dank an Dieter und Doris für die Planung und Führung dieser Wanderung. Vorankündigung: Seniorenwanderung, Rund um den Steigerhof, am 14.03.2019: Unsere nächste Seniorenwanderung findet ab 14. März in Bessenbach statt. Rund um den Steigerhof, gilt es dann die schöne Natur in unserem Spessart zu bewundern. Nähere Infos hierzu folgen in Kürze. AK Erwachsenenbildung der PG Maria im Grund Basenfasten vom 16.03. 25.03.2019, Infoabend hierzu am Montag den 11.03.2019 um 19:00 Uhr im Pfarrheim Roßbach, Info-Fragen, unter Tel.: 0170 4 58 95 74 Vorab-Info: das Roßbacher Frauenfrühstück findet am 19.10.2019 statt. Kolpingsfamilie Jahreshauptversammlung Dienstag, 19.03.2019, 19:00 Uhr Gottesdienst in St. Jakobus. Danach ca. 20 Uhr im Kolpingheim Jahreshauptversammlung anschl. Bildervortrag zum Thema Josefstag so wird er in Valencia gefeiert. 2 Tages-Wanderung (für jung und alt) mit Übernachtung im Gasthof Hoher Knuck vom 24 25.Mai 2019 Teilnehmerzahl begrenzt! Bitte Anmeldung bis 19.03.bei Ignaz Aulbach, 0160/5375195, aulbach@ignaz.de Kolpingsfamilie und Pfarreiengemeinschaft laden ein: Familienwochenende Mit allen Sinnen leben, 28. 30. Juni 2019 im Haus St. Michael in Bad Königshofen An diesem Wochenende wollen wir uns Gottes Schöpfung, der Natur, aus einer anderen, ganzheitlichen Sicht nähern. Mit Herz, Kopf und Hand wollen wir sie bestaunen und begreifen. Wir wollen der Natur mit unseren Sinnen begegnen. Mit offenen Ohren, neugierigen Augen, vorwitzigen Nasen und einfühlsamen Händen und Füßen. Gemeinsam mit unseren Kindern werden wir am Samstag Nachmittag in verschiedenen Workshops basteln und werkeln. Am Samstag Vormittag werden wir viel im Freien sein, bitte denkt am zweckmäßige Kleidung. Unter Leitung von Referentin Reinhilde Hefter Verbindliche Anmeldung bis zum 28.02.2019 Diözesanversammlung Samstag, 23.03.2019 in Hösbach Wegen Mitfahrgelegenheit bei Ignaz Aulbach melden. Bayerischer Bauernverband Landfrauenlehrfahrt 2019 Uffenheim und Rothenburg ob der Tauber Infovortrag mit Betriebserkundung in der Currlin Orchideengärtnerei. Besichtigung der Leyk Keramik Manufaktur und Führung durch den Leyk`s Lotos-Garten mit Erklärungen zu den Pflanzen. Möglichkeit, Rothenburg ob der Tauber auf eigene Faust zu erkunden. Termin: Mittwoch, 8.05.2019. Abfahrt Marienplatz Abfahrtzeit wird noch bekannt gegeben. Kosten: 30,--. Im Fahrpreis sind enthalten: - Betriebserkundung und Infovortrag bei Currlin. - Besichtigung der Manufaktur. - Fahrt im modernen Reisebus. Anmeldung bis 18.03.2019. bei Monika Schuck, 06028/1702, oder Rita Kullmann, 06028/3560. Einladung zum Landfrauentag am Montag, 18. März in Kleinheubach im Hofgarten Programm: Beginn: 9:00 Uhr Wortgottesdienst Eröffnung/Begrüßung Kreisbäuerin Monika Schuck Referat: Im Dialog bleiben Referentin: Frau Barbara Stamm, ehemalige Präsidentin des Bayerischen Landtages. Mittagspause Nachmittagsprogramm: Modeschau mit der Firma Schüssler und Zachmann. Der Eintritt ist frei! Guggemusik Liebe Guggis, die Faschingskampagne 2019 geht in die heiße Endphase. Hier unsere Termine: Do., 28.02.: Altweiberfastnacht Kahl Sa., 02.03.: Straßenfastnacht Hattersheim So., 03.03.: Kreisumzug Kirchzell Mo., 04.03.: Rosenmontagszug Seligenstadt Di., 05.03.: Kreiskarnevalszug Kleinwallstadt Busfahrplan und weitere Infos erhaltet ihr separat. Missionsgruppe Der Weltladen in der Bücherei ist jeden Freitag von 17:00 bis 18:30 Uhr geöffnet. In Aulbach s Wurstlädchen bekommen Sie zusätzlich Produkte aus Fairem Handel. Fair Kaffee gab s beim Kunterbunten Seniorenfasching in Roßbach. Wir sagen Danke. Tipp: Bio-Kokosmilch Die Fair-Handels-Organisation dwp die Weltpartner bezieht ihre fair gehandelte Bio-Kokosmilch aus Thailand (Kooperative Green Net). Darüber hinaus sind wichtige Kokosmilch produzierende Länder Indonesien, Indien und die Philippinen. Kokosmilch ist ein veganer Ersatz für Sahne. Wegen ihres hohen Gehalts an Eisen, Kalium, Kalzium und Magnesium dient sie hervorragend als Ersatz für Kuhmilch und Sahne. Wir haben Kokosmilch vorrätig und freuen uns auf Ihren Einkauf. Wir wünschen allen eine tolle Faschingskampagne 2019. Die Vorstandschaft der Hutzelgründer Grawallschochdeln Weitere Infos unter www.rent-a-gugge.de, sowie auf facebook #Grawallschochdeln Obst- und Gartenbauverein Leidersbach Einladung zur Generalversammlung am Montag, 18. März 2019 um 19.30 Uhr im Gasthaus Zur Krone in Leidersbach Tagesordnung: - Begrüßung - Bericht der 1. Vorsitzenden - Bericht der Schriftführerin - Bericht der Kassiererin - Bericht der Kassenprüfer - Entlastung der Vorstandschaft - Vorstellung des vorläufigen Jahresprogramms 2019 - Verschiedenes, Wünsche, Anträge Hierzu lädt der Obst- und Gartenbauverein alle Mitglieder herzlich ein. OT RoSSbach Spvgg. Roßbach Sportheim: Die Glasbausteine wurden durch Fenster ersetzt. Dadurch haben wir weniger Energieverbrauch, mehr Helligkeit und natürlich eine schönere Optik. Als nächste Großaktion ist das Dach an der Reihe. Wenn es das Wetter zulässt, kann das schon am 15./16. März losgehen. Wir benötigen dazu jede Menge Unterstützung. Also bitte den Termin schon mal vormerken. Todesfall: Unser Ehrenmitglied Robert Bernard hat uns verlassen. Robert war jahrzehntelang Spieler, Platzwart und bis zu seinem Tode Mitglied bei der Spielvereinigung. Mit großer Dankbarkeit und Anteilnahme nehmen wir Abschied. Vorbereitungsspiel Sonntag 24.02. Kleinwallstadt Roßbach 2:1 Saisonspiele 1. Mannschaft: Sonntag 10.03. um 15 Uhr FC Wenigumstadt Roßbach Sonntag 17.03. um 15 Uhr Roßbach SV Damm Sonntag 24.03. um 15 Uhr SV Sulzbach Roßbach Saisonspiele 2. Mannschaft: So. 10.03. um 13 Uhr: Frankonia Mechenhard II SG Eintr. Leidersbach/SpVgg Roßbach II So. 17.03. um 13 Uhr: SG Eintr. Leidersbach/SpVgg Roßbach II TSV Heimbuchenthal II (Spielort Roßbach) Sportheimdienst: 17.03. Krug Kerstin, Röth Johanna, Schnee Dagmar(Küche); Krug Armin, Fäth Stephan, Fath Heinz(Getränke); Stafan Thoma(bereits zum Reservespiel) Dienstbeginn für die Herren bitte 1 Stunde und für die Damen 1/2 Stunde vor Spielbeginn.

Kursangebot: BEWEGEN STATT SCHONEN (Neu: diesmal mit Ideen für Bewegung in der Natur!) (Zertifiziertes Angebot Sport pro Gesundheit) Kursleitung: Katharina Reinhart BEWEGEN STATT SCHONEN ist ein ganzheitliches Gesundheitstraining und richtet sich an Personen, die gezielt etwas gegen den Bewegungsmangel und die damit verbundenen Beschwerden, wie z.b. Rückenschmerzen, tun wollen. Dieser Kurs verspricht ein umfassendes Training und beinhaltet: - Schulung der Körperwahrnehmung - Haltungsschulung - Mobilisation der Wirbelsäule und der Gelenke - Kräftigung der Rückenmuskulatur - Training der tiefliegenden, stabilisierenden Muskulatur - Ausklang mit Dehnungs- und Entspannungsübungen - Freude an der Bewegung Der Kurs ist für alle Zielgruppen geeignet und besteht aus 10 Kurseinheiten. Kursbeginn Montag 11.03.2019 von 17 bis 18.30 Uhr Gymnastikraum der Volksschule Leidersbach. Die Kursgebühr beträgt für aktive Vereinsmit glieder 55 Euro und für Nichtmitglieder 65 Euro. Bei nachweislich regelmäßiger Teilnahme (75% der Kurstermine) werden Ihnen von den meisten Krankenkassen die Kursgebühren erstattet. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse! Anmeldung bei Katharina Reinhart Tel.: 06092/5963 oder 0151/11542292 KURSANGEBOT: ÄLTER WERDEN IN BALANCE Für Männer und Frauen ab 60 Jahren! Du möchtest mehr Bewegung in dein Leben bringen? Deine Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination verbessern? Etwas an deinen Bewegungsgewohnheiten ändern? In einer Gruppe trainieren? Dann ist ATP genau das Richtige für dich! Starte mit uns dein Alltags-Trainings programm ab Freitag, den 15.03.2019! Männer und Frauen ab 60 Jahren erfahren, wie sie mehr Bewegung in ihren Alltag bringen und diesen damit dauerhaft aktiver gestalten können. In Alltagskleidung ohne große Vorbereitung findet das Angebot drinnen und draußen statt. Start: Freitag 15.03.2019 16:30 17:30 Uhr Dauer/Ort: 12 x 1 Stunde, Gymnastikraum der Volksschule Leidersbach Kosten: 70 Leitung und Anmeldung: Katharina Reinhart Tel. 06092-5963 oder 0151-11542292 Spvgg Roßbach Die Kursgebühr beträgt für aktive Vereinsmitglieder 60 Euro und für Nichtmitglieder 70 Euro. Bei nachweislich regelmäßiger Teilnahme (75% der Kurstermine) werden Ihnen von den meisten Krankenkassen die Kursgebühren erstattet. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse! Freiwillige Feuerwehr Roßbach Verkehrsabsicherung Montag, 04.03.2019. Verkehrsabsicherung: Prinzenwecken Übungen Aufgrund der Faschingsferien findet die nächste Übung am Freitag, den 15.03.2019 statt. Thema: Grundlagen MTA, UVV. Treffpunkt um 19:30 Uhr am Gerätehaus. Wir wünschen euch eine schöne Faschingswoche! Vorschau Freitag. 22.03. Übung: Hochwasserausrüstung, UVV Freitag. 29.03. Übung: Grundlagen im Innenangriff, UVV Weitere Termine und aktuelle Infos findet ihr auch immer im Netz auf www.fw-rossbach.de Musikverein Edelweiß Roßbach 01.03. Ständchen, Treffpunkt 18:45 Uhr Krone Roßbach (schwarze Jacken) 15.03. Musikprobe unter der Leitung des Musikpädagogen und Intonations-Dozenten Thomas Wieser. Die Probe beginnt bereits um 19.30 Uhr im Pfarrsaal. Wir treffen uns um 18.45 Uhr, um Stühle zu stellen und das Schlagzeug herzurichten. Um Vollständiges Erscheinen wir gebeten. 16.03. MVU-Workshop Intonation im Pfarrheim Roßbach; Beginn 9.30 Uhr Voranzeige: Frühjahrskonzert Märchen & Sagen in Roßbach wärn Geschischde verzäild 6. April 2019 Unser Frühjahrskonzert steht unter dem Motto Märchen und Sagen. Am Sams tag, 6. April um 19.30 Uhr laden wir die ganze Ortsbevölke rung herzlich ins märchenhaft dekorierte Pfarrheim Roßbach ein. Im ersten Teil tritt die Nachwuchsformation Die Dorfjuchend auf, im zweiten Teil unterhält Sie der Musikverein Edelweiß. Unser Märchenerzähler Wolfgang Berninger entführt uns zu fantastischen Feen, schönen Prinzes sinen, listigen Zwergen und weiteren Fabelwesen. Ot Ebersbach Sängerbund Ebersbach Außerordentliche Mitgliederversammlung Am Sonntag, 17. März um 18.00 Uhr findet eine außerordentliche Mitglieder versammlung des Vereins Sängerbund Ebersbach e.v. im Pfarrzentrum St. Barbara statt. Hierzu sind alle aktiven und passiven Mitglieder, alle Ehrenmitglieder des Sängerbund Ebersbach e.v. sowie die Eltern der minderjährigen Mitglieder der Chöre Minis, Chorwürmchen und Teenitus herzlich eingeladen. Tagesordnung: Begrüßung Neuwahlen zum Vorstand Ot Volkersbrunn Freiwillige Feuerwehr Volkersbrunn Vorschau Winterwanderung: Die diesjährige Winterwanderrung findet am Samstag, 9. März statt. Ziel ist Kleinwallstadt Almhütte. Zur Winterwanderung sind alle Mitglieder der Wehr mit Partner recht herzlich eingeladen. Um eine zahlreiche Beteiligung wird gebeten! Näheres nächstes Amtsblatt. MfG 1.Kdt. Anton Elbert Wochenendangebot gültig am Fr., 1. März und Sa., 2. März Rinder-Rouladen 100 g 1,34 Suppenfleisch Wade 100 g,99 Gemahlene Leber 100 g,88 Weiße Fleischwurst 100 g,95 Hausmacher Schwartenmagen 100 g,92 Angebot von Montag, 4. März bis Donnerstag, 7. März Schweine-Rücken 100 g 1,02 Dörrfleisch 100 g,92 Rote Fleischwurst 100 g,98 Schwedensalat 100 g,95 Allgäuer Emmenthaler 100 g 1,15 An Faschingsdienstag und Aschermittwoch von 7.30 bis 12.30 Uhr geöffnet nachmittags geschlossen. Hauptstraße 181 63849 Leidersbach Telefon: 0 60 28 / 13 13 Telefax: 0 60 28 / 2 15 92 Öffnungszeiten: Montag 7.30 12.30 Uhr Dienstag Freitag 7.30 18.00 Uhr Samstag 7.30 12.30 Uhr

Volkersbrunner Musikanten Freitag, 01.03., Faschings-Musikprobe Sonntag, 03.03., Faschingszug in Heimbuchenthal Dienstag, 05.03., Faschingszug in Babenhausen samstag, 16.03., 19.00 Uhr Generalversammlung des Musikvereins Volkersbrunn im Volkersbrunner Dorfgemeinschaftshaus Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht Protokollführer 4. Bericht Kassier 5. Bericht Vorstand 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Bericht Dirigent 8. Bericht Jugendvertreter 9. Wünsche und Anträge 10. Vorschau sv Volkersbrunn Generalversammlung: Die diesjährige Generalversammlung des SV Volkersbrunn findet am Freitag, 5. April um 20:00 Uhr im Sportheim statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Protokollbericht 4. Kassenbericht 5. Berichte der Abteilungen 6. Bericht des 1. Vorsitzenden 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Neuwahlen 9. Vorschau 10. Wünsche und Anträge Hiermit ergeht an alle Mitglieder sowie an die Vorstände der Volkersbrunner Vereine die Herzliche Einladung. sportheimdienst: 02., 03. März Jürgen Kempf, Jörg Kroth 09., 10. März Stefan Breithut, Alexander Schmitt Wir wünschen en r r a N d n u n e allen Närrinn eit! z s g n i h c s a F eine schöne nd! esu Bleiben Sie g Ihr Verlag

M ETzGErEi PArTysErvicE FriEs DE Leidersbach - Bergstr. 1 - Tel. 06028/6731 - eigene schlachtung! BY 60055 EG ANGEBOT (gültig vom 1. März bis 7. März 2019) Preishammer der Woche: schweinekamm ohne Knochen kg 6,50 Angebote je 100 g: zarte rinderhüftsteaks.... 1,79 saftige schweineschnitzel............... 0,92 feine Delikatess-Leberwurst... 0,92 deftige Polnische verschieden gewürzt, frisch aus dem Rauch... 1,09 herzhafter zigeunerschinken, heißgeräuchert 1,22 u NuTzEN sie unseren LiEFErsErvicE t sie bestellen Telefon 0 60 28 / 67 31 wir liefern Unser Ladengeschäft ist vom Rosenmontag, 4. März bis einschließlich Aschermittwoch, 6. März 2019 geschlossen. Samstag, 02.03. ab 11.00 Uhr bitte vorbestellen cordon bleu vom Schwein mit Pommes und Salat 5,40 knusprig gegrillte Haxe mit frischem Bauernbrot 4,90 gültig vom PArTykrAcHEr im März 1. 31. März 2019 für 10 Personen heiß im Kupfertopf (Abholpreis) schnitzel Hackbällchen Hähnchenbrust gefüllt mit Brokkoli 44. 90 speiseplan vom 4. März bis 9. März 2019 MO - Rosenmontag - Di - Faschingsdienstag - Mi gedünstetes Fischfilet in Senfsoße mit Kartoffelbrei und Salat... 5,40 Rahmschnitzel mit Kroketten und Salat... 5,40 DO ½ Hähnchen mit Pommes und Salat............ 5,20 Mexikanisches Gulasch mit roten Bohnen, Mais und Peperoni und gebackenen Kartoffelspalten... 5,20 Zimtknödel mit Vanillesoße... 4,60 Fr Kartoffel-Nudel-Auflauf mit buntem Frischgemüse mit Käse gratiniert.... 5,20 Seelachsfilet mit Salzkartoffeln und Salat... 5,20 sa herzhaftes Lakefleisch mit frischem Bauernbrot. 4,90 Jägerschnitzel mit Pommes und Salat... 5,40! vorbestellung bis 9.30 uhr (unter 06028/6731)! Zum Mitnehmen in Thermoschalen (mikrowellentauglich) Nutzen sie unseren Auslieferungsservice zwischen 11.30 und 12.30 uhr direkt ins Haus. Öko-Tipp der Woche 9-2019 Nisthilfen für Vögel Im Frühling machen sich Vogelpärchen aller Art auf die Suche nach geeigneten Nistplätzen. Doch weil in Parks und Wäldern alte und morsche Bäume abgeholzt werden, Kopfwei den und Streuobstwie sen vielerorts ver schwin den und neue Häuser immer geschlosse ner gebaut werden, fehlt vielen Vögeln Platz zum Nestbau. Der BUND Naturschutz (BN) empfiehlt, natürliche Nisthilfen zu schaffen. Stachelige Büsche wie Schlehe, Brombeere oder Wildrose bieten Vögeln eine sichere Möglichkeit, ihre Küken großzuziehen. Ist Platz vorhanden, sollte man auch Obstbäume pflanzen. Gerade Höhlen in alten Bäumen nutzen Bienen, Gartenschäfer, Fledermäuse und Vögel als Wohn- und Schlafstätte und zur Jungenaufzucht. In der rauhen Borke alter Bäume leben wiederum zahlreiche Kleintiere und Pflanzen. Diese dienen, wie auch die Blüten und Früchte, vielen Tieren als Nahrung, z.b. Spechten. Künstliche Nisthilfen Ist das Anpflanzen von Bäumen, Hecken und Gebüschen nicht möglich, sind auch künstliche Nisthilfen sinnvoll. Diese können Sie entweder selbst bauen oder in Baumärkten und dem BUNDLaden kostengünstig erwerben. Die Größe des Einflugloches und die Form des Nistkastens bestimmen, welche Vogelart sich ansiedelt. Wir empfehlen, nicht nur die typischen Meisenkästen aufzuhängen, sondern auch speziellere Nisthilfen für andere Vogelarten. So benötigt etwa der Baumläufer einen direkt am Baum angebrachten Nistkasten mit zwei seitlichen Löchern. In Halbhöhlen fühlen sich Grauschnäpper, Haus- und Gartenrotschwanz wohl. Der seltene Mauersegler benötigt mindestens vier Meter hoch am Haus angebrachte Nistkästen sowie freien Anflug. Achten Sie beim Anbringen des Nistkastens darauf, dass er vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und deshalb nach Osten oder Südosten angebracht wird. Er sollte sicher vor Katzen, Mardern und Eichhörnchen hängen. Wichtig ist, dass die Kästen mit einer Leiter gut erreichbar sind, damit man sie im Herbst oder Winter reinigen kann. Weitere Infos: http://www.bund-rvso.de/artenschutz-voegel.html Einladung zur Vernissage mit der Malerin Juana von Jascheroff hochwertige Sonnensegel Von der Sonne empfohlen Qualitäts-Sonnenschirme SAGAHAFTE WINTERPREISE Markisen Sonnenschirme Sonnensegel Zum Bestpreis mit mit fachmännischer Beratung auch auch bei Ihnen zu zu Hause! Hause! Größte Sonnenschutzausstellung aller führenden Marken Sonntag, 10. März ab 15:00 Uhr SAM-Institut am Klosterberg