Bereich Nummer Dozent*in Art/Titel Termin Beginn Raum Bemerkungen ZUSÄTZLICHE VERANSTALTUNGEN

Ähnliche Dokumente
Bereich Nummer Dozent Art / Titel Termin Beginn Raum Bemerkungen ZUSÄTZLICHE VERANSTALTUNGEN. Einzeltermin: Mo Uhr c.t.

Bereich Nummer Dozent Art / Titel Termin Beginn Raum Bemerkungen ZUSÄTZLICHE VERANSTALTUNGEN. Einzeltermin: Mo Uhr c.t.

Veranstaltungen im Wintersemester 2018/19

Bereich Nummer Dozent Art / Titel Termin Beginn Raum Bemerkungen ZUSÄTZLICHE VERANSTALTUNGEN. Mi. 16:00 bis 18:00

Veranstaltungen im Wintersemester 2016/17

Veranstaltungen im Sommersemester 2013 Stand: (Änderungen vorbehalten)

VERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2015 Stand: (Änderungen vorbehalten)

Bereich Nummer Dozent Art / Titel Termin Beginn Raum Bemerkungen

Bereich Nummer Dozent Art / Titel Termin Beginn Raum Bemerkungen MODUL Reuter, Astrid, Priv.-Doz. Dr.

Veranstaltungen im Sommersemester 2018

Veranstaltungen für den Bachelor Religionswissenschaft WiSe 15/16

Empfehlungen für Studierende der Religionswissenschaft BA und MA im WS 2014/15 (Auswahl!)

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2017

Bereich Nummer Dozent Art / Titel Termin Beginn Raum Bemerkungen

Veranstaltungen im Wintersemester 2015/16

Empfehlungen für Studierende der Religionswissenschaft BA und MA im WS 2014/15 (Auswahl!)

Anhang: Modulbeschreibung

Veranstaltungen für Magister

BA1. Lehrveranstaltungen Zeit und Ort Dozent-/in Anmeld ung. Mod ul. Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen. Prof. Dr.

Vorlesungsankündigungen - Wintersemester 1999/2000

Vorstellung der Basismodule und der Proseminare mit Tutorium

Lehrveranstaltungen der Fachgruppe Religion im Sommersemester 2010

Evangelische Theologie

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa

Evangelische Theologie

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Modul: Kirche als Akteurin in Entwicklungsprozessen [MATheol-1/2016]

Evangelische Theologie

Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Kunst- und Bildwissenschaft

Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz)

Master Bildung Kultur Anthropologie Veranstaltungsübersicht SoSe 2014

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie

I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP

Bachelor of Arts. Katholische Theologie. Fachschaftsrat Katholische Theologie

(IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

2st., Di Uhr, ESA 1 (West), Raum 220,

Modul BA Modul BA VI a 4 I 4 II. II b. II a 2 I TKA 2 a. V c 6 III TKA 6 c

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2016

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für den Master of Arts Geschichte WiSe 2013/14

Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _24

Veranstaltungen im Wintersemester 2010/2011

To-do-Liste Bachelor Religionswissenschaft (PO 2016)

LAB Katholische Religion

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Vorstellung der Basismodule und der Proseminare mit Tutorium

Evangelische Theologie

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 08/09 / SS 08

WiSe 2013/14. Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Hochschule für Jüdische Studien (HfJS) (Stand: )

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte)

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik

Vorlesungsverzeichnis Wintertrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 15. Dezember 2017

Weber G. Kaufhold M. Burkhardt J. Wirsching A. Popp S.

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil Zwei-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte

Vorlesungsankündigungen SS 2018 Stand: SPRACHEN UND KULTUREN DER ISLAMISCHEN WELT (SKIW) KST:

( ) Grundfragen der Bildung

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Bachelor-Studiengang

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie

Modul BA 2005/07. Modul BA I 4 II. V a. IV b

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP

Amtliche Mitteilungen II der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 19 Seite 9176

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Leipzig

Vorlesungsankündigungen SS 2016 Stand:

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2017/18 an der Philosophischen Fakultät (Stand: , )

Aktuelle Veranstaltungen für die Zusatzqualifikation Interreligiöses Begegnungslernen (Struktur B.A. 2015) im WS 17/18

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

KUNSTHISTORISCHES INSTITUT

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R.

46/16. Anlage 2. Modulübersichtstabelle. Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV)

B.A. Europäische Kulturgeschichte Bakkalaureus Artium Europäische Kulturgeschichte. Thema der Veranstaltung Zeit Raum Dozent(en)

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Bachelorstudiengang

Sommersemester 2016 BA Auflistung nach Modulen

Lehrveranstaltungen im Sommersemester Bachelorstudiengang

OSTASIATISCHES SEMINAR

BA/MA Kennungen für das Wintersemester 18/19

Vorstellung der Basismodule und der Proseminare mit Tutorium

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18

Vorlesung, Tutorium 1-1 SL pro Lehrveranstaltung. Vorlesung K/ KA Vorlesung, Übung 1-1 SL pro. Vorlesung, Seminar 2-1 SL pro

Fach: Sprachen und Kulturen der islamischen Welt 2-Fach-BA (61E46)

Wangerooge Fahrplan 2016

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Archäologie der Römischen Provinzen und Ur- und Frühgeschichte)

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte)

Anhang 1 Studiengang Major Religious Studies / Interreligiöse Studien auf Bachelorstufe (120 ECTS-Punkte)

Hartelijk welkom am Institut für Niederländische Philologie im Haus der Niederlande!

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2016/17 an der Philosophischen Fakultät (Stand: , )

Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das SoSe / Vorlesungszeit:

Transkript:

ZUSÄTZLICHE VERANSTALTUNGEN Orientierungsveranstaltung Informationsveranstaltung Orientierungsveranstaltun g: B. A. Infoveranstaltung: Praktikum und Exkursionen 08.10.19: 16 18 : 16 18 08.10.19 40 409 Robert-Koch-Sr. Pflichtveranstaltung für Erstsemester Kolloquium 028629 Kolloquium: B.A.- Abschlussarbeiten 16 18 Schloss S 151 begrenzte Teilnehmerzahl Exkursion 088536 Michael Grünbart; Dr. Parasevski Toma Exkursion in das Ikonen- Museum Recklinghausen 24.10.19 12 16 24.10.19 Anmeldung bitte bis zum 21.10.19 an byz@wwu.de gruenbart@unimuenster.de paraskevitoma@unimuenster.de Modul 1 1 028627 028630 Seminar: Theorie- und Fachgeschichte der Seminar: lich e Grundbegriffe 10 12 14 16 Johannisstr. 8-10 KTh IV

028640 Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 12 14 12 14 12 14. (Mo) Robert- Koch-Str. 40 409 (Di u. Mi) MODUL 2 2 028632 Dr. Martin Radermacher Seminar: Erhebungsmethoden der empirischen Fr., 10 14., 14- tägig Fr., 25.10.19 Domplatz 23 DPL 23.402 MODUL 4 4 028626 Vorlesung: Monotheistische Religionen in der europäischen Religionsgeschichte 10 12 10.10.19 Schloss S9 028628 Seminar: Charismatisches Christentum, Pfingstbewegung und Evangelikalismus im Kontext von Säkularisierung, Pluralisierung und Individualisierung 14 16 028642 Modulabschlussprüfung: Modul 4 MODUL 5 Bitte informieren Sie sich für zusätzliche Angebote im HisLSF, Sprachenzentrum und im Vorlesungsverzeichnis der Allgemeinen Studien über das Sprachangebot. 5.1 (Basis) 028634 Ulrike Sprachkurs: Tamil für Fr., 11.10., 18.10., 08.11., Fr., 11.10.19 Domplatz 23 DPL 23.401 028634

028633 Niklas Einsteiger 15.11., 22.11., 29.11., 06.12., 10 13 Ulrike Niklas Sprachkurs: Tamil für Fortgeschrittene Fr., 11.10., 18.10., 08.11., 15.11., 22.11., 29.11., 06.12., 13:30 bis 15:00 Fr., 11.10.19 Domplatz 23 DPL 23.401 5.2 (Intensiv) Bitte informieren Sie sich für zusätzliche Angebote im HisLSF, Sprachenzentrum und im Vorlesungsverzeichnis der Allgemeinen Studien über das Sprachangebot. MODUL 6 6 028628 028631 028635 Dr. Christian Röther Seminar: Charismatisches Christentum, Pfingstbewegung und Evangelikalismus im Kontext von Säkularisierung, Pluralisierung und Individualisierung Seminar: Dynamiken von Tod und Sterben in den Religionen Seminar: RW² Radioworkshop 14 16 10 12 21.11.19, 18 20; Fr., 22.11.19, Sa., 23.11.19, Fr., 13.12.19, 14:15 19:30, 21.11.19 Robert-Koch- Str. 40 RK 40.13 Robert-Koch- Str. 40 RK 40.13 Robert-Koch- Str. 40 RK 40.13 028633

MODUL 7 Sa., 14.12.19, 09:15 12:30, Bitte denken Sie daran am ANFANG der QISPOS-Phase zu testen, ob Sie sich bei allen von Ihnen gewünschten Seminaren anmelden können. Wenn nicht, schreiben Sie eine Mail mit Bitte um NACHVERKNÜPFUNG mit den Informationen des Seminars an religionswissenschaft@uni-muenster.de. Zu spät eingehende Mails können NICHT berücksichtigt werden! 7.1 (siehe 5.1.) Bei Fragen zur Sprachwahl melden Sie sich bitte bei unserer Studiengangskoordinatorin Anne Wahl unter anne.wahl@uni-muenster.de 7.2 Bei Fragen zum Praktikum oder Praxisprojekt melden Sie sich bitte bei Melanie Möller unter melanie.moeller@uni-muenster.de 7.3 Seminar: Lebensführung: Levent 068579 Vermittlung von 12 14 SCH121.520 Tezcan 17.10.19 Sozialstruktur und Kultur 099216 028628 028631 099197 Dr. Monika Springberg- Hinsen; Jun.- Syrinx von Hees Angelika Lohwasser Vorlesung: Einführung in die Geschichte islamisch geprägter Regionen Seminar: Charismatisches Christentum, Pfingstbewegung und Evangelikalismus im Kontext von Säkularisierung, Pluralisierung und Individualisierung Seminar: Dynamiken von Tod und Sterben in den Religionen Seminar: Neue Forschungsergebnisse der Ägyptologie: 10 12 14 16 10 12 - - - Rosenstr. 9, Schlaunstr. 2 RS 225 Bemerkung: Wegen Zeit und Ort kontaktieren Sie bitte die Dozentin:

7.4 7.5 068050 068594 028446 028635 018272 018258 018273 Dr. Ivo Hernandez Levent Tezcan PD Dr. Thomas Brockmann Dr. Christian Röther Fabian Völker, Fabian Völker, Fabian Völker, Perspektiven auf die altägyptische Religion Lektürekurs: Islamische politische Ideen Seminar: Die "Neue Türkei" von Erdogan: von der Reformhoffnung zum Krisenfall Hauptseminar (Historische Theologie): Reformation und Politik Seminar: RW² Radioworkshop Proseminar: Einführung in die interkulturelle und interreligiöse Philosophie Proseminar: Einführung in den Sikhismus Hauptseminar: Ashok K. Gangadean: Meditations 12 14 16 18 14 16 21.11.19, 18 20; Fr., 22.11.19, Sa., 23.11.19, Fr., 13.12.19, 14:15 19:30, Sa., 14.12.19, 09:15 12:30, 14 16 10 12 16 18 08.10.19 Do,. 17.10.19 10.10.19 21.11.19 SCH100.05 SCH121.520 Domplatz 23 - DPL 23.426 40 RK40.13 302 302 alohw_01@unimuenster.de Überwiegend englischsprachige Literatur

of Global First Philosophy 302 288164 Ahmad Milad Karimi Seminar: Islamische Philosophie 12 14 Fürstenberghaus F 029 088554 Walter Mesch Vorlesung: Anthropologie und Religionsphilosophie (vl) 12 14 10.10.19 Schloss S1 088630 Dr. Martin Hoffmann Aktuelle Fragen der Religionsphilosophie 10 12 08.10.19 DPL23.205 088627 Dr. Martin Hoffmann David Hume, Dialoge über natürliche Religion 16 18 07.10.19 DPL 23.201 7.6 018284 John Dik, 018035 018256 018253 028040 Lena Isabell Mausbach, Perry Schmidt-Leukel Perry Schmidt-Leukel Ludger Hiepel, ; Monnica Klöckener, Übung: Jüdisch-christliche Apokalyptik in der Antike Proseminar: Der Beginn der Reformation Oberseminar: Lektüre des Vimalakirtinirdessa-sutra Vorlesung: Einführung in die nicht-christlichen Religionen Hauptseminar (Historische Theologie): Frühes Christentum im Rheinland - Exkursion zu den archäologischen 16 18 10 12 18 20 10 12 Einzeltermine: 11.10.: 14 18 19.10.: ganzt. 16.11.: ganzt. 22.11.:14-18 Mo. 302 106b 304 Schloss S1 Domplatz 23 DPL 23.402 Für fortgeschrittene Studierende mit Buddhismuskenntnissen; persönliche Anmeldung unter: perrysl@unimuenster.de

Stätten in Köln 028187 099197 028448 028449 028014 068050 088530 099217 099218 099264 Dr. Dr. Florian Baab Angelika Lohwasser PD Dr. Thomas Bauer; Hubert Wolf PD Dr. Thomas Brockmann PD Dr. Norbert Köster Dr. Ivo Hernandez Michael Grünbart Dr. Monika Springberg- Hinsen Jun.- Syrinx von Hees Katrin Kogmann- Appel Modulkurs: Religionskritik und Atheismus Seminar: Neue Forschungsergebnisse der Ägyptologie: Perspektiven auf die altägyptische Religion Hauptseminar: Weltgeschichtsbeschreibu ng im frühen und hohen Mittelalter Vorlesung: Kirche und Papsttum im Zeitalter des Totalitarismus Vorlesung: Spiritualitätsgeschichte der Neuzeit Lektürekurs: Islamische politische Ideen Vorlesung: Byzantinische Geschichte II: Vom Ikonoklasmus bis zum Vierten Kreuzzug (vl) Seminar: Geschichte der muslimischen Präsenz in Indien Seminar: Mamlukische Geschichte und Kultur Vorlesung: Einführung in die jüdische Traditionsliteratur der 10 12 - - - 14 16 16 18 19:30 21 12 14 12 14 12 14 14 16 14 16 07.10.19 08.10.19 KTh I DPL 23.426 Schloss S 2 Bemerkung: Wegen Zeit und Ort kontaktieren Sie bitte die Dozentin: alohw_01@unimuenster.de Philosophisch- Theologische Hochschule SCH100.05 JO1 Rosenstr. 9, Schlaunstr. 2 RS 225 Rosenstr. 9, Schlaunstr. 2 RS 225 Johannisstr. 4 JO 102 Überwiegend englischsprachige Literatur

Antike und des Mittelalters 099265 Regina Grundmann Vorlesung: Jüdische Kulturgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts 12 14 24.10.19 Aegidiistr. 5 AE 11 099263 Dr. Rainer Josef Barzen Seminar: Zwischen Esau und Jakob. Jüdischchristliche Beziehungen von den Anfängen bis in die Vormoderne 16 18 - Aegidiistr. 5 AE 209 099216 Dr. Monika Springberg- Hinsen; Jun.- Syrinx von Hees Vorlesung: Einführung in die Geschichte islamisch geprägter Regionen 10 12 Rosenstr. 9, Schlaunstr. 2 RS 225 288000 Assaad Elias Kattan Seminar: Zugänge zur Orthodoxie Eine Einführung ins Christentum am Beispiel der Orthodoxie 10 12 Hammer Str. 95 HAS 2 288159 Dr. Dina El Omari Vorlesung: Zeitgenössische islamische Diskurse 10 12 Fürstenberghaus F 040 288181 Vignaraj Shanmugarajah Hauptseminar: Interreligiöser und interkultureller Dialog 12 14 Johannisstr. 4 JO 1 288142 Dr. Ahmed Kilic Vorlesung: Islamische Geschichte I 16 18 17.10.19 Schlossplatz 46 H 4 288164 Ahmad Milad Seminar: Islamische Philosophie 12 14 Fürstenberghaus F 029

Karimi 288150 o. A. 028631 028446 PD Dr. Thomas Brockmann Seminar: Islamische Kunst- und Kulturgeschichte Seminar: Dynamiken von Tod und Sterben in den Religionen Hauptseminar (Historische Theologie): Reformation und Politik Einzeltermine: Fr., 06.12.19: 10 17; Sa., 07.12.19: 10 17; Fr., 10.01.20: 10 17; Sa., 11.01.20: 10 17 10 12 14 16 Fr., 06.12.19 10.10.19 Hammer Str. 95 HAS 1 Domplatz 23 DPL 23.426 MODUL 8 (Bei Fragen zum Praktikum oder Praxisprojekt melden Sie sich bitte bei Melanie Möller unter melanie.moeller@uni-muenster.de; bitte beachten Sie auch die entsprechende Informationsveranstaltung) MODUL 9 9 028631 028628 028635 Dr. Christian Röther Seminar: Dynamiken von Tod und Sterben in den Religionen Seminar: Charismatisches Christentum, Pfingstbewegung und Evangelikalismus im Kontext von Säkularisierung, Pluralisierung und Individualisierung Seminar: RW² Radioworkshop 10 12 14 16 21.11.19, 18 20; Fr., 22.11.19, 15.1<0.19 21.11.19

028629 Kolloquium: B.A.- Abschlussarbeiten Sa., 23.11.19, Fr., 13.12.19, 14:15 19:30, Sa., 14.12.19, 09:15 12:30, 16 18 Schloss S 151