Nr Freitag, 2. August Jahrgang Geänderte Straßenführung in der Mariannenstraße AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Ähnliche Dokumente
Einladung. Liebe Seniorinnen und Senioren, Nr Freitag, 8. Dezember Jahrgang zur Seniorenadventsfeier

Nr Freitag, 28. Oktober Jahrgang 2016

Nr Freitag, 14. Dezember Jahrgang 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN TAGESORDNUNG:

Nr Freitag, 8. Juli Jahrgang 2016

Nr Freitag, 9. Februar Jahrgang 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Müllabfuhr Leerung der Restmülltonne am Donnerstag, 15. Februar 2018.

Nr Freitag, 12. Mai Jahrgang 2017

Müllabfuhr Leerung der Restmülltonne am Donnerstag, 14. März FREIWILLIGE FEUERWEHR Tel od Fax

Die Schwimmhalle und der Minigolfplatz sind am Dienstag, 3. Oktober Tag der Deutschen Einheit- geschlossen.

Nr Freitag, 16. März Jahrgang 2018

Nr Freitag, 3. März Jahrgang 2017

Nr Freitag, 5. Januar Jahrgang 2018

Nr Freitag, 15. April Jahrgang 2016

Nr Freitag, 6. Mai Jahrgang b) Erweiterung der bestehenden 110kV Freiluftanlage AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Einladung. zur. Sollten Sie keine Fahr- oder Mitfahrgelegenheit haben, wenden Sie sich bitte an die Stadt Ingelfingen, Tel

Einladung. zur. Sollten Sie keine Fahr- oder Mitfahrgelegenheit haben, wenden Sie sich bitte an die Stadt Ingelfingen, Tel

Stadt Ingelfingen - Hohenlohekreis

Stadt Ingelfingen - Hohenlohekreis

Nr Freitag, 7. Oktober Jahrgang 2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Nr Freitag, 25. Januar Jahrgang 2019 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Auch die Natur wird munter, sie wirkt bei Tag und Nacht. Zum Fest der Auferstehung glänzt sie in ihrer Pracht.

Nr Freitag, 13. Oktober Jahrgang Haben Sie eine Fichte, Tanne o.ä. in Ihrem Garten, die Sie in nächster Zeit fällen möchten?

Nr Freitag, 11. März Jahrgang Ferienbetreuung für Schüler der Georg-Fahrbach-Schule AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

mit diesem Frühlingsgedicht wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein frohes Osterfest.

Nr Freitag, 15. Juni Jahrgang 2018

Weihnachten nimm Dir Zeit für das wirklich Wichtige! Weihnachten Zeit für die Lieben, ist sicher das Richtige.

Nr Freitag, 8. Juni Jahrgang 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN. b) Vergabe des Planungsauftrags für die Ingenieurbauwerke.

Nr Freitag, 26. August Jahrgang 2016

Nr Freitag, 29. Juli Jahrgang 2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Schießtermin auf dem Bühlhof Samstag, , 9:00-12:00 Uhr u.

Nr Freitag, 26. Mai Jahrgang 2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Stadt Ingelfingen - Hohenlohekreis

Nr Freitag, 14. Oktober Jahrgang 2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Müllabfuhr Leerung der Bioenergietonne am Donnerstag, 20. Oktober 2016.

Nr Freitag, 10. Februar Jahrgang 2017

Nr Freitag, 17. Februar Jahrgang 2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Fundamt Abgegeben wurde ein Fahrrad. Nähere Informationen unter Tel /

Jugendfeuerwehr Samstag, ab ca. 9:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr. Nr Freitag, 21. August Jahrgang 2015

Nr Freitag, 17. März Jahrgang 2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Nr Freitag, 13. April Jahrgang Voranzeige AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN. 11. Seniorenausflug der Stadt Ingelfingen

Nr Freitag, 9. Juni Jahrgang Leerung der Wertstofftonne Verpackungen am Mittwoch, 14. Juni AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Nr Freitag, 17. Mai Jahrgang 2019

Nr Freitag, 19. Mai Jahrgang 2017 TAGESORDNUNG: AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN. Schießtermin auf dem Bühlhof Samstag,

Nr Freitag, 11. Mai Jahrgang 2018

Nr Freitag, 30. Juni Jahrgang 2017

Nr Freitag, 10. August Jahrgang 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN. FREIWILLIGE FEUERWEHR Tel od Fax

Nr Freitag, 29. März Jahrgang 2019 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Schießtermin auf dem Bühlhof Samstag, , 14:00-18:00 Uhr

Nr Freitag, 12. April Jahrgang 2019

Nr Freitag, 8. April Jahrgang 2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Müllabfuhr Am Donnerstag, 14. April 2016 wird die Restmülltonne

Nr Freitag, 24. Februar Jahrgang 2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Fossile Schätze aus den jurazeitlichen Plattenkalken Ostbayerns Monika Rothgaenger

Nr Freitag, 10. November Jahrgang 2017

Nr Freitag, 16. Oktober Jahrgang 2015

Stadt Ingelfingen -Hohenlohekreis -

Sonntag, 27. Januar 2019 um 11:00 Uhr

Einladung zum Kinderfest

am Sonntag, 18. September 2016 sind Sie herzlich eingeladen zum Ingelfinger Herbst mit verkaufsoffenem Sonntag, Genießer- und Bauernmarkt.

Nr Freitag, 10. Juni Jahrgang 2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Schießtermin auf dem Bühlhof Samstag, , 14:00-18:00 Uhr

Nr Freitag, 19. August Jahrgang 2016

Nr Freitag, 8. Mai Jahrgang 2015

Nr Freitag, 15. Juli Jahrgang 2016

Nr Freitag, 5. Juni Jahrgang statt. Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung freundlich eingeladen. Kurt Renner, Ortsvorsteher

Nr Freitag, 1. September Jahrgang 2017

Nr Freitag, 28. September Jahrgang 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Fundamt Abgegeben wurde eine Uhr und ein Modellflugobjekt. Nähere Infos unter Tel /

Nr Freitag, 12. Juni Jahrgang 2015 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Nr Freitag, 1. Februar Jahrgang 2019 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN. Der Bauvoranfrage unter b) Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses

Nr Freitag, 14. Juli Jahrgang 2017

Nr Freitag, 10. März Jahrgang 2017

Nr Freitag, 22. April Jahrgang 2016

Sonntag, 21. Januar 2018 um 11:00 Uhr

Nr Freitag, 11. Januar Jahrgang 2019

Nr Freitag, 31. August Jahrgang ELR-Ausschreibung Jahresprogramm 2019 Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Nr Freitag, 15. Februar Jahrgang 2019 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN. E i n l a d u n g

Beschenke dich selbst. Es gibt tausende Geschenke an Weihnachten, doch bedenke, die Geschenke dieser Welt kosten meistens etwas Geld.

Nr Freitag, 20. April Jahrgang 2018

Nr Freitag, 17. Juli Jahrgang 2015

Nr Freitag, 21. Oktober Jahrgang 2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Schießtermin auf dem Bühlhof Samstag,

Leerung der Wertstofftonne Altpapier am Mittwoch, 3. Februar Am Donnerstag, 4. Februar 2016 wird die Restmülltonne abgeholt.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit diesem Gedicht von August Heinrich von Fallersleben wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein frohes Osterfest.

Nr Freitag, 17. November Jahrgang E i n l a d u n g AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Nr Freitag, 31. Juli Jahrgang 2015

Nur mit dem Herzen. Den wundersamen Weihnachtsstern, dort am Dezemberhimmel, den sah ich schon als Kind so gern im Sternenmeergewimmel.

Nr Freitag, 13. November Jahrgang E i n l a d u n g AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Nr Freitag, 3. Februar Jahrgang 2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Müllabfuhr Leerung der Bioenergietonne am Donnerstag, 9. Februar 2017.

Jugendfeuerwehr Nr Freitag, 28. August Jahrgang 2015 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Nr Freitag, 9. Oktober Jahrgang 2015 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Schießtermin auf dem Bühlhof: Samstag,

Nr Freitag, 23. Februar Jahrgang 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Nr Freitag, 22. Juli Jahrgang 2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Nr Freitag, 4. September Jahrgang Fundamt Abgegeben wurde ein Fahrrad. Nähere Informationen unter Tel /

Nr Freitag, 9. März Jahrgang 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

am Sonntag, 17. September 2017 sind Sie herzlich eingeladen zum Ingelfinger Herbst mit verkaufsoffenem Sonntag, Genießer- und Bauernmarkt.

Nr Freitag, 20. November Jahrgang AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Fundamt Abgegeben wurde ein Geldbetrag. Nähere Infos unter Tel /

Sonntag, 24. Januar 2016 um 11:00 Uhr. in der Ingelfinger Stadthalle lade ich Sie recht herzlich ein. Den Festvortrag zum Thema

Nr Freitag, 11. September Jahrgang 2015 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Nr Freitag, 4. November Jahrgang 2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN. Schießtermin auf dem Bühlhof Sonntag,

Seniorenadventsfeier in der Ingelfinger Stadthalle findet am 2. Adventssonntag, 9. Dezember 2018 um 14:00 Uhr

Nr Freitag, 1. März Jahrgang 2019

Nr Freitag, 20. Juli Jahrgang 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Schießtermin auf dem Bühlhof Samstag, , 14:00 18:00 Uhr

Nr Freitag, 29. Mai Jahrgang 2015

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Transkript:

Nr. 3219 Freitag, 2. August Jahrgang 2019 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Wochenmarkt mittwochs von 13:00 bis 18:00 Uhr in Ingelfingen auf dem Fritz-Müller-Platz. Regional. Saisonal. Frisch. Müllabfuhr Leerung der Wertstofftonne Verpackungen am Mittwoch, 7. August 2019. Leerung der Bioenergietonne am Donnerstag, 8. August 2019. Fundamt Im Eschenhof wurde eine Katze aufgefunden, weitere Infos beim Tierheim Waldenburg, Tel. 07942/ 945740. Die Schwimmhalle und der Minigolfplatz sind in den Sommerferien vom Montag, 29. Juli bis Sonntag, 18. August 2019 geschlossen. Zum 15.08.2019 werden folgende Steuern und Abgaben zur Zahlung fällig: Grund- und Gewerbesteuer für das III. Quartal. Die Zahlungspflichtigen werden um termingemäße Zahlung gebeten, sofern der Stadtkasse kein SEPA- Lastschriftmandat erteilt wurde. Ansonsten müssen Mahngebühren und Säumniszuschläge berechnet werden. Geänderte Straßenführung in der Mariannenstraße Einbahnstraßenregelung Die Stadt Ingelfingen ändert die Verkehrsführung in der Mariannenstraße als Testversuch in einen Einrichtungsverkehr. Bis auf Weiteres kann diese dann nur noch in Fahrtrichtung Künzelsau, von West nach Ost (Kreuzung Mühlstraße/Mariannenstraße Richtung Kochertalstraße), befahren werden - Einbahnstraßenregelung. Die vorplanerischen Arbeiten und Abstimmungen u.a. mit dem Landratsamt sowie dem Nahverkehr sind nun abgeschlossen und die vorbereitenden Tätigkeiten zur Ausführung, d.h. Beschilderung, Anbringung der provisorischen Bushaltestelle an der Kelter, der Parkraumgestaltung und im Wesentlichen die Anbringung einer Ampel zur Querung der Mühlstraße in Höhe der Kelter/Schlosspark sowie die Änderung der Ampelschaltung an der Kreuzung L 1045/Mühlstraße/Lipfersberger Straße umgesetzt. Die berechneten Effekte sind die Verkehrsentlastung der Mariannenstraße von im Mittel rund 20 Prozent sowie eine Reduktion von Lärm und Schadstoffen und die Möglichkeit zur Schaffung weiterer Parkmöglichkeiten durch die Einbahnstraßenregelung. Nicht zuletzt bietet die Einbahnstraßenregelung eine Aufwertung des Innenstadtprofils der Mariannenvorstadt und eine Verbesserung für die Fußgänger. Die Maßnahme soll als Provisorium getestet werden und tritt ab Donnerstag, 1. August 2019 bis voraussichtlich Ende Oktober in Kraft. 1

Nach dem Erprobungszeitraum, der alle Verkehrzeitphasen wie Werktage und die derzeitigen Ferientage einschließt, findet eine Evaluierung der tatsächlichen Effekte statt. Über die endgültige Entscheidung zur dauerhaften Einrichtung der Einbahnstraßenregelung in der Mariannenstraße wird in Anschluss entschieden. Wir bitten um Beachtung. Was gibt es Neues aus dem Gemeinderat? Der Gemeinderat der Stadt Ingelfingen hat in der öffentlichen Sitzung am 23. Juli 2019 über folgende Themen beraten und wie folgt entschieden: TOP 1 - Einführung und Verpflichtung der am 26. Mai 2019 gewählten Mitglieder des Gemeinderates Unter diesem TOP wurden die gewählten Stadträtinnen und Stadträte gem. 32 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Amtspflichten hingewiesen und verpflichtet (siehe Bild auf der letzten Seite dieser Ausgabe). TOP 2 - Wahl der Stellvertreter des Bürgermeisters Unter diesem TOP hat der Gemeinderat einstimmig die Stellvertreter des Bürgermeisters gewählt und deren Reihenfolge wie folgt festgelegt: 1. Stellvertreter: Herr Stadtrat Dr. Ulrich Baum 2. Stellvertreter: Frau Stadträtin Susanne Schmezer 3. Stellvertreter: Frau Stadträtin Karin Hagdorn Die Wahl der Mitglieder des Bau- und Grundstücksauschusses wurde unter TOP 3 durchgeführt und wie folgt beschlossen: 1. für die FWV Dr. Ulrich Baum Rolf Stephan Siegfried Swoboda Eva-Maria Schmidt Stephan Müller 2. für die CDU/Bürgerliste Ingelfingen Bernd Bauer Walter Frank jun. Rainer Horndacher 3. für die SPD Hans Wallner TOP 4 - Wahl der Vertreter in den Gemeinsamen Ausschuss für die Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft mit der Stadt Künzelsau Unter diesem TOP wurden die Vertreter für den gemeinsamen Ausschuss wie folgt beschlossen: 1. FWV Kathrin Ehrmann Gabriela Kammerer 2. CDU/Bürgerliste Ingelfingen Holger Kunze 3. SPD Karin Hagdorn Unter TOP 5 wurde die Sitz- und Geschäftsordnung des Gemeinderates nach 36 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg festgestellt. Als Vertreter für den Zweckverband "Breitbandversorgung Mittleres Jagsttal" wurde unter TOP 6 die Besetzung von Herrn Dr. Ulrich Baum und als dessen Stellvertretung Frau Karin Hagdorn bestätigt. TOP 7 - Bestätigung der Besetzung der Rechnungsprüfer für die Jagdgenossenschaft Unter diesem TOP wurden Herr Dr. Ulrich Baum und Frau Karin Hagdorn zu Rechnungsprüfern für die Jagdgenossenschaft bestimmt. Die Wahl der Ortsvorsteher und deren Stellvertreter gem. 71 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg erfolgte unter TOP 8 wie folgt: Ortschaft Ortsvorsteher Stellvertreter Criesbach Martin Fahrbach Günther Dorfi Diebach Rolf Horndacher Frank Herschlein Dörrenzimmern Erich Landes Thomas Stumpf Eberstal Maximilian Mitsch Markus Mütsch Hermuthausen Friedrich Breuninger Walter Frank jun. Weldingsfelden Armin Müller Susanne Rieger TOP 9 - Baugesuche Unter diesem TOP hat der Gemeinderat folgenden Baugesuchen das Einvernehmen erteilt: a) Umnutzung der Cafeteria in eine Tagespflege mit 20 Plätzen und Umnutzung des bestehenden Speisesaals in ein Cafe, Haus 1, Seniorenstift auf Flst.Nr. 4000, Josef-Rilling-Straße 1-5, Ingelfingen und c) Geänderte Planunterlagen: Neubau einer Kalthalle in Zimmermannsausführung auf Flst.Nr. 148, Diebacher Weg in Dörrenzimmern. Dem Bauantrag zur Errichtung einer Außensauna auf dem geplanten Balkon im DG von Gebäude Mühlstraße 2 auf Flst.Nr. 236/2 in Ingelfingen wurde das Einvernehmen nicht erteilt. TOP 10 - Bekanntgabe von nichtöffentlich gefassten Beschlüssen Unter diesem TOP hat Bürgermeister Michael Bauer informiert, dass in der letzten nichtöffentlichen Sitzung am 16. Juli 2019 über den Vergleich 2

bezüglich einer Rechtssache beraten und beschlossen wurde. Unter TOP 11 - Verschiedenes informiert der Vorsitzende über das Ausschreibungsergebnis Feldle I, 2. Bauabschnitt. Die Firma R. Scheuermann aus Heilbronn wird mit den Kanal-, Tief- und Straßenbauarbeiten zum Bruttoangebotspreis von 1.100.936,42 beauftragt. Die Firma M. Weitbrecht aus Stuttgart erhält den Auftrag für Rohrleitungsbau Wasserversorgung zum Bruttoangebotspreis von 62.065,64. Ebenfalls unter diesem TOP wurde die Vergabe der Hochwasserschutzmaßnahmen in Eberstal an die Firma Benninger-Bau aus Bad Mergentheim zum Bruttoangebotspreis von 285.428,94 und bei Hochwasserschutzmaßnahmen in Dörrenzimmern an die Firma Andreas Stark GmbH & Co. KG aus Aalen zum Bruttoangebotspreis von 234.594,95 zustimmend zur Kenntnis genommen. C R I E S B A C H Sperrung der Kreuzung Obere Gasse/Bergstraße/Brunnengasse Die derzeit laufende Baumaßnahme in der Brunnengasse kommt auch aufgrund des anhaltend guten Wetters zügig voran, sodass nun die Vorbereitungen für den sensibelsten Bereich dieser Baumaßnahmen laufen. Da insbesondere in Kreuzungen sehr viele Leitungen und Schächte auf engstem Raum verlegt werden, ist an der Kreuzung Obere Gasse/Bergstraße/Brunnengasse von allen am Bau beteiligten höchste Konzentration und Einsatzbereitschaft gefordert sowie eben auch von der Ortschaft eine dementsprechend große Rücksichtnahme und Verständnis. Für den o.g. Bauabschnitt ist es unabdingbar, im Zeitraum vom 12.08. bis 13.09.2019 den Kreuzungsbereich voll zu sperren! Alle an der Maßnahme Beteiligten sind bemüht, die negativen Auswirkungen für die Bewohner der Bergstraße, Im Rieth und Am Weinberg auf ein notwendiges Mindestmaß zu reduzieren sowie im o.g. Zeitraum so zügig wie möglich voranzukommen. Für Fußgänger wird ein Notweg eingerichtet. Die Stadtverwaltung bittet die betroffenen Anlieger um größtmögliche Rücksichtnahme auf der Ausweichstrecke sowie um Verständnis für die nicht unerheblichen Einschränkungen. Bei Anliegen werden die Anwohner gebeten sich entweder an die Baufirma vor Ort oder natürlich auch an die Stadtverwaltung zu wenden. FREIWILLIGE FEUERWEHR Tel. 53112 od. 545431 - Fax 545432 www.feuerwehr-ingelfingen.de Schwimmen & Wassergymnastik entfällt (Schwimmhalle geschlossen) Abt. Ingelfingen & Criesbach Montag, 05.08., 19:00 Uhr Übung, Gruppe 1 + 2 + 3 V: F. Krämer, S. Schneider - - - - - - - - - - - - Kinder- und Jugendfeuerwehr www.jugendfeuerwehr-ingelfingen.de S O N S T I G E S - Sommerpause - Rettungsdienst Tel. 112 Notfallbereitschaft der Ärzte Einheitliche Notfallnummer für die Gesamtgemeinde Ingelfingen Tel. 116 117 (täglich von 18:00 Uhr 8:00 Uhr, Mittwoch ab 13:00 Uhr, Freitag ab 16:00 Uhr, am Wochenende durchgängig bis montags 8:00 Uhr, an Feiertagen ebenfalls durchgängig bis 8:00 Uhr) Allgemeiner Notfalldienst: Künzelsau: Hohenloher Krankenhaus - Krankenhaus Künzelsau, Stettenstraße 32, 74653 Künzelsau, Sa, So und FT, 8:00 14:00 Uhr Öhringen: Hohenloher Krankenhaus ggmbh, Kastellstraße 5, 74613 Öhringen, Sa, So und FT, 8:00 22:00 Uhr Fachärztliche Dienste sind zu erreichen: Augenärztlicher Dienst Tel. 01803/112 005 HNO-Dienst Tel. 01805/120 112 Kinderärzte Tel. 01803/112 001 Der zahnärztliche Notfalldienst für den Hohenlohekreis kann unter der Notfalldienst-Nr. 0711/78 77 700 abgefragt werden. Ärztlicher Notdienst für Kinder- und Jugendliche ist die Notfallpraxis am Diakoniekrankenhaus Schwäbisch Hall, Diakoniestraße 10, 74523 Schwäbisch Hall. Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- 3

und Feiertag: von 9:00 bis 15:00 Uhr und werktags von 18:00 bis 21:00 Uhr. In unaufschiebbaren Fällen übernehmen die Kinderärzte des Diakonieklinikums außerhalb der Sprechstundenzeiten die Versorgung. Unter der Woche ist der diensthabende Arzt unter der zentralen Rufnummer 01803/112001 zu erreichen. Praxis Dr. Lanig/Dres. Knoblach, Marlach Unsere Praxis ist vom 05. 16.08.2019 geschlossen. Praxis Dr. Hofmann, Dörzbach Die Praxis ist vom 19.08. bis 06.09.2019 geschlossen. Vertretung durch anwesende umliegende Kollegen. Dienstbereitschaft der Apotheken: Der Apotheken-Notdienst beginnt morgens um 8:30 Uhr und endet um 8:30 Uhr des folgenden Tages. Kurzfristige Änderungen sind aus der Tagespresse zu erfahren. Der Apotheken-Notdienstkalender kann im Internet unter www.apothekennotdienst-bw.de abgerufen werden. 02.08. Rats-Apotheke Forchtenberg 03.08. MediKÜN Apotheke Künzelsau 04.08. Bären-Apotheke Kupferzell 05.08. Hohenlohe-Apotheke Künzelsau 06.08. Kochertal-Apotheke Braunsbach 07.08. Comburg Apotheke Künzelsau 08.08. Schloss-Apotheke Neuenstein 08.08. Stadt-Apotheke Krautheim Diakoniestation Künzelsau Pflegestützpunkt Niedernhall/Ingelfingen Tel: 07940/544426 Dörzbach Tel: 07937/8038370 Pflegedienstleitung: Schwester Birgit Pohl Tel: 07940/93950-0 Organisierte Nachbarschaftshilfe: Martina Wägelein Tel: 07940/93950-16 Hospizdienst Region Kocher-Jagst: Begleitung für Schwerkranke und Sterbende sowie für ihre Angehörigen. Bettina Jörger Tel: 07940/93950-12 E-Mail: joerger@diakoniestation-kuen.de Unser Angebot: Alten- und Kinderkrankenpflege, Familienpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Nachbarschaftshilfe, Palliativpflege, Kurse in häuslicher Krankenpflege, häuslicher Betreuungsdienst, betreuter Seniorenkreis, Beratung, Gesprächskreis, Hausnotruf, 24h Rufbereitschaft Wir sind zuständig für folgende Städte und Gemeinden mit Teilorten: Künzelsau, Ingelfingen (ohne Diebach und Eberstal) Niedernhall, Weißbach, Forchtenberg, Dörzbach, Buchenbach. Falls Sie uns nicht persönlich erreichen, können Sie uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, wir rufen sobald als möglich zurück. Diakonie daheim Pflegeteam Mittleres Kochertal Schwester Juliane Fürstenau Tel. 07947/4119969 E-Mail: diakoniedaheim@dasdiak.de Unser Angebot: Individuelle Beratung, für Pflegekassen erforderliche Beratungsbesuche, Behandlungspflege vom Arzt verordnet, körperbezogene Pflegemaßnahmen, ambulante Kinderkrankenpflege, Assistenz im Haushalt, Angebote bei Demenz, Hausnotruf und Rufbereitschaft, Betreuung daheim Wir sind zuständig für folgende Städte und Gemeinden mit Teilorten: Forchtenberg, Weißbach, Niedernhall, Ingelfingen, Künzelsau, Dörzbach, Buchenbach. Gerne beraten wir Sie bei Fragen rund um die ambulante Pflege. Rufen Sie uns an. Wenn Sie uns persönlich nicht erreichen, sprechen Sie uns bitte auf den Anrufbeantworter. Wir rufen Sie schnellstmöglich zurück. Bereich: Eberstal und Diebach Kath. Sozialstation Jagsttal ggmbh 74238 Krautheim, Altkrautheimer Straße 7 Tel. 06294/ 42 76 60 Fax 06294/ 42 76 61 www.sozialstation-jagsttal.de E-Mail: sozialstation@jagsttal.de Ansprechpartnerin: Frau Zeljka Primorac Die Kath. Sozialstation bietet mit ihrem Team alle Formen ambulanter Pflege an: Kranken- und Altenpflege Familien- und Kinderkrankenpflege Nachbarschaftshilfe Hauswirtschaftliche Versorgung Med. Fußpflege Essen auf Rädern (warm) Gerne beraten wir Sie bei Fragen rund um die häusliche Pflege - auch bei Ihnen zu Hause. Wenn Sie uns nicht persönlich erreichen, sprechen Sie bitte auf unseren Anrufbeantworter. Wir rufen Sie schnellstmöglich zurück. Altenheim Krautheim, 74238 Krautheim, Burgweg 2, Tel. 06294/42300 Heimleitung: Tel. 06294/42 30 24 Wir bieten: Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege, Nachtpflege, Betreuungsnachmittage. Falls Sie Fragen haben, rufen Sie an, wir beraten Sie gerne. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Seit 1. Juli 2019 haben sich die Freibetragsgrenzen bei Hinterbliebenenrenten geändert. Künftig darf mehr dazuverdient werden. Neben ihrer Hinterbliebenenrente können Witwen und Witwer sowie Bezieher von Erziehungsrenten 4

seit 1. Juli 2019 mehr hinzuverdienen, teilt die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg mit. Der Freibetrag für Einkünfte wurde auf 872,52 Euro erhöht. Pro waisenrentenberechtigtem Kind erhöht sich der Freibetrag zusätzlich um 185,08 Euro. Anzurechnende Einkünfte sind beispielsweise Arbeitsentgelt, Einkommen aus selbständiger Tätigkeit, die eigene Rente und Sozialleistungen. Vom Bruttoeinkommen werden gesetzlich festgelegte Pauschalbeträge abgezogen. Daraus ergibt sich ein fiktiver Nettobetrag. Ist dieser höher als der Freibetrag, wird die Differenz zu 40 Prozent auf die Hinterbliebenenrente angerechnet. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg weist darauf hin, dass jede Beschäftigungsaufnahme oder Änderung in den Einkünften umgehend mitgeteilt werden muss. Auf Waisenrenten werden seit dem 1. Juli 2015 generell keine Einkünfte mehr angerechnet. Mehr Informationen zu dem Thema enthält auch die kostenlose Broschüre»Hinterbliebener: So viel können Sie hinzuverdienen«. Im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de steht sie als PDF-Download zur Verfügung oder kann unter der Telefonnummer 0721 825-23888 beziehungsweise per E-Mail an presse@drv-bw.de bestellt werden. Auskünfte zu den Themen Prävention, Rehabilitation, Altersvorsorge und Rente gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 100048024, bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern sowie im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de STADTBÜCHEREI INGELFINGEN 1309-42 Georg-Fahrbach-Schule Ingelfingen Die Primarstufenschüler der Georg- Fahrbach-Schule machten während ihrer Projektwoche zum Thema Müll aus alt neu. Schüler, Eltern, Gäste strömten in die Stadthalle. Alle wollten beim krönenden Abschluss der Projektwoche dabei sein. Es wurde gesungen, die einzelnen Gruppen stellten ihre Arbeiten vor und es gab eine Altpapier-Modenschau. Danach durften alle die Kunstwerke in den Klassenzimmern bestaunen. In den Tagen zuvor hatten alle Schülerinnen und Schüler eifrig gebastelt und gewerkelt, um rechtzeitig für die Ausstellung fertig zu sein. Alles Mögliche gab es zu bestaunen: selbst geschöpftes Papier aus Zeitungen, Mobiles aus Naturmaterial, Zimmerkomposter, verzierte Gläser, Sockenpuppen, upcycling-kleidung und vieles mehr alles aus Dingen, die man eigentlich weggeworfen hätte. Dazwischen hingen Plakate, auf denen die Kinder erklärt hatten, welche Probleme Müll verursacht, was mit ihrem Abfall passiert, nachdem sie ihn in die Mülltonne geworfen haben oder auch wie man Müll vermeiden kann. In der Ausstellung herrschte reger Betrieb, jeder wollte sehen, was die einzelnen Gruppen gemacht hatten. Entstanden ist dies alles im Rahmen der Projektwoche zum Thema Müll in altersgemischten Fachgruppen für die 1. - 4. Klässler der Ingelfinger Georg-Fahrbach-Schule. Dazu trafen sich die Kinder eine Woche lang jeden Tag in ihrer Expertengruppe, in der sie diskutierten, lernten und upcycleten. Nach dem Besuch der Ausstellung waren sich alle einig: Die Projektwoche war ein voller Erfolg! Unsere Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 15.00 bis 18.00 Uhr, montags geschlossen. * * * * * * * * * * * * * Kinderferienprogramm 2019 Kino in der Stadthalle: Pettersson und Findus Findus zieht um (ohne Altersbeschränkung) Mittwoch, 07.08.2019, 15:00 Uhr Eintritt frei! Popcorn und Getränke sind vor jeder Vorstellung zum Kauf erhältlich. * * * * * * * * * * * * * Landratsamt Hohenlohekreis Landratsamt bittet um Zurückhaltung bei Wasserentnahmen Abnehmende Wassermengen in den Fließgewässern im Hohenlohekreis Die anhaltende Trockenheit und die überdurchschnittlich hohen Temperaturen haben dazu geführt, 5

dass wie im vergangenen Jahr die Wasserpegel der Flüsse und Bäche im Hohenlohekreis erheblich gesunken sind. Um die Wassermengen nicht zusätzlich zu verringern, bittet das Landratsamt Hohenlohekreis um einen verantwortungsbewussten Umgang bei der Wasserentnahme. Aus oberirdischen Gewässern und dem Grundwasser darf nur begrenzt Wasser entnommen werden. Ohne Erlaubnis zulässig sind Wasserentnahmen in geringen Mengen für den Gemeingebrauch, darunter das Tränken von Tieren oder das Schöpfen von Hand mit Eimern und Gießkannen. Landwirte und Gartenbaubetriebe dürfen hierzu zwar auch Pumpen benutzen, allerdings darf der Abfluss des Gewässers insbesondere an den Nebengewässern von Kocher und Jagst nicht maßgeblich weiter verringert werden. Ein Aufstauen des Gewässers zur Entnahme ist ebenfalls nicht erlaubt. Sollte sich die Niedrigwassersituation weiter verschärfen, kann es notwendig werden, dass das Landratsamt die Wasserentnahmen weiter einschränken muss. Weitere Informationen zum Thema Niedrigwasser und zu Wasserentnahmen sind bei der Unteren Wasserbehörde des Landratsamts Hohenlohekreis unter Tel. 07940 18-254 erhältlich. * * * * * * * * Landwirtschaftsamt Bekämpfung der Giftpflanze Jakobskreuzkraut Zurzeit sind viele blühende Pflanzen des Jakobskreuzkrautes, vor allem entlang von Straßenrändern, auf Böschungen, Ruderalflächen, Brachland u.a., festzustellen. In den vergangenen Jahren ist ein sehr starkes Ausbreiten dieser Pflanzen zu beobachten. Die einheimische zweijährige Pflanze enthält das hoch giftige Alkaloid Pyrrolizin. Dieses Gift ist in den grünen Pflanzenteilen enthalten und wird bei der Futterkonservierung (Silage, Heu) nicht abgebaut. Deshalb stellt das Jakobskreuzkraut eine große Gefahr für Pferde und andere raufutterfressende Nutztiere dar. Die Pflanze bildet sehr viele Samen und breitet sich durch Samenflug im Radius von 50 m aus. Auch von Imkern wird diese Entwicklung sehr kritisch betrachtet. Damit ein bedeutender Beitrag zur Bekämpfung und Verhinderung der Ausbreitung dieser Giftpflanze geleistet werden kann, ist ein rechtzeitiges Abmähen ab Blühbeginn des Jakobskreuzkrautes zwingend erforderlich. Wir bitten, dies bei den anstehenden Mäharbeiten zu beachten! Netze BW Netze BW bietet neuen digitalen Service bei Stromstörungen an Was tun, wenn plötzlich der Strom ausfällt? Zum Melden einer solchen Störung gibt es bei der Netze BW schon lange die kostenlose Störungsnummer 0800 3629-477. Seit einigen Jahren kann man sich zudem auf der Homepage der Netze BW unter Eingabe der Postleitzahl über den Stromausfall in seiner Komme informieren (www.netze-bw.de/stoerungen). Hier findet man auch Informationen und Tipps zum Verhalten bei einem Stromausfall. Nun bietet der Netzbetreiber darüber hinaus noch einen weiteren Service an. Über das Portal störungsauskunft.de kann man Stromstörungen online melden, Informationen mit anderen Nutzern teilen und Auskünfte der Netzbetreiber zu Versorgungsunterbrechungen abrufen. Und so funktioniert störungsauskunft.de : Einfach www.störungsauskunft.de aufrufen. Dort erscheint eine Deutschlandkarte, die Markierungen von gemeldeten Störungen zeigt. So hat man schnell den Überblick, wo aktuell ein Stromausfall ist. Auch hier erhält man über die Eingabe der Postleitzahl die Versorgungsinformationen direkt für seinen Heimatort. Ebenso leicht kann man seinen Stromausfall auf der Plattform eintragen und eine Meldung an seinen Netzbetreiber schicken. Störungsauskunft.de ergänzt das bisherige Angebot der Netze BW bei Störungen um einen digitalen, interaktiven und unkomplizierten Kommunikationsweg. Dadurch sind die betroffenen Bürger nun direkter und zeitnah über Störungen und deren Verlauf informiert. Mach mit... damit unsere Stadt sauber bleibt! STANDESAMT UND GLÜCKWÜNSCHE Wir gratulieren zum Geburtstag am 02.08. Fritz Gleiß, Ingelfingen 75 J. 08.08. Anna Haag, Ingelfingen 70 J. zur Geburt einer Tochter Klara am 20.07. Anja und Andreas Joiko, Weldingsfelden und eines Sohnes Niklas am 22.07. Sabrina und Hartmut Ehrmann, Dörrenzimmern. 6

Der Gemeinderat der Stadt Ingelfingen In der öffentlichen Sitzung am 23. Juli 2019 wurden die am 26. Mai 2019 gewählten Stadträtinnen und Stadträte auf ihre Amtspflichten hingewiesen und verpflichtet sowie die Ortsvorsteher gewählt und ebenfalls verpflichtet. Vorne v.l.: Ortsvorsteher Maximilian Mitsch, Stadträte Rolf Hübel, Hans Wallner, Philipp Streckfuß, Stadträtinnen Susanne Schmezer, Gabriela Kammerer, Karin Hagdorn, Stadtrat Siegfried Swoboda, Bürgermeister Michael Bauer, Stadtrat Walter Frank jun., mitte v.l.: Ortsvorsteher Martin Fahrbach, Stadträte Holger Kunze, Markus Sam, Sven Wolpert, Bernd Weidner, Bernd Bauer, Markus-Peter Hammel, Stadträtin Eva-Maria Schmidt, Stadtrat und Ortsvorsteher Erich Landes, Stadträtin Kathrin Ehrmann, Stadtrat Stephan Müller, Ortsvorsteher Rolf Horndacher, Armin Müller, Friedrich Breuninger, hinten v.l.: Stadträte Rainer Horndacher, Rolf Stephan, Dr. Clemens Dirscherl, Dr. Ulrich Baum und Michael Heink. 7