Mitteilungen der Stadt Lauterstein

Ähnliche Dokumente
Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Um 18:15 Uhr beginnt dann das Abendprogramm, unsere Frauen 2 gegen den TSV Ehingen.

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Am Sonntag findet dann um 17:30 Uhr ein Heimspiel unserer A-Mädels gegen den schlagbaren TSV Schönaich in der Steinlachhalle statt.

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Winterfeier im Jubiläumsjahr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Gerbig / Scholz mit 12 Punkten RMSV-Duo bringt Spitzenreiter Stein erste Saison Niederlage bei

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Kunz / Becker starten optimal in U15-Hessenliga RMSV-Duo mit drei Siegen beim Heimspieltag

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

Vorständenews Saison 2015/16 Nr. 27 vom

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Aufstiegsrunde zur 1. Radball Bundesliga Deutsche Meisterschaft in Hamburg

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

GRÜN WEISSE SPORTWELT

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Impressum/Herausgeber

A-Jugend A-Jugend Kreisliga Augsburg 7. Tabellenplatz (SG) Auerbach/Horgau 5:3 (3:1) B-Jugend B-Jugend Kreisklasse Augsburg-1.

SV DJK Unterspiesheim. Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016

[SPORTREPORT] Ausgabe 11

E2-Jugend. E II - Junioren Saison 2008 / Jahrgang 98/99. Trainer: Ott, Frank. Trainingszeiten: Montag bis Uhr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Fußball Jugend Jugend Event

Vereinsnachrichten des Musikvereins Deckenpfronn e.v. Ausgabe:

männlich C Jugend II Saison 11 /12 Bezirksliga Mitte

Abteilung Fußball. Programm 02/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. FC ZWK Nebra

Veranstaltungskalender 2014 der Stadtverwaltung, der Schule, der örtlichen Vereine und der sonstigen Organisationen der Stadt Lauterstein

1. HERREN VS. Baskets Lüdenscheid Samstag, h

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

TSV Grüppenbühren/ Bookholzberger TB

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Diensteinteilung Dezember

nachdem wir am Samstag einen recht erfolgreichen Jugend-Heimspieltag verbuchen konnten, wartet bereits das nächste spannende HIM-Wochenende auf uns:

Hallo, sehr geehrte Leser der

171. Mitgliederversammlung der Turngemeinde 1848 Donzdorf e. V.

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß.

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

Mitglieder-Information Nr. 14

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Schwimmausbildung Saison 2018/2019

[SPORTREPORT] Ausgabe 3

Samstag, : HSV : DJK Rimpar 11 : 13 (4 : 5)

Viel Spaß beim Zuschauen, eure 1. Herren

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei!

Nr. 4/2013. Landesklasse Mitte 6. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v.

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Saisonstart der Bezirksliga Süd mit Heimspieltag RMSV-Duos noch steigerungsfähig

[SPORTREPORT] Ausgabe 12

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM- Freundinnen und Freunde,

>> TERMINE << >> BERICHTE << >> DATEN << >> ZAHLEN <<

GRÜN WEISSE SPORTWELT

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven

Sonntagberg : Scheibbs 5:2 (2:0)

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Die Vereinszeitschrift des TSV Goldbach e.v

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

Kitazeitung. Januar Ausgabe Nr.1. Themen im Überblick: Ferien bis Dez Ferien bis Dez Terminübersicht bis September

Rot-Weiss Darmstadt II

Saison 2014/2015 Kreisliga B6/C6. Die heutigen Spiele:

Internationales Turnier in Baden - Baden

STADIONBLATT. FC BIH Rosenheim : SV Söchtenau II. Sonntag, Spielbeginn: 14:00 Uhr

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

JSG Elkenroth / Hinrunde 14 /15

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

5. Spieltag VfL Sponheim I SG Nordpfalz I VfL Sponheim II SG Nordpfalz II

News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v. Newsletter Liebes Mitglied,

-Newsletter. Nr

Programm 11/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. TSV Großkorbetha

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Impressionen einer tollen Feier

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

PRESSEBERICHT. Stadtmeisterschaft Bad Hersfeld D-Jugend Trainer Marc Fürstenhöfer

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

Herzlich Willkommen zum heutigen Punktspiel des. TSV Glücksburg 09. gegen. TSV Bredstedt

Anmeldungen für die Busfahrt nach Ulm erfolgen über die Spielerinnen der Frauen 1 und über die beim Final Four auslegte Liste.

>> TERMINE << >> BERICHTE << >> DATEN << >> ZAHLEN <<

Transkript:

Mitteilungen der Stadt Lauterstein Herausgeber: Stadt Lauterstein durch Messelstein-Verlag GmbH 73072 Donzdorf, Schattenhofergasse 7 Telefon 07162/91011-0 Fax 07162/91011-22 info@messelstein.de Verantwortlich für den amtlichen Teil das Bürgermeisteramt, verantwortlich für den übrigen Teil Messelstein-Verlag GmbH 43. Jahrgang Freitag 26. Januar 2018 04 Amtliche Bekanntmachungen Glückwünsche für Bürger der Stadt Lauterstein Wir gratulieren: am 31.02.: Herrn Konrad Planötscher, Hauptstraße 70, Lauterstein-Nenningen zum 70. Geburtstag Wir wünschen dem Jubilar einen schönen Verlauf des Festtages und weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit. Freiwillige Feuerwehr Lauterstein Am Freitag den 19.01.2018 fand die diesjährige Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lauterstein statt. Nach der Begrüßung aller anwesenden Kameradinnen und Kameraden sowie Herrn Bürgermeister Lenz berichtete Kommandant Jan Ziller von den Einsätzen im vergangenen Jahr. Des Weiteren fanden neben den Abteilungsübungen auch eine Hauptübung sowie zwei gemeinsame Übungen und unzählige Zusatzübungen für das Leistungsabzeichen in Silber statt. Aktuell sind 52 Kameradinnen und Kameraden in der Freiwilligen Feuerwehr Lauterstein im aktiven Einsatzdienst tätig. Hinzu kommen 13 Kameraden in der Altersabteilung sowie mittlerweile 21 Jugendfeuerwehrangehörige. Im Jahr 2017 konnten die drei neuen Kameraden Moritz Lutz, Daniel Nagel und Sven Paris für die Abteilung Nenningen sowie Simon Müller für die Abteilung Weißenstein gewonnen werden. Kommandant Jan Ziller berichtet von den erfolgreich abgeschlossenen Lehrgängen im Jahr 2017. Darunter neun Teilnehmer beim Jugendleiterlehrgang, ein Teilnehmer beim Atemschutzgeräteträgerlehrgang, zwei Maschinisten und vier erfolgreiche Abschlüsse des Lehrgangs zum Truppführer. Ebenfalls konnte Jan Ziller Steffen Wolf zum Hauptfeuerwehrmann befördern. Des Weiteren berichtet er von dem erfolgreichen Aufbau der Jugendfeuerwehr. Aufgrund der 25-Jährigen Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr Lauterstein werden Alexander Heilig und Jan Ziller mit dem Ehrenzeichen in Silber geehrt. Bürgermeister Michael Lenz übernimmt auch in diesem Jahr die Entlastungen. Herr Lenz weist auf das sehr ereignisreiche Jahr der Freiwilligen Feuerwehr Lauterstein hin und ist froh über den überschaubaren Rahmen der Einsätze. Seiner Meinung nach wurden eine Menge Themen umgesetzt. Der Gemeinderat und auch die Bevölkerung wissen sehr wohl, was die Stadt Lauterstein an ihrer Feuerwehr hat. Bürgermeister Lenz betont die Notwendigkeit der guten Ausrüstung einer Feuerwehr. Es freut ihn besonders, dass die Vorstandschaft und Mannschaft die Strukturen im Auge behält. Es lohnt sich in die Kinder und Jugendlichen zu investieren. Die Wehr ist aus seiner Sicht für die nächsten Jahre hervorragend aufgestellt. Bürgermeister Lenz empfiehlt die Entlastung der Vorstandschaft. Die Entlastung erfolgt einstimmig. Nach 24-Jähriger Tätigkeit im Gesamtausschuss tritt H. G. Grupp zurück. Des Weiteren hat sich Johannes Gauggel nach 27-Jähriger Tätigkeit als Abteilungskommandant der Abteilung Weißenstein entschieden sein Amt einem Jüngeren zu übergeben. Bürgermeister Lenz dankt beiden Kameraden für die langjährige und gewissenhafte Ausübung ihrer Tätigkeiten. In den Ausschuss wurden die Kameraden Fridolin Auer, Stefan Heilig, Konrad Rühle, Dominik Popp, Simon Scholl und Andreas Wiche gewählt. Christof Klaus wurde erneut einstimmig zum stv. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Lauterstein gewählt. Kommandant Jan Ziller wurde in seinem Amt bestätigt. Als Kassier wurde erneut Holger Kümmel sowie als Schriftführerin Verena Groner einstimmig von den anwesenden stimmberechtigten Angehörigen gewählt. Des Weiteren verstärken die beiden Abteilungskommandanten, wie bereits in den vorangegangenen Wahlen in den Abteilungsversammlungen entschieden, Markus Nägele (Nenningen) und Simon Ruess (Weißenstein) den Gesamtausschuss. Die Feuerwehr Lauterstein möchte sich im Namen aller Kameradinnen und Kameraden für die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Lauterstein, den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Führungskräften der Feuerwehr Lauterstein bedanken. Veranstaltungen Februar 2018 der Stadtverwaltung, der Schule, der örtlichen Vereine und der sonstigen Organisationen der Stadt Lauterstein Februar Fr. 02.02.2018 Grundschule Lauterstein, Handballaktionstag Kreuzberghalle Nenningen Sa. 03.02.2018 Musikverein Stadtkapelle Weißenstein, Altpapiersammlung Stadtteil Weißenstein Sa. 03.02.2018 SG Lauterstein Heimspieltag Kreuzberghalle Nenningen Sa. 03.02.2018 Kath. Kirchengemeinde Nenningen Kirchengemeindefasching Gemeindehaus St. Martinus Nenningen So. 04.02.2018 Turnverein Weißenstein, Ehrung der Gaubesten, Wangen So. 04.02.2018 Turnverein Nenningen, Kinderfasching Gemeindehalle Nenningen Mo. 05.02.2018 Musikverein Stadtkapelle Weißenstein Jahreshauptversammlung Probelokal Weißenstein Do. 08.02.2018 Grundschule Lauterstein, Schulfasnet 1

Notruf-Nummern Unfall - Überfall 110 Feuer 112 Deutsches Rotes Kreuz 19222 Rettungsdienst Notruf und Krankentransport Polizeiposten Donzdorf 071 62 / 910310 Fax 910315 Polizeirevier Eislingen 071 61 / 8510 Frauen- und Kinderhilfe Göppingen e.v. 071 61 / 72769 Sozialstation Donzdorf 071 62 / 91223-0 Öffnungszeiten Verwaltungszentrum Lauterstein Montag 8.00-13.00 Uhr Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.00-12.00 Uhr Mittwochnachmittag 14.00-18.00 Uhr Donnerstag 7.30-12.00 Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Absprache möglich. Sprechstunde von Bürgermeister Lenz Mittwochnachmittag 14.00-18.00 Uhr Bürgermeister Lenz steht jederzeit nach telefonischer Terminabsprache zur Verfügung, so dass Sie flexibel Ihre Anliegen mit ihm besprechen können. Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Samstag 9.00-12.00 Uhr Bücherei Nenningen Öffnungszeiten: Jeden Donnerstag von 16.00-17.30 Uhr Bücherei Weißenstein Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag von 16.00-17.00 Uhr Wichtige Telefon-Nummern Rathaus Lauterstein Zentrale 9669-0 stadtverwaltung@lauterstein.de Fax 96 69-27 Einwohnermeldeamt Fr. Nave, Fr. Recher 9669-0 nave@lauterstein.de recher@lauterstein.de Stadtkasse Herr Messerschmid 9669-23 messerschmid@lauterstein.de Kämmerei/Hauptamt Herr Heilig 9669-20 bheilig@lauterstein.de Vorzimmer Bürgermeister/Kämmerei Frau Wiegand 9669-21 wiegand@lauterstein.de Hauptamt/Standesamt Frau Barth 9669-12 fbarth@lauterstein.de Fax 9669-28 Berichte für das Mitteilungsblatt an folgende E-Mail-Adresse: recher@lauterstein.de Stördienste: Wasser (Rohrbruch usw.) - Nenningen und Weißenstein tagsüber 073 32 / 9669-18 stellv. Bauhofleiter Klaus 0170/5722313 Bauhof 073 32 / 966918 Handy Matula 0170/5722312 Handy Klaus 0170/5722313 Handy Burkhardt 0170/5722851 Strom (Stromausfall usw.) AEW Geislingen 073 31 / 209-250 Kirchen Kath. Pfarramt Lauterstein 5313 Evang. Pfarramt Donzdorf 071 62 / 29511 Kreuzberghalle - Hausmeister Burkhardt 924591 - Foyer (nur bei Veranstaltungen) 924582 Forstrevier Böhmenkirch 07332/309419 Wolfgang Mangold mobil 0173-6634675 Bezirksschornsteinfeger Toni Fellner 07334/6099784 Hebammenpraxis In guter Hoffnung 073 32 / 9280299 Pflegestützpunkt Baden-Württemberg - Kreis Göppingen Landratsamt Göppingen, Lorcher Str. 6, 73033 Göppingen, Telefon: 07161/202-9110 oder 9119 Beratungszeiten: Mo. - Fr. 9.00-12.30 Uhr, Mo., Di. und Do. 14.00-15.00 Uhr. Persönliche Beratungsgespräche auch außerhalb dieser Zeiten möglich. E-Mail: pflegestuetzpunkt@landkreis-goeppingen.de Internet: www.psp-gp.de Bereitschaftsdienst Ärzte Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Notfallpraxis an der Klinik am Eichert, Eichertstraße 3, 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa, So, Feiertage: 8 22 Uhr Notfallpraxis an der Helfenstein Klinik, Eybstraße 16, 73312 Geislingen Öffnungszeiten: Sa, So, Feiertage: 8 22 Uhr Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Achtung: Neue Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwenige Hausbesuche des Bereitschaftsdienstes: kostenfreie Rufnummer 116117 Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notfallpraxis an der Klinik am Eichert, Eichertstraße 3, 73035 Göppingen. Öffnungszeiten: Sa, So, Feiertage: 8 22 Uhr Zentrale Rufnummer: 116117 Außerhalb der Öffnungszeiten wird um Kontaktaufnahme mit der Kinderklinik des Klinikum am Eichert gebeten (zentrale Rufnummer: 07161/64-0) Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Rufnummer: 0180 50112098 HNO-Bereitschaftsdienst Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen Öffnungszeiten: Sa, So, Feiertag 8 22 Uhr Zentrale Rufnummer: 01806 070711 Urlaub: Praxis Dr. Haas vom 29.01.-02.02.2018 geschlossen Praxis Dr. Roth vom 02.02.-06.02.2018 geschlossen Praxis Dres. Gubisch vom 09.02.-13.02.20.18 geschlossen Hausarztpraxis Dr. med. Groß ist vom 29.01.-02.02.2018 geschlossen. Vertretung Dr. med. Brandner, Hauptstr. 116/1, 89558 Böhmenkirch, Tel. 07332/3777 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst (für Kleintiere und nur in dringenden Fällen, von Samstag 8.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr) Samstag / Sonntag, 27. + 28.01.2018 Tierarzt A. Staszak, Ebersbacherstr. 76, 73095 Albershausen Tel. 07161/33330 Sprechzeiten: 11.00-12.00 Uhr und 16.00-17.00 Uhr Bereitschaftsdienst Apotheke (nur in dringenden Fällen): Fr., 26.01.: Staufen-Apotheke, Wilhelmstr. 2, Salach, Telefon (07162) 7283 Sa., 27.01.: Schloss-Apotheke, Freihofstraße 53, Göppingen, Telefon (07161) 75622 So., 28.01.: Alfalfa-Apotheke, Hauptstraße 57/1, Eislingen/Fils, Telefon (07161) 9883401 Mo., 29.01.: Storchen-Apotheke, Grabenstraße 32, Göppingen, Telefon (07161) 72323 Di., 30.01.: Schloss-Apotheke, Hauptstr./Mittelmühlgasse 1, Donzdorf, Tel. (07162) 912340 Mi., 31.01.: Axel s Vital-Apotheke, Bleichstraße 4, 73033 Göppingen, Telefon (07161) 74646 2

Do., 01.02.: Stifts-Apotheke, Beckstraße 5, 73035 Gp. Faurndau. Telefon (07161) 12334 Sonntags Schloss-Apotheke, Hauptstr./Mittelmühl- 10.00-12.00 Uhr gasse 1, Donzdorf, Tel. 071 62 / 91 2340 Im Internet finden Sie unter lakbw.notdienst-portal.de ebenfalls die Notdienst bereiten Apotheken. Grundschule Lauterstein Do. 08.02.2018 Zimmerstutzenverein Weißenstein, U-Treff Schützenhaus Weißenstein Fr. 09.02.2018 Musikverein Stadtkapelle Weißenstein Rosenfreitagsball TV-Halle Weißenstein Sa. 10.02.2018 Turnverein Nenningen, Schneckenball Gemeindehalle Nenningen Mo.-Fr. 12.-16.02.18 Grundschule Lauterstein, Faschingsferien Grundschule Lauterstein Die. 13.02.2018 Turnverein Weißenstein, Kinderfasching TVW - Halle Weißenstein Die. 13.02.2018 Schwäbischer Albverein OG Weißenstein Fasnets - Dienstag Gasthaus Krone Weißenstein Fr. 16.02.2018 Gartenfreunde Weißenstein Hauptversammlung Gaststätte Schielein Weißenstein Fr. 16.02.2018 Musikverein Nenningen, Hauptversammlung Probelokal Sa. 17.02.2018 Zimmerstutzenverein Weißenstein Hauptversammlung Schützenhaus Weißenstein Fr. 23.02.2018 Stadt Lauterstein Neujahrsempfang Gemeindehalle Nenningen Fr. 23.02.2018 Förderverein SGL Zupf- und Örgelesstammtisch Weinhaldenhütte Nenningen Sa. 24.02.2018 Ski Club Nenningen, Blind-Booking on Ski Überraschungsziel Sa. 24.02.2018 Schwäbischer Albverein OG Weißenstein Hauptversammlung Gasthaus Linde Weißenstein Sa. 24.02.2018 Musikverein Stadtkapelle Weißenstein Filmnachmittag Probelokal Weißenstein Sa. 24.02.2018 SG Lauterstein Heimspieltag Kreuzberghalle Nenningen Die in dem Veranstaltungskalender 2018 aufgenommenen Termine beruhen auf den Angaben der Kirche, der Schule, der Vereine, der Stadtverwaltung und der sonstigen Organisationen, die in der Vorständebesprechung am 06. November 2017 abgesprochen wurden. Unklare Angaben wurden mit??? versehen, hier sollten zu den gegebenen Zeitpunkten die Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt beachtet werden. Terminverschiebungen vorbehalten! Herausgeber: Stadtverwaltung Lauterstein Gewerbetreibende aufgepasst Bürgerinformation In den letzten Tagen kam es vor, dass Firmen, welche in der städtischen Bürgerinformationsbroschüre inserieren, angerufen oder kontaktiert wurden. Die Anrufer wollten dabei eine Verlängerung des Inserats erwirken. In diesem Zusammenhang ist eine Berliner Vorwahl aufgefallen. Wir weisen darauf hin, dass dies nicht im Auftrag der Stadtverwaltung erfolgt und mit uns auch nicht abgestimmt ist. Bei Bedarf können Sie jederzeit bei uns rückfragen. In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass es für Firmen und Gewerbetreibende in unserer Gemeinde eine kostenlose Möglichkeit gibt, sich zu präsentieren. Auf unserer Homepage www.lauterstein.de befindet sich ein kleines Branchenverzeichnis mit den Betrieben am Ort. Stadtverwaltung Lauterstein Weinhaldenhütte Nenningen Gartenfreunde Nenningen Nach der Auflösung der Gartenfreunde Nenningen ist nunmehr Anfang Januar 2018 die Übergabe an die Stadt Lauterstein erfolgt. Der Förderverein der SG Lauterstein und als Hüttenwirte Gerd und Eli Galy wollen versuchen die Bewirtschaftung zu übernehmen. Das Musizieren an den Zupf- und Örgelesstammtischen soll weiter traditionell stattfinden. Die Mitglieder der Gartenfreunde Nenningen können, sofern gewünscht, Ihre Mitgliedschaft im Nachbarverein Gartenfreunde Weißenstein e.v. weiter führen. Hierzu empfiehlt sich die Kontaktaufnahme an den Vorstand, Herrn Konrad Rühle, Tel. 4464. Die Fachzeitschrift Obst und Garten kann dann weiterbezogen werden und die mit der Mitgliedschaft verbundene Versicherung kann fortbestehen. Michael Lenz, Bürgermeister Schulnachrichten Grundschule Lauterstein Autorenlesung im Schulhaus Am Donnerstag, 18.01.2017 hatten wir das Glück, dass der Kriminalautor Jochen Frech bei uns an der Schule seinen neuester Kriminalroman Dezembermord vorstellte. Jochen Frech erzählte in seiner angenehmen Art von sich, von der Handlung und von seinen Romanfiguren. Die Erzählungen, auch außerhalb des Buches, waren durchweg fesselnd, interessant und spannend. Der Zuhörer hatte das Gefühl mitten in dem Geschehen der Handlung und der Entstehung des Romans zu sein. Die angenehme Atmosphäre des Musikzimmers der Grundschule trug auch dazu bei, dass die Besucher sich wohlfühlten und der lockeren Art und Weise der Erzählungen gespannt lauschten. In der Pause wartete ein sagenhaftes, leckeres Buffet mit allerlei Köstlichkeiten auf die Zuhörer. Nach Ende der Autorenlesung und Gesprächen mit dem Autor Jochen Frech waren sich alle Besucher einig: Es war ein wirklich gelungener, kurzweiliger Abend. Mit einer fesselnden Vorlesung und angenehmer, schöner Atmosphäre! Herzliches Dankeschön An den Förderverein der Grundschule Lauterstein für die tolle Verpflegung in der Pause mit Sekt, div. Getränken und Häppchen. An Herr Krause für das technische know how und die Unterstützung der Akustik An die Organisatoren und Helfer rund um die Autorenlesung. 3

Rechberg-Gymnasium Donzdorf Schüleraustausch Frankreich: Riorges und La Pacaudière (9.1.- 16.1.2018) Am Dienstag trafen sich die Teilnehmer des Austausches sowie die Schülerin der Klassenstufe 10, die ihr Sozialpraktikum in Frankreich absolvierte und die 3 Begleitlehrerinnen, Annette Hofmann, Cornelia Gohde und Carolin Lange um 7.30 Uhr zur Abfahrt nach Riorges. Die neun Stunden Busfahrt wurden mit Spielen, Musik und während der letzten halben Stunde mit großer Aufregung überbrückt, da man die Austauschpartner noch nicht kannte. Die Tatsache, dass es bei der Ankunft bereits dunkel war, sorgte für Bedenken, den oder die corres nicht sofort zu erkennen. Doch wurde man vor der Schule in Riorges herzlich begrüßt und die Gastfamilien waren schnell gefunden. Noch am Dienstagabend konnten die deutschen Schüler Bekanntschaft mit ihren Gastfamilien sowie den ersten kulinarischen Highlights machen. Am Mittwoch trafen sich alle in der Schule, wo die deutschen und französischen Schüler herzlich von der Schulleitung in der Mensa begrüßt wurden und zunächst ausgiebig gemeinsam frühstückten. Die ersten Verwirrungen im Alltagsleben wurden mit einem Lächeln berichtet und so war ab jetzt auch dem letzten Schüler klar, was es mit der Müslischüssel beim Frühstück auf sich hatte. Dass man in Frankreich seinen Tee, Kaba oder Kaffee daraus trinkt, wirkte für die Deutschen zunächst befremdlich, aber auch das legte sich schnell. Anschließend wurden die deutschen Schüler durch das Schulhaus geführt, in dem sie danach in verschiedenen Gruppen den Unterricht besuchten und bereits einige Unterschiede zum deutschen Schulalltag feststellen konnten. Am Donnerstag traf man sich zum Ganztagesausflug mit allen Teilnehmern. Die Fahrt ging zunächst zum Boulesspielen nach Firminy, was den meisten Schülern sehr viel Spaß bereitete, nachdem die zunächst kompliziert anmutenden Regeln durch die einfache Methode learningbydoing verstanden waren. Gemeinsam wurde in der Halle auch gevespert und anschließend ging es in 3 Gruppen zur Erkundung Firminys. Zunächst erhielten die Gruppen eine Führung in einem der Wohnblocks des bekannten Architekten Le Corbusier, dessen Dachterrasse einen ehemaligen Pausenhof der im Dachgeschoss beherbergten Schule zur Inspektion bot. Auch eine Musterwohnung konnte besichtigt werden und die Schüler erhielten einen Einblick in die interessante Nutzung von Wohnraum. Danach wurden das Kulturhaus, das Sportstadion und eine Kirche besonderer Bauweise besichtigt. Abends fand im Rathaus von Riorges der Empfang durch den Bürgermeister und das Partnerschaftskomitee statt. Während die Schüler in Riorges morgens eine Bonbon- und Pralinenfabrik besuchten und mittags in den Unterricht mussten, kamen die Schüler von La Pacau erneut in den Genuss eines weiteren Ganztagsesausfluges. Gemeinsam ging es mit einem Bus nach Saint-Etienne, wo es zunächst im Museum für moderne Kunst eine Führung gab. Auch wenn zunächst nicht der Sinn aller ausgestellten Werke ersichtlich war, so konnte man nach der Erklärung der Führerin nachvollziehen, was damit dargestellt werden sollte. Am Nachmittag hatten die Schüler Zeit zur freien Verfügung, die zum ausgiebigen Shopping in der schönen Altstadt genutzt wurde. Am Wochenende fanden zahlreiche Unternehmungen mit den Gastfamilien statt, die von Shopping in Roanne, Bowling bis hin zu Ausflügen in weitere Städte der Umgebung reichten. Zwei Jungen kamen sogar in den Genuss eines Fußballspieles der ersten Liga: Saint-Etienne gegen Toulouse. Am Montag konnten die deutschen Schüler einen ganzen Tag in der Schule französischen Alltag erleben. Nach dem Abschied mit vielen Gastgeschenken hieß es dann am Dienstagmorgen au revoir, aber auch à bientôt, zumal der Besuch der französischen Gäste im März in nicht allzu weiter Ferne stand. Für alle Schüler war die Woche in Frankreich ein großes Erlebnis, das alle bereicherte und woraus vielleicht auch die ein oder andere dauerhafte deutsch-französische Freundschaft entstanden ist. (Carolin Lange) Schulverbund Süßen Zusammen Vielfalt Lernen Schulverbund Süßen in drei Wettkampfklassen auf dem Treppchen Der Schulverbund Süßen schaffte es im Handball bei drei verschiedenen Wettbewerben auf das Siegertreppchen. Die Jungen im WK II und III/2 erkämpften sich jeweils den ersten Platz. Den zweiten Platz errangen die Mädchen. Die Handballerinnen des Schulverbunds Süßen spielten in Rudersberg gegen drei gleichwertige Teams. Im ersten Spiel gegen Waldstetten dominierte die Aufregung, jedoch stabilisierte sich das Spiel der Mädchen in der zweiten Begegnung und gegen den späteren Zweitplatzierten aus Korb erreichten die Mädchen ein 10:10. Die Rudersberger besiegten das Mädchenteam deutlich mit 10:1 und sicherte sich damit den dritten Platz. Für die Mädchenmannschaft in WK III/2 spielte: Laura L., Jana K., Carolina W., Jessica W., Samira K., Mara R., Lara S., Marie K., Michelle F., Hannah W. und Maria S.. Im Wettkampf II der Jungen spielten die Handballer gegen starke Gegner. Das Handballteam aus Rudersberg und Korb konnte deutlich geschlagen werden. Somit mussten sich die Jungs im letzten Spiel gegen die Kastell-Realschule Welzheim durchsetzen. In dem spannenden, passreichen und laufintensiven Spiel setzten sich die Handballer des Schulverbunds durch und sicherten somit den Sieg des Turniers. Für die Jungenmannschaft in WK II spielten: Manuel U., Kim S., Luka B., Nico A., Yunus T., Jan-Eric A., Targay P., Oliver K., Maximilian W. und Maurice H.. Die Jungen im Wettbewerb III/2 gingen in Waldstetten von Beginn an als Favorit ins Spiel, da die Jungen körperlich überlegen waren. Die Begegnung zwischen Lorch und Süßen endete 22:3. Im zweiten Spiel gegen Waldstetten konnte sich der Schulverbund ebenso deutlich mit 17:8 durchsetzen und siegte. Die Jungen des WK II stehen nun im Landesfinale der Regierungspräsidien. Für die Jungenmannschaft in WK III/2 spielten: Philipp H., Philipp M., Maurice H., Maximilian W., Oliver K., Justin F., Targay P., Samuel S., Mitja S. und Peter W.. Die Handballteams des Schulverbunds Süßen 4

und Freitag von 16 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf euren Besuch. Programmvorschau: 23.02.2018 Kinomobil Aufgepasst: Es gibt wieder Gutscheine für das Kinomobil! Alle, die in ihrem Lesepass mindestens fünf neue Stempel haben, bekommen vom Büchereiteam einen Gutschein über Euro 1,-. Lautersteiner Vereinsleben Lautersteiner Büchereien Bücherei Nenningen Bibfit: Büchereibesuch des Kindergartens St. Josef; Nenningen Am Dienstag, den 16. Januar, besuchten 8 Vorschulkinder des Kindergartens Nenningen erstmals den Nenninger Bücherwurm im Gemeindehaus, um dort im Rahmen der vierteiligen Veranstaltung des Bibfit - Programms in die Welt der Bücher eingeführt zu werden. Mit zwei Mitgliedern des Büchereiteams unterhielten sich die Kinder angeregt über eigene (Vor-) Lesegewohnheiten und die Ausleihe. Anschließend wurden fleißig Laufkarten gebastelt, vorgelesen und gesungen, und am Schluss durfte sich jedes Kind ein Buch bis zum nächsten Bibfit-Termin ausleihen. Am Ende des vierteiligen Programms wartet auf die Kinder zum Abschluss der Bibliotheksführerschein, auf den alle Kinder schon sehr gespannt sind. Unser Team freut sich schon jetzt auf die nächste Veranstaltung im Februar zum Thema Vorlesen, Zuhören, Ausmalen mit den interessierten und wissbegierigen Kindern, die selbstverständlich mit ihren Familien und Freunden auch gern zu den regulären Öffnungszeiten donnerstags von 16.00 bis 17.30 Uhr eingeladen sind. Leseratten Weißenstein Twister Looping Louie Elefun Kroko Doc Wir haben unseren Spielebestand erweitert. Ab sofort könnt ihr die folgenden Spiele ausleihen: Das Spiel des Lebens Die Bücherei der Leseratten Weißenstein hat jeden Mittwoch SG Lauterstein Die Handball-Spielgemeinschaft des TV Nenningen und des TV Weißenstein Ergebisse vom letzten Wochenende: SGL 1 - TV Weilstetten 26:27 TV Altenstadt - SGL 2 33:25 SGL 3 - SG Ku-Gi 2 25:23 Spiele am kommenden Wochenende: Sa 27.01.2018 20:00 Uhr TSV Baden-Baden - SGL 1 Rheintalhalle Sandweier So 28.01.2018 15:00 Uhr SGL M 32 - HT Uh-Holzhausen Kreuzberghalle Nenningen So 28.01.2018 17:00 Uhr SGL 2 - SG Ku-Gi Kreuzberghalle Nenningen So 28.01.2018 15:00 Uhr Jahn Göppingen 2 SGL 3 Parkhaushalle Göppingen BWOL: Lauterstein muss zum Spitzenreiter Samstag, 27. Januar, 20:00 Uhr TVS Baden-Baden SG Lauterstein Rheintalhalle, Rheintalstraße, 76532 Sandweier Mitfahrgelegenheit im Mannschaftsbus für 10 Euro mit Handvesper bei der Rückfahrt Abfahrt: Viehhof Weißenstein 15:50 Uhr / Volksbank Nenningen 16:00 Uhr. Beim stärksten Gegner, den sich die Handballer der SG Lauterstein zur Zeit vorstellen können, beim TVS Baden-Baden, müssen sie am Samstagabend antreten. Ab 20:00 Uhr ist die SGL in der Rheintalhalle in Sandweier gefordert. Damit hat vor der Saison wohl niemand gerechnet: Der TVS Baden-Baden steht nach siebzehn Spieltagen an der Spitze der Baden-Württemberg-Oberliga. Den bis zur letzten Spielzeit als TV Sandweier angetretenen Verein zählte die Mehrheit der Handballkenner höchstens zu den hartnäckigsten Verfolgern eines Spitzentrios mit Willstätt, Pforzheim/Eutingen und Herrenberg. Diese Mannschaften hat der TVS inzwischen ohne Ausnahme besiegt. Am letzten Wochenende wurde der Führungsanspruch mit einem 30:26-Sieg bei der SG Herrenberg eindrucksvoll untermauert. Eine fünffache Siegesserie startete der TVS im November beim derzeitigen Zweitplatztierten Pforzheim/Eutingen. Inzwischen hat die Mannschaft, die in der dritten Saison von Ralf Ludwig trainiert wird, einen Vorsprung von drei Punkten auf die Verfolger. Die Stärke der Badener liegt sicherlich in der Offensive. Hier hat sie mit Linkshänder Christian Fritz den Toptorschützen der BWOL in ihren Reihen. Fast noch wichtiger ist die Ausgeglichenheit. In Herrenberg trugen sich mit Ausnahme von Abwehrspezialist Sebastian Wichmann alle Feldspieler in die Torschützenliste ein. Im Hinspiel in der Kreuzberghalle sorgte nicht zuletzt Simon Bornhäußer auf der linken Angriffsseite mit fünf Treffern in der ersten Halbzeit dafür, dass die SGL nach dreißig Minuten 9:16 bereits aussichtslos zurück lag und zu Hause mit 27:30 verlor. In den vergangenen Jahren konnten die Gelb-Blauen in der Rheintalhalle den einen oder anderen Erfolg verbuchen. Doch muss man realistischerweise davon ausgehen, dass sich der seit Monaten stabil auftretende Spitzenreiter vom Schlusslicht nicht 5

in die Suppe spucken lässt. Dazu kommt, dass Lauterstein erstmals ohne Jochen Nägele nach dessen Wechsel zum Bundesligisten Frisch Auf Göppingen auflaufen wird. Lautersteins Trainer Wolfgang Funk baut für sein Team trotzdem leichten Druck auf: Die Punkte für den Klassenerhalt müssen wir nicht beim Tabellenführer holen. Ich erwarte aber, dass wir die maximal mögliche Gegenwehr leisten und alle Spieler die Gelegenheit sich nutzen unter Wettkampfbedingungen auf die neue Situation einzustellen. Landesliga Staffel 3: Sonntag, 28. Januar, 17:00 Uhr / Kreuzberghalle SG Lauterstein II SG Kuchen-Gingen Lautersteins ZWEITE nimmt sich für den Sonntagnachmittag viel vor: Sie will im Landesliga-Derby die letzten Pleiten ausbügeln. Ob das gelingt, können die Anhänger der Gelb-Blauen ab 17:00 Uhr in der Kreuzberghalle verfolgen. Doch auch beim Gegner, der SG Kuchen-Gingen, ist nach den letzten Niederlagen Wiedergutmachung angesagt. Die beiden Rückrundenpartien gegen vermeintlich schwächere Gegner gingen verloren. Die Gästemannschaft ist in der Tabelle mit fünf Punkten Abstand hinter die SGL II abgerutscht. Lauterstein hat noch Luft auf die Abstiegszone und Ku-Gi gehört zu den Konkurrenten, gegen die Erfolge möglich scheinen. Im Hinblick auf das Programm der nächsten Wochen müssen diese allerdings auch eingefahren werden. Mit breiter Brust, klaren Vorgaben und konsequent vorgetragenen Spielzügen sollte die Mannschaft von Sebastian Rieger und Johannes Könninger jun. dieses Vorhaben in die Tat umsetzen. An der nötigen Unterstützung durch die Fans der Gelb-blauen wird es bestimmt nicht fehlen. BWOL: Zu viele Fehlwürfe verderben Abschied von Jochen Nägele SG Lauterstein TV Weilstetten 26:27 (10:11) Mit 24 Fehlwürfen, darunter zahlreiche frei vom Kreis, sorgten die Handballer der SG Lauterstein dafür, dass die Gäste vom TV Weilstetten beide Punkte aus der Kreuzberghalle mitnehmen konnten. Das 26:27 (10:11) war zudem das letzte Spiel von Lautersteins Topscorer der vergangenen Jahre, Jochen Nägele. Zu Beginn zeigte sich gleich das große Problem der Hausherren: Weilstettens Spiel über den Kreis funktionierte und Felix Euchner sorgte für die erste Gästeführung. Leon Weiß und Jochen Nägele drehten die Partie mit einem Doppelpack. Zwei weitere Treffer der Gäste sorgten für das 2:3. Danach glich Steffen Nägele nach einer schönen schnellen Mitte aus. Die folgenden acht Minuten zeigten die Angreifer der SGL Nerven: Vorne wurden einige gute Einwurfmöglichkeiten versiebt und hinten mussten bis zum 3:7 vier Treffer in Folge hingenommen werden. In der 15. Minuten gelang Max Dangelmaier der Anschluss und zwei Minuten später egalisierte er den nächsten Treffer der Gäste. Nach dem 5:9 nahm Wolfgang Funk seine erste Auszeit. Das 5:10 in der 19. Minute folgte und Lauterstein verschenkte weiterhin gute Würfe. Doch danach stabilisierte sich die Defensive. Fabian Lackinger und Timo Funk agierten fortan im Mittelblock und fingen einen Ball nach dem anderen ab. Zwei Treffer aus einem guten Umschaltspiel durch Mario Kölle und Fabian Lackinger brachten die SGL wieder auf Tuchfühlung. Max Dangelmaier konterte erneut zum 8:10. Danach hielt Matthias Nagel im Tor einen Siebenmeter und einen freien Wurf, leitete nach letzterem gar einen weiteren Gegenstoß ein. Dieser wurde vergeben und das Manko der Gelb Blauen setzte sich fort. Doch hinten kämpfte das Heimteam unerbittlich. Der nächste Angriff wurde verteidigt und Jochen Nägele gelang nach 27 Minuten das 9:10. Den nächsten Treffer konterte Leon Weiß zum 10:11. Die letzten beiden Minuten wollte hüben wie drüben nichts recht gelingen und Weiß Treffer war gleichbedeutend mit dem Halbzeitstand. Durchgang zwei eröffnete Max Dangelmaier mit dem Ausgleich per Siebenmeter. Die starke Defensivleistung der Gastgeber setzte sich fort und die Chance zur Führung bestand durch einen Gegenstoß. Dieser wurde ebenso verschenkt, wie die Chance mit einem weiteren Gegenstoß beim 13:12 gar auf zwei Tore wegzuziehen. Die Gäste konnten das Spiel wieder drehen, ehe Timo Funk ausglich. Trotz weiterer guter Chancen auf Seiten der Lautersteiner konnten die Gäste nach 42 Minuten wieder auf 16:18 davon ziehen. Max Dangelmaier verkürzte wieder per Siebenmeter, hinten fing er aufmerksam einen Ball ab und schickte Jochen Nägele zu einem weiteren Gegenstoß auf die Reise. Dabei wurde dieser vom heraus eilenden Gästekeeper getroffen, verwandelte den Ball aber im Fallen. Die Halle feierte den 18:18 Ausgleich und die Schiedsrichter bedachten den bis dato besten Gästespieler mit der blauen Karte. Doch das Tor von Jochen Nägele ließen sie merkwürdigerweise nicht gelten. Den folgenden Siebenmeter verwarf Max Dangelmaier und der Ausgleich wurde erst eine Minute später durch Mario Kölle hergestellt. Bis zum 21:21 konnte sich keine Mannschaft entscheidend absetzen. Zwei Tore in Folge für die Gäste beantwortete die SGL immer wieder mit dem Anschluss. Timo Funk gelang das 24:25 und danach spielte sich die SGL eine freie Möglichkeit in Überzahl heraus. Doch auch diese Chance konnten die Gastgeber nicht nutzen. So geschah was geschehen musste: Weilstetten setzte sich auf 24:27 ab, ehe die Gastgeber durch zwei Treffer in der letzten Minute auf 26:27 verkürzten. Nach dem Spiel wandelte sich die Stimmung in der Halle noch einmal. Jochen Nägele wurde von SGL Präsident Johannes Könninger verabschiedet. Dieser bedankte sich bei ihm mit den Worten: Du hast in den vergangenen Jahren maßgeblich dazu beigetragen, hast finanziell sehr attraktive Angebote abgelehnt, um uns weiter zu helfen. Dennoch freuen wir uns unglaublich, dass ein weiterer Spieler der SGL den Sprung in die Bundesliga schafft. Stehende Ovationen der Zuschauer begleiteten den Abgang des zu Tränen gerührten Linkshänders aus der Kreuzberghalle. Die Mannschaft wollte ihm noch mit auf den Weg geben: Wir sind stolz, deine Entwicklung in den letzten Jahren begleitet zu haben und wünschen dir alles Gute bei der neuen Aufgabe. SG Lauterstein: Matthias Nagel, Marco Wiche Christian Stuber, Fabian Lackinger 1, Tobias Schmid, Leon Weiß 3, Markus Stuber 2, Tim Lackinger, Steffen Nägele 2, Mario Kölle 3, Timo Funk 3, Jochen Nägele 4, Max Dangelmaier 6/3, Stephan Mühleisen 2. Lautersteins ZWEITE: Einbruch in Durchgang zwei TV Altenstadt SG Lauterstein II 33:25 (12:13) Es war alles angerichtet für das Derby der Landesliga-Handballer des TV Altenstadt und der SG Lauterstein. Die Michelberghalle war gut gefüllt und alle Zeichen deuteten auf eine interessante Begegnung der beiden Teams. Das Aufeinandertreffen fand zunächst auf Augenhöhe statt. Beim 5:5 glich der TV Altenstadt für diesen Abschnitt das letzte Mal aus (12. Min.). Über eine agile Defensive plus Torhüter eroberten sich die Lautersteiner einige Bälle und bauten ihre Führung aus (13:8 / 27.). In dieser Phase der Partie waren die Lautersteiner eindeutig überlegen. Leider haben es sich die Männer in gelb-blau vor der Halbzeitpause verbaut, diesen Vorsprung mit in die Kabine zu nehmen. Einige technische Fehler sowie ungenutzte Torchancen wurden mit schnellen Gegenstößen von den Gastgebern konsequent bestraft. So ging es lediglich mit einer Ein-Tore-Führung der SGL in die Pause (13:12). Nach dem Wiederanpfiff erfolgte ein gewaltiger Einbruch der Lautersteiner. Die gute erste Halbzeit war wie weg geweht. Der TVA erzielte zügig das 16:16 (37.) und erspielte sich sogar einen Vorsprung von zwei Treffern (18:16 / 39.). Die SGL II stellte über Spielmacher und den Toptorschützen des Tages, Kevin Nagel, den Anschluss wieder her (18:17 / 40.), aber das sollte das letzte Mal gewesen sein. Fehler häuften sich, was dem TVA viele einfache Tore ermöglichte. Man hatte das Gefühl, dass die Gelb-Blauen nicht in der Lage waren, über die vollen sechzig Spielminuten ihr Potential abzurufen und alle fehlenden Spieler zu ersetzen. Mit 33:25 ging Altenstadt letztendlich als Sieger des Derbys aus der Halle. 6

SG Lauterstein II: Marc Bertele, Jannis Wagner Dietmar Maichel 3, Kevin Nagel 12/4, Andreas Weiss 2, Rene Adelhelm, Johannes Edelmann, Simon Dobers 1, Philipp Ruess, Sebastian Rieger 2, Fabian Thrun 5. Förderverein SG Lauterstein Zupf- und Örgelestammtisch Am kommenden Freitag den 26. Januar treffen sich wieder Musikanten und Sänger auf der Weinhaldenhütte unter dem Motto Aufspielen beim Wirt und lassen traditionelles Liedgut erklingen. Es gibt so viele Heimat-, Wander- und Berglieder die komponiert wurden um gespielt, gesungen und gehört zu werden. Unser zentrales Anliegen, auch unter unserer neuen Führung, ist das gemeinschaftliche Zusammenkommen und das freie Singen und Musizieren zur eigenen Unterhaltung. Es sind deshalb alle die gerne mitsingen, mitspielen oder nur zuhören möchten recht herzlich eingeladen. Für leckeres Vesper und Getränke ist gesorgt. Beginn: 19.00 Uhr SGLTB - Handballspielgemeinschaft Lauterstein-Treffelhausen-Böhmenkirch Besuchen Sie auch unsere Homepage: www.sgltb.de Ergebnisse vom WE: wjd-bk-2...sg LTB - TSV Bartenbach wjc-bl...tsg Eislingen - SG LTB... 20:14 wjb-bk...sg LTB2 - TV Rechbergh... 14:15 wjb-bl...sg LTB -TG Geislingen... 11:14 wja-bl...sg LTB - HSG WinzWiDonz... 20:29 F-KL-2...SG LTB2 - FSG Donz/Geisl 3... 25:24 F-BL...SG LTB - TV Steinh./A... 20:24 mjd-kl-2...sg LTB2 - TG Geislingen 2... 16:12 mjd-bk...sg LTB - HG AA/Wasser... 29:21 mjb-bk...fa Göppingen 2 - SG LTB2... 29:14 mja-wol-2...tsv Bartenbach - SG LTB... 28:24 wjb: SG LTB TG Geislingen 11:14 (5:5) Am vergangenen Sonntag, den 21. Januar, bestritten wir unser erstes Spiel im Jahr 2018 und das in heimischer Halle. Es war klar, dass das Rückspiel gegen die TG Geislingen nicht einfach werden würde, da wir das Hinspiel gegen die TG Geislingen um 7 Tore verloren hatten. Das Rückspiel war der Anlass, es diesmal besser zu machen und so hatten wir uns im Training gut vorbereitet und gingen hoch motiviert in dieses Spiel. Dies spiegelte sich vor allem in unserer starken Abwehr wieder: In der ersten Halbzeit erhielten wir nur 5 Gegentore. Allerdings fehlte uns im Angriff der Druck aufs Tor, sodass wir uns mit einem Punktestand von 5:5 in die Halbzeitpause verabschiedeten. Nach motivierenden Worten unserer Trainer, gingen wir nach der Halbzeit mit 8:5 in Führung, die wir jedoch nicht weiter ausbauen konnten. Dann begann ein Kopf-an-Kopf-Rennen. In der 41. Spielminute stand es dann 11:11. In den letzten Minuten vor dem Spielende lies unsere Abwehr nach und auch im Angriff erzielten wir keine Tore mehr. So gewann die TG Geislingen das Spiel um drei Tore mit einem Punktestand von 11:14. Ein großer Dank geht an unsere Fans, die uns bei diesem nervenaufreibenden Spiel unterstützten. SG LTB D-Jugend männlich Im ersten Spiel nach der Winterpause tat sich unsere D1 schwer, ins Spiel zu kommen. Man hatte das Gefühl, als wären sie in der virtuellen Welt von Fortnite und nicht in Nenningen auf dem Handballfeld. Die Trainer Helmut und Kit fanden aber zum Glück rechtzeitig eine geheime Waffe, um sie ins Hier und Jetzt zurückzuholen. In der 12. Minute war der Rückstand aufgeholt und bis zur Halbzeit führte die SG LTB mit 14:8. Auch nach der Pause war unsere Abwehr wieder sehr gut und die HG Aalen/ Wasseralfingen tat sich schwer, Lücken zum Durchkommen zu finden. Durch abgefangene Bälle konnten unsere Jungs noch einige schnelle schöne Tore schießen und gewannen am Schluss verdient mit 29:21. Es spielten: Jan-Luca Klaus und Michael Werner (im Tor), Niclas Pfeffer (1), Robin Nave, Silas Bühler (7), Nico Sailer (5), Felix Geiger (1), Sören Thum (6), Timo Kaiser (4), Alexander Eberhardt (3), Marco Kaiser (2) Vorschau: Heimspiel 26.01.2018 Albsporthalle Böhmenkirch wjb-bk 16:00 Uhr SG LTB 2 - HSG O ko/kö br Heimspieltag 27.01.2018 Kreuzberghalle Nenningen mjd-bk 11:30 Uhr SG LTB - FA Göppingen 2 Heimspieltag 28.01.2018 Kreuzberghalle Nenningen mjb-wl-2 11:00 Uhr SG LTB - JSG Deiz-Denkd Auswärts 27.01.2018 mje4+1/2 10:00 Uhr SG LTB (Spieltag) wje6+1/1 13:00 Uhr SG LTB (Spieltag) Michelberghalle // Geislingen/Steige mja-bk 14:00 Uhr HG AA/Wasser - SG LTB 2 Talsporthalle // Wasseralfingen - Hofwiesenstraße 51 F-KL-2 16:30 Uhr FSG Donz/Geisl 3 - SG LTB 2 Bizethalle // Süßen - Schulstraße 11 F-BL 17:45 TV Bargau - SG LTB FEIN-Halle // Bargau - Himmelreichstraße 7 Auswärts 28.01.2018 wjd-bk-2 10:00 Uhr TV Altenstadt - SG LTB Michelberghalle // Geislingen/Steige Turnverein Nenningen e.v. Achtung: Am Freitag, den 26.01.2017 findet kein Kinderturnen 1 bei Heike und Anke statt. Vorankündigung Gaujugendturntag Am 27.01.2018 richtet den diesjährigen Gaujugendturntag des STB der Turnverein Nenningen und Weißenstein in Kooperation aus. Über 100 Übungsleiter werden für Fortbildungsmaßnahmen an diesem Samstag erwartet. Mittags beim offiziellen Teil des Jugendausschusses möchte das Kinderturnen Kaffee und Kuchen anbieten, die Teilnahme am offiziellen Teil ist für die Vereine gleichzeitig die Zulassung für das Gaukinder- Jugendturnfest, deshalb würden wir uns über zahlreiche Kuchenspenden sehr freuen. Vorankündigung Kinderfasching Am 04.02.2018 findet unser diesjähriger Kinderfasching in der Gemeindehalle statt. Unter dem Motto: Hauptsache schrill möchten wir Euch an diesem Sonntag ab 13:55Uhr begrüßen. Euer Kitu-Team Musikverein Nenningen e.v. Termine: Freitag, 26. Januar Großes Orchester Beginn 19:30Uhr im Probelokal. Montag, 29. Januar Jugendorchester / Zöglinge: Probe Zöglinge: 18:00 Uhr bis 18:30 Uhr; Jugendorchester: 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr. Ort: Probelokal Freitag, 16. Februar Hauptversammlung des MV Nenningen Am 16. Februar findet im Probelokal (unterer Eingang der 7

Grundschule Nenningen) die Hauptversammlung des Musikverein Nenningen e.v. für das Vereinsjahr 2017 statt. Hierzu möchten wir alle aktiven und passiven Mitglieder recht herzlich einladen. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr. Die Tagesordnung ist wie folgt: 1. Musikstück 2. Begrüßung 3. Totenehrung 4. Protokoll der letzten Hauptversammlung 5. Berichte 6. Entlastung des Kassiers 7. Ehrungen 8. Stellungnahme zum Protokoll der letzten Hauptversammlung 9. Entlastung der Vorstandschaft 10. Wahlen 11. Verschiedenes Anträge an die Versammlung können schriftlich bis zum 12. Februar 2018 unter der folgenden Adresse gestellt werden: Musikverein Nenningen e.v., 1. Vorsitzender, Herr Alexander Pucher, Friedhofstraße 31, 73111 Lauterstein; oder per E-Mail unter: alexander.pucher@mv-nenningen.de Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen! Frauenbund Nenningen Unser Yoga-Kurs geht weiter Am 10. Januar hat unser Yoga-Kurs nach der Weihnachtspause wieder begonnen. Wir haben noch einige Plätze frei. Bitte schnell anmelden. Es ist nie zu spät, um mit Yoga anzufangen. Yoga ist eine der traditionsreichsten und ältesten Lehren, die sich mit dem Menschen in seiner Gesamtheit beschäftigt. Trotzdem, oder vielleicht genau deshalb ist Yoga heute aktueller denn je. Jeder kann mit Yoga beginnen. Es ist weder besondere Sportlichkeit oder Vorkenntnisse notwendig, noch spielt das Alter eine Rolle; jeder übt nach seinen Voraussetzungen. So bietet Yoga für jeden Übenden einen Gewinn: sei es innere Ruhe und Ausgeglichenheit, mehr Beweglichkeit, Vitalität und Kraft, der Abbau von Verspannungen oder neue Energie und Wohlbefinden, um nur einige zu nennen. Der Kurs findet unter Anleitung von Frau Marianne Otto, immer mittwochs bis Pfingsten 2018 (außer in den Ferien) von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr im Gemeindehaus St. Martinus in Nenningen statt. Kursgebühr: Frauenbund-Mitglieder 50 1, Nichtmitglieder 70 1. Anmeldung und Info ab sofort bei Martina Klein, Tel. 6410. Nachtrag zur Spenderliste der Tombola beim Weihnachtsmarkt: Raiffaisenbank Wangen. Fasnet bei der Kirchengemeinde Wir sind wieder jung mit dem 70-er-Jahre-Schwung Am Samstag, 3. Febr. 2018, 20.00 Uhr, veranstaltet die Kath. Kirchengemeinde St. Martinus Nenningen einen Faschingsball im Gemeindehaus. Es wird ein buntes Unterhaltungsprogramm geboten. Der Alfons spielt zum Tanz und es gibt wie immer gutes Essen. Gönnen Sie sich ein paar vergnügliche Stunden mit dem Schwung der 70er-Jahre, Büttenrede, den Stammtischweibern beim Geigerbäck und Vorführungen der Tänzer und Hexen. Wir freuen uns, dass sich der Frauenbund mit dem Tanzkreis und dem Stammtisch beim Geigerbäck wieder am Programm der Kirchengemeindefasnet beteiligt. Wir laden alle Frauenbund-Mitglieder herzlich ein, mit uns zu feiern und lustig zu sein! Helau! Turnverein Weißenstein e.v. im Internet: www.tv-weissenstein.de Kursangebote Man kann jederzeit in die laufenden Kurse einsteigen. Fit in den Tag Unter Fit in den Tag versteht man ein gezieltes Kraftausdauertraining für alle Muskelgruppen mit und ohne Geräte. Der Kurs eignet sich für Einsteiger und Fortgeschrittene, wobei die Intensität individuell durch die Übungswiederholungen gesteuert wird. Yogamatten sind vorhanden. Beginn: 09.01.2017 Dienstags von 9.00 bis 10.00 Uhr mit Marianne Otto Turnhalle Weißenstein Kursgebühr: (10 x) 30 Euro Mitglieder 55 Euro Nichtmitglieder (Änderung der Gebühr) Bei weniger als acht Teilnehmern muss die Kursgebühr erhöht werden, bzw. kann der Kurs nicht stattfinden. Faszien Yoga Die Übungen bestehen aus dynamischen Bewegungsabfolgen im Wechsel von Anspannung und Entspannung und kontrollierter Atmung und verhelfen zu einer Harmonisierung der Kraft, Flexibilität und des inneren Gleichgewichts. Genau das Richtige für die kalte Jahreszeit: Es löst Verspannungen, sorgt für innere Ruhe und eine gute Haltung. Bequeme Kleidung, warme Socken, Wolldecke und evtl. ein kleines Kissen bitte mitbringen. Kurs 1: (10 x) ab dem 09.01.2017 Dienstags von 10.15 bis 11.15 Uhr mit Marianne Otto Turnhalle Weißenstein Kurs 2: (10 x) ab dem 11.01.2017 Donnerstags von 18.30 bis 19.30 Uhr mit Marianne Otto Turnhalle Weißenstein Kursgebühr: 30 Euro Mitglieder 55 Euro Nichtmitglieder (Änderung der Gebühr) Weiter Informationen unter: www.tv-weissenstein.de, Gabriele Saffert (4774), Marianne Otto (4467) Mutter-Kind, Kinder und Jugendturnen und Förderturnen Kinder- und Jugendturnen: Montags: 14:30 15.30 Uhr: Mutter-Vater-Oma Opa - Kind - Turnen dienstags: 16.00 Uhr Kinderturnen mit Gabi und Brigitte 17.45 Uhr Kinder- und Jugendturnen ab 10 Jahren mit Lise und Otto samstags: 9:00 11:00 Uhr Förderturnen (TVW und TVN): Ein Turnen von Kindern beider Vereine: Termine für Januar/Februar 2018 Am 27. Januar ist kein Förderturnen, da bei uns der Gaujugendturntag ist! 2. und 17. Februar in Weißenstein 10. 2. in Nenningen Bitte informieren Sie sich/du dich über die Homepage des Turnvereins Weißenstein www.tv-weißenstein.de Termine: 27. 1. 2018 Gaujugendturntag 13. 2. 2018 Kinderfasching beim TVW 30. 5. - 3.6. 2018 Landesturnfest Weinheim (über Fronleichnam) Meldeschluss: 1.3.2018 für uns 20.7 22.7. 2018 Landeskinderturnfest in Aalen Meldeschluss: 25.3.2018 8

Ihre Übungsleiter und Übungshelfer Gabriele Saffert, Brigitte Cwerwonka, Anna und Otto Heilig, Elisabeth Krieg-Brühl und alle Krabbelmütter Nachruf Wir trauern um unser langjähriges Mitglied und unseren Schriftführer des Turnvereins Weißenstein Leo Schmid Als Jugendlicher wurde er vor mehr als fünfzig Jahren Mitglied im Turnverein. Der TV Weißenstein hat Leo Schmid für seinen vorbildlichen Einsatz und seine jahrzehntelange aktive Mitarbeit viel zu verdanken. So spielte er über viele Jahre Handball in der 1b. Er war ein vielseitiger Sportler und nahm an zahlreichen Aktivitäten wie zum Beispiel Skigymnastik, Yoga, Radfahren und so weiter teil. Außerdem hatte er maßgeblichen Anteil an vielen schönen Theateraufführungen, als Mitspieler und als treibende Kraft. Mit ihm ist am 14. Januar ein Mitglied verstorben, das den TV Weißenstein mitgeprägt und immer unterstützt hat. Mit diesen Gedanken erinnern wir uns an ihn und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere Anteilnahme und unser Mitgefühl gelten seiner Frau Anita, den Kindern und Enkeln und allen Familienangehörigen. Stadtkapelle Weißenstein e. V. Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2018 Zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung möchten wir alle Mitglieder herzlich einladen. Die Versammlung findet am Montag, den 05. Februar 2018 um 20.00 Uhr in unserem Probelokal statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 06.Februar 2017 4. Berichte (1. Vorsitzender, Kassier, Dirigent, Jugendleiter) 5. Entlastungen 6. Wahlen 7. Satzungsänderung 8.Lautertaler Musikertreffen 2018 9. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung können bis zum 29. Januar 2018 schriftlich bei der 1. Vorsitzenden Heidrun Stegmaier, Eierbergstr. 15, 73529 Degenfeld, eingereicht werden. Rosen-freitags-ball am 9. Februar 2018 in der TV-Halle Auch in diesem Jahr feiern wir wieder bereits am Faschingsfreitag......mit einigen unterhaltsamen Showeinlagen, der Guggenmusik Nausstragger aus Wäschenbeuren und dem Duo Dine & Robi! Wir sind bereits ausverkauft!!! Allen Gästen wünschen wir bereits heute schon viel Spaß! 50. Lautertal-Musikertreffen vom 8.-10. Juni 2018 Liebe Mitglieder und Freunde der Stadtkapelle MV Weißenstein e. V.! Viele von euch wissen es bereits: die Stadtkapelle MV Weißenstein e. V. ist 2018 Ausrichter des 50. Lautertal-Musikertreffens. Unter dem Motto Ein rattenscharfes Feschd haben wir ein Programm zusammengestellt, das für jeden Musikgeschmack etwas bietet: Freitag, 8.6.: Die Albfetza Zünftig. Rockig. Original. Einlass: 19.00 Uhr Samstag, 9.6.: 17.30 Uhr: Heilix Blechle Verflixt Böhmisch 20.30 Uhr: Die Schwindligen 15 Blasmusik und Partypower Einlass: 17.00 Uhr Sonntag, 10.6.: 9.00 Uhr: Gottesdienst in der Mariä-Himmelfahrt-Kirche 10.30 Uhr: Festumzug anschl. Massenchor auf dem Festplatz 11.30 Uhr: Unterhaltung mit den Lautertal-Musikkapellen Um die vielfältigen Aufgaben vor, während und nach den Festtagen in unserem Festzelt In der Au und beim Festumzug zu bewältigen, brauchen wir viele fleißige Helfer und hoffen auf eure Mithilfe und Unterstützung. Bitte meldet Euch entweder telefonisch oder per email bei: Heidrun Stegmaier, Telefon 07332/309970, E-Mail 1.vorstand@ mv-weissenstein.de Daniel Kraus, Telefon 07332/9235590, E-Mail 2.vorstand@mvweissenstein.de Weitere Infos findet ihr auch auf unserer Homepage unter www. mv-weissenstein.de Dort ist auch der Rückmeldungszettel mit den vorläufig vorgesehenen Schichten. Das Formular kann auch als PDF oder als Word-Dokument ausgefüllt oder einfach ausgedruckt und in Papierform an uns zurückgegeben werden. Ihr erhaltet dann von uns natürlich eine Rückmeldung. Schon im Voraus bedanken wir uns für eure Unterstützung und freuen auf ein tolles 50. Lautertal-Musikertreffen in Weißenstein. Eure Stadtkapelle MV Weißenstein e. V. PS: Der Vorverkauf für Freitag und Samstag hat bereits begonnen!! Weitere Termine Montag, 29.01.2018 18.30 Uhr Probe Jugendorchester 20.00 Uhr Probe Großes Orchester Schwäbischer Albverein e.v. OG Weißenstein Winterwanderung Am Samstag 27.01.2018 findet die in der letzten Woche ausgefallene Wanderung in den Besen Burgstallschenke nach Donzdorf statt. Wir treffen uns um 16:00 Uhr bei Ziller s in der Kreuzbergstraße 30 Von dort wandern wir nach Nenningen (Einstieg Friedhofskapelle ca. 16:30 Uhr), weiter auf dem Radweg über Grünbach zum Steinernen Kreuz (Einstieg dort ca. 17:00 Uhr). Weiter entlang der Ortsumfahrung Donzdorf über den Hochberg in den Besen in der Reichenbacher Straße 60. Dort werden wir ab 18:00 Uhr von den Nichtwanderern zur Einkehr mit einem gemütlichen Abschluss erwartet. Anmeldung ist wünschenswert, bzw. erforderlich wegen Heimfahrt-Fahrgemeinschaften. Info: H. Kranz, Tel. 92 22 56 Ziller, Tel. 55 57 Männerchor Lauterstein Liebe Sängerkameraden, unsere nächste Singstunde ist am Donnerstag, den 25. Januar um 20 Uhr im Schulhaus in Nenningen. Bitte kommt alle wieder, damit wir gemeinsam unsere Lieder singen und erlernen können. Herzliche Einladung an sangesfreudige Herren, die unseren Männerchor mit ihrer Stimme verstärken möchten. Auf ein baldiges gemeinsames Singen in unserem Chor freuen wir uns alle sehr. Ihr Männerchor Lauterstein. Alfons Schmid 9

Zimmerstutzenverein Weißenstein e. V. Nachruf Der Zimmerstutzenverein Weißenstein trauert um Leopold Schmid. Am 14. Januar ist er im Alter von 66 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. Leopold Schmid ist im Oktober 1964 mit 13 Jahren dem Verein beigetreten und war seither ohne Unterbrechung Mitglied des Zimmerstutzenvereins. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau und den weiteren Hinterbliebenen. Jahresmitgliederversammlung am 17. Februar Zur ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Samstag, dem 17. Februar 2018 um 19:00 Uhr im Schützenhaus werden sämtliche Vereinsmitglieder herzlich eingeladen. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht 1. Vorstand 4. Bericht Kassier 5. Bericht Schriftführer 6. Bericht Schießleiter 7. Bericht Jugendleiter 8. Bericht Kassenprüfer 9. Aussprache über die Berichte 10. Entlastung der Vorstandschaft 11. Wahlen 12. Bestätigung der Jugendleiter 13. Ehrungen 14. Anträge 15. Verschiedenes Eine Änderung oder Ergänzung der Tagesordnung bleibt bei Bedarf vorbehalten. Anträge zur Mitgliederversammlung können nur berücksichtigt werden, wenn sie bis zum 3. Februar 2018 schriftlich eingereicht und umfassend begründet werden. Anträge sind einzureichen an den Zimmerstutzenverein e.v. Weißenstein, 1. Vorstand, Geschäftsstelle, Kreuzbergstraße 2, 73111 Lauterstein. Ehrungen beim Kreisschützentag Am letzten Samstag fand in Wäschenbeuren der Kreisschützentag 2018 des Schützenkreises Hohenstaufen statt. Der ZSV war mit einigen Schützenkameraden dabei und man hat auch am feierlichen Fahneneinmarsch in die Bürenhalle teilgenommen. In Würdigung ihrer Verdienste um das Schützenwesen wurden auch Mitglieder des Zimmerstutzenvereins vom Schützenkreis Hohenstaufen und vom Bezirk Mittelschwaben geehrt und ausgezeichnet wie folgt: Reiner Gunzenhauser Kreisehrenzeichen in Bronze Michael Lung Kreisehrenzeichen in Bronze Bernhard Nägele Kreisehrenzeichen in Bronze Claus Maichel Bezirksehrenzeichen in Bronze Robert Rein Bezirksehrenzeichen in Bronze Die Vorstandschaft und alle Schützenkameraden gratulieren ganz herzlich zu den Ehrungen. Freundschaftsrunde Kreis, Luftgewehr Gruppe B, Wintersaison 2017/2018 Unsere Luftgewehrschützen haben den vorletzten, fünften Wettkampf der Wintersaison in Ebersbach geschossen. Gegen diesen starken Gegner gab es eine deutliche Niederlage mit über 100 Ringen. Die Begegnung SGi Ebersbach II gegen ZSV Weißenstein endete mit 1409 Ringen : 1301 Ringen. Unsere Wertungsschützen waren Harald Boser (352 Ringe), Florian Nägele (331 Ringe), Bernhard Wamsler (327 Ringe) und Walter Nägele (291 Ringe). Außer der Wertung blieben Benyamin Atsu (253 Ringe) und Kevin Buchholz (235 Ringe). Lisa Nägele war verhindert. Tabellenstand und Einzelwertung liegen noch nicht vor. Ligawettkämpfe Kreis, Sportpistole Gruppe A, Wintersaison 2017/2018 Unsere beiden Sportpistolen-Mannschaften haben ebenfalls den fünften Wettkampf geschossen. Die Ergebnisse werden im nächsten Mitteilungsblatt veröffentlicht. Vorab für Ungeduldige: Es gab ein Unentschieden und eine Niederlage. Was sonst noch interessiert Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Gruppe Lautertal Radfahren verbindet alle Generationen auf vielfältige Art und ist ein wichtiger Faktor auf dem Weg zu einer nachhaltigen, vernetzten Mobilität (Guido Till, Oberbürgermeister von Göppingen) Internationaler Winter-Fahrradpendlertag am Freitag 9. Februar Skifahren bei Minusgraden ist ein Genuss, der für viele Menschen zur kalten Jahreszeit unbedingt dazugehört. Aber Radfahren im Winter? Selbst bei Plusgraden bleibt das Fahrrad oft bis zum Frühjahr in der Garage. An dieser Gewohnheit rüttelt der Winter Bike to Work Day. Jedes Jahr am zweiten Freitag im Februar werden die Menschen weltweit dazu aufgerufen, mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Der noch relativ junge Jahrestag wurde 2013 im kanadischen Winnipeg ins Leben gerufen. Die meisten Teilnehmer wurden damals im nordfinnischen Oulu registriert: Mehr als 600 Personen beteiligten sich in der Stadt nahe des Polarkreises an der Aktion. 2017 konnte die kroatische Hauptstadt Zagreb die meisten Teilnehmer melden. Als Anreiz zum Mitmachen wer den im Kreis Göppingen am 9, Februar verschiedene Cafés, Bäckereien und Einzelhändler den Teilnehmer/innen ein kostenloses Warmgetränk spendieren. Im Lautertal gibt es folgende Aufwärmstationen : Winzingen: Bäckerei Kottmann Weißenstein: Ställe das Kneip-o-rant Donzdorf: fredi sradshop Süßen: Bio-Laden Roter Apfel Eine Übersicht aller Warmgetränkestationen im Landkreis findet Ihr auf der Homepage des ADFC Göppingen. Wer am 9. Februar mitmachen will, kann die Teilnahme ab sofort auf der Website www.winterbiketoworkday.org durch einen simplen Mausklick bestätigen. Auch Schüler können mitmachen, für sie gibt es eine eigene Rubrik. Ihr müsst weder Euren Namen noch den Wohnort mitteilen. Nur Angabe des Fahrtziels ist nötig. Unterstützt diese originelle Aktion und registriert Eure Fahrt am besten gleich heute. Alternativ ist auch die Anmeldung per Telefon oder E-Mail beim lokalen ADFC-Ansprechpartner möglich. Und dann rauf aufs Rad bevor der Winter vorbei ist! Lokaler Ansprechpartner: thomas.gotthardt@adfc-bw.de Telefon: 0171 333 9976 / www.adfc-bw.de/goeppingen Kreisbauernverband für die Landwirtschaftlichen Ortsvereine im Kreis Göppingen Dienstag, 06. Februar 2018 um 20 Uhr Sportheim des FC Eislingen, Haldenstraße 45, 73054 Eislingen Gemeinsame Veranstaltung der Kreisjägergemeinschaft Göppin- 10